DE1653387C - Membranpumpe - Google Patents
MembranpumpeInfo
- Publication number
- DE1653387C DE1653387C DE1653387C DE 1653387 C DE1653387 C DE 1653387C DE 1653387 C DE1653387 C DE 1653387C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- diaphragm pump
- membrane
- openings
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 21
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 claims 5
- 229910020328 SiSn Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000004379 Membranes Anatomy 0.000 description 19
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
Description
ι ^ 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Membran- wählbar ist. Dieses ist besonders dann von Vorteil,
pumpe mit einem elektromagnetisch angetriebenen wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der ErStößel,
dessen Stirnseiten mit je einer Membran ver- findung die insbesondere als Membranen verwendebunden
sind. ten Balgmembranen gegen Balgmembranen anderer
Eine solche Membranpumpe ist z. B. aus der 5 Abmessungen auswechselbar sind,
deutschen Patentschrift 802 642 bekannt. Bei dieser Die Erfindung wird an Hand eines in Jer Zeichbekannten Membranpumpe werden zwei Balg- nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher ermembranen vom Anker eines mit Wechselspannung läutert.
deutschen Patentschrift 802 642 bekannt. Bei dieser Die Erfindung wird an Hand eines in Jer Zeichbekannten Membranpumpe werden zwei Balg- nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher ermembranen vom Anker eines mit Wechselspannung läutert.
betriebenen Elektromagneten wechselweise zu- In einem Zylindergehäuse 1 ist an den Innen-
»ammengedrückt und auseinandergezogen bzw. ent- ίο Stirnseiten jeweils eins Balgmembran la und 2 ft an-
•pann!. Das zu fördernde Medium wird über jeweils gebracht, die über einen gemeinsamen Stößel 3 be-
einer Membran zugeordnete Saug- und Druckventile tätigt werden. Im oberen und unteren Drittel des
gefördert. Gehäuses 1 ist jeweils ein elektromagnetisches An-
Ferner ist aus der USA.-Paientschrift 2 944 490 triebssystem angeordnet, das aus den Spulen 4 α und
eine Membranpumpe zur Förderung hochviskoser 15 4 b und den mit dem Stößel 3 längsverschieblich ver
Medien bekannt, bei der eine Balgmembran von von bundenen Ankern 5 α und 5 b besteht. Hierzu trägt
einer Hilfspuuspe geförderter Hydraulikflüssigkeit der Stößel 3 ein Außengewinde. Den Mittelteil des
ausgedehnt und zusammengezogen wird. Die Balg- Stößels 3 bildet ein Schieber 6, der zwangläufig mit
membran ist in einem durch Saug- und Druckventile den Bewegungen des Stößels 3 in einem Ventilraum 7
»bschließbaren Förderraum angeordnet, über den ao längsverschiebbar ist. Der Ventilraum 7 besitzt Aus-
das Medium gefördert wird. Auch diese bekannte laßöffnungen 80 und 8 ft und Einlaßöffnungen 9 a
Pumpe weist also zum Ansaugen und Herausdrücken und 9 ft, die mit einem Siebeinsatz 10 an der Außen-
des zu fördernden Mediums von diesem selbst ge- fläche des Pump ingehäuses 1 abgedeckt sind. Der
steuerte Ventile auf. Schieber6 besitzt Ringräume 11 α und lift, die über
Sollen derartige bekannte Membranpumpen zur as Öffnungen 13 α und 13 ft, welche zu Bohrungen 3 a
Förderung sehr kleiner und genau dosierbarer und 3 ft im Stößel 3 führen, mit den Innernäumen
Mengen des Fön'ermediums benutzt werden, so wird der Membranen 2 α und 2 ft verbindbar sind,
die Genauigkeit der jeweils einzuhaltenden Förder- Wird mit Hilfe der Antriebssysteme der Stößel 3
menge durch die über das Fördermedium betätigten in seine obere Totpunktlage geführt, so wird die
Ein- und Auslaßventile beeinträchtigt, da die Zeit- 30 Membran 2 ft zusammengedrückt und die Membran
punkte ihres öffnens und Schließens nicht exakt fest- 2a auseinandergezogen. Im Arbeitsraum der Membran
legbar sind und z. B. durch Lufteinschlüsse im 2 ft entstehi dadurch ein Überdruck, der das in Her
Fördermedium beeinflußt werden. Membran 2 ft befindliche Fördermedium über die
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Bohrung 3 b und die Öffnung 13 ft des Stößels 3 und
Membranpumpe derart zu verbessern, daß auch sehr 35 den Ringraum 11 ft des Schiebers 6 durch die in der
kleine dosierbare Mengen eines Mediums mit großer oberen Totpunktlage des Stößels 3 geüfmete Auslaß-Genauigkeit
gefördert werden können, wobei gleich- öffnung 8 ft treibt. Durch den in der Membran 2 α
zeitig eine optimale Förderleistung bei möglichst gleichzeitig entstehenden Unterdruck wird das
kleiner Energieaufnahme der Membranpumpe erzielt Fördermedium durch die Einlaßöffnung 9 a, den
werden soll. 40 Ringraum 11 α des Schiebers 6, «lie Öffnung 13 α und
Ausgehend von einer Membranpumpe der ein- die Bohrung 3 α des Stößels 3 in den Arbeitsraum
gangs genannten Art, ist diese Aufgabe gemäß der der Membran la gesaugt. Erreicht der Stößel 3 unter
Erfindung dadurch gelöst, daß der Stößel in seiner Wirkung der Antriebssysteme dagegen seine untere
Mitte einen Schieber eines Zwei Wege-Ventils auf- Totpunktlage, m>
entsteht in der Membran 2 α ein weist, dessen Ringräume über Öffnungen und 45 Überdruck, der das in dieser Membran befindliche
Bohrungen der Stößelhälften mit den von den Mem- Fördermedium über die Öffnung 13 a, die Bohrung
branen gebildeten Arbeitsräumen verbunden sind, 2 a des Stößels 3, den Rincraum 11a und die in
wobei die Ein- und Auslaßöffnungen des Zwei-Wege- dieser Stellung geöffnete Auslaßöffnung 8 a hinaus-Ventils
die Saug- und Drucköffnungen der Pumpe treibt. Der gleichzeitig in der Membran 2 ft entsind.
50 stehende Unterdruck saugt dagegen über die Einlaß-
Diese gemäß der Erfindung ausgebildete neue Öffnung 9 ft erneut Fördermedium an.
Membranpumpe besitzt keine allein vom Förder- Die Balgmembranen la und 2 ft sind auswechseltnedium gesteuerten Ein- und Auslaßventile mehr, bar und z. B. durch solche anderer Abmessungen zu sondern verfügt über ein mittels des Schiebers ersetzen. Eine dabei eventuell notwendige Hubzwangläufig im Gleichlauf mit der Pumpbewegung 55 änderung des Stößels 3 wird in einfacher Weise gesteuertes Zwei-Wege-Ventil, das abwechselnd die durch gleichzeitiges Längsverschieben der Anker 5 a, Arbeitsräume der Pumpe mit den Saug- und Druck- und 5 b auf dem Stößel 3 erzielt. Die Anker 5 α und Öffnungen der Pumpe verbindet. Auf diese Weise ist 5 ft sind dabei über Kontermuttern 12 gesichert, die sichergestellt, daß die Zeitpunkte des öffnens und auf dem am Außenmantel des Stößels 3 vorgesehenen Schließens der Saug- und Drucköffnungen exakt fest- 60 Gewinde sitzen.
Membranpumpe besitzt keine allein vom Förder- Die Balgmembranen la und 2 ft sind auswechseltnedium gesteuerten Ein- und Auslaßventile mehr, bar und z. B. durch solche anderer Abmessungen zu sondern verfügt über ein mittels des Schiebers ersetzen. Eine dabei eventuell notwendige Hubzwangläufig im Gleichlauf mit der Pumpbewegung 55 änderung des Stößels 3 wird in einfacher Weise gesteuertes Zwei-Wege-Ventil, das abwechselnd die durch gleichzeitiges Längsverschieben der Anker 5 a, Arbeitsräume der Pumpe mit den Saug- und Druck- und 5 b auf dem Stößel 3 erzielt. Die Anker 5 α und Öffnungen der Pumpe verbindet. Auf diese Weise ist 5 ft sind dabei über Kontermuttern 12 gesichert, die sichergestellt, daß die Zeitpunkte des öffnens und auf dem am Außenmantel des Stößels 3 vorgesehenen Schließens der Saug- und Drucköffnungen exakt fest- 60 Gewinde sitzen.
legbar sind und damit eine genaue Einhaltung auch Mit Hilfe der längsverstellbaren Anker S α und S ft
extrem kleiner vorgewählter Fördermengen der ist außerdem über den Hub die Fördermenge von
Pumpe möglich ist. Null bis zur maximalen Förderleistung stufenlos ein-
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die stellbar. Eine derartige Verstellung der Anker wird
mit den elektromagnetischen Spulen korrespondieren- 65 dann aber zweckmäßigerweise über geeignete Überden
Teile des Stößels mit gegenüber diesen längs- tragungsmittel von außen, z. B. über am Pumpenverstellbaren
Ankern versehen, wodurch die jeweils gehäuse angebrachte Rändelschrauben, vorgenommen,
gewünschte Hubgröße des Stößels sehr einfach vor- Bei jedem Takt des Stößels 3 wird also sowohl
i 653
Fördermedium angesaugt als auch gleichzeitig Fördermedium ausgestoßen, so daß ein kontinuierlicher
Strom des Fördermediums auftritt. Bei etwa gleicher Energieaufnahme wird dabei von der
Membranpumpe gemäß der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Membranpumpen die doppelte
Förderleistung erzielt, wodurch die Energiebilanz besonders bei im Üauereinsatz befindlichen Dosierpumpen
sehr günstig ausfällt und damit nur sehr wenig der aufgenommenen Energie zur Erwärmung n>
der Pumpe beiträgt, da auch die bei den bekannten Pumpen zum Zusammendrücken der Rückstellfeder
aufgenummene elektrische Energie bei der Membranpumpe gemäß der Erfindung zum Betätigen der
gweiten Membran verwendet wird. Diese zweite Membran wirkt dabei gleichzeitig als Rückstellfeder
auf den gemeinsamen Stößel.
Claims (4)
1. Membranpumpe mit einem elektromagnetisch angetriebenen Stößel, dessen Stirnseiten mit je
einer Membran verbunden sind, dadurch gek e η π ζ e i c h η e t, daß der Stößel (3) m semer
Mitte einen Schieber (6) eines Zweiwegeventil*
(6, 7, 8, 9) aufweist, dessen gngraume
(Ua Ub) über öffnungen (13 a, 13 b) und
nnhruneen i3fl 3 b) der Stößelhalften mit den
oTEbrL;n(L,2b) gebildeten Arbeitsräumen
verbunden sind, wöbe, die Ein- und AuslaßöfTnungen
des Zwei-Wege-VenHs (6 7 8 9
die Saug- und Drucköffnungen (8 «, 8 b, 9 a, 9 b)
2Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membranen (2 a, 2 b) an sich bekannte Balgmembrancn sind.
3 Membranpumpe nach den Ansprüchen 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgmembranen
(2«, Ib) gegen Balgmembnmen anderer
Abmessungen .r,iwechselbar sind.
4 Membranpumpe nach den Ansprüchen I bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß d.e nut
elektromagnetischen Spulen (4 a, 4 b) korrespon-SiSn
Teile des Stößels (3) mit in bezug au
den Stößel längsverstellbaren Ankern (5 a, S b)
versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926348C2 (de) | ||
DE10203703B4 (de) | Kolbenverdichter mit elektromagnetischem Linearmotor | |
DE69521661T2 (de) | Verbessertes mechanisch gesteuertes pneumatisches Servoventil | |
EP0226070B1 (de) | Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten | |
DE2018789A1 (de) | Handspritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben | |
DE3016609C2 (de) | ||
DE3042328C2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE602004002920T2 (de) | Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE2929061A1 (de) | Magnetventilbetaetigte heizoelpumpe | |
DE1653387C (de) | Membranpumpe | |
DE19910920A1 (de) | Schwingankermembranpumpe | |
DE3737350A1 (de) | Pumpenanordnung mit doppelpumpe | |
DE1653387B1 (de) | Membranpumpe | |
DE3118727A1 (de) | Dosiereinrichtung fuer ein arbeitsmedium eines zahnaertzlichen instrumentes | |
DE2206882A1 (de) | Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten | |
DE3910331A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbare membranpumpe sowie deren anwendung | |
DE102007014688A1 (de) | Pumpelement und Pumpe mit einem solchen Pumpelement | |
DD151343A5 (de) | Hydraulisch angetriebene und elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE10103224C5 (de) | Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem | |
DE3933125A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbare pumpe | |
DE2129588B2 (de) | Dosierpumpe | |
DE19924485A1 (de) | Elektromagnetische Pumpeneinheit mit Pumpe und Ventil, beide als wesentlicher Bestandteil eingebaut | |
DE19948342A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19728179C2 (de) | Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen | |
DE2935166C2 (de) |