DE1761346C - Artikelbehälter-Förder vorrichtung - Google Patents

Artikelbehälter-Förder vorrichtung

Info

Publication number
DE1761346C
DE1761346C DE1761346C DE 1761346 C DE1761346 C DE 1761346C DE 1761346 C DE1761346 C DE 1761346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
container
conveyor
lifting plate
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Allan Williamsville N.Y. Powers (V.StA.)
Original Assignee
Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Dk vorliegende Erfindung belrilTt eine Arlikel-Fordervornchtung, bei welcher die Artikel, ι Β. Korrespondenzmappen, in Artikelbehältern untergebracht sind, mit mindestens einem Forderband zur Forderung der Artikelbehälter von einem Aufbewahrungsort zu einer Arbeitsstation oder umgekehrt, wobei der Artikelbehälter am Boden einen Schlitz aufweist, in den bei der Arbeitsstation eine Hebeeinrichtung mit einer geneigten Hebepialte eingreifen kann, um Artikel teilweise aus dem Artikelbehäiter herauszuheben und sichtbar zu machen. Es sind bereits Artikel-Fördervorrichtungen bekannt, bei welchen die Artikel in Artikelbehältern untergebracht sind. So zeigt beispielsweise die USA.-Patentschrift 2 386 520 eine solche Artikel-Fördervorrichturij;. Mit dieser können verhältnismäßig große Schubladen von einem Gestell zu einem Arbeitsplatz transportiert werden. In jeder dieser Schubladen befinden sich zehn Behälter. Um daa Herausnehmen der Behälter aus der Schublade ;:u erleichtern, sind am Arbeitsplatz zehn Magnete vorgesehen, die mittels einer Tastatur betätigt werden können, um einen einzelnen Behälter etwas aus d>;r Schublade herauszuheben.
Eine solche Vorrichtung ist jedoch sehr kompliziert und erfordert stark dimensionierte Fördermittel, da jeweils eine ganze Schublade mit zehn Behältern transportiert werden muß Vor allem abtT muß bei der beschriebenen Einrichtung zur Entnahme des gewünschten Artikels der Artikelbehälter selbst manipuliert werden, ist nun der Artikelbehälter relativ groß, so wird durc", sein Gewicht und das Gewicht des Inhalts das Manipulieren erschwert. Wird er klein genug gehauen, um das Manipulieren zu erleichtern, so ist eine große Anzahl von Artikelbchältern notwendig, um eine bestimmte Menge von Artikeln aufzunehmen.
Vorgeschlagen wurde bereits eine Artikelbehälter-Fördervorrichiung, mit welcher einzelne Artikelbehälter von einem Aufbewahrungsgestell zu einer Arbeitsstation gebracht werden können. Auch bei dieser Vorrichtung müssen die Artikelbehälter vor, der Bedienungsperson manipuliert werden, um dit Entnahme der gewünschten Artikel, z. B. Korrespondenzmappen, zu ermöglichen.
Durch die USA.-Patentschrift I H45 470 ist ein Karteikasten bekanntgeworden, bei dem die Schubladen am Boden Schlitze aufweisen, so daß ein keilförmiger Teil von unten in die Schublade eingreifen kann, um beim Herausziehen einer Schublade fortlaufend einen Teil der in der Schublade enthaltenen Karten gestaffelt emporzuheben. Bei dieser Vorrichtung ist also ein Manipulieren der Schublade notwendig, um Zugritl zu deren Inhalt zu erlangen. J-'erner können durch die Vorrichtung nicht gleichaeitis alle Karten emporgehoben werden. Da zum lieben die Karten über die durch den keilförmigen Teil gebildete Rampe geschoben werden müssen, ist die Abnützung der Karten und die Gefahr einer Beschädigung derselben relativ groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, bei einer Artikelbchälter-Fördcrvorrichtung das Manipulieren des Artikelbehälters durch die Bedienungsperson Überflüssig zu machen, indem bei der Arbeitsstation die im Artikelbehälter enthaltenen Artikel gestaffelt aus dem Artikelbehälter herausgehoben werden, um diese einzeln sichtbar zu machen, wobei eine Abnützung oder die Gefahr einer Beschädigung der Artikel bzw. des Artikelbehälters und der Fördervorrichtung vermieden worden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Artikelbehälter-Fördervorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß an der Arbeiisstation in Laufrichtung des Förderbandes und in einem einen Durchlaß für die Hebeplatte bildenden Abstand von diesem ein weiteres Förderband vorgesehen ist und ein Anschlag für den Artikelbehälter derart angeordnet ist, daß der Schlitz des Artikclbehülters sich in Arbeitsstellung über der Hebeplatte befindet.
Der wesentliche Vorieil der Erfindung besteht darn, daß das Manipulieren des Behälters vermieden wird. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, und es werden auch manche Ablegefehler vermieden. Nach der Entnahme des Artikels kann der Artikelbehälter wieder zum Aufbewahrungsort zitriickgeführt werden, so daß die Artikel-Fördervorrichtung wieder zur Förderung von anderen gewünschten Artikelbehältern zur Verfugung steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Konsole einer Artikel-Fördervorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Artikelbehälters, welcher bei der Artikel-Fördervorrichtung Anwendung findet,
Fig. 3 eine schematisehe Darstellung des Fördersystems, welches mit der in Fig. 1 gezeigten Konsole Anwendung findet,
Fig. 4 eine Ansicht der Hebeeinrichtung, welche zwischen zwei Förderbandern angeordnet ist, die zum Transport des Artikelbehälters dienen,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 4, Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 5, jedoch nach Betätigung der Hebeeinrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Artikelbehälters, der teilweise geschnitten ist, und der Hebeplatte sowie einer Anzahl gestaffelt angeordneter Korrespondenzmappen.
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 wird mit der Bezugsziffer 10 eine Konsole bezeichnet, die von einer oder mehreren Personen bedient werden kann, um die Informationsspeicher und auch den Auswahlmechanismus ferngesteuert zu bedienen. Eir/ Arbeitstisch 11 ist vorgesehen, um die Manipulation der ausgewählten Artikel, z. B. der Korrespordenzmappen, zu erleichtern.
Der Tisch Il erstreckt sich über einen Kasten 13. der einen Unterteil 14 mit einem Stützfuß 15 aufweist sowie einen Aufbewahrungsteil 16 mit einer Schublade 17 und einem offenen Abteil 18, das durch einen Durchbiriich im Tisch 11 zugänglich ist. Das andere F.nde des Tisches 1Ϊ ist ebenfalls mit einem Durchbruch ;?ur Aufnahme eines ähnlichen, mit Fächern versehenen Abteils 20 versehen. Der Hauptkörper 12 wird durch eine Frontplatte 21, eine Seitenplatte 22, eine Fußplatte 23 und eine Deckplatte 24 umschlossen, welche alle in Fig. 1 sichtbar sind. Eine nicht sichtbare Rlickenplatte vervollständigt den Abschluß. Das nicht sichtbare rechte Ende des Hauptkörpers 12 ist wenigstens teilweise offen. Die Gründe hierfür werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Fördermechanismus ergeben.
Die Konsole 10 besitzt oben eine öffnung 25,
durch welche die Bedienungsperson in der Luge ist, Artikel, wie z. B. Dokumente ml. dgl., zu entnehmen Oder abzulegen. Die Ü|lnung25 ist genügend groß, lim einen Artikelbehälter durchzulassen. Neben der (ilinung 25 befindet sich ein durchsichtiger Teil 26, Welcher den Innenleil des Hauplkörpers 12 der Bedienungsperson sichtbar macht. Das Abteil 27 dient der Aufnahme der elektrischen Ausrüstung und linderer Bestandteile, welche für die Einrichtung benötigt werden. Die elektrische Ausrüstung und Bestandteile dienen insbesondere dem Tastuturinechanismus, der Motorsteuereinrichtung us.w., Vielehe nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung lind. Ein rechteckiger Behälter 28, der in Fug. 2 dargestellt wird, dient dem Transport der Artikel zur 2ugangsöfTnung 25. Der Behälter 28 besteht aus einem offenen kastenähnlichen Abteil. Der Boden besteht aus zwei Teilen 30 und 31, welche auf verschiedenen Seiten eines Schlitzes 32 in derselben Ebene angebracht sind. Dieser Schlitz hat eine Breite X, welche ungefähr der Dimension Y der beiden Bodenteile 30 und 31 entspricht. Die Wände bestehen aus den beiden Seitenwänden 33 und 34, der Vorderwand 35 und der Hinterwand 36. Die Hinterwand 36 weist einen Flansch 37 auf, auf welchem gegebenenfalls entsprechende Markierungen angebracht werden können. Ein beliebig ausgewählter Behälter 28 befindet sich im Ruhezustand in der Zugangsöffnung 25 der Konsole 10 (Fig. 1). Dieser Behälter wird zur Zugangsöffnung 25 mit einem Fördersystem bewegt, das konventionelle Förderbänder und Antriebsmittel hierfür aufweist. In F i g. 3 wird schematisch ein Fördersystem gezeigt, das, für die Konsole 10 verwendet werden kann. Die römischen Ziffern I1 II, III und IV bezeichnen die verschiedenen Stellungen auf dem Arbeitsweg eines gewählten Behälters. In der Stellung I bewegt sich der Behälter auf dem Förderband 38 nach links. Der Behälter wird in der Stellung II angehalten und überbrückt den Raum zwischen dem Förderband 38 und einem zweiten Förderband 40. Diese Stellung entspricht der Stellung des Behälters in der Zugangsöffnung, wie dies in F i g. 1 dargestellt wird. Wie dies noch später bei der Beschreibung der Artikel-Fördervorrichtung beschrieben werden wird, bewegt sich der Behälter auf dem Band 40 eine kurze Strecke nach links, bis er auf ein drittes Förderband 41 bewegt wird, welches nach rechts bewegt wird. Hierauf wird der Behälter von der Stellung III zur Stellung IV und schließlich aus der Konsole heraus zum Ablageort gebracht, von welchem er ursprünglich herkam. Ein Behälter 28 in StellungII wird in Fig. 4 gezeigt. Ein Anschlag 42 hemmt die Linksbewegung des Behälters, worauf dieser den Raum zwischen den beiden Förderbändern 38 und 40 überbrückt. Das Förderband 40 wird in Richtung des Pfeils α über die Rollen 43 und 44 bewegt, und auch das Förderband 38 bewegt sich in der gleichen Richtung. Nur eine Rolle 45 des Förderbandes 38 ist eingezeichnet. Jede beliebige Anzahl von Antriebs- und Zwischenrollen kann verwendet werden, um in bekannter Weise die Artikel zu befördern. Bei der Stelle II sind eine Hebeeinrichiung vorgesehen, weiche eine Hebeplatte 46 aufweist, die auf dem Schlitten 47 montiert ist, sowie eine Anttiebsstange 48, ein Zwischenhebel 50, ein Antriebsmotor 51 und eine Steuereinheit 52. Die in F i g. 4 gezeife Hebeeinrichtung arbeitet mit dem Behälter 48 in einer solchen Weise zusammen, (laß llache Artikel 53, z. B. Korrespoiidenzniitppen, welche im Behälter abgelegt sind, teilweise aus diesem herausgehoben werden. Wenn der Behälter 28 durch don Anschlug 42 in Position Il angehulUMi wird, befindet sich die I lebeplatte 46 unter clem ScIiIiI/32. Fi g. 5 zeigt den Behälter in der Stellung II vor dem Eingreifen der Hebepialte 46 in den Schlitz 32. In den Fig.fi und 7 ist die Hebeplatte 46 in den Schill/ 32 bewegt worden. Die Hebeplatte 46 hat die Form einer Rampe und weist eine schiefe, mit Vorsprüngen versehene Ebene 54 auf. Der Winkel der schiefen Ebene stimmt mit dem Schlitz 32 im Vorder- und Hinterteil 35 bzw. 36 überein, so daß die Hebeplaiu-46 bei ihrer Aufwärtsbewegung ungefähr zur gleichen Zeit am Vorder- und Hinterteil des Behälters anstößt. Dies wird in F i g. 6 gezeigt, wo die Hebeplatte nach oben bewegt worden ist und eine Anzahl von Korrespondenzmappen 53 angehoben hat. Die perspektivische Darstellung von F i g. 7 zeigt die Korrespondenzmappen in der angehobenen Stellung. Die Hebeplatte 46 heb! in ihrer obersten Stellung den Behälter 28 von den Förderbändern 38 und 40 ab. Dies wird in Fig. 6 durch den Zwischenraum zwischen dem Förderband 40 und dem Behälter 28 dargestellt.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Artikel-Fördervonichtung wird am besten an Hand der Bewegung eines Dokumentes od. dgl. bei der Lösung eines Problems in einer typischen Informationsspeicheranlage beschrieben. Zum Zwecke der Beschreibung wird angenommen, daß die Informationsspeicheranlage einem Geschäft dient, bei welchem für jeden Kunden ein Mäppchen besteht, das durch einen Streifen gekennzeichnet wird, auf welchem sich der Name des Kunden befindet. Wenn z. B. eine Angestellte das »Brown«-Mäppchen braucht, um in diesem ein bestimmtes Dokument anzusehen, so teilt sie dies der Bedienungsperson an .!er Konsole mit. Hierauf werden von dieser die folgenden Schritte unternommen: Die Bedienungsperson besitzt an der Konsole Steuermittel, weiche eine Dateneingabetastatur 55, einen »holee-Druckknopf 56 und einen »zurücka-Druckknopf 57 aufweist. Die Steuermittel umfassen icrner an der linken Seite des Tisches 11 einen »hebee-Druckknopf 58 und einen »senke«- Druckknopf 60 zur Steuerung der Hebeeinrichtung. Das Herausholen der entsprechenden Korrespondenzmappe wird eingeleitet durch Einführung entsprechender Daten in die Tastatur 55, durch welche der Behälter mit der Aktenmappe »Brown« identifiziert wird. Die Information kann auch gespeichert werden, und der nicht eingezeichnete Apparat zum Herausholen kann dann programmiert oder, je nach dem verwendeten System, anderweitig vorbereitet werden. Die Bedienungsperson drückt dann den »hole«-Knopf 56, worauf der gewählte Behälter links d.s Förderbandes 38 (s. Fig. 3) in Position II (F i g. 3) gebracht wird, wo der Behälter durch den Anschlag 42 im Behälterweg blockiert wird, um ihn in der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu halten. Unabhängig von der Art und Weise, wie der Behälter herausgesucht wird, ist es dann möglich, nach der Ankunft des gewählten Behälters in Stellung II die Korrespondenzmappen im Behälter 28, der sich in der Zugangsöffnung 25 der Konsole 10 befindet, gestaffelt zu heben, wie dies in Fig. 7 gezeigt wird. Diese Hebeoperation kann durch Drücken eines »hebe«-Knopfes 58 bewerkstelligt werden. Es ist
I 761
auch möglich, diese Operation E.utomatisch durchzuführen, wenn der Behäller gegen den Anscrkig<l2 anstößt. In beiden Füllen kann die gleiche Hebeeinrichtung (Fig. 4) verv/endet werden. Die Korrespondenzmappc (»Brown«) wird dann für die Bcdienungspcrson sichtbar und kiann leicht herausgenommen werden, wie dies aus F i g. 7 ersichtlich wird. Wie F i g. 1 zeigt, ist der Behälter durch »A-E« an einem Flansch identifiziert. Die in diesem Behälter befindlichen Korrespotidenzmapper. be- ίο ziehen sich auf die Geschlechtsnamen, welche mit den Buchstaben A bis E beginnen. Die Korrespondenzmappe »Brown« kann dann entnommen und in das Aufbewahrungsabteil 20 gelegt werden, worauf der Behälter durch das Drücken des »senke«- Druckknopfes 60 gesenkt wird. Der Behälter kann dann in der eingezeichneten Lage gelassen odct, wenn der weiten: Gebrauch der Konsole gewünscht wird, kann der Behälter auch zum Aufbewahrungsplalz zurückgeführt werden, von dem er später wieder zurückgeht It werden kann. Die Rückkehr des Behälters wird eingeleitet durch das Drücken des Druckknopfes >zurück« 57.
Die Hebcoperation wird nun näher unter Bezugnahme auf F i g. 4 der Zeichnung beschrieben. Das Förderband 38 förcert den gewünschten Behälter 28 in die Stellung II (Fig. 3), worauf der Anschlag 42 eine weitere Bewegung des Behälters verhindert. Die Hebeplattc'46 wire1 dann in Richtung des Pfeils ft gehoben, um die linieren Kanten der Korrespondenzmappeii 53 im Behälter anzuheben. In Fig. 5 wird gezeigt, wie die Webeplatte 46 sich den unteren Kanten der Korreispondenzmappen i>3 nähert. Die gehoben^ Stellung uird in F i g. 6 gezeigt. Auk F i g. 6 geht auch hervor, daß beim Heben der Korrespondenzmappen im letzten Abschnitt der Aufwiirtsbewcgung die mit Vorsprüngen versehene Oberfläche 54 der Hcbeplatic 46 den Behälter 28 von den Förderbändern 40 und 38 abhebt, indem die Hebeplatte 46 an den Kanten 61 und 62 des Schlitzes 32 anstößt. Die letztgenannten Kanten 61 und 62! sind aus Fig. 2 ersichtlich. Diese Hebebewegung vermindert die Abnützung des Bodens des Behälter; 28 und der Förderbänder 38 und 40. welche, wenn dies gewünscht wird, sich während der Zeit, in der die Korrespondenzmappen im Behälter 28, wie in F i j». 7 gezeigt, angehoben werden, sich weiter in der Richtung α bewegen körnen
Konventionelle Abfühlmittel. 1. B. ein Schalter. können am Anschlag 42 angebracht werden, so d;!.3 j.o die Anwesenheit eines Behälters in der Stellung [II festgestellt werden kann und die Steuereinheit S2 den Motor 51 stcuen, so daß dieser den Hebel 50 dreht. Die Drehung des Hebels 50 bewirkt eine lineare Bewegung des Schlittens 47 über die Antriebsstange 48, weiche mittels eines Zapfens 64 drehbar am Hebel 50 angebracht ist. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit 52 eine Kupplung aufweisen, welche den Motor für eine Drehung von !SO der Weile 63 betätigt. Als eine Alternative kann auch eine halbautomatische Operation vorgesehen werden, bei welcher der »hebe«-Knopf 58 »■erwendet wird, um di; Steuereinheit 52 zu betätige 1, sn daß keine Notwendigkeit für die genannten Mittel zur automatischen Operation besteht. Es ist nun ersichtlich, daß der Schiiten 47 die Hebepiatte 46 in die untere Stellung bewegen wird, wenn durch d;c Steuer:ir licit 52. der Motor 51 b-wegi vviiti. urn du Welle f).3 eine Drehung um die ganzen 361) π dii Stellung vollenden zu la wer, ii welcher sich de Drchziipf;:n 64 unten befindet. Wie bereits vorhc erwähnt wurde, kann der Bell iltcr 2U /um Auf hcwalirungsplatz zurückgeführt werden, indeir eil entsprechender Befehl in die Ti Statur der Konsolt eiii|!C:jj sbcn wird. Der IJeh.ilte; kann jedoch aucl in der ZußangsöfTnung 25 der Konsole 10 verbleiben bis das irm entnommene Dokument wieder abgelegl wird. In diesem Falle ernögicht das durchsichtige Fenstei 2ij der Bedienungsperson festzustellen, ob ein später verlangter Artikelbehälter eingetroffen ist. Manche Vorteile der vorliegenlen Erfindung sind in der ve'angegangenen Ei«ehre bung ausdrücklich o<Ier indirekt dargelegt wenden. Der Hauptvorteil besteht darin. daB der Bedienungsperson automatisch eine Mehrzahl von vtrsuiudenen Korrcspondenzmappen si vorgelegt wird, dsD sie die verschiedenen Anschriften leicht lesen kann. Der Artikelbeluilter muß daher von Her Pcdieniinj'.sperson kaum je in die Hände genommen werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Artikel-Fördervorrichlunf:. bei welcher die Artikel, z. B. Korresporelerzmippen, in Artikelbehältern untergebrach: s nc1, mit mindestens einem Förderband zur Förde "uns der Artikelbehälter von einem Aufbewahrungsort zu einer Arbeitsaation oder umgekehrt, wobei der Artikelbehä'ti;· am Beden einen Schlitz aufweist, in den bei eier Arbeitsstaiion eine Hebeeinrichtung mit einer geneigten Hebeplatrc eingreifen kann, um Artikel :cilweis<e aus dem Alikelbehälter herauszuheben und sichtbar πι machen, dadurch gekennzeichnet, eliB an der Arbeitsstation in Lauf "ichtuni; des Förde/bandes (38) und in e:inem einen Durchlaß für die Hebeplatte (46) bildenden Abstand von diesem ein weiteres Förde rbiind (40) vorgesehen ist und ein Anschlag (42) für den Artikelbehäher (2S) derart angeordnet ist. dal?, der Schl.tt (32) des Artikelbehällerü (28) sich in Arbeitsstellung über der Hebepiatte (46) befindet.
2. Artikel-Fc'idervorricHung räch Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, iaß die Oberfläche (541 der Hebepiatte (46) au; enen Material mit hohem Friktionskoeffizienten besteht.
3. Artikel-Fcrdervorric itung räch Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet daß die Oberfläche (5<l) der Hebeplatte (<l(i) mit einer Anzahl von Vorsprüngen verseher ist. die in der gleichen Richtung verlaufen wie die Lntcrkanten der Artikel (fij).
4. Art kel-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (32) sich entiprecherd der Neigung der Hebepiatte (46) an der hinteren Behälterwand (36'i weiter nach ob;n erstreckt als in der vorderen Behälterwand (3f')·
5. Artikel-Fördervorncrtune nach einem der Anspruch: 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Anschlag (42) Steueiriittel befinden, welche r.jch dem Eintieften eines Artikelhehälters (:18) eine Steuereinheit ff2) steuern, um die Hebeeinrichtung zu betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
"I C C A

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452798C3 (de) Kassette zur Verwendung als Zufuhr-, Aufbewahrung«· und Ablagemagazin für im wesentlichen rechteckförmige Datenträger
DE3141514C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit uebereinander liegendem Stueckgut beladenen Behaeltern
DE3417736A1 (de) Einrichtung zum kommissionieren von auf paletten bereitgestellten stueckguetern
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE1611036A1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
CH641117A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen filmstreifen.
DE3823644C2 (de) Vorrichtung zum Beladen eines wannenförmigen Behälters mit einem Stapel aus hochkant stehenden flachen Gegenständen
DE4339002C2 (de) Einrichtung für die Kommissionierung von Stückgut aus Warenbahnen
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE1761346C (de) Artikelbehälter-Förder vorrichtung
DE6604491U (de) Transportvorrichtung fuer beliebige objekte, etwa halbfabrikate zwischen verschiedenen stationen
CH644257A5 (en) Method and device for storing and dispensing articles
DE69300686T2 (de) System zum Handhaben von Gegenständen, insbesondere für selbsttätige Postsortiermaschine.
EP0085837A1 (de) Fertigungseinrichtung zur Bearbeitung von Kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen Bauelementen
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
EP0358841B1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE2600653B2 (de) Entnahmeeinrichtung für ein Kommissionier-Durchlaufregal
DE1101361B (de) Karteischrank mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE2410023B2 (de) Türverriegelung an Behältern
DE2026781C (de) Artikelfördervorrichtung
DE1436234C (de) Registratur mit paternosterartig um laufenden und stillsetzbaren Tragern, ms besondere für Karteitroge
DE2053379A1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen Heraus heben und Zurückführen von in einem Magazin nebeneinander angeordneten Gegenstanden