DE1653184C3 - Anlage zum fortlaufenden Mischen von Spänen und Leim im Zuge der Herstellung von Spanplatten - Google Patents

Anlage zum fortlaufenden Mischen von Spänen und Leim im Zuge der Herstellung von Spanplatten

Info

Publication number
DE1653184C3
DE1653184C3 DE19671653184 DE1653184A DE1653184C3 DE 1653184 C3 DE1653184 C3 DE 1653184C3 DE 19671653184 DE19671653184 DE 19671653184 DE 1653184 A DE1653184 A DE 1653184A DE 1653184 C3 DE1653184 C3 DE 1653184C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
plant according
displacement
clock
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671653184
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar 6800 Mannheim Engels
Original Assignee
Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim filed Critical Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim
Application granted granted Critical
Publication of DE1653184C3 publication Critical patent/DE1653184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

18. Anlage nach Anspruch 17. gekennzeichnet durch Takteinrichtungen für Leimzusatzkomponenten, bei denen die Taktmenge durch Endschalter und/oder Nocken begrenzbar ist und durch konstanten Vordruck die Verschiebungsgeschwindigkeit der Verdrängerkolben so erfolgt, daß die Komponenten früher als der Leim ihre jeweilige Endstcllung erreichen, wobei über Endschalter Warnung gegeben werden kann, falls die Komponenten ihre Endstellung nicht rechtzeitig erreichen.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis IS. dadurch gekennzeichnet, daß Takteinrichtungen mit zwei starr verbundenen Verdrängerkolben (23a, 236, 49a. 496) in einem Meßgefäß (40, 48) vorgesehen sind (F i g. 3).
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (44) r.wisehen den Verdrängerkolben (23a, 236) mit einer Netzflüssigkeit füllbar ist (F ig. 3).
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum fortlaufenden Mischen von Spänen und Leim im Zuge der Herstellung von Spanplatten, mit einem Beleimungsmischer, einer diesem vorgeofdneten Spantaktwaage, einer Leimpumpe und einer Leimzuführung zum Beleimungsmischer, wobei die Leimzuführung mit der Spantaktwaage gekoppelt ist.
Bei einer Anlage dieser Art (vgl. DT-PS 12 02 479) ist es bekannt, von einem gemeinsamen Antrieb aus unter Zwischenschaltung eines stufenlos regelbaren Getriebes einen Nocken und eine Leimpiimpe in einem starren Drehzahlverhältnis anzutreiben. Über den Nocken wird ein Steuerventil im Takt des Nockenumlaufs angesteuert, das ein pneumatisches öffnen bzw. Schließen der Spantaktwaage auslöst.
Aus der DT-AS 10 41 680 ist eine Anlage der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der eine stetig umlaufende Kurvenscheibe vorgesehen ist, mittels derer die Spantaktv/aage jeweils zur Eingabe der Späne in
den Beleimungsmischer geöffnet wird Mit dieser Kurvenscheibe ist eine Leimpumpe durch e:a Obersetzungsgetriebe mit konstantem oder veränderlichem Drehzahlverhältnis gekuppelt
Die Einhaltung eines vorgegebenen Verhältnisses zwischen Span- und Leim-Gewicht hängt von der Dosiergenauigkeit der verwendeten Leimpumpen ab. Da die Leiirpumpen eine Doppelfunktion haben, nämlich den Leim gegen einen Gegendruck zu fördern und gleichzeitig zu dosieren, sind Abweichungen von der gewünschten Menge pro Zeiteinheit kaum vermeidbar. So sind als Leimpumpen eingesetzte Abwälzdosierpuir.pen in. ihrer Dosiergenauigkeit stark abhängig vom Differenzdruck zwischen Saugseite und Druckseite. Mit steigendem Differenzdruck haben sie einen erhöhten Schlupf, der durch Verschleiß noch unkontrollierbar verstärkt wird
Mit den beiden bekannten Anlagen ist daher eine zufriedenstellende Dosiergenauigkeit nicht erreichbar.
Aus der DT-PS 11 32 741 eine Anlage bekannt, bei jo der ein kontinuierlich mittels einer Leimpumpe einem Beleimungsmischer zugeführter Leimstrom mittels eines Meßgerätes erfaßt wird Jeweils nach Durchfluß einer vorgegebenen Leimmenge wird die Entleerung einer Spantaktwaage in den Beleimungsmischer über einen einstellbaren Signalwandler ausgelöst. Die bekannten Durchflußmeßgeräte sind äußerst empfindlich. So neigen die für diesen Zweck häufig verwendeten Ovalradzähler bei der Durchflußmessung von Leim zu Verstopfungen, was eine vollständige Betriebsunterbrechung der gesamten Anlage zur Folge haben kann. Weiterhin weisen derartige Ovalradzähler nach einer gewissen Betriebszeit verschleißbedingten Schlupf auf, d.h. die Meßwerse werden ungenau. Andere bekannte Durchflußzähler sind viskositätsabhängig. Wieder andere Zähler sind abhängig von bestimmten elektrischen Werten. Alle Ausgangsdaten für die Messung sind aber nicht ohne weiteres konstant zu halten, weshalb die gegebenen Meßdaten, abgesehen von Störungen auch bei im übrigen einwandfreier Funktion, nicht die gewünschte Genauigkeit besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, daß bei hoher Dosiergenauigkeit auf die Verwendung von Meßpumpen und Meßgeräten zur Bestimmung der Durchflußmenge verzichtet werden kann und auch Änderungen der Leimviskosität keinen negativen Einfluß auf die Genauigkeit der Anlage haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Zuführleitung für Leim zwischen der Leimpumpe und dem Beleimungsmischer eine Takteinrichtung geschaltet ist, durch die einer taktweise vorgegebenen Spänemenge eine von der Leimpumpe geförderte vorausbestimmte Menge Leim taktweise zugemessen werden kann. Dadurch, daß einer in ihrer Größe ganz bestimmten taktweise zugegebenen Spanmenge eine ebenfalls ganz genau dosierte Leimmenge zugegeben wird, ist die Anlage frei von durch Dosierpumpen oder Änderungen der Lcimviskositäi ^o verursachten Dosierungenauigkeilen. Vorieilhafterweise dient als Takt einrichtung für den Leim eine Meßgefäß-Verdrängerkolbenanordnung. Eine derartige Ausgestaltung ist konstruktiv wenig aufwendig und arbeitet außerordentlich zuverlässig und genau. <>5
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist der Verdrängerkolben in dem Meßgefäß doppelt wirkend ausgebildet und durch den Druck dor Leimpumpe hin- und herbewegbar. Hierbei wird also der Druck des von der Leimpumpe geförderten Leims dazu verwendet, eine bereits dosierte Leimmenge dem Beleimungsmischer zuzuführen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung werden zwei Meßgefäße mit je einem einfach wirkenden Verdrängerkolben verwendet, wobei diese Verdrängerkolben abwechselnd vom Druck der Leimpumpe beaufschlagbar sind Hierbei ist es besonders zweckmä ßig, wenn die Verdrängerkolben derart gekoppelt sind, daß die Bewegung des vom zugedrückten Leim beaufschlagten Verdrängerkolbens bezogen auf sein Meßgefäß eine entgegengesetzte Bewegung des zweiten Verdrängerkolbens zur Folge hat Auch hierbei wird also der Druck der Leimpumpe als Antriebsquelle für die Takteinrichtung eingesetzt. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind hierbei die Verdrängerkolben mit Zahnstangen versehen, die über ein drehbares Zahnrad miteinander gekoppelt sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt der Kopplungsmechanismus der beiden Verdrängerkolben mittels einss justierbaren Nockens und diesem zugeordneten Steuergeräten die Umschaltung des Leim-Zu- und Abganges zu den beiden Meßgefäßen vor. Der Nocken kann hierbei vorteilhafterweise die Entleerung der Spantaktwaage veranlassen. Um unterschiedlich große Leimmengen dosieren zu können, sind für verschieden große Meßmengen mehrere Nocken oder Steuergeräte vorgesehen.
Gemäß einem anderen Steuerungsprinzip kann aber atich durch die Spantaktwaage mit Erreichen ihres Spansollgewichtes deren Entleerung und die Umschaltung des Leim-Zu- und Abganges der beiden Meßgefäße steuerbar sein.
Zweckmäßigerweise sind die Wege der Verdrängerkolben durch einstellbare Nocken begrenzbar.
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn bei Erreichen der jeweiligen Endstellung der Verdrängerkolben die Leimzufuhr abstellbar oder der Leim über eine Überdrucklcitung und ein Überdruckventil in ein Vorratsgefäß ztirückfiihs'bar ist. Zur Zugabe von einer oder mehreren Teilkomponenten des Leims, wie Härter, Emulsion. Wasser od. dgl. sind vorteilhafterweise parallel gesteuerte gleichartige Takteinrichtungen vorgesehen. Diese sind zweckmäßigerweise mechanisch starr gekoppelt. Ein solcher Parallelbetrieb von mehrerer, ""akteinrichtungen kann durch axial gekoppelte Koppcls.tangen für die Takteinrichtungen für Leim und weitere Komponenten oder durch die mechanische Verbindung nebeneinanderliegender Takteinrichtungen für Leim und Einzelkomponenten mittels Hebel mit verschiebbarem Drehpunkt gebildet sein. Anstelle einer mechanisch starren Kopplung kann auch eine elektrische Kopplung zwischen Takteinrichtung für Leim und Takteinrichtung der Komponenten vorgesehen sein.
Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, wenn Takteinrichtungen für Leimzusatzkomponenten vorgesehen sind, bei denen die Taktmenge durch Endschalter und/oder Nocken begrenzbar isi und durch konstanten Vordruck die Verschiebungsgeschwindigkeit der Verdrängerkolben so erfolgt, daß die Komponenten früher als der Leim ihre jeweilige Endstellung erreichen, wobei über Endschalter Wahrnung gegeben werden kann, falls die Komponenten ihre Endstellung nicht rechtzeitig erreichen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung sind die Takteinrichtungen mit zwei starr verbundenen Verdrängerkolben in einem Meßgefäß vorgesehen. Hierbei kann der Raum zwischen den Verdrängerkolben mit einer Netzflüssigkeit fiillbar sein, wodurch verhindert wird, daß die Gleitbahnen der Verdrängerkolben trocken laufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Anlage gemäß der Erfindung mit einer Takteinrichtung für Leim,
Fig.2 eine abgewandelte Ausführungsform der Takteinrichtung für Leim,
F i g. 3 miteinander gekoppelte Takteinrichtungen für Leim und Zusatzflüssigkeil,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform von miteinander gekoppelten Takteinrichtungen für Leim und Zusatzflüssigkeit und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform von miteinander gekoppelten Takteinrichtungen für Leim und Zusatzflüssigkeit.
Die Fig. 1 zeigt einen Beleimungsmischer 1. in dem ein nicht dargestelltes Mischwerk, angetrieben über einen Motor 2 umläuft. Dem Beleimungsmischer 1 werden über einen Trichter 3 Späne und über Düsen 4 Leim zugegeben. Das mit Leim versehene Spangut verläßt den Mischer 1 am Ausäaßstutzen 3a. Als Spantaktwaage ist ein in einem Gehäuse 5 angeordneter Wägekübel 6 mit Ablaßklappen 7 dargestellt. Die Ablaßklappen 7 werden betätigt über einen Luftzylinder 8. Der Wägekübel 6 hängt an einem Wägebalken 9, mit dessen Laufgewicht 10 die Füllgewichte bestimmbar sind. Über Endschalter 11 und 12 wird der Füllzustand des Wägekübels 6 abgetastet. Auf dem Gehäuse 5 befindet sich ein Eingabeschacht 13, in welchem zwei Klappen 14 angeordnet sind. Die Klappen 14 schließen den Zulauf zum Wägekübel 6. wenn der Endschalter 11 das Sollgewicht anzeigt. Das Zulaufband 15 bringt die Späne in den Eingabeschacht 13. Die Klappen 14 dienen sowohl zur Vermeidung eines Nachlaufs von Spänen als auch als Zwischenstaueinrichtung für die Zeit der Kübelentleerung.
Mittels eines Motors 16 wird über einen stufenlos verstellbaren Antrieb 17 eine Leimpumpe 18 angetrieben, die Leim aus einem Vorratsgeiäß 19 ansaugt und über eine Leitung 20 bzw. 21a oder 216 Meßgefäßen 22a und 22Zj zudrückt. In den Meßgefäßen 22a und 226 befinden sich Verdrängerkolben 23a und 23b. die durch eine Kolbenstange 24 verbunden sind. Der Leim-Zu- und Abgang der Meßgefäße 22a und 226 wird gesteuert durch Dreiwegehähne 25a und 256. Diese Hähne sind durch eine Stange 26 verbunden und werden gemeinsam von einem Luftzylinder 27 betätigt Wenn die Leimpumpe 18 über die Leitung 20,21a und: den Dreiwegehahn 25a das Meßgefäß 22a beaufschlagt und dabei den Verdrängerkolben 23a verschiebt, drückt der andere Verdrängerkolben 236 den im Meßgefäß 226 befindlichen Leim über den Dreiwegehahn 25b und eine Leitung 286 sowie die Zuführleitung 29 zu den Düsen 4. Auf der Stange 24 befindet sich ein Nocken 30, der Steuergeräte 31a und 316 betätigt. Diese Steuergeräte können Luftventiie oder auch Endschalter sein. Erreicht der Nocken 30 z.B. das Steuergerät 31a, so wird der Luftzylinder 27 betätigt, der gleichzeitig die Dreiwegehähne 25a und 256 umschaltet Das gleiche geschieht, wenn der Nocken 30 das Steuergerät 316 betätigt Bei entsprechender Größenauslegung der Meßgefäße 22a und 226 kann mit den gleichen Steuergeräten 31s bzw. 316 auch die Entleerung des Wägekübels 6 mittels des Luftzylinders 8 vorgenommen werden.
Die Fig.2 zeigt eine abgewandelte Anordnung der Meßgefäße 22a und 226 sowie der Kolben 23a und 23Zj.
Die Kopplung geschieht in diesem Falle mittels Zahnstangen 32a und 326, die beide auf ein Zahnrad 33 einwirken. Wird der vom Vorratsbehälter 19 mittels der Leimpumpe 18 geförderte Leim z. B. über den Dreiwegehahn 25a auf den Kolben 23a gedrückt, so
ίο wird über die Zahnstange 32a und das Zahnrad 33 sowie die Zahnstange 326 der Kolben 236 hochgedrückt und gibt seinen Leim über den Dreiwegehahn 25 in Richtung des Pfeiles a zum Beleimungsmischer ab. Die Zahnstan gen 32a und 326 können direkt oder über Nocken die Steuergeräte 34a und 346 betätigen, von denen aus die Umschaltung der Dreiwegehähne 25a und 256 mittels des Luftzylinders 27 sowie die Entleerung der Spantaktwaage ausgelöst wird.
In F i g. 2 ist noch eine Überdruckleitung 35 mit einem Überdruckventil 36 eingezeichnet. Wenn, wie eingangs beschrieben, der Spanzulauf kontinuierlich unter Benutzung der Klappen 14 als Zwischenstau (siehe Fig. 1) erfolgen soll, dann muß die Leimpumpe 18 so viel Leim fördern, daß in jedem Falle die Kolben 23a und 236 ihre Endstellung erreicht haben, bevor die Spantaktwaagc gefüllt ist und bevor von der Spantaktwaage ein Kommando für das Umschalten der Dreiwegehähne 25.) und 256gegeben wird.Theoretisch könnte man dann die Leimpumpe 18 abschalten oder auf Schlupf arbeiten lassen; es empfiehlt sich jedoch, daß während der noch vorhandenen Förderzeit der von der Leimpumpe kommende überschüssige Leim über das Überdruckventil 36 in das Vorratsgefäß 19 zurückgefördert wird. In F i g. 3 ist zunächst eine Takteinrichtung für Leim entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 dargestellt, jedoch etwas ausführlicher und mit dem entscheidenden Unterschied, daß ansieile der Meßgefäße 22a und 226 ein einziges rohrförmiges Meßgefäß 40 vorgesehen ist. In diesem Meßgefäß 40 gleiten wiederum die Verdrängerkolben 23a und 236. Die Verdrängerkolben 23a und 236 werden jeweils von außen vom Außenende des Meßgefäßes 40 mit Leim beaufschlagt. Der Nocken 30 ragt in diesem Falle in flacher Form durch einen Längsschlilz 41, um die Steuergeräte 31a und 316 zu betätigen. Gezeichnet sine hier für andere Taktmengen auch noch Steuergeräte 42a, 43a, 426 und 436. Der zwischen den Verdrängerkol ben 23a und 236 in dem Meßgefäß 40 vorhandene Raurr 44 wird zweckmäßigerweise mit einer Netzflüssigkeil im Normalfall mit Wasser, so weit gefüllt daß ein« Austrocknung der Kolbengleitbahnen, d. h. der Meßge fäßinnenwand, auf jeden Fall vermieden wird, aber nod kein Flüssigkeitsaustritt aus dem Schlitz 41 erfolgt Steigt dann während dieses Betriebes der hie vorhandene Flüssigkeitsspiegel, so ist das ein Zeichei dafür, daß einer der Verdrängerkolben nicht meh genügend dicht arbeitet
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel gemäl Fig. 1 ist hier ein Luftzylinder 27a gezeichnet dessei
Kolben 45 beidseitig beaufschlagt ist und der nacl
beiden Seiten eine Kolbenstange 46a, 466 aufweist zu unmittelbaren Betätigung der Betätigungshebel 47a, 47.
der Dreiwegehähne 25a und 256.
In der unteren Hälfte der F i g. 3 ist eine sehr ähnlich
Takteinrichtung für eine Zusatzflüssigkeit, z. B. für einei Härter oder eine Emulsion, dargestellt In einer rohrförmigen Meßgefäß 48 sind Verdrängerkolben 49 und 496 vorgesehen, die durch eine Kolbenstange 5
miteinander verbunden sind. Der Nocken 51 und Steuergeräte 52 dienen zur Einstellung für verschiedene Mengen. Der Flüssigkeitszu- und abgang wird ge steuert mit den Dreiwegehahnen 53a und 536. wiederum betätigt über Luftzylinder. Die Flüssigkeit wird mittels s einer Zentrifugalpumpe 54 mit konstantem Druck bis vor die Dreiwegehähne 53a. 536 gedruckt. In der gezeichneten Stellung tritt die Flüssigkeit dann durch den Dreiwegehahn 53a vor den Verdrängerkolben 49a und verschiebt diesen unter gleichzeitigem Hcrausschieben der Flüssigkeit aus dem Raum 55 des Meßgefäßes 48 nach rechts. Der von der Pumpe 54 erzeugte Vordruck ist so hoch zu halten und mittels eines Drosselventils 56 gegebenenfalls so zu regeln, daß die Verdrängcrkolben 49,·) bzw. 496 ihre vorgeschriebene is Radstellung schon erreicht haben, bevor die Verdrängerkolben 23.7 bzw. 236 für Leim ihre Endstellung erreichen. Umgesteuert werden die Dreiwegchähnc 53a und 536 gleichzeitig mit der Umsteuerung der Dreiwegehähnc 25a und 256 für Leim. Hierdurch ist sichergestellt, daß auf je eine Taktmenge Leim eine Taktmenge Zusatzflüssigkeit kommt. Da durch diese Regelung immer eine Totzeit in der Zugabe der Zusatzflüssigkeit auftritt, wird die zum ßeleimungsmischer gedruckte Zusai/flüssigkeii in einen Druckwindkessel 57 gedrückt, aus dem sie dem Beleimungsmischer gleichmaßig zufließt.
In F i g. 4 ist eine Ausfuhrungsform einer Taktcinrichtung dargestellt, die mit doppelseitig beaufschlagten Verdrangerkolben arbeitet und bei welcher eine Takteinrichtung für eine Zusatzflüssigkeit über die Kolbenstangen unmittelbar gekoppelt ist. Mit 58 ist ein rohrförmigcs Meßgefäß für Leim bezeichnet, das einen Verdrangerkolben 59 und eine beidseitig in Stopfbuchsen 60 geführte Kolbenstange 61 aufweist. Der Kolbenweg wird, wie üblich, über Nocken 62 und Lndschaitcr 63 gesteuert, 'unmittelbar verbunden mit der Kolbenstange 61 ist die Kolbenstange 64 des Verdrängerkolbcns 65 im rohrförmigen Meßgefäß 66 der Takteinrichuing für die Zjsat/ilüssigkcit. Statt der gezeichneten beiden Anlriebs/ylinder 67 und 68 für die Üreiwcgehahne 25a und 256 sowie 53a und 536 kann auch ein gemeinsamer Antriebszylinder für alle \ier Dreiwegehähne Verwendung finden. Die Leimpumpe 18 dient sowohl bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 3 als auch bei der Ausführungsform nach Fig 4 durch ihre regelbare Förderleistung zur Einstellung der Verdrängerkolbcngcschwinditikeil. Die Zentrifugalpumpe 54 dient lediglich zur Erzeugung eines geeigneten Vordruckes. Bei der Ausführungsform nach F1 g. 4 könnte man auf die Zentrifugalpumpe 54 bei geeigneter Zulaufhöhe der Zusat/Ilussigkeit auch verzichten.
In F i g. 5 ist eine Takteinrichtung für Leim und eine Zusatzflüssigkeit in der Ansicht von oben dargestellt, die rohrförmige Meßgefäße 69, 70 mit Doppelnockcn entsprechend F i g. 3 aufweist. Mit 69 ist das Meßgefäß für Leim, mit 70 das Meßgefäß für die Zusatzflüssigkeit und mit 71 ein Verbindungsbolzen einer Kolbenstange 72 zur Betätigung eines Hebels 73. der um ein Festlager schwingt, bezeichnet. Dieser Hebel 73 betätigt an seinem anderen Ende einen Bolzen 75. der mit einer Kolbenstange 76 der Taktemnchtung für Zusatzflüssigkeit verbunden ist. Die Fixierung des Bolzens 74 ist in Richtung des Pfeiles a verschiebbar, wodurch sich das Verhältnis des Verdrängerkolbenweges in dieser Takteinrichtung für Leim zu dem Verdrängerkolbenweg in der zugehörigen Takteinrichtung für Zusatzflüssigkeit in einfacher Weise einstellen läßt.
Statt den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Kopplung von Takteinrichtungen können auch andere Kopplungsarten Verwendung finden, z. B. über reine Hebclmechanismen u. dgl.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Anlage zum fortlaufenden Mischen von Spänen und Leim im Zuge der Herstellung von Spannplatten, mit einem Beleimungsmischer. einer diesem vorgeordneten Spantaktwaage, einer Leimpumpe und einer Leimzuführung zum Beleimungsmischer, wobei die Leimzuführung mit der Spantaktwaage gekoppelt Ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführleitung für Leim zwischen der Leimpumpe (18) und dem Beleimungsmischer (1) eine Takteinrichtung geschaltet ist, durch die einer taktweise vorgegebenen Spänemenge eine von der Leimpumpe geförderte vorausbestimmte Menge Leim taktweise zugemessen werden kann.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Takteinrichtung für den Leim eine Meßgefäß-Verdrängerkolbenanordnu ng dient.
3. Aniage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (59) in dem Meßgefäß (58) doppeltwirkend ausgebildet und durch den Druck der Leimpumpe (18) hin- und herbewegbar ist (F i g. 4).
4. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Meßgefäßen (22a, 226) mit je einem einlachwirkenden Verdrängerkolben (23;i, 236), wobei diese Verdrängerkolben abwechselnd vom Druck der Leimpumpe (18) beaufschlagbar sind (F ig. 1,2).
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerkolben (23«, 236) derart gekoppelt sind, daß die Bewegung des vom zugedrückten Leim beaufschlagten Verdrängerkoibens (23a. 236), bezogen auf sein Meßgefäß (22a, 226) eine entgegengesetzte Bewegung des zweiten Verdrängerkolbens zur Folge hat (F i g. 1.2).
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerkolben (23a, 236) mit Zahnstangen (32a, 326) versehen sind, die über ein drehbares Zahnrad (33) miteinander gekoppelt sind (Fig. 2).
7. Anlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsmechanismus (24) der beiden Verdrängerkolben (23a, 236) mittels eines justierbaren Nockens (30) und diesem zugeordneten Steuergeräten (31a, 316) die Umschaltung des Leim-Zu- und Abganges zu den beiden Meßgefäßen (22a. 226) vornimmt (F i g. 1,2).
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (30) die Entleerung der Spantaktwaage veranlaßt.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für verschieden große Meßmengen mehrere Nocken (30) oder Steuergeräte (31a, 316, 42a, 426, 43a, 436) vorgesehen sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß durch die Spantaktwaage mit Erreichen ihres Spansollgewichtes deren Entleerung und die Umschaltung des Leim-Zu- und Abganges der beiden Meßgefäße (22a, 226) steuerbar ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege der Verdrängerkolben (23a, 236) durch einstellbare Nocken hs begrenzbar sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der jeweiligen Endstellung der Verdrängerkolben (23a, 236) die Leimzafuhr abstellbar oder_der Leim über eine Öberdruckleitung (35) und ein Oberdruckventil (36) in ein Vorratsgefäß (19) zurückführbar ist (Fig.2).
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zugabe von einer oder mehreren Teilkomponenten des Leimes, wie Härter, Emulsion, Wasser od. dgL parallel gesteuerte gleichartige Takteinrichtungen vorgesehen sind.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel betriebenen Takteinrichtungen mechanisch starr gekoppelt sind.
15. Anlage nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch axial gekoppelte Kolbenstangen (61, 64) für die Takteinrichtungen für Leim und weitere Komponenten (F i g. 4).
16. Anlage nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die mechanische Verbindung nebeneinanderliegender Takteinrichtungen für Leim und Einzelkomponenten mittels Hebel (73) mit verschiebbarem Drehpunkt (74).
17. Anlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine elektrische Kopplung zwischen Takteinrichiung für Leim und Takteinrichtung der Komponenten.
DE19671653184 1967-05-24 1967-05-24 Anlage zum fortlaufenden Mischen von Spänen und Leim im Zuge der Herstellung von Spanplatten Expired DE1653184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053152 1967-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653184C3 true DE1653184C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721169C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Thermoplasten oder Duroplasten
DE2808183A1 (de) Vorrichtungen fuer giessharzanlagen zum kontrollieren gleicher und/oder unterschiedlicher, auch synchronisierter ausstossmengen fliessfaehiger bis hochviskoser medien
CH632435A5 (de) Anordnung zum fuellen mindestens einer giessform mit giessfaehig fluessigen medien, insbesondere giessharz.
EP0051626B1 (de) Anordnung zum aufeinanderfolgenden portionieren einer abteilbaren masse, insbesondere wurstmasse
DE4208769C5 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE1653184C3 (de) Anlage zum fortlaufenden Mischen von Spänen und Leim im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE3129365C2 (de)
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE1653184B2 (de) Anlage zum fortlaufenden mischen von spaenen und leim im zuge der herstellung von spanplatten
DE1815446A1 (de) Messgeraet
EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE3436102A1 (de) Mehrkomponenten proportionieranlage
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE3339274C2 (de) Portioniervorrichtung
DE2016999A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Abgeben mehrerer getrennt voneinander aufbewahrter flüssiger Medien
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
DE803860C (de) Dosier- und Abfuellvorrichtung fuer Butterform- und -verpackungsmaschinen
DE838959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drehgeschwindigkeiten
DE1956898B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen
DE3332528A1 (de) Vorrichtung zum taktweisen dosieren von schuettfaehigem feststoff und von fluessigkeit in einem vorgegebenen verhaeltnis
DE1604530B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponnten-Kunststoffes
DE4344922A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE807070C (de) Dosier- und Abfuellvorrichtung
DE1757200A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von dosierten Mengen einer unter Druck stehenden Fluessigkeit od.dgl.