DE1655004A1 - Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE1655004A1
DE1655004A1 DE19671655004 DE1655004A DE1655004A1 DE 1655004 A1 DE1655004 A1 DE 1655004A1 DE 19671655004 DE19671655004 DE 19671655004 DE 1655004 A DE1655004 A DE 1655004A DE 1655004 A1 DE1655004 A1 DE 1655004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
master cylinder
brakes
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655004
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Henry-Biabaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1655004A1 publication Critical patent/DE1655004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

PATENTANWAi-ic DRv DIETER THOMSEN - DJPL INQ. HARRO TIEDTKE
8000 München 2 10. Januar 1967
Tal 33
Telefon: 0811 /SS. 68 94 Telegrammadresse: Thopatent
Societe Anonyme Andre Citroen Paris (Frankreich.)
Bremseinrichtung
Bei Benutzung eines Fahrzeugs können während Perioden unbenutzter Bremse und insbesondere bei Scheibenbremsen die Relativbewegungen der Scheibe und des Bremsmechanismus, die sich aus Spiel oder aus elastischen Verformungen unter Belastung ergeben sowie die Temperaturänderungen der Hydraulikanlage einen gewissen Rücklauf der Kolben gegenüber der Scheibe hervorrufen, wodurch sich ein Ölrückfluss zum Ausgleichsbehälter ergibt.
109848/0311
BAD OR(QINAL
3s ergibt sich dadurch der Nachteil, cUr^s beim.ersten Λ Bremsen das Bremspedal stärker durchgetreten werden muss. Zur Vermeidung dieser Wirkung ist die Bremseinrichtung nach der Erfindung so ausgebildet,. das3 nach jeden Bremsen nur die Plüssigkeitsmenge abströmen kann, die dem erwünschten Spiel zwischen Scheibe und Garnitur entspricht.
Zu diesem Zweck ist diese hydraulische Bremseinrichtung insbesondere für den Pail von Scheibenbremsen durch eine Vorrichtung gekennzeichnet, die zwischen dein Hauptzylinder und* den Bremskreisen eingeschaltet wird und Einrichtungen aufweist, die automatisch die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Ausgangsleitungen zu den Bremsen sehliessen, sobald mit der Betätigung des Bremspedals aufgehört wiri und der Hydraulikdruck in den Bremskreisen auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist, bei dem er zwischen der Seheibe und der Garnitur keine beachtliche Reibung aufrechterhalten kann, und die diese Verbindung wiederherstellen, soblab man von neuem die Bremspedale betätigt. * ■
Gemäss einer Ausführungsform der 2rfindung ist diese Vor-' richtung von einem Zylinder mit zwei koaxialen Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers sowie einem Kolben in jeder Bohrung gebildet;
109848/0311
BAD
der kleinere der Kolben ist verlängert und taucht über einen Abschnitt seiner Länge in das Innere der grösseren Bohrung; eine Feder hält ihn in Anlage an den grossen Kolben.
Die Kolben trennen drei Kammern5 eine Kammer begrenzt die grosse 3ohrung und ist an den Hauptzylinder angeschlossen, eine Kammer begrenzt die kleine 3ohrung und ist an den Flüssigkeitsbehälter angeschlossen, eine ringförmige Kammer zwischen dem freien Abschnitt des kleinen Kolbens und der diesem gegenüberliegender- Innenfläche der grossen Bohrung, wobei diese Klammer an die Br eins empfänger angeschlossen ist.
Diese Anordnung gestattet es» dass der Hauptzylinderdruck in der ersten Endkammer auf den grosser. Kolben einwirken kann, der die Flüssigkeit der Ringkammer verdrängt und eir. vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen zu dem Empfänger schickt.
Eine zweite Leitung verbindet die Empfänger mit der End-· kammer der grossen Bohrung, und zv/ar nur dann, wenr. der grosse Kolben die Flüssigkeit der Hingkammer verdrängt hat und die öffnung dieser Leitung freigibtί Die Speisung der Empfänger erfolgt dann unmittelbar vom Hauptzylinder zu den Empfängern über die Endkammer.
109848/0311
BAD ORiQiNAt,
Diese Vorrichtung, die für alle Bremsen ohne Hilfseinrichtung benutzbar ist, kann in dem Hauptsteuerzylinder untergebracht werden.
•Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematisehen Darstellung an einen Ausführungsbeispisl näher erläutert.
Die dargestellte Vorrichtung-besitzt einen Zylinder 1, der an einem Ende durch einen Stopfen 2 und am anderen Ende durch einen Boden mit einem Loch 3 abgeschlossen ist, das mit der Rücklauföffnung 4 zum nicht dargestellten Behälter des Hauptzylinder 5 verbunden ist, in dem in üblicher V/eise ein nicht dargestellter Kolben verschiebbar ist, dessen Verschiebung nach links in der Pig. 1 bei Betätigung des Bremspedals die Förderung der Flüssigkeit zu dem Zylinder 1 und den 3rem3-kreisai steuert.
"V
Im Zylinder 1 ist eine Muffe 1 ü festgelegt. Diese Muffe besitzt eine Axialbohrung 6, in der ein Tauchkolben 7 verschiebbar ist. Dieser Kolben 7 ist ausserhalb der Muffe mit einer Jeder 8 versehen; ausserdem kann er gegen einen zweiten Kolben grösseren Durchmessers stossen, der gleichfalls im Zylinder 1
109848/0311
BAD ORIGINAL
verschiebbar ist. .
In den Zylinder münden zwei Kanäle, von denen der erste 10 in die den kleinen Kolben 7 umgebende Ringkamraer mündet, während der zweite 11 von dem grossen Kolben 9 verschlossen ist, wenn sich dieser unter der durch den kleinen Kolben 7 übertragenen Wirkung der Feder 8 in der Ruhestellung befindet.
Diese beiden Kanäle sind untereinander und mit den Ausgangsleitungen zu den Bremsen verbunden.
Die dem Kolben 7 abgewandte Stirnfläche des Kolbens 9 unterliegt dem Druck' der Flüssigkeit, die über die Leitung 12 aus dem Hauptzylinder kommt. ■ ·
Wird die Bremse betätigt, führt der Druck den Kolben 9 zurück, der den Kolben 7 nach rechts in der Figur mitnimmt.
Dabei wird die in der Ringkammer enthaltene Flüssigkeit durch den Kanal 10 zu den Bremsen gepresst; nach einer ausreichenden Verschiebung des Kolbens 9 wird der Kanal 11 frei und es strömt dann die Flüssigkeit unmittelbar zu den Bremsen.
Hört man mit dem Bremsen auf, fällt der Druck durch unmittelbaren Abfluss zunächst schnell ab; bei" einem gewählten und
109848/0311 BADORfGINAL '
im übrigen kleinen Wert reicht dieser Eesudruck nicht mehr aus, äen Kolben 7 gegen die zusammengedrückte Feder 8 zu halten; der Kolben 7 bewegt sich daher nach links und verschiebt den Kolben 9, der den Kanal 11 verschliesst. Die Verschiebung setzt sich nichts-desto weniger fort, da sich die Kapazität des Ringrauns durch die Verschiebung der Kolben vergrössert.
Stösst jedoch der Kolben 9 gegen den Verschlussstopfen, wird jede Vergrosserung des Volumens dieser Seite unmöglich; darüberhinaus ist die Anordnung so-getroffen, dass in diesem Moment die Garnituren nicht mehr an der Scheibe anliegen. Sowie durch eine mechanische Wirkung auf die Bremskolben oder eine Wärmewirkung auf die Flüssigkeit des Kreises ein Druck ausgeübt wird, wirkt dieser auf den kleinen Kolben 7» der sich trotz der Feder 8 nach rechts verschiebt. Sobald jedoch die Wirkung aufhört, führt die Feder 8 den kleinen Kolben 7 in seine Normalsteilung zurück; wenn in diesem Augenblick gebremst werden muss, stellt man keine Vergrosserung des Pedalweges fest. ' ;
Ist die Bremstemperatur derart, dass der Kolben 7 nicht mehr seine Ruhestellung einnehmen kann, vollzieht sich dennoch die Bremsung ohne besondere Störung, da sich der Kolben 9 bis zur Herstellung einer Direktverbindung bei 11 allein verschiebt.
109848/0311
BAD OQIGiNAL

Claims (2)

Patentansprüche
1) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Schei-. benbremsen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptzylinder (5) und den Breiaskreisen eine Vorrichtung mit einer Einrichtung eingeschlatet ist, die automatisch, die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Ausgangsleitungen zu den Bremsen verschliesst, sobald man'mit den Druck auf das Bremspedal aufhört und der Hydraulikdruck in den Bremskreisen auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist, bei dem er nicht mehr eine"beachtliche Reibung der Garnituren auf der Scheibe aufrecht erhalten kann und die diese Verbindung wiederherstellt, sobald von neuem das Pedal betätigt wird.
2) Vorrichtung zur Einschaltung zwischen dem Hauptzylinder und den 3remskreisen einer hydraulis'chen Bremsanlage, insbesondere für Scheibenbremsen, gekennzeichnet durch einen Hilfszylinder (1), de3ses vorderer-Abschnitt einen grösseren*Durch-
messer als dessen hinterer Abschnitt hat und in dem zwei Kolben (7, 9) verschiebbar sind, und zwar ein vorderer Kolben (9) grossen Durchmessers im vorderen Abschnitt des Hilfszylinders
10994870311
BAD ORiQlNAt
und ein hinterer Tauchkolben (7) im hinteren Abschnitt und einem Teil des vorderen Abschnitts des Hilfszylinders, wobei der Tauchkolben (7) stets durch eine Feder (8) in Richtung auf den vorderen Kolben derart vorgespannt ist, dass er den vorderen Kolben bis zum Vorderende des Zylinders zurückschieben kann, und dass der vordere Abschnitt des Zylinders in Reihe mit den Auslass (12) des Hauptzylinder (5) und den Bremskreisen (10, 11) eingeschaltet und der hintere Teil des Zylinders an die Rücklaufleitung (4) des Hauptzylinders (5) zurr* 3ehälter angeschlossen ist, und dass zwei Kanäle (10, 11) vorgesehen sind, die den Hilfszylinder mit den Ausgangsleitungen zu den Bremsen verbinden und von denen,der eine (10) stets mit der den hinteren Tauchkolben (7) ungebenden Ringzone des vorderen Abschnitts des Hilfszylinders verbunden ist und von denen der andere (11) durch den vorderen Kolben (9) in dessen Ruhestellung verschlossen ist, jedoch von diesen freigegeben und mit dem Hauptzylinder (5) verbunden wird, sobald beim Bremsen die aus dem Hauptzylinder kommende Flüssigkeit den vorderen Kolben (9) genügend weit verschoben hat.
109848/0311
BAD ORIGINAL
DE19671655004 1966-01-20 1967-01-10 Bremseinrichtung Pending DE1655004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46626A FR1481975A (fr) 1966-01-20 1966-01-20 Installation de freinage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655004A1 true DE1655004A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=8599280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655004 Pending DE1655004A1 (de) 1966-01-20 1967-01-10 Bremseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE691889A (de)
DE (1) DE1655004A1 (de)
FR (1) FR1481975A (de)
GB (1) GB1148836A (de)
LU (1) LU52713A1 (de)
NL (1) NL6700136A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700136A (de) 1967-07-21
BE691889A (de) 1967-06-28
FR1481975A (fr) 1967-05-26
LU52713A1 (de) 1967-03-01
GB1148836A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2502308A1 (de) Druckmittelsystem mit druckrueckkopplung
EP0368120A1 (de) Ventil
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2526838B2 (de) Stufenhauptzylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeug- bremsanlagen
DE2753585A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
DE1655004A1 (de) Bremseinrichtung
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7237709U (de) Hauptbremszylinder mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE1928849A1 (de) Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2459776C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE2845758A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE3423029A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2029208A1 (de) Druckzylinder fur ein hydraulisches Bremssystem
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE3720803A1 (de) Bremsanlage
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE890024C (de) Druckspeicher mit Kolben fuer Hauptzylinder, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE2847123A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein durch druckmittel- bzw. federkraftbetaetigte kupplungen unter last schaltbares wechselgetriebe
DE3920493C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage