DE1653575C3 - Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine - Google Patents

Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1653575C3
DE1653575C3 DE19661653575 DE1653575A DE1653575C3 DE 1653575 C3 DE1653575 C3 DE 1653575C3 DE 19661653575 DE19661653575 DE 19661653575 DE 1653575 A DE1653575 A DE 1653575A DE 1653575 C3 DE1653575 C3 DE 1653575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
curve
pistons
piston
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661653575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653575A1 (de
DE1653575B2 (de
Inventor
Sinclair Cunningham
Donald Firth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1653575A1 publication Critical patent/DE1653575A1/de
Publication of DE1653575B2 publication Critical patent/DE1653575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653575C3 publication Critical patent/DE1653575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

i 003 0/0
12 die Periode konstanter Beschleunigung bzw. konstanter Verzögerung einer Kugel über einen halben Nockenbuckel der Nockenlaufbahn dargestellt. Die gestrichelten Linien 100 und 120 zeigen, wie diese Kurve modifiziert ist, um die Neigung der Kugel zu vermindern, übermäßige Hertzsche Spannungen in der Nockenlaufbahn an den äußeren und inneren mittleren Totpunkten hervorzurufen. Die bei 10 a und 12 a gezeigten Abänderungen sind notwendig, um eine Verzögerungsperiodt einer Kugel Komplementär zur Beschleunigungsperiode der anderen Kugel zu machen. Die Punkte des inneren mittleren Totpunktes der Kugel sind bei / angedeutet.
F i g. 2 zeigt schematisch einen Hauptteil des Nokkenproüls auf beiden Seiten der inneren Totpunktsmittellage/ in Fig. 1. Das in Fig.2 gezeigte Profil ist nicht entsprechend irgendeiner besonderen Gleichung der Kugelbewegung aufgezeichnet worden, sondern ist nur zu Illustrationszwecken gegeben. Das voll ausgezogene, bei 13 gezeigte Profil soll der ausgezogenen Kurve in F i g. 1 entsprechen. Um die modifizierte Kurve 120 darzustellen, wird das ausgezogene Nockenprofil 13 modifiziert, wie bei 130 gestrichelt angedeutet, woraus hervorgeht, daß der Krüm-
to mungsradius am Kamm der Nockenlaufbahn auf beiden Seiten der inneren Totpunktsmittellage / geringfügig vergrößert wurde.
Die Erfindung ist auf lineare Kugelkolbenmaschinen anwendbar, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 924 906 und 961 339 beschrieben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Parabel, Gerade, Parabel und Gerade besteht Dies Patentansprüche· bedeutet für den Kolbengeschwindigkeitsverlauf, auf- ' getragen über den Antriebswellenwinkel und be-
1. Mehrzylinorige hydraulische Radialkolben- trachtet über einen Hub die Form eines eingerückmaschine mit umlaufendem Zylinderblock und 5 ten Trapezes, d. h. eines Trapezes mit vor- und nach-Kugelkolben, welche mit einer am Gehäuse ange- gelagerter Geraden bei der Geschwindigkeit Null,
brachten mehrwelligen Nockenbahn zusammen- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für wirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Radialkolbenmaschine der obengedie zur Nockenquerschnittskurve gehörige Kugel- nannten Gattung bei Gestaltung der Nockenquermittelpunktsbahn für jeden Hub aus zwei entge- io schnitte für einen Hub nur aus zwei entgegengesetzgengesetzt gleichen Parabelästen besteht, deren ten gleichen Parabelästen, deren Abszissen auf einen Abszissen auf einen Kreisbogen gewickelt wur- Kreisbogen gewickelt wurden, alle Paarungen der den, und daß sich alle Paarungen der Anzahlen Anzahlen von Kolben und Nocken anzugeben, für von Kolben und Nocken sich aus der Gleichung die bei konstanter Drehzahl ein konstanter Fliissig-
t5 keitsstrom verdrängt wird.
1 _ Diess Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zur
η Nockenquerschnittskurve gehörige Kugelmittel
punktsbahn für jeden Hub aus zwei entgegengesetzt
ergeben, wobei η die Kolbenzahl und / den groß- gleichen Parabelästen besteht, deren Abszissen auf ten gemeinsamen Teiler von π und der Nocken- ao einen Kreisbogen gewickelt wurden, und daß sich zahl bedeutet. alle Paarungen oct Anzahlen von Kolben und Nok-
2. Mehrzylindrige hydraulische Radialkolben- ken sich aus der Gleichung
maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß unter Beibehaltung der spiegelbild- 1—4 =0
Hch gleichen Ausbildung der beiden Hälften der »5 "
Querschnittskurve für einen Hub der aus ihr entstehende Kolbengeschwindigkeitsverlauf, aufge- ergeben, wobei η die Kolbenzahl und / den größten tragen über den Antriebswellenwinkel, nicht gemeinsamen Teiler von η und der Nockenzahl beexakt einem gleichschenkligen Dreieck ent- deutet.
spricht, sondern jeder Schenkel des Dreiecks 30 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die durch eine diesen in der Mitte schneidende Nockenquerschnittskurve so abgewandelt, daß unter S-Kurve ersetzt wird, und wobei die S-Kurven so Beibehaltung der spiegelbildlich gleichen Ausbildung gestaltet sind, daß sie mit waagerechten Tangen- der beiden Hälften der Nockenquerschnittskurve für ten an der Spitze des ursprünglichen Dreiecks in- einen Hub der aus ihr entstehende Kolbengeschwineinander und an der Basis dieses Dreiecks in die 35 digkeitsverlauf, aufgetragen über den Antriebswel-S-Kurven der benachbarten Dreiecke übergehen. lenwinkel, nicht exakt einem gleichschenkeligen
Dreieck entspricht, sondern jeder Schenkel des Drei-
ecks durch eine diesen in der Mitte schneidende
S-Kurve ersetzt wird, und wobei die S-Kurven so ge-40 staltet sind, daß sie mit waagerechten Tangenten an
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrzylindrige der Spitze des ursprünglichen Dreiecks ineinander hydraulische Radialkolbenmaschine mit umlaufen- und an der Basis dieses Dreiecks in die S-Kurven der dem Zylinderblock und Kugelkolben, welche mit benachbarten Dreiecke übergehen,
einer am Gehäuse angebrachten mehrwelligen Nok- Mit dieser Erfindung ist es möglich, bei einer Ma-
kenbahn zusammenwirken. « schine konstanter Verdrängung die Hertzschen Span-
Aus der DT-PS 927 131 ist es bekannt, bei Radial- nungen beim Zusammenwirken von Kugelkolben kolbenmaschinen mit außenliegenden Arbeitsräumen und Nockenbahn an der Stelle des radial innenliezur Gestaltung des Umrisses des innenliegenden An- genden Totpunktes gering zu halten, weil die Getriebsnockens zwei entgegengesetzt gerichtete Para- schwindigkeitsanstiege und -absenkungen durch beiäste zu verwenden. Dabei ist es bekanntgeworden, 50 Fortfall der Bereiche konstanter Geschwindigkeit auf Kolbengeschwindigkeitsverläufe, aufgetragen über geringe Werte gebracht wurden und dadurch die den Antriebswellenwinkel und betrachtet für einen Nockenbahn im Bereich des inneren und äußeren Hub, in Gestalt eines gleichschenkeligen Dreiecks zu Totpunktes einen größeren Krümmungsradius auferhalten. Diese Kolbengeschwindigkeitsverläufe be- weist.
deuten konstante posititve Beschleunigung während 55 Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematider ersten Hälfte des Hubes und konstante negative scher Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher Beschleunigung während der zweiten Hälfte des Hu- erläutert. Es zeigt
bes. F i g. 1 Kolbengeschwindigkeitsverlauf, aufgetra-
Aus der US-PS 3 046 950 ist es bekanntgeworden, gen über dem Antriebswellenwinkel und die durch bei Radialkolbenmaschinen mit innenliegenden Ar- 60 die Ausgestaltung der Erfindung bewirkte Abändebeitsräumen und auGenliegenden mehrwelligen Nok- rung dieses Verlaufs,
kenbahnen, wobei zylindrische Kolben über mit ih- F i g. 2 schematische Ansicht des Profils der Nok-
nen verbundene Laufrollen mit dieser Nockenbahn kenlaufbahn auf beiden Seiten des radial inneren zusammenwirken, diese Nocken so zu gestalten, daß Totpunktes eines Kugelkolbens, wobei die Abändebei konstanter Drehzahl ein konstanter Flüssigkeits- 65 rung, die notwendig ist, um die Kurve gemäß der strom verdrängt wird. Dabei ist der Nockenquer- Ausgestaltung nach F i g. 1 zu erzeugen, dargestellt schnitt für einen Hub so gewählt, daß der abgewik- ist.
kelte Nockenquerschnitt aus einer Folge von Gerade, In Fig. 1 ist durch die ausgezogene Profillinie 10,
DE19661653575 1965-07-31 1966-08-01 Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine Expired DE1653575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3286265A GB1196901A (en) 1965-07-31 1965-07-31 Improvements in Ball Piston Hydrostatic Motors or Pumps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653575A1 DE1653575A1 (de) 1971-06-24
DE1653575B2 DE1653575B2 (de) 1974-11-28
DE1653575C3 true DE1653575C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=10345127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653575 Expired DE1653575C3 (de) 1965-07-31 1966-08-01 Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine
DE19661653576 Pending DE1653576A1 (de) 1965-07-31 1966-08-01 Hydrostatische Maschinen mit Kugelkolben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653576 Pending DE1653576A1 (de) 1965-07-31 1966-08-01 Hydrostatische Maschinen mit Kugelkolben

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1653575C3 (de)
FR (2) FR1488159A (de)
GB (1) GB1196901A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130305B (en) * 1982-09-29 1986-03-05 Llewellyn Morgan Patrick Improvements relating to pumps and motors
FR2852917B1 (fr) 2003-03-26 2005-06-24 Saipem Sa Receptacle a compartiments etanches et procede de mise en place pour recuperer des effluents polluants d'une epave

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653575A1 (de) 1971-06-24
FR1488160A (fr) 1967-07-07
GB1196901A (en) 1970-07-01
DE1653575B2 (de) 1974-11-28
DE1653576A1 (de) 1972-04-20
FR1488159A (fr) 1967-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237421C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
DE2312634A1 (de) Kreiselpumpe
DE845930C (de) Propellerrotor
DE2059965A1 (de) Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE1653575C3 (de) Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE1914598C3 (de) Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine
DE3802573A1 (de) Stroemungsmaschine mit spiralgehaeuse
DE4031468A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2029832A1 (de) Drehkolben Arbeitsmaschine
DE2230773C3 (de)
DE3208657A1 (de) Beruehrungslose dichtanordnung fuer die endflaechen einer rotationsmaschine
DE2052222A1 (de) Pumpe mit Kreisringkolben
DE3527776C2 (de)
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE3522171C2 (de)
DE3049594A1 (de) Hydraulischer motor fuer grosse drehmomente
DE2611165C2 (de) Einrichtung zum Antreiben von Gleit- und schnellen Verdrängungsbooten
DE640764C (de) Regelbare Kolbenpumpe mit zwei ineinandergleitenden und in einem Gehaeuse durch einen als Antriebsexzenter wirkenden Kugelkopf rechtwinkelig zueinander bewegten zweiteiligen Rahmen
DE143774C (de)
DE3042493A1 (de) Maschine mit veraenderlichem volumen
DE2444040A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2931655A1 (de) Hydrostatische einheit mit axialen kolben mit veraenderlichem hubraum
DE1451686C (de) Umlaufkolbenmaschine des mittelachsigen Typs, bestehend aus zwei parallelachsig zur gemeinsamen Welle angeordneten Maschineneinheiten
AT16931B (de) Expansionssteuerung für Duplexdampfpumpen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee