DE1654737C - Schubladenschrank - Google Patents

Schubladenschrank

Info

Publication number
DE1654737C
DE1654737C DE1654737C DE 1654737 C DE1654737 C DE 1654737C DE 1654737 C DE1654737 C DE 1654737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
pull
out device
holding arm
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Freeland Robert Kanitz Roy Edwin Wilhamsville New York N Y Goldammer (V St A)
Original Assignee
Sperry Rand Corp , New York, N Y (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schubladenschrank od. dgl. mit einer Schubladenausziehvorrichtung und mindestens einer Reihe von mehreren übereinander angeordneten, eine Schrankfront bildenden Schubladen, Schubkästen od. dgl. zum Aufbewahren von ι. B. Karteikarten, bei dem die Ausziehvorrichtung im wesentlichen vorder Schrankfront angeordnet und l'ernbedienbar wahlweise mit jeweils mindestens einer der Schubladen kuppelbar ist, wobei sich die Schuhlade in gekuppeltem Zustand mit Hilfe der Auszieh- \a vorrichtung herausziehen und einschieben läßt.
Bei bekannten Schubladenschränken, z. B. bei mechanisierten Kart.'ischränken dieser Art, sind Schubladen nebeneinander auf mittels einer Fördereinrichtung übereinander angeordneten bewegbaren Trägern angeordnet. Durch Betätigung der Fördereinrichtung bringt die Bedienungsperson den gewählten Träger in die Nähe einer Bedienungsöffnung des Schrankes, vor der sich eine Arbeitsstation befindet. Die Bedienungsperson steuert die Fördereinrichtung im allgemeinen mittels Tasten. Tasten dienen auch zur Steuerung einer Ausziehvorrichtung, welche automatisch die gewünschte Schublade vom Träger zieht. Wenn ein Zugang zur gezogenen Schublade nicht mehr notwendig ist. wird die herausgezogene Schublade mittels der Ausziehvorrichtung wieder auf den stillstehenden Träger zurückgeschor :n. Ein derartiger Schubladenschrank ist z. B. auch in der deutschen Öffenlegungsschrift 1 429 674 vorgeschlagen.
Bei SL-hubladenschränken der in Rede stehenden ,Art führen die unvermeidbaren Toleranzen der I löhenfördereiurichtungen dazu, daß die Träger nicht immer gen.111 in die für das Herausziehen einer Schublade vorgesehene Sollagc überführt werden. Die 1 olge einer ungenauen Tiagerlage ist. daß die Schublade beim Herausziehen eine Kippbewegung ausführt. die mit störenden Geräuschen verbunden ist. Hierzu kommt. (I,iß durch das harte Aufschlagen am Ende der Kippbewcizung Verlagerungen des in der Schublade aufbewahrten Gutes hervorgerufen werden 1, können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubladenschrank eier beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die Schubladen beim Herausziehen und Einschieben trol/ möglicher Abweichungen mim .(5 der gewünschten Sollagc keine störenden Geräusche \cnii. κ Ικίι. Außerdem soll \ermieden werden, daß der Inhalt der Schubladen cliiichgeriittelt wird.
Diese Aulgabc wird dadurch gelöst, daß für jede Schublade eine beim Kuppeln wirksam werdende r,o Stützvorrichtung vorgesehen ist. die aus einem federnd an der Ausziehvorrichtung angebrachten HultCtirrn mit einer zur Schublade gerichteten Abkantung, deren obere Kante schräg zur Schublade geneigt und mil Kerben sersehen ist. ίικΙ einem an der Frontplatte der Schublade horizontal angeordneten, nach vorn unten geneigten Griffteil bestellt, dessen äußere Kante bei angekuppelter Schublail· in eine der Kerben derart leicht aus- und einschiebbar eingreift, daß die Schublade vom über den Griffteil abgestützt ist. '»>
Der Haltearm 1,1 vorteilhaft L-förmig ausgebildet, und (lic AhkanliiiH'. weist an ihrer unteren Kante eine Verzahnung auf, speiche bei abgestützter Schublade ar Teilen i.lei Ausziehvorrichtung einrastet. Statt den Hall·, arm ledcind zu montieren, kann dieser auch aus n-, tiiiei lllattfcdcr Im "liehen. Es 1 · -1 ferner vorteilhaft, ilen llaltcarm durch einen Anschlag ;;u der Auszieh voirirlitiiiii» νnrzusPiiimcn. lim ein beonders ruhige'.
Funktionieren der Vorrichtung zu gewährleisten, können die Teile der Ausziehvorrichtung, in welche die Verzahnung an der unteren Kante des 1 lalteiims einrastet, aus einer aus z. B. Gummi hergestellten elastischen Auflage bestehen.
Ein Ausführiingsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Schubladenschrankes.
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht des Schubladenschrankcs gemäß Fig. 1 mit entfernter Seitenwand,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Ausziehvorrichtung von hinten,
F i g. 4 eine Stützvorrichtung von oben,
F i g. 5 die Rückansicht der in F i g. 4 dargestellten Stützvorrichtung,
Fi g. 6 einen Schnitt durch die Ausziehvorrichtung, welche mit einer Schublade gekuppelt ist (eine andere mögliche Stellung der Schublade ist strichpunktiert eingezeichnet),
Fig. 7 eine Tnilperspektive der Ausziehvorrichtung und der Schublade von vorn,
Fig. 8 eine Teilansicht der Ausziehvorrichtung und der gewählten Schublade zu Beginn des Ausziehvorgangs.
F i g. ^ eine Teilansicht der Ausziehvorrichtung und der Schublade am Ende des Ausziehvorgangs.
F i g. 1 zeigt einen Schubladenschrank 20, welcher einen Oberteil 21, einen Seitenteil 22 und einen Vorderteil 23 aufweist. An; Voiikrteil 23 ist eine Arbeitsstation 24 vorgesehen. Einzelheiten dieser Arbeitsslation 24 zeigt im Detail F i g. 2, in der auch die Förderkette 25 einer Fördereinrichtung zum Heben und Senken der Schubladen erkennbar ist.
Wie in der genannten deutschen Offenlegungsschrift 1 42') 674 beschrieben, sind Tastenfelder 26 oder 27 vorgesehen, um auf jeweils einem Träger nebeneinander angeordnete Schubladen 36 zu eincf Bedienungsöffnung 30 der Arbeitsstation 24 zu bringen. Die Träger 31 (Fig. 2) sind im Schubladenschrank 20 untergebracht. Wie F i 11. 2 zeigt, sind die Träger 31 an einer endlosen Förderkette 25 aufgehängt. Die Träger 31 werden entweder aufwärt' oder abwärts bewegt, um den jeweils ausgewählter Träger zur Bedienungsöffnung 30 zu bringen.
DL Arbeitsstation bricht im wesentlichen air einem Tisch 32. der am Vorderteil des Sclniblailenschrankes angebt acht ist.
Zur Fördereinrichtung gehört ein reversibel Motor 33. welcher in F i g. 2 schematise)! eingc/.eieh net ist. Der Motor 33 kann mittels der Tastenfelclc 26 und 27 und einer Steuervorrichtung 34 betätig werden. Eine solche .Steuervorrichtung ist beispiels weise im deutschen Patent I 225 604 beschrieben Beim Betrieb des Schubladetv-chrankes sprechen dii Steuervorrichtung 34 und ein Kommutator 35 au das Niederdrücken von Tasten des Tastenfeldes 2' an. An den Tasten dieses Tastenfeldes sind Numineri angebracht, welche ilen den Trägern 31 verliehenci Nummern entsprechen.
Die Tasten des Tastenfeldes 26 sind mit Nummeri veiM'hen. welche ilen Nummern entsprechen, die ili Schubladen auf jeweils einem "Träger tragen. Wie i der bereits genannten deutschen Offenlegungssehril beschrieben, besitzt die Ausziehvorrichtung 37 ein Reihe von Elektromagneten 58 und kann durch ein
endlose Kette (nicht eingezeichnet) horizontal bewegt werden. Die Elektromagnet^ werden in Übereinstimmung mit den auf dem Tastenfeld 26 niedergedrückten Tasten betätiot. Wenn der ausgewählte Magnet an der Vorderseite der gewünschten Schublade anliegt, welche sich bei der Bedienungsöffnung 30 betindet, se bewirkt die Umkehrung des Kettenantriebs, daß die ausgewählte Schublade herausgezogen wird. Nach Beendigung der Arbeit der Bedienungsperson wird die herausgezogene Schublade in entsprechender Weise wieder auf den Ti äger 31 zurückgeschoben.
In F i u. 2 wird eine Schublade 36 in der herausgezogenen Lage gezeigt. Die Ausziehvorrichtung 37 befindet sich in ihrer äußeren Ruhestellung. Die Ausziehvorrichtung ist mit einer Anzahl von Stützvorrichtungen 38 versehen. Eine Sicherheitsschiene 40 ist am unteren Teil der Ausziehvorrichtung 37 angeordnet. Sie hat den Zweck, die Bewegung der Ausziehvorrichtung 37 zu unterbrechen, wenn sich dieser ein Widerstand entgegenstellt. Eine Baueinheit 41 mit Elektromagneten ist am unteren Teil der Ausziehvorrichtung 37 angebracht und weist eine Oberfläche 42 auf, auf welcher eine Anzahl von Auflagen 43 angebracht sind. Eine solche Auflage 43 befindet sich bei jeder Stützvorrichtung 38. Es wäre jedoch auch denkbar, eine Auflage vorzusehen, welche sich über die ganze Fläche 42 erstreckt. In Gehäusen 44 und
45 befindet sich der nicht eingezeichnete Antriebsmechanismus für die Ausziehvorrichtung. Jede Stützvorrichtung 38 befindet sich gegenüber einer Stelle für eine Schublade auf dem Träger 31 bei der Bedi nungsöffnung 30. Für jede Stelle ist auch ein entsechcndcr Elektromagnet vorgesehen, um die geililte Schunlade mit der Ausziehvorrichtung zu
kuppeln, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Dort befindet ich eine Schublade 36 im herausgezogenen Zustand.
Jede Stützvorrichtung 38 weist einen Federarm 46 auf. welcher auf der Rückseite 47 der Ausziehvorrichtung 37 befestigt ist. Vom Federarm 46 erstreckt sich, ungefähr im rechten Winkel hier/u, ein Halteann 48, welcher an der oberen Kante cine mit Keren versehene Abkantung 50 besitzt und eine an der unteren Kante befindliche Verzahnung 51 aufweist. Wenn eine Last auf dem Haltcarm 48 ruht, so wird diese Verzahnung 51 auf die Auflage 43 gedrückt, welche aus Ci um mi oder einem anderen elastischen Material besieht.
Einzelheiten der Stützvorrichtung sind am besten in den l· i μ. ■( und 5 ersichtlich. Niete 52 od. ugl. '.lienen zur Befestigung dos Federarms 46 an der Ruckseite 47 dei Ausziehvorrichtung 37.
Damit der lederarm 46 besser federt, kann er mit einem Schlitz 53 (I ig. 5) versehen werden. Die Verzahnung 51 de1- Haltearms 48, welcher entweder aus einem Stück mit dem Federarm 46 hesteht oder auch einen separaten Teil darstellen kann, ist in nächster Nähe der Oberfläche der Auflage 43 angebracht. In der Ruhestellung ist der Federarm 46 durch einen Anschlag 54 vorgespannt. Bei der Betätigung der Ausziehvorrichtung kann die Stützvorrichtung 38 in die in I i g. 4 strichpunktiert eingezeichnete Lage 55 gebracht weiden. Wirkt ·>υη eine Kraft von oben, so wird die Verzahnung 51 in die Auflage 43 gedrückt, und die Stützvorrichtung 38 bleibt in dieser Lage, wie das noch niiher beschrieben werden wird. Ls findet lediglich -.mc kleine Verdrehung des Fedeiarms
46 statt, um das Lingrcifcn der Verzahnung 51 in di ■ Auflage 43 zu ermöglichen.
Die Baueinheit 41 mit den Elektromagneten, welche in F i g. 3 gezeigt ist, besitzt eine obere Platte 57 und eine untere Platte 56. Dazwischen befinden sich die eigentlichen Elektromagnete 58. Magnetische Pole werden durch den Magnetfluß geschaffen, welcher in jeweils gewählten Spulen 60 entsteht, die sich in der Nähe der entsprechenden Schubladen belinden. Eine Spule 60 ist in F i g. 6 gezeigt, um die Beziehung zwischen der Ausziehvorrichtung ιιικί der
ίο gewählten Schublade 36' zu veranschaulichen. Die-Pole bildenden Platten 56 und 57 sind mit dem magnetisierbarer] Teil der Vorderseite einer Schublade 36' gekuppelt, und der Schubladengriff greift mit seiner Kante 62 in die unterste Kerbe der Abkantung
50. Dieses stellt die unterste Grenze des Bereichs dar, in welchem die Auszielr orrichtung noch arbeitet.
Die letzte Kerbe ist benutzt worden, um einen Griffteil 61 zu halten, und die Stützvorrichtung 38
so ist gegen die Rückseite 47 der Ausziehvorrichtung 37 bewegt worden. Die verschiedenen anderen Kerben am oberen Teil des Haltearms 48 genügen, um den Griffteil 61 innerhalb eines Bereichs von möglichen Haltestellungen des entsprechender; Schubladenträ-
a5 gers (nicht eingezeichnet) aufzunehmen. Wie bereits dargelegt wurde, arbeitet die Fördereinrichtung derart, daß die Schubladenträger nicht immer an der genau gleichen Stelle anhalten. Eine zweite Haltestellung einer Schublade 36' ist in Fig. fi strichpunk-
tiert eingezeichnet, um die entsprechende Lage der Stützvorrichtung 48" darzustellen, wenn der CiiilTtcil 61" in eine Kerbe eingreift, welche der entsprechenden vertikalen Lage der Schublade 36" entspricht. Die Fig. 7 zeigt die Lage des Grillteils 61, des Haltearms 48 und der Auflage 43 nach der elektromagnetischen Kupplung der Schublade 36' in einer Lage, welche sich in der Mitte des Bereichs der möglichen Abweichungen der Schubladenträger bzw. der Schubladen befindet.
LIm das Verständnis der Arbeitsweise der Erfindung zu erleichtern, sei angenommen, daß die Ausziehvorrichtung 37, die Stützvorrichtungen 38 und die Sicherheitsschiene 40 als eine Einheit unabhängig von der Arbeitsweise der Höhenfördereinrichtung des Schubladenschrankes20 arbeitet. Es sei also angenommen, daß der gewünschte Scliublaclenlrager ausgewählt worden ist und sich in der Ruhelage bei der BedienungsöfTnung 30 befindet und daß sieh aiii diesem Schubladcnträgcr 31 eine Anzah1 von Schubladen 28 nebeneinander befindet. Die Hin- und Her bewegung der Ausziehvorrichtung 37 wird durch Tasten des Ta ;enfekles 26 gesteuert. Ebenso wird die Auswahl einer Schublade durch Tasten der Tastenfelder 26 und 27 gesteuert.
Um die gewählte Schublade 36 in die in I i g. 2 dargestellte Lage zu überführen, bewegt sich die Ausziehvorrichtung 37 nach innen in die in F i g. X «je zeigte Lage. Hierauf berühren die l'olflächen dei Baueinheit 41 ikn magnetisierbaren Vorderteil der Schublade 36'. Kurz, vor dieser Berührung wird der Elektromagnet, welcher dem ausgewählten IKhalter entspricht, erregt, um die Kupplung zu bewuLen Gleichzeitig mit dieser Kupplung greift die Kaule 62 des Griffteils 61 in die Abkanlunu 50 ein und bewirkt damit, daß die Stützvorrichtuni: vom Anschlag 54 über eif..· Strecke wegbewegt wird, welche dei vertikalen Lage der Kupplung zwischen dem (iiillteil 61 und dem Haltearm 48 entspricht. Der Halte-
πιπί 48 wird beispielsweise nur wenig bewegt, wenn tier Träger 31' sieh in seiner obersten Stellung befindet und der Griffteil 61 in die oberste Kerbe der Ahkantimg 50 eingreift. Umgekehrt, wenn der ausgewählte Träger 3Γ die unterste mögliche Haltestelle einnimmt, wird die Stützvorrichtung 38 am weitesten weg vom Ansehlag 54 bewegt, weil der Griffteil 61 in die unterste Kerbe eingreift.
Nach Beginn der Ausziehbewegiing mittels der Ausziehvorrichtung 37 in der in F i g. 8 gezeigten Richtung α gleitet die Schublade 36' über die äußere Lippe 74 des Trägers 31'. Die Schublade 36' wird weiter herausgezogen, bis sie die in Fig. 9 dargestellte Lage einnimmt. Es ist zu beachten, daß die Schublade 36' in ihrer äußersten Position eine leicht schräge Lage einnimmt.
Beim Herausziehen der Schublade entsteht eine kritische Situation, wenn der Schwerpunkt der Schub-Jade über die Lippe 74 bewegt wird. Die Schublade gleitet dann mit ihrem Vorderteil an den Stirnflächen der Platten 56, 57 nach unten. Das Gewicht der Schublade bewirkt dann, daß der Griffteil auf die Stützvorrichtung 38 drückt, welche sich biegt, so daß die Verzahnung 51 auf der Auflage 43 (Fig. 9) ruht. Die Kippbewegung der Schublade ist jedoch auf ein Minimum begrenzt. Sie wird bestimmt durch den Abstand zwischen der Verzahnung 51 und der Auflage 43 im unbelasteten Zustand der Stützvorrichtung, wie dies am besten aus F i g. 6 ersichtlich ist. Dank der minimalen Kippbewegung wird vermieden, daß störende Geräusche entstehen und die Schublade und ihr Inhalt gerüttelt werden. Die Auflage 43 bewirkt eine Dämpfung der Schubladenbewegung, so daß schädliche Folgen der Kippbewegung vermieden werden.
Es muß ferner bemerkt werden, daß bei der normalen Operation der ausgewählte Elektromagnet ausgeschaltet wird, sobald die Schublade die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht hat. Die vorliegende Erfindung hat daher den weiteren Vorteil, daß durch die Stützvorrichtung 38 der Griffteil 61 der herausgezogenen Schublade ständig gehalten wird. Dadurch wird vermieden, daß der Vorderteil der Schublade 36' von den Stirnflächen der Platten 56 und 57 des Elektromagneten wegbewegt werden kann und beim '.Viet!-·e!iiM.hiehen der Schublade die Ausziehvoriielitu:i;j hart an die Schublade anschlägt.
Yizwv. Zurückstellen der Schublade 36' bewegt >!l"Ii \\w Schwerpunkt wieder über die Lippe 74 und mc -;ch son der StülzeinrichUing 48 weg. Dabei löst sieh die Verzahnung 51 von der Auflage 4.V und die Kante des Ciriffteils 61 löst sieh von der die Funktion eines Kupphingsclementcs erfüllenden Abkantung 50.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schubladenschrank od. dgl. mit einer Schubladenausziehvorrichtung und mindestens einer Reihe von mehreren übereinander angeordneten, eine Schrankfront bildenden Schubladen, Schubkästen od. dgl. zum Aufbewahren von z. B. Karteikarten, bei dem die Ausziehvorrichtung im wesentlichen vor der Schrankfront angeordnet und fernbedienbar wahlweise mit jeweils mindestens einer der Schubladen kuppelbar ist, wobei sich die Schublade in gekuppeltem Zustand mit Hilfe der Ausziehvorrichtung herausziehen und einschieben läßt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schublade (36) eine beim Kuppeln wirksam werdende Stützvorrichtung (38) vorgesehen ist, die aus einem federnd an der Ausziehvorrichtung (37) angebrachten Haltearm (48) mit c'ier zur Schublade (36) gerichteten Abkantung (50), deren obere Kante schräg zur Schublade geneigt und mit Kerben versehen ist, und einem an der Frontplatte der Schublade horizontal angeordneten, nach vorn unten geneigten Griffteil (61) besteht, dessen äußere Kante (62) bei angekuppelter Schublade in eine der Kerben derart leicht aus- und einschiebbar eingreift, daß die Schublade vorn über den Griffteil abgestützt ist.
2. Schubladenschrank nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Haltearm (48) L-förmig ausgebildet ist und die Abkantung (50) an ihrer unteren Kante eine Verzahnung (51) auf weist, welche bei abgestützter Schublade an Tei len der Ausziehvorrichtung (37) einrastet.
3. Schubladenschrank nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß der Haltearm (48) aus einer Blattfeder besteht.
4. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (48) durch einen Anschlag (54) in der Ausziehvorrichtung (37) vorgespannt ist.
5. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Ausziehvorrichtung (37). in die die Verzahnung (51) an der unteren Kante des Haltearms (48) einrastet, aus einer aus elastischem Material gebildeten Auflage (43) bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462370A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Omex Dispositif de transport d'une piece comportant une partie magnetique et element de prise de cette piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462370A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Omex Dispositif de transport d'une piece comportant une partie magnetique et element de prise de cette piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208405A1 (de) Warenübergabevorrichtung sowie Warenlager mit Warenübergabevorrichtung
DE1632204A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
WO2018077521A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
DE3823644C2 (de) Vorrichtung zum Beladen eines wannenförmigen Behälters mit einem Stapel aus hochkant stehenden flachen Gegenständen
DE102018111663A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2018233979A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1654737C (de) Schubladenschrank
EP1764012B1 (de) Schubkastenführung
DE102007045536A1 (de) Auszug für ein Elektrogerät
EP0085837A1 (de) Fertigungseinrichtung zur Bearbeitung von Kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen Bauelementen
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE2517014C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Haushaltbügelpressen
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
DE102015206599A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
DE3905880A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen
DE4229404C2 (de) Aufnahmemagazin für Billardkugeln
DE19527848C1 (de) Schubladen-Verriegelungssystem
DE1761346C (de) Artikelbehälter-Förder vorrichtung
DE2007874C (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einem Liniengeber
DE4009623A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk
EP3410456A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit bewegbaren haltemagnet in einem bedienelement sowie haushaltsgerät
DE1429674C (de) Schubladenschrank
DE4201991A1 (de) Sicherungseinrichtung für Paternosterschränke