EP3410456A1 - Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit bewegbaren haltemagnet in einem bedienelement sowie haushaltsgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit bewegbaren haltemagnet in einem bedienelement sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3410456A1
EP3410456A1 EP18173341.1A EP18173341A EP3410456A1 EP 3410456 A1 EP3410456 A1 EP 3410456A1 EP 18173341 A EP18173341 A EP 18173341A EP 3410456 A1 EP3410456 A1 EP 3410456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
holding magnet
operating element
control element
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173341.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3410456B1 (de
Inventor
Uwe Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3410456A1 publication Critical patent/EP3410456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3410456B1 publication Critical patent/EP3410456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0066Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a household appliance.
  • the operating device has a control element receptacle and a control element.
  • the operating element is detachably and positionably positionable on the operating element holder, wherein the operating element is held on the operating element holder in a mounted state by means of a magnetic holding force.
  • the operating element has a holding element-internal holding magnet.
  • the invention also relates to a household appliance with such an operating device.
  • Control devices in which a separate control element can be placed non-destructively releasably on a control element receptacle and it can be removed again are well known.
  • recording operating conditions of the household appliance can be adjusted by movements of the operating element.
  • a holding magnet which interacts with a further holding magnet arranged in the operating element receptacle is fixedly arranged in the operating element in order to generate the magnetic holding force in the mounted state of the operating element on the operating element receptacle.
  • the holding magnet which is arranged in the operating element receptacle, is arranged pivotably on a carrier.
  • the magnetic field of the holding magnet in the operating element acts permanently and externally to the operating element.
  • the magnetic field is generated in particular on this underside of the control element to the outside and in this respect also relatively strong.
  • this bottom can also come relatively close to a body part of a user, for example, if this control element held in the hand or is placed in a jacket pocket or a shirt pocket.
  • this magnetic field then also acts accordingly strong and with appropriate range on this underside outside of the control element, it can act in the environment and reacting to this magnetic components.
  • objects can be attracted, which then adhere to the operating element magnetically.
  • This may also be the case, for example, when the operating element is stowed in a drawer in a kitchen in which other metallic objects, in particular magnetically interacting objects, are also present.
  • This can be, for example, pull-out rails on which drawers are slidably mounted. It may then lead in the context to unwanted magnetic brackets of the control element on this rail, which may thereby be optionally blocked or the control then, for example, can not be found.
  • this magnetic field of the removed control element can act on electronic devices of life aids, such as a pacemaker or a hearing aid, which can lead to impairment of the functioning of these life aids.
  • the operating device has a control element receptacle.
  • the operating device furthermore has a control element separate from the operating element receptacle.
  • the operating element can be accommodated on the operating element receptacle and can be positioned in a detachable manner. This means that it can be non-destructively releasably positioned thereon and removed again.
  • the operating element is held by means of magnetic holding force on the operating element holder in the attached state.
  • the control element has for this purpose an internal holding magnet. This holding magnet of the operating element is arranged to be movable in a defined manner in the operating element.
  • the holding magnet of the operating element can be positioned in a use position and in a different stowed position in the operating element. It can thus be taken at least two defined specific positions in the control element itself for the holding magnet.
  • the position of use is the one in which the holding magnet generates the largest possible magnetic field to the outside in order to achieve the highest possible magnetic holding force in the mounted state on the operating element recording.
  • the stowage position is that in which the holding magnet is so positioned inside the operating element itself that its magnetic field is reduced towards the outside and thus beyond the operating element, in particular in relation to the position of use. This means that the range of the magnetic field is reduced from the operating element in the stowed position relative to the position of use and / or the strength of the magnetic field is reduced in this regard.
  • the holding magnet rests in the use position on an underside of a housing of the operating element.
  • This underside is facing in the attached to the control element recording state of the control element of this control element receptacle.
  • the holding magnet is arranged to be maximally adjacent relative to this exposed side of the housing in order to keep the range of the magnetic field generated by it in the region outside of this underside of the housing as large as possible.
  • the holding magnet in the stowed position is spaced from this underside of the housing of the operating element and set back in the interior of the housing.
  • the holding magnet of the operating element is arranged to be linearly movable in the operating element. This allows a very simple movement concept of the holding magnet and unwanted jamming or spreading during movement is avoided.
  • the holding magnet is arranged movably along a longitudinal axis of the operating element in the operating element.
  • the operating element has a positioning device which is coupled to the holding magnet of the operating element. With the positioning of the holding magnet of the operating element in its position in the operating element is changeable.
  • the positioning device is arranged in particular on the inside in a housing of the operating element. As a result, it is arranged protected, whereby the permanent functionality is achieved.
  • Such an additional separate positioning device thus actively completes the movement of the holding magnet so that the desired different positions of the holding magnet in the operating element can be adjusted very precisely and reliably.
  • a housing of the control element is formed from several parts and these parts are non-destructively releasably connected to each other.
  • the holding magnet of the operating element and this positioning device are mechanically connected at a connection point, in particular directly connected to each other.
  • the action of the positioning device on the holding magnet for its position adjustment in the interior of the operating element can be very direct and immediate.
  • an immediate and rapid and accurate position adjustment of the holding magnet is achieved in the control.
  • the holding magnet of the operating element has a magnetic field shielding element on the side facing the positioning device.
  • the positioning device has a magnetic field shielding element on the side facing the holding magnet.
  • the positioning device is designed such that it is variable in length, whereby this change in length, the position adjustment of the holding magnet coupled thereto is set.
  • the positioning device is variable in length in itself, this above-mentioned advantageous embodiment with the at least one magnetic field shielding advantageous. Because this avoids that the positioning device remains in its maximum length shortened position when the holding magnet by its permanently acting magnetic field at this positioning device adheres in this length-shortened position and lengthen lengthen this positioning prevents.
  • the positioning device comprises a spring, in particular a spring, with which the holding magnet of the operating element is connected.
  • the holding magnet is independently positionable in a stowed position in the control.
  • the spring is therefore designed so that it holds the holding magnet in the stowed position, especially in the relaxed state. This ensures that the holding magnet, if it does not enter into magnetic interaction, in particular with the holding magnet of the operating element holder, is withdrawn by the spring force into the interior of the housing of the operating element and is held there accordingly and lingers.
  • the holding magnet is movable by interaction with a user-external force in a use position in the control element.
  • this is achievable by, as described above, in particular by the magnetic interaction with the holding magnet of the operating element holder.
  • the operating element on an upper side, which faces away in the attached to the control element receiving state of the control element of the control element receiving a housing of the operating element, in particular separate, magnetic field shielding.
  • the range of the magnetic field outside of the operating element in the area of this upper side and / or sidewalls of the operating element in the range and / or the strength is thus also reduced.
  • This magnetic field shielding element can be additionally applied to the housing. It may be formed as an outer end part and thus outer shell part. However, it can also be arranged inside the housing of the operating element.
  • this magnetic field shielding element has at least one light exit opening, through which light of a light source of the operating element can exit.
  • control element receptacle also has a holding magnet, which occurs in the patch on the control element receiving state of the operating element for generating the magnetic holding force in interaction with the control element internal holding magnet.
  • this holding magnet of the operating element receptacle is arranged movably in the operating element receptacle.
  • a mobility of this holding magnet is provided here, in which the distance to a top of the control element holder is defined variable.
  • the mobility of the holding magnet of the operating element holder can be made possible by a positioning device.
  • This positioning device may be formed purely mechanically or else electromechanically or electromagnetically or hydraulically or pneumatically.
  • the invention also relates to a household appliance, in particular for preparing food, which has an operating device according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the household appliance may in particular be a hob.
  • the invention also relates to a cooking appliance, in particular a hob, with an operating device according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and proper arrangement of the operating device or of the cooking appliance and at a given then in front of the operating device or the cooking appliance and in the direction of the operating device or the cooking appliance views given observer positions and orientations.
  • Fig. 1 is shown in a simplified representation of a household appliance for preparing food, which in particular a cooking appliance, preferably a cooktop 1, may be.
  • the cooktop 1 has a cooktop plate 2, on the only in the number, position and shaping to understand cooking zones 3, 4, 5 and 6 formed are.
  • the hob 1 also has an operating device 7, which is also to be understood in position and size only by way of example.
  • the operating device 7 has a control element receptacle 8, which is formed here by way of example on the hob plate 2.
  • 2 components of the control element holder 8 are also arranged below the hob plate.
  • the operating device 7 also has an operating element 9, which is formed separately from the operating element holder 8.
  • the control element 9 is formed here discus-shaped or puck-like.
  • the operating element 9 is in Fig. 1 shown in the patch on the control element 8 recording state.
  • the control element 9 is non-destructively removable detachable from the control element holder 8 and put back. In the attached state, the operating element 9 is held by magnetic holding force on the control element holder 8.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a section through an embodiment of the operating device 7 is shown, in which case the arrangement on the hob plate 2 is shown.
  • the operating element 9 has a housing 10. In an interior 11 of the housing 10, a holding magnet 12 is arranged.
  • the holding magnet 12 is preferably a permanent magnet. It is centrally located here and thus arranged in particular coaxially to the longitudinal axis A of the operating element 9.
  • the longitudinal axis A also defines an axis of rotation about which the operating element 9 is rotatable relative to the mounted on the control element holder 8 state.
  • the housing 10 has an underside 13, with which the operating element 9 is seated on the operating element receptacle 8. If the underside is uneven, in particular convexly curved, or is frustoconical, the operating element 9 can also be tilted in order to set operating conditions, for example, to be able to individually select the cooking zones 3 to 6.
  • the holding magnet 12 is arranged in the interior 11 and there arranged movably defined. This means that the holding magnet 12 can move in a defined manner relative to the housing 10. It is provided here that this mobility is linear, in particular given only in the direction of the longitudinal axis A.
  • the holding magnet 12 is arranged in a guide 14 which is arranged in the interior 11, movable.
  • This guide 14 preferably extends substantially over the entire distance between the bottom 13 and a top 15 of the housing 10th
  • the housing 10 may be formed in one piece, but may also be formed of a plurality of separate parts, so that these parts can be separated and non-destructively detachable separated and reassembled. As a result, it is also possible to get into the interior 11 of the housing 10.
  • the operating element 9 also has a positioning device 16, which is coupled to the holding magnet 12, in particular is mechanically directly connected.
  • the positioning device 16 is arranged in the interior 11 and is designed here in particular as a spring.
  • the positioning device 16 is mechanically connected directly to the holding magnet 12 at a connection point 17.
  • the spring with the housing 10 is firmly connected.
  • the spring extends with its spring axis parallel, in particular coaxial, to the longitudinal axis A.
  • the holding magnet 12 has a magnetic field shielding element 18 on the side facing the positioning device 16.
  • the magnetic field of the holding magnet 12 is weakened in the direction of the positioning device 16 at least in such a way that a so-called magnetic adhesive effect of the holding magnet 12 is prevented at the positioning device 16, in particular when the holding magnet 12 in an in Fig. 3 shown Stowing position is located in the control element 9 and thus in particular the spring is maximally compressed and minimized length.
  • the mobility of the holding magnet 12 can be maintained in the control element 9 without restriction, in particular the mobility of the stowed out in the in Fig. 2 shown position of use.
  • the holding magnet 12 In this mentioned position of use of the holding magnet 12, as in Fig. 2 is shown, the holding magnet 12 is directly adjacent to the bottom 13 and thus deflected or positioned maximally down. In this position of use, the magnetic field of the holding magnet 12 is formed maximally outward over the bottom 13 or the range of this magnetic field and thus also the strength of this magnetic field in the surrounding area of the bottom 13 is formed. This can be a particularly advantageous interaction with a holding magnet 19, which is part of the control element holder 8 done. This further holding magnet 19 is arranged below the hob plate 2. In Fig. 2 the state is shown in which the two holding magnets 12 and 19 interact with each other such that the magnetic holding force for holding the operating element 9 is formed on the control element holder 8. In the embodiment in Fig.
  • the further holding magnet 19 is movable in a defined manner and thus here preferably a distance a from the underside of the hob plate 2 is variable.
  • the further holding magnet 19 in a guide 20 is linearly movable.
  • a further positioning device 21 is provided, with which this further holding magnet 19 is defined in its position relative to the hob plate 2 can be changed.
  • the positioning device 21 is a spring, as in Fig. 2 is shown.
  • the further holding magnet 19 has a magnetic field shielding element 22 which is formed on the side facing the positioning device 21. It can thus be avoided in this further holding magnet 19 of the above-mentioned magnetic adhesive effect on the positioning device 21.
  • the positioning device 21 in particular if it is made of a magnetically interacting material, has such a magnetic field shielding element so that it is present in addition to the magnetic field shielding element 18 or is present instead of this magnetic field shielding element 18.
  • the same can also be provided in the embodiment of the holding magnet 19 and the positioning device 21.
  • the housing 10 also has a magnetic field shielding element 23, which is formed on the top and / or side walls of the housing 10.
  • a magnetic field shielding element 23 is formed on the top and / or side walls of the housing 10.
  • Fig. 3 is in a sectional view corresponding to in Fig. 2 the state shown in which the operating element 9 is removed from the control element holder 8. It can be seen here that the holding magnet 12 is in its stowed position and in this respect to the position of use in Fig. 2 is withdrawn into the interior 11. In particular, he is in this regard clearly objected to the bottom 13 in the interior 11 positioned.
  • the spring is shown here in the maximum compressed state.
  • the control element 9 then placed back on the control element holder 8, the magnetic interaction between the holding magnets 12 and 19 is stronger than the restraining force of the spring, so that then automatically pulled by the magnetic interaction of the holding magnet 12 from the stowed position to the use position.
  • the advantageous embodiment shown here for the holding magnet 19, which is also of an in Fig. 2 shown use position in a in Fig. 3 shown stowage and vice versa can be moved.
  • a distance b is shown, the holding magnet 12 has from the bottom 13 in the illustrated stowed position.
  • This distance b can be several millimeters, in particular up to one cm. Other distance values are possible.
  • Fig. 4 is shown in an enlarged view, the control element 9, in which case the holding magnet 12 is shown in the position of use. It is here the extension and configuration of the magnetic field 24 of the holding magnet 12 beyond the bottom 13 addition shown. Serving for clarity, the magnetic field 24 is shown here only on one side of the longitudinal axis A, of course, this magnetic field 24 is formed outside the bottom 13 on the opposite side.
  • Fig. 5 Opposite is in Fig. 5 the configuration and extent of the magnetic field 24 shown outside the bottom 13 when the holding magnet 12 is arranged in its stowed position. It can be seen that the range and thus the strength of the magnetic field 24 is significantly reduced in this stowed position beyond the bottom 13, as in the illustration according to Fig. 4 ,
  • Fig. 6 the operating element 9 is shown in a further embodiment, in which the housing 10, in particular on the upper side 15 light exit openings 25 through which light from light sources 26 can emerge from the control element 9.
  • information for example about operating conditions, in particular the operating device 7, can be visually displayed.
  • the magnetic field shielding element 23 may be arranged in the interior 11, but may also be formed as an outside enveloping element. For this purpose, it can be arranged directly on an upper housing part of the housing 10, for example, be glued.
  • the positioning device 16 is formed in otherwise interaction with the holding magnet 12 in order to adjust its position in the interior 11.
  • the holding magnet 12 could then be an electromagnet, which is energized by a corresponding positioning device 16 to change its position in this regard.
  • the same could also be provided in the holding magnet 19 and the positioning device 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (7) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Bedienelementaufnahme (8) und mit einem Bedienelement (9), welches auf der Bedienelementaufnahme (8) abnehmbar und aufsetzbar positionierbar ist, wobei das Bedienelement (9) mittels magnetischer Haltekraft auf der Bedienelementaufnahme (8) im darauf aufgesetzten Zustand gehalten ist, und das Bedienelement (9) dazu einen Haltmagneten (12) aufweist, wobei der Haltemagnet (12) definiert bewegbar in dem Bedienelement (9) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Bedienvorrichtung weist eine Bedienelementaufnahme und ein Bedienelement auf. Das Bedienelement ist auf der Bedienelementaufnahme abnehmbar und aufsetzbar positionierbar, wobei das Bedienelement mittels magnetischer Haltekraft auf der Bedienelementaufnahme in darauf aufgesetztem Zustand gehalten ist. Das Bedienelement weist dazu einen bedienelementinternen Haltemagneten auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung.
  • Bedienvorrichtungen, bei denen ein separates Bedienelement zerstörungsfrei lösbar auf einer Bedienelementaufnahme aufgesetzt werden kann und davon wieder abgenommen werden kann, sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist eine derartige Ausgestaltung aus der EP 0 797 227 B1 bekannt. Im aufgesetzten Zustand des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme können durch Bewegungen des Bedienelements Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts eingestellt werden. Bei der dortigen Ausgestaltung ist in dem Bedienelement ortsfest angeordnet ein Haltemagnet, der mit einem in der Bedienelementaufnahme angeordneten weiteren Haltemagneten wechselwirkt, um die magnetische Haltekraft im aufgesetzten Zustand des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme zu erzeugen. Dort ist vorgesehen, dass der Haltemagnet, welcher in der Bedienelementaufnahme angeordnet ist, verschwenkbar auf einem Träger angeordnet ist.
  • Insbesondere wirkt das Magnetfeld des Haltemagneten im Bedienelement dauerhaft und auch extern zu dem Bedienelement. Gerade durch die ortsfeste Anordnung des Haltemagneten benachbart beziehungsweise direkt anliegend an eine Unterseite des Bedienelements, die im aufgesetzten Zustand auf der Bedienelementaufnahme auf dieser aufliegt, wird das Magnetfeld insbesondere über diese Unterseite des Bedienelements nach außen erzeugt und diesbezüglich auch relativ stark. Gerade im abgenommenen Zustand des Bedienelements kann somit diese Unterseite auch relativ nahe zu einem Körperteil eines Nutzers kommen, beispielsweise, wenn dieses Bedienelement entsprechend in der Hand gehalten wird oder in eine Jackentasche oder eine Hemdtasche eingebracht wird.
  • Da dieses Magnetfeld dann auch noch entsprechend stark und mit entsprechender Reichweite über diese Unterseite außerhalb des Bedienelements wirkt, kann es in der Umgebung befindliche und auf dieses Magnetfeld reagierende Komponenten einwirken. Dadurch können beispielsweise Gegenstände angezogen werden, die dann an dem Bedienelement magnetisch haften. Dies kann beispielsweise auch dann der Fall sein, wenn das Bedienelement in einer Schublade in einer Küche verstaut ist, in der auch noch andere metallische Gegenstände, insbesondere magnetisch wechselwirkende Gegenstände, vorhanden sind. Dies können beispielsweise Auszugsschienen sein, an denen Schubläden verschiebbar gelagert sind. Es kann in dem Zusammenhang dann zu unerwünschten magnetischen Halterungen des Bedienelements an dieser Schiene führen, wobei diese dadurch gegebenenfalls blockiert werden kann oder das Bedienelement dann beispielsweise auch nicht mehr aufgefunden werden kann. Darüber hinaus können in dieser Schublade Küchenhilfswerkzeuge, wie beispielsweise Messer oder Gabeln, oder auch anderweitige Schaber und dergleichen, oder aber auch Pfannen und dergleichen, vorhanden sein, an denen dann das Bedienelement unerwünscht magnetisch anhaften kann. Auch dadurch kann das Bedienelement dann unerwünscht und für einen Nutzer nicht mehr auffindbar verlegt sein. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass dieses Magnetfeld des abgenommenen Bedienelements auf elektronische Geräte von Lebenshilfen, wie beispielsweise einem Herzschrittmacher oder einem Hörgerät einwirken kann, was zu Beeinträchtigungen der Funktionsweise dieser Lebenshilfen führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung und ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem das von einem Haltemagneten in der Bedienvorrichtung erzeugte Magnetfeld im nicht benötigten Zustand des Bedienelements für die Bedienvorrichtung nach außen hin reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät. Die Bedienvorrichtung weist eine Bedienelementaufnahme auf. Die Bedienvorrichtung weist darüber hinaus ein zur Bedienelementaufnahme separates Bedienelement auf. Das Bedienelement ist auf die Bedienelementaufnahme aufnehmbar und absetzbar positionierbar. Dies bedeutet, dass es zerstörungsfrei lösbar daran positioniert werden kann und wieder abgenommen werden kann. Das Bedienelement ist mittels magnetischer Haltekraft auf der Bedienelementaufnahme im darauf aufgesetzten Zustand gehalten. Das Bedienelement weist dazu einen internen Haltemagneten auf. Dieser Haltemagnet des Bedienelements ist definiert bewegbar in dem Bedienelement angeordnet. Dies bedeutet, dass er nicht dauerhaft ortsfest darin verbaut ist, sondern, dass er sich darin im verschiedenen Positionen befinden kann und in dem Zusammenhang bewegt werden kann, insbesondere zu einem Gehäuse des Bedienelements bewegt werden kann. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass ein von dem Haltemagneten des Bedienelements erzeugtes Magnetfeld in spezifischen Situationen nach außen hin zumindest reduziert werden kann. Dadurch ist es erreicht, dass gerade in den Situationen, in denen das Bedienelement nicht auf der Bedienelementaufnahme angeordnet ist und somit nicht für die Bedienvorrichtung benötigt wird beziehungsweise keine Verwendung findet, das über das Bedienelement hinaus wirkende Magnetfeld des Haltemagneten reduziert ist. Dadurch können die eingangs genannten Situationen zumindest abgeschwächt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltemagnet des Bedienelements in einer Gebrauchsstellung und in einer dazu unterschiedlichen Verstaustellung in dem Bedienelement positionierbar ist. Es können somit zumindest zwei definierte spezifische Stellungen in dem Bedienelement selbst für den Haltemagneten eingenommen werden. Die Gebrauchsstellung ist dabei diejenige, bei welcher der Haltemagnet ein möglichst großes Magnetfeld nach außen hin erzeugt, um im aufgesetzten Zustand auf der Bedienelementaufnahme eine möglichst hohe magnetische Haltekraft zu erzielen. Die Verstaustellung ist diejenige, bei welcher der Haltemagnet so in dem Bedienelement selbst innenliegend positioniert ist, dass sein Magnetfeld nach außen hin und somit über das Bedienelement hinaus reduziert ist, insbesondere gegenüber der Gebrauchsstellung reduziert ist. Dies bedeutet, dass die Reichweite des Magnetfelds aus dem Bedienelement heraus in der Verstaustellung gegenüber der Gebrauchsstellung reduziert ist und/oder die Stärke des Magnetfelds diesbezüglich reduziert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltemagnet in der Gebrauchsstellung an einer Unterseite eines Gehäuses des Bedienelements anliegt. Diese Unterseite ist im auf der Bedienelementaufnahme aufgesetzten Zustand des Bedienelements dieser Bedienelementaufnahme zugewandt. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der Haltemagnet relativ zu dieser exponierten Seite des Gehäuses maximal benachbart angeordnet, um die Reichweite des von ihm erzeugten Magnetfelds im Bereich außerhalb dieser Unterseite des Gehäuses möglichst groß zu halten.
  • Vorzugsweise ist der Haltemagnet in der Verstaustellung beabstandet zu dieser Unterseite des Gehäuses des Bedienelements und ins Innere des Gehäuses zurückversetzt angeordnet. Dadurch wird die bereits oben genannte vorteilhafte Reduzierung des Magnetfelds außerhalb des Gehäuses, insbesondere außerhalb und benachbart zu der Unterseite des Gehäuses, erreicht.
  • In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass der Haltemagnet des Bedienelements linear in dem Bedienelement bewegbar angeordnet ist. Dadurch wird ein sehr einfaches Bewegungskonzept des Haltemagneten ermöglicht und ein unerwünschtes Verklemmen oder Verspreizen bei der Bewegung ist vermieden. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltemagnet entlang einer Längsachse des Bedienelements in dem Bedienelement bewegbar angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Abstand zu einer Unterseite des Gehäuses individuell verändert werden und es kann den oben genannten Vorteilen Rechnung getragen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement eine Positioniervorrichtung aufweist, die mit dem Haltemagneten des Bedienelements gekoppelt ist. Mit der Positioniervorrichtung ist der Haltemagnet des Bedienelements in seiner Position in dem Bedienelement veränderbar. Die Positioniervorrichtung ist insbesondere innenliegend in einem Gehäuse des Bedienelements angeordnet. Dadurch ist sie geschützt angeordnet, wodurch die dauerhafte Funktionalität erreicht ist. Durch eine derartige zusätzliche separate Positioniervorrichtung wird somit in aktiver Weise die Bewegung des Haltemagneten definiert vollzogen, so dass die gewünschten unterschiedlichen Stellungen des Haltemagneten im Bedienelement sehr genau und zuverlässig eingestellt werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuse des Bedienelements aus mehreren Teilen ausgebildet ist und diese Teile zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dann auch ermöglicht werden, dass in das Innere dieses Gehäuses gelangt werden kann und beispielsweise zu Montage- oder Austauschzwecken, insbesondere zum Warten oder Ersetzen des Haltemagneten und/oder der Positioniervorrichtung, Zugang erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltemagnet des Bedienelements und diese Positioniervorrichtung an einer Verbindungsstelle mechanisch verbunden sind, insbesondere direkt miteinander verbunden sind. Dadurch kann die Einwirkung der Positioniervorrichtung auf den Haltemagneten zu dessen Positionsverstellung im Inneren des Bedienelements sehr direkt und unverzüglich erfolgen. Dadurch ist auch wiederum eine unverzügliche und schnelle sowie genaue Positionsverstellung des Haltemagneten im Bedienelement erreicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltemagnet des Bedienelements an der der Positioniervorrichtung zugewandten Seite ein Magnetfeldabschirmelement aufweist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung an der dem Haltemagneten zugewandten Seite ein Magnetfeldabschirmelement aufweist. Dies sind weiter sehr vorteilhafte Ausführungen, da dadurch ein sogenannter magnetischer "Klebeeffekt" vermieden wird. Das Anhaften des Haltemagneten an der Positioniervorrichtung und ein daraus resultierendes Verhindern der Bewegbarkeit des Haltemagneten ist dadurch vermieden.
  • Insbesondere ist die Positioniervorrichtung derart ausgebildet, dass sie in sich längenveränderlich ist, wodurch diese Längenveränderung die Positionsverstellung des damit gekoppelten Haltemagneten eingestellt wird. Gerade bei einer derartigen Ausgestaltung, bei der die Positioniervorrichtung in sich selbst längenveränderlich ist, ist diese oben genannte vorteilhafte Ausführung mit dem zumindest einen Magnetfeldabschirmelement vorteilhaft. Denn dadurch wird vermieden, dass die Positioniervorrichtung in ihrer maximal längenverkürzten Position verbleibt, wenn der Haltemagnet durch sein dauerhaft wirkendes Magnetfeld an dieser Positioniervorrichtung in dieser längenverkürzten Stellung anhaftet und ein Längen verlängern dieser Positioniervorrichtung verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Positioniervorrichtung eine Feder aufweist, insbesondere eine Feder ist, mit welcher der Haltemagnet des Bedienelements verbunden ist. Durch diese Feder ist der Haltemagnet selbständig in eine Verstaustellung im Bedienelement positionierbar. Insbesondere ist die Feder daher so ausgebildet, dass sie insbesondere im entspannten Grundzustand den Haltemagneten in der Verstaustellung hält. Damit ist erreicht, dass der Haltemagnet dann, wenn er nicht in magnetische Wechselwirkung insbesondere mit dem Haltemagneten der Bedienelementaufnahme tritt, durch die Federkraft ins Innere des Gehäuses des Bedienelements zurückgezogen wird und dort entsprechend gehalten wird und verweilt. Erst dann, wenn der Haltemagnet des Bedienelements mit einem bedienelementexternen Magnetfeld, insbesondere demjenigen des Haltemagneten der Bedienelementaufnahme, in Wechselwirkung tritt, ist diese magnetische Wechselwirkung stärker als die Rückhaltekraft der Feder, so dass durch diese magnetische Wechselwirkung dann der Haltemagnet des Bedienelements entgegen der Federkraft von der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung gezogen wird und somit entsprechend bewegt wird. In dieser Gebrauchsstellung ist die Feder dann in einem vorgespannten Zustand, so dass dann nach dem Lösen der magnetischen Wechselwirkung des Haltemagneten des Bedienelements insbesondere mit dem Haltemagneten der Bedienelementaufnahme der Haltemagnet des Bedienelements automatisch wieder in die Verstaustellung durch die Feder zurückgezogen wird.
  • Dadurch ist ein hoch funktionelles und dennoch sehr einfaches und platzsparendes Konzept realisiert, um den Haltemagneten des Bedienelements definiert in seinen unterschiedlichen Stellungen im Inneren des Bedienelements anbringen zu können, wobei hier dann auch zumindest für das Verbringen von der Gebrauchsstellung in die Verstaustellung ein Automatismus erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltemagnet durch Wechselwirkung mit einer bedienelementexternen Kraft in eine Gebrauchsstellung im Bedienelement bewegbar ist. Insbesondere ist dies dadurch erreichbar, wie es oben geschildert wurde, insbesondere durch die magnetische Wechselwirkung mit dem Haltemagneten der Bedienelementaufnahme.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement an einer Oberseite, die im auf der Bedienelementaufnahme aufgesetzten Zustand des Bedienelements der Bedienelementaufnahme abgewandt ist, eines Gehäuses des Bedienelements ein, insbesondere separates, Magnetfeldabschirmelement aufweist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit durch ein derartiges separates Funktionsbauteil in gezielter Art und Weise das Magnetfeld des Haltemagneten des Bedienelements beeinflusst wird. Insbesondere wird somit auch die Reichweite des Magnetfelds außerhalb des Bedienelements im Bereich dieser Oberseite und/oder von Seitenwänden des Bedienelements in der Reichweite und/oder der Stärke reduziert. Dieses Magnetfeldabschirmelement kann auf dem Gehäuse zusätzlich aufgebracht werden. Es kann als äußeres Abschlussteil und somit äußeres Hüllenteil ausgebildet sein. Es kann jedoch auch im Inneren des Gehäuses des Bedienelements angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses Magnetfeldabschirmelement zumindest eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, durch welche Licht einer Lichtquelle des Bedienelements austreten kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bedienelementaufnahme ebenfalls einen Haltemagneten aufweist, der im auf die Bedienelementaufnahme aufgesetzten Zustand des Bedienelements zur Erzeugung der magnetischen Haltekraft in Wechselwirkung mit dem bedienelementinternen Haltemagneten tritt. Insbesondere ist vorgesehen, dass auch dieser Haltemagnet der Bedienelementaufnahme bewegbar in der Bedienelementaufnahme angeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist hier eine Bewegbarkeit dieses Haltemagneten vorgesehen, bei welcher der Abstand zu einer Oberseite der Bedienelementaufnahme definiert veränderbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird in weiterer Vorteilhaftigkeit auch erreicht, dass im abgenommenen Zustand des Bedienelements auch der Haltemagnet der Bedienelementaufnahme kein unerwünscht reichweitiges Magnetfeld über die Oberseite der Bedienelementaufnahme hinaus und somit in die diesbezügliche Umgebung erzeugt wird. Auch dadurch können die eingangs genannten Vorteile unterstützt werden, insbesondere dann, wenn mit magnetisch wechselwirkenden separaten Komponenten, die nicht das Bedienelement sind, im Bereich der Bedienelementaufnahme abgelegt werden oder ein Nutzer, der gegebenenfalls elektronische Geräte als Lebenshilfen aufweist, sich mit diesen relativ nahe an die Bedienelementaufnahme heran bewegt.
  • Die Bewegbarkeit des Haltemagneten der Bedienelementaufnahme kann durch eine Positioniervorrichtung ermöglicht werden. Diese Positioniervorrichtung kann rein mechanisch oder aber auch elektromechanisch oder elektromagnetisch oder hydraulisch oder pneumatisch etc. ausgebildet sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Bedienvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon aufweist. Das Haushaltsgerät kann insbesondere ein Kochfeld sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer Bedienvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Bedienvorrichtung bzw. des Gargeräts und bei einem dann insbesondere vor der Bedienvorrichtung bzw. dem Gargerät stehenden und in Richtung der Bedienvorrichtung bzw. des Gargeräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig. 3
    die Darstellung gemäß Fig. 2 mit zu Fig. 2 unterschiedlicher Betriebssituation;
    Fig. 4
    eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Bedienelements der Bedienvorrichtung mit einem Haltemagneten, der in einer Gebrauchsstellung in dem Bedienelement angeordnet ist;
    Fig. 5
    eine Darstellung des Bedienelements gemäß Fig. 4 mit dem Haltemagneten, der in einer Verstaustellung in dem Bedienelement angeordnet ist; und
    Fig. 6
    eine weitere vereinfachte Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Bedienelements der Bedienvorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches insbesondere ein Gargerät, vorzugsweise ein Kochfeld 1, sein kann. Das Kochfeld 1 weist eine Kochfeldplatte 2 auf, auf der in Anzahl, Position und Formgebung lediglich beispielhaft zu verstehen, Kochzonen 3, 4, 5 und 6 ausgebildet sind. Das Kochfeld 1 weist darüber hinaus eine Bedienvorrichtung 7 auf, die ebenfalls in Position und Größe lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Die Bedienvorrichtung 7 weist eine Bedienelementaufnahme 8 auf, die hier beispielhaft an der Kochfeldplatte 2 ausgebildet ist. Insbesondere sind dazu auch unterhalb der Kochfeldplatte 2 Komponenten der Bedienelementaufnahme 8 angeordnet. Die Bedienvorrichtung 7 weist darüber hinaus ein Bedienelement 9 auf, welches separat zur Bedienelementaufnahme 8 ausgebildet ist. Das Bedienelement 9 ist hier diskusförmig beziehungsweise puckartig ausgebildet. Das Bedienelement 9 ist in Fig. 1 im auf der Bedienelementaufnahme 8 aufgesetzten Zustand gezeigt. Das Bedienelement 9 ist zerstörungsfrei lösbar von der Bedienelementaufnahme 8 abnehmbar und wieder aufsetzbar. Im aufgesetzten Zustand ist das Bedienelement 9 durch magnetische Haltekraft an der Bedienelementaufnahme 8 gehalten.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung 7 gezeigt, wobei hier auch die Anordnung auf der Kochfeldplatte 2 dargestellt ist. Das Bedienelement 9 weist ein Gehäuse 10 auf. In einem Inneren 11 des Gehäuses 10 ist ein Haltemagnet 12 angeordnet. Der Haltemagnet 12 ist vorzugsweise ein Permanentmagnet. Er ist hier zentral mittig angeordnet und somit insbesondere koaxial zur Längsachse A des Bedienelements 9 angeordnet. Die Längsachse A definiert auch eine Drehachse, um welche das Bedienelement 9 im auf die Bedienelementaufnahme 8 aufgesetzten Zustand relativ dazu drehbar ist. Durch derartige Drehungen können Betriebsbedingungen des Kochfelds 1 eingestellt werden. Insbesondere kann dadurch eine Kochstufe einer Kochzone 3 bis 6 eingestellt werden.
  • Das Gehäuse 10 weist eine Unterseite 13 auf, mit welcher das Bedienelement 9 auf der Bedienelementaufnahme 8 aufsitzt. Wenn die Unterseite uneben ist, insbesondere konvex gekrümmt ist, oder kegelstumpfförmig ist, kann das Bedienelement 9 auch gekippt werden, um Betriebsbedingungen einstellen zu können, beispielsweise die Kochzonen 3 bis 6 individuell auswählen zu können. Der Haltemagnet 12 ist im Inneren 11 angeordnet und dort definiert bewegbar angeordnet. Dies bedeutet, dass sich der Haltemagnet 12 in definierter Weise relativ zum Gehäuse 10 bewegen kann. Es ist hier vorgesehen, dass diese Bewegbarkeit linear ist, insbesondere nur in Richtung der Längsachse A gegeben ist.
  • Der Haltemagnet 12 ist in einer Führung 14, die im Inneren 11 angeordnet ist, bewegbar angeordnet. Diese Führung 14 erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Distanz zwischen der Unterseite 13 und einer Oberseite 15 des Gehäuses 10.
  • Das Gehäuse 10 kann einstückig ausgebildet sein, kann jedoch auch aus mehreren separaten Teilen ausgebildet sein, so dass diese Teile auch zerstörungsfrei lösbar getrennt und wieder zusammengesetzt werden können. Dadurch kann auch in das Innere 11 des Gehäuses 10 gelangt werden.
  • Das Bedienelement 9 weist darüber hinaus eine Positioniervorrichtung 16 auf, welche mit dem Haltemagneten 12 gekoppelt ist, insbesondere mechanisch direkt verbunden ist. Die Positioniervorrichtung 16 ist im Inneren 11 angeordnet und ist hier insbesondere als Feder ausgebildet. Die Positioniervorrichtung 16 ist an einer Verbindungsstelle 17 mechanisch direkt mit dem Haltemagneten 12 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende ist die Feder mit dem Gehäuse 10 fest verbunden. Die Feder erstreckt sich mit ihrer Federachse parallel, insbesondere koaxial, zur Längsachse A.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Haltemagnet 12 auf der der Positioniervorrichtung 16 zugewandten Seite ein Magnetfeldabschirmelement 18 aufweist. Dadurch wird das Magnetfeld des Haltemagneten 12 in Richtung zur Positioniervorrichtung 16 hin zumindest derart abgeschwächt, dass ein sogenannter magnetischer Klebeeffekt des Haltemagneten 12 an der Positioniervorrichtung 16 verhindert ist, insbesondere, wenn sich der Haltemagnet 12 in einer in Fig. 3 gezeigten Verstaustellung im Bedienelement 9 befindet und somit insbesondere die Feder maximal komprimiert und längenminimiert ist. Durch diese Vermeidung des magnetischen Klebeeffekts kann die Bewegbarkeit des Haltemagneten 12 in dem Bedienelement 9 uneingeschränkt aufrechterhalten werden, insbesondere auch die Bewegbarkeit aus der Verstaustellung heraus in die in Fig. 2 gezeigte Gebrauchsstellung.
  • In dieser angesprochenen Gebrauchsstellung des Haltemagneten 12, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Haltemagnet 12 direkt an der Unterseite 13 anliegend und somit maximal nach unten ausgelenkt beziehungsweise positioniert. In dieser Gebrauchsstellung wird das Magnetfeld des Haltemagneten 12 maximal nach außen über die Unterseite 13 gebildet beziehungsweise die Reichweite dieses Magnetfelds und somit auch die Stärke dieses Magnetfelds im Umgebungsbereich der Unterseite 13 gebildet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Wechselwirkung mit einem Haltemagneten 19, der Bestandteil der Bedienelementaufnahme 8 ist, erfolgen. Dieser weitere Haltemagnet 19 ist unterhalb der Kochfeldplatte 2 angeordnet. In Fig. 2 ist der Zustand gezeigt, bei dem die beiden Haltemagneten 12 und 19 derart miteinander wechselwirken, dass die magnetische Haltekraft zum Halten des Bedienelements 9 auf der Bedienelementaufnahme 8 ausgebildet ist. Bei der Ausgestaltung in Fig. 2 ist vorzugsweise vorgesehen, dass auch der weitere Haltemagnet 19 definiert bewegbar ist und somit hier vorzugsweise ein Abstand a zur Unterseite der Kochfeldplatte 2 veränderbar ist. Dazu ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der weitere Haltemagnet 19 in einer Führung 20 linear bewegbar ist. Insbesondere ist eine weitere Positioniervorrichtung 21 vorgesehen, mit welcher dieser weitere Haltemagnet 19 in seiner Position relativ zur Kochfeldplatte 2 definiert veränderbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung 21 eine Feder ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Es kann vorgesehen sein, dass der weitere Haltemagnet 19 ein Magnetfeldabschirmelement 22 aufweist, welches auf der der Positioniervorrichtung 21 zugewandten Seite ausgebildet ist. Es kann somit auch bei diesem weiteren Haltemagneten 19 der bereits oben angesprochene magnetische Klebeeffekt an der Positioniervorrichtung 21 vermieden werden.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung 21, insbesondere, wenn sie aus einem magnetisch wechselwirkenden Material ist, ein derartiges Magnetfeldabschirmelement aufweist, so dass dies zusätzlich zum Magnetfeldabschirmelement 18 vorhanden ist oder anstelle dieses Magnetfeldabschirmelements 18 vorhanden ist. Entsprechendes kann auch bei der Ausgestaltung des Haltemagneten 19 und der Positioniervorrichtung 21 vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 10 ebenfalls ein Magnetfeldabschirmelement 23 aufweist, welches an der Oberseite und/oder Seitenwänden des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Dadurch kann das Magnetfeld des Haltemagneten 12 über die Oberseite und/oder die Seitenwand des Gehäuses 10 hinaus deutlich abgeschirmt werden und dies sowohl in dem auf der Bedienelementaufnahme 8 aufgesetzten Zustand des Bedienelements 9 als auch im davon abgenommenen Zustand. Somit werden zumindest diese Gehäusebereiche des Bedienelements 9, die auch im aufgesetzten Zustand des Bedienelements 9 auf der Bedienelementaufnahme 8 unwesentlich für die Wechselwirkung mit dem weiteren Haltemagneten 19 sind beziehungsweise über welche ohnehin kein diesbezüglich zur Wechselwirkung beitragendes Magnetfeld erzeugt werden muss, dauerhaft derart gebildet, dass das Magnetfeld des Haltemagneten 12 außerhalb dieser Bereiche ohnehin dauerhaft deutlich reduziert ist.
  • In Fig. 3 ist in einer Schnittdarstellung entsprechend in Fig. 2 derjenige Zustand gezeigt, bei welchem das Bedienelement 9 von der Bedienelementaufnahme 8 abgenommen ist. Es ist hier zu erkennen, dass der Haltemagnet 12 in seiner Verstaustellung ist und diesbezüglich gegenüber der Gebrauchsstellung in Fig. 2 ins Innere 11 zurückgezogen ist. Insbesondere ist er diesbezüglich deutlich beanstandet zur Unterseite 13 im Inneren 11 positioniert. Die Feder ist hier im maximal komprimierten Zustand gezeigt. Indem die Feder in der Darstellung gemäß Fig. 3 im Grundzustand, insbesondere im entspannten Zustand, ist, wird der Haltemagnet 12 automatisch von der Gebrauchsstellung gemäß Fig. 2 in die Verstaustellung gemäß Fig. 3 zurückgezogen, wenn die magnetische Wechselwirkung des Haltemagneten 12 mit dem Haltemagneten 19 beendet wird. Wird ausgehend von der Darstellung in Fig. 3 das Bedienelement 9 dann wieder auf die Bedienelementaufnahme 8 aufgesetzt, so ist die magnetische Wechselwirkung zwischen den Haltemagneten 12 und 19 stärker als die Rückhaltekraft der Feder, so dass dann durch diese magnetische Wechselwirkung der Haltemagnet 12 automatisch von der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung gezogen wird. Entsprechendes gilt bei der hier gezeigten vorteilhaften Ausführung für den Haltemagneten 19, der ebenfalls von einer in Fig. 2 gezeigten Gebrauchsstellung in eine in Fig. 3 gezeigte Verstaustellung und wieder umgekehrt bewegt werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein Abstand b gezeigt, den der Haltemagnet 12 von der Unterseite 13 in der dargestellten Verstaustellung aufweist. Dieser Abstand b kann mehrere Millimeter betragen, insbesondere bis zu einem cm betragen. Auch andere Abstandswerte sind möglich.
  • In Fig. 4 ist in einer vergrößerten Darstellung das Bedienelement 9 gezeigt, wobei hier der Haltemagnet 12 in der Gebrauchsstellung dargestellt ist. Es ist hier die Erstreckung und Ausgestaltung des Magnetfelds 24 des Haltemagneten 12 über die Unterseite 13 hinaus gezeigt. Der Übersichtlichkeit dienend ist hier das Magnetfeld 24 nur auf einer Seite der Längsachse A gezeigt, selbstverständlich ist dieses Magnetfeld 24 außerhalb der Unterseite 13 auch auf der diesbezüglich gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
  • Dem gegenüber ist in Fig. 5 die Ausgestaltung und Erstreckung des Magnetfelds 24 außerhalb der Unterseite 13 gezeigt, wenn der Haltemagnet 12 in seiner Verstaustellung angeordnet ist. Es ist zu erkennen, dass die Reichweite und somit die Stärke des Magnetfelds 24 in dieser Verstaustellung über die Unterseite 13 hinaus deutlich reduziert ist, als in der Darstellung gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 6 ist das Bedienelement 9 in einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem das Gehäuse 10 insbesondere an der Oberseite 15 Lichtaustrittsöffnungen 25 aufweist, durch welche Licht von Lichtquellen 26 aus dem Bedienelement 9 heraustreten kann. Dadurch können Informationen, beispielsweise über Betriebszustände, insbesondere der Bedienvorrichtung 7, optisch angezeigt werden.
  • Das Magnetfeldabschirmelement 23 kann im Inneren 11 angeordnet sein, kann jedoch auch als außenseitiges Hüllelement ausgebildet sein. Dazu kann es direkt an einem Gehäuseoberteil des Gehäuses 10 angeordnet sein, beispielsweise angeklebt sein.
  • In einer weiteren Ausführung könnte auch vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung 16 in anderweitiger Wechselwirkung mit dem Haltemagneten 12 ausgebildet ist, um dessen Position im Inneren 11 zu verstellen. Beispielsweise könnte der Haltemagnet 12 dann ein Elektromagnet sein, der durch eine entsprechende Positioniervorrichtung 16 mit Energie beaufschlagt wird, um seine Position diesbezüglich zu verändern. Entsprechendes könnte auch bei dem Haltemagneten 19 und der Positioniervorrichtung 21 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Kochzone
    4
    Kochzone
    5
    Kochzone
    6
    Kochzone
    7
    Bedienvorrichtung
    8
    Bedienelementaufnahme
    9
    Bedienelement
    10
    Gehäuse
    11
    Innere
    12
    Haltemagnet
    13
    Unterseite
    14
    Führung
    15
    Oberseite
    16
    Positioniervorrichtung
    17
    Verbindungsstelle
    18
    Magnetabschirmelement
    19
    Haltemagnet
    20
    Führung
    21
    Positioniervorrichtung
    22
    Magnetabschirmelement
    23
    Magnetfeldabschrimelement
    24
    Magnetfeld
    25
    Lichtaustrittsöffnungen
    26
    Lichtquellen
    A
    Längsachse
    a
    Abstand
    b
    Abstand

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung (7) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Bedienelementaufnahme (8) und mit einem Bedienelement (9), welches auf der Bedienelementaufnahme (8) abnehmbar und aufsetzbar positionierbar ist, wobei das Bedienelement (9) mittels magnetischer Haltekraft auf der Bedienelementaufnahme (8) im darauf aufgesetzten Zustand gehalten ist, und das Bedienelement (9) dazu einen Haltmagneten (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) definiert bewegbar in dem Bedienelement (9) angeordnet ist.
  2. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) in einer Gebrauchsstellung und in einer dazu unterschiedlichen Verstaustellung in dem Bedienelement (9) positionierbar ist.
  3. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) in der Gebrauchsstellung an einer Unterseite (13), die im auf der Bedienelementaufnahme (8) aufgesetzten Zustand des Bedienelements (9) der Bedienelementaufnahme (8) zugewandt ist, eines Gehäuses (10) des Bedienelements (9) anliegt.
  4. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) in der Verstaustellung beabstandet zu einer Unterseite (13), die im auf der Bedienelementaufnahme (8) aufgesetzten Zustand des Bedienelements (9) der Bedienelementaufnahme (8) zugewandt ist, eines Gehäuses (10) des Bedienelements (9) und ins Innere (11) des Gehäuses (10) zurückversetzt angeordnet ist.
  5. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) linear, insbesondere entlang einer Längsachse (A) des Bedienelements (9), in dem Bedienelement (9) bewegbar angeordnet ist.
  6. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) eine Positioniervorrichtung (16) aufweist, die mit dem Haltemagneten (12) gekoppelt ist, und mit welcher der Haltemagnet (12) in seiner Position in dem Bedienelement (9) veränderbar ist.
  7. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) und die Positioniervorrichtung (16) an einer Verbindungsstelle (17) mechanisch verbunden sind.
  8. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) an der der Positioniervorrichtung (16) zugewandten Seite ein Magnetfeldabschirmelement (18) aufweist und/oder die Positioniervorrichtung (16) an der dem Haltemagneten (12) zugewandten Seite ein Magnetfeldabschirmelement aufweist.
  9. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (16) eine Feder aufweist, mit welcher der Haltemagnet (12) verbunden ist, und mit welcher der Haltemagnet (12) selbständig in eine Verstaustellung im Bedienelement (9) positionierbar ist.
  10. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (12) durch Wechselwirkung mit einer bedienelementexternen Kraft in eine Gebrauchsstellung im Bedienelement (9) bewegbar ist.
  11. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bedienelementexterne Kraft eine magnetische Kraft ist, die durch einen bedienelementexternen Haltemagneten (12) erzeugt ist, der insbesondere zum Halten des Bedienelements (9) auf der Bedienelementaufnahme (8) durch magnetische Haltekraft mit dem bedienelementinternen Haltemagneten (12) wechselwirkt.
  12. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) an einer Oberseite (23), die im auf der Bedienelementaufnahme (8) aufgesetzten Zustand des Bedienelements (9) der Bedienelementaufnahme (8) abgewandt ist, eines Gehäuses (10) des Bedienelements (9) ein Magnetfeldabschirmelement (15) aufweist.
  13. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeldabschirmelement (15) zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (25) aufweist, durch welche Licht einer Lichtquelle (26) des Bedienelements (9) austreten kann.
  14. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementaufnahme (8) einen Haltemagneten (19) aufweist, der im auf die Bedienelementaufnahme (8) aufgesetzten Zustand des Bedienelements (9) zur Erzeugung der magnetischen Haltekraft in Wechselwirkung mit dem bedienelementinternen Haltmagneten (12) tritt, und welcher bewegbar in der Bedienelementaufnahme (8) angeordnet ist, insbesondere bezüglich seinem Abstand zu einer Oberseite der Bedienelementaufnahme (8).
  15. Haushaltsgerät (1), insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP18173341.1A 2017-05-31 2018-05-18 Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit bewegbaren haltemagnet in einem bedienelement sowie haushaltsgerät Active EP3410456B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209129.0A DE102017209129A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit bewegbarem Haltemagnet in einem Bedienelement sowie Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3410456A1 true EP3410456A1 (de) 2018-12-05
EP3410456B1 EP3410456B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=62222411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173341.1A Active EP3410456B1 (de) 2017-05-31 2018-05-18 Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit bewegbaren haltemagnet in einem bedienelement sowie haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3410456B1 (de)
DE (1) DE102017209129A1 (de)
ES (1) ES2912982T3 (de)
PL (1) PL3410456T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906365A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld
EP0797227B1 (de) 1996-03-20 2003-11-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424533A (en) * 1994-06-21 1995-06-13 United Technologies Corporation Self illuminating touch activated optical switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797227B1 (de) 1996-03-20 2003-11-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE19906365A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209129A1 (de) 2018-12-06
ES2912982T3 (es) 2022-05-30
PL3410456T3 (pl) 2022-08-01
EP3410456B1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238568B1 (de) Schubladensystem
EP2531064A1 (de) Möbelauszug
DE102013217268A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
AT515795B1 (de) Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten
EP2406547B1 (de) Schienenauszugvorrichtung und muffel mit einer derartigen schienenauszugvorrichtung
DE102011080395A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2908056A2 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
EP2741633B1 (de) Auszugführung
EP1875025A1 (de) Schrankmöbel
EP3410456B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit bewegbaren haltemagnet in einem bedienelement sowie haushaltsgerät
DE202011004588U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
DE102008041525A1 (de) Aufnahmeeinheit für Zubereitungsgut und/oder von dem Zubereitungsgut abgegebene Medien sowie Kochgerät mit einer derartigen Aufnahmeeinheit
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
DE102015222796A1 (de) Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
DE102012222161A1 (de) Gargerät mit versenkbarer Tür und höhenverstellbarer Führungskulisse
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014203066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
EP1970633B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung und Ofenmuffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung
DE102015203436A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102012200285A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3673208B1 (de) Gargerät mit spezifischer befestigung einer aufnahmeschiene für einen gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210930

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1485856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420