DE1652889C3 - Segmentstirnschleifscheibe - Google Patents

Segmentstirnschleifscheibe

Info

Publication number
DE1652889C3
DE1652889C3 DE19671652889 DE1652889A DE1652889C3 DE 1652889 C3 DE1652889 C3 DE 1652889C3 DE 19671652889 DE19671652889 DE 19671652889 DE 1652889 A DE1652889 A DE 1652889A DE 1652889 C3 DE1652889 C3 DE 1652889C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
grinding
diamond
cutting
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671652889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652889A1 (de
Inventor
Norbert 8400 Regensburg Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Maschinenfabrik Fj Schlageter 8400 Regensburg
Original Assignee
Bayerische Maschinenfabrik Fj Schlageter 8400 Regensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Maschinenfabrik Fj Schlageter 8400 Regensburg filed Critical Bayerische Maschinenfabrik Fj Schlageter 8400 Regensburg
Publication of DE1652889A1 publication Critical patent/DE1652889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652889C3 publication Critical patent/DE1652889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

topfförmige Bearbeitungsscheibe mit Diamantbesatz von oben und unten,
(französische Patentschrift 1122731) ist ein koni- Fig.3 einen axialen Schnitt durch den äußeren
scher Trägerring vorgesehen, der an seinem Umfang Teil der Scheibe, der durch die Mitte eines Scheibenmit größtem Durchmesser ein Diamantwerkzeug auf- 55 und Diamantsegmentes geführt ist, und
weist. Auch mit einem derartigen Werkzeug ist, wird F i g. 4 in einem axialen Schnitt durch die Scheibe·
es als Bearbeitungsscheibe verwendet, eine vollkom- eine abgeänderte Ausführungsform eines Diamantmene Zerspanung des abzunehmenden Materials er- Segmentes.
forderlich. Die Bearbeitungsscheibe 1 wird an einer nicht dar-
Des weiteren ist eine Schneidscheibe bekannt 6a gestellten Antriebswelle befestigt. Der äußere Rand (USA.-Patentschrift 2 894 583), die am äußeren Um- der Scheibe ist nach außen konisch verjüngt und auf fang ein auswechselbares, ringförmiges Schneideele- der Unterseite im Anschluß an einen ringförmigen ment bzw. Messer besitzt; letzteres ist so ausgebildet, Kanal 2 mit radial verlaufenden Ausfräsungen 3 verdaß von einem zu bearbeitenden Werkstück (Sand- sehen. An ihrem äußeren Umfang sind die durch die wich-Material) gewisse Materialstärken abgeschnitten 65 radialen Ausfräsungen 3 gebildeten Scheibensegwerden, wobei die abgeschnittenen Sandwichteile auf mente 4 mit radial nach außen vorstehendem Diadem Messerrücken abfließen. Eine derartige Schneid- mantbesatz 5 versehen. Dieser Diamantbesatz ist so scheibe ist für die Bearbeitung, nämlich das Schnei- an jeweiligen Scheibensegmenten 4 befestigt (z. B.
durch Auflöten), daß er über den äußeren Umfang der Scheibe vorsteht.
In die Ausfiüsungen 3 münden Verbindungskanale 6 ein, die an eine radial innenliegende, ringförmige Kühl wasserkammer 7 angeschlossen sind. Die Kuhlwasserkammer 7 ist in einen verdickten Teil der Scheibe 1 vorgesehen und nach oben an ihrem radial inneren Teil mit einer ringförmigen Öffnung 8 versehen, durch welche der Kammer 7 durch mindestens ein Zuleitungsrohr 9 Kühlwasser ständig zugeführt wird.
Mit den schmalen, radial vorsiehenden Schleifsegmenten gelingt es, Werkstücke durch Abtrennen des zu entfernenden Materials in einem Zug auf die erforderliche Dicke zu bearbeiten. Die Bearbeitungsscheibe nach der Erfindung führt gleichzeitig im Gegensatz zu den bekannten Schleifscheiben ein Abtrennen einer Schicht und ein Flächenschleifen des Werkstückes aus. Durch die konisch auf den Diamantbesatz 5 zulaufende Scheibenwand 10 wird die oberhalb des Diamantbesatzes stehenbleibende Werkstückwand nach oben weggebrochen.
In Fig.4 ist das Segment im Anschluß an die vordere über die Scheibe vorstehende Schneidflache U nach hinten bei 12 konisch verbreitert, so daß da-; Ausbrechen der oberhalb des Segmentes stehengebliebenen Werkstückwand 13 durch das härtere Scgment mit durchgeführt wird. Das Diamantsegment im härter als der Stahl der Scheibe, so daß dadurch Beschädigungen der Scheibe vermieden werden.
Werden die erfindungsgemäßen Segments» mschleifscheiben bei Flächenbearbeitungsmaschinen
ίο verwendet, bei denen das Werkstück durch eir.o Dreipunktauflage so auf dem Maschinentisch festgelegt werden kann, daß ohne Umstellen oder NeueinsteUen des Werkstückes sämtliche zu bearbeitenden Flächen durch entsprechende Bearbeitungsscheibe*;
bearbeitet werden können, so wird dadurch, daß jede Scheibe nur einmal an dem Werkstück vorbeigeführt werden braucht, ein außerordentlich rascher Beartvitungsablauf ermöglicht; des weiteren wird auf Grund der notwendigen guten Kühlung die Lebensdauer ikr
so Diamantsegmente bekanntlich erheblich verlängert, so daß insgesamt eine Flächenbearbeitungsmaschiiu; für die Durchführung des Bearbeitungsvorganges entscheidende Vorteile aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ι .3 2 .
    den und Oberflachenbearbeiten, von Stein, Kunst-Patentansprüche: stein und dergleichen Material nicht geeignet
    Ziel der Erfindung ist es, emc Segmentsürnschleif-
    !. Segmentstirnschleifscheibe mit am Umfang scheibe der eingangs beschriebenen Art so auszugeeines Trägers vorspringendem Diamantkornbe- 3 stalten, daß die zu bearbeitende Hache in einem satz zum gleichzeitigen Schneiden und Schleifen Durchgang fertigbearbeitet werden kann wöbe, das von Stein oder Kunststein, dadurch ge- von der zu bearbeitenden Fläche abzunehmende !viakennzeichnet, daß der Schleifbesatz (5) terial nicht vollständig zerspant wird
    und/oder der Träger (10) auf der Scheibenrück- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen daß der
    seite in bekannter Weise zur Drehachse hin etwa io Schleifbesatz und/oder der Trager aut der bcheircnkonisch ansteigend ausgebildet ist. riickseite in bekannter Weise zur Drehachse hin etwa
  2. 2. Segmentstirnschleifscheibe mil am Umfang konisch ansteigend ausgebildet ist. Unter »etwa koeines Trägers vorspringendem Diamantkornbe- nisch ansteigend« ist im Sinne vorliegender brtmsatz zum gleichzeitigen Schneiden und Schleifen dung z. B. auch eine leicht konvexe bzw. konkave von Stein oder Kunststein, dadurch gekennzeich- i5 Ausgestaltung zu verstehen. Nach einer weiteren net, daß auf der Rückseite des Trägers"(10) zwi- Ausführungsform der Erfindung sind auf der Ruckschcn Besatz (5) und Drehachse Vorsprung bzw. seite des Trägers zwischen Besatz und Drehachse Hocker aus gegebenenfalls härterem Werkstoff Vorsprünge bzw. Höcker aus gegebenenfalls harreangeordnet sind. rem Werkstoff angeordnet
    ao Mit den erfindungsgemäßen Segmentstirnschleifscheiben, die am Umfangsrand mit radial vorstehen -
    . den Diamantsegmenten besetzt sind, ist es möglich.
    das Werkstück nicht nur oberflächlich zu schleifen und zu fräsen, sondern in der erforderlichen Höhe zu
    Die Erfindung bezieht sich auf Segmentstirn- as schneiden, so daß das Werkstück nur einmal zur schleifscheiben mit am Umfang eines Trägers vor- vollständigen Bearbeitung an der Scheibe vorbeigespringendem Diamantschleifbesatz zum gleichzeiti- führt werden braucht und Material nur in Höhe der gen Schneiden und Schleifen von Stein oder Kunst- Schneidflächen der Segmente zerspant werden muß. stein. An die Diamantsegmente schließen sich nach in-
    Die bekannten Bearbeitungsscheiben für Flächen- 30 nen zur Drehachse hin und auf der Scheibenrückseite bearbeitungsmaschinen sind Siliziumkarbidscheiben, vorstehende Aufiaufflächen bzw. Abweisstellen in die in vielen hin- und hergehenden Arbeitsgängen der Scheibe an, so daß der beim Einschneiden der das Werkstück, beispielsweise eine Treppenstufe, Scheibe in das Werkstück oberhalb der Scheibe steeine Trittplatte, eine Fensterbank od. dgl., in dem er- henbleibende dünne Rand nach oben weggebrochen forderlichen Maße abschleifen oder abfräsen, wobei 35 wird. Diese Aufiaufflächen oder Abweisstellen köndas gesamte abzunehmende Material zerspant wer- nen aus einer konisch ansteigenden Segment- oder den muß. Das dauernde Hin- und Herführen des Scheibenwand oder auch aus einzelnen, auf der Werkstückes erfordert viel Zeit, und durch das Zer- ■ Scheibe hinter den Diamantsegmenten befestigten erspanen des gesamten abzunehmenden Materials er- habenen Stellen (Vorsprüngen bzw. Höckern) bestegibt sich ein sehr hoher Schleifscheibenverbrauch. 4° hen. Vorzugsweise sollen diese Auflaufflächen zum Es sind bereits Bearbeitungsscheiben mit Diamant- Ausbrechen der abgeschnittenen Werkstückschicht Segmenten vorgeschlagen worden (USA.-Patent- ebenfalls aus härterem Material als die in der Regel schrift 3 233 369), bei denen an Stelle einer Bearbei- aus Stahl bestehende Fertigbearbeitungsscheibe betungsfläche der Schleifscheibe aus Sand eine solche stehen, so daß sie durch das Ausbrechen dieser aus Diamantsegmenten bzw. Diamantbesatz vorgese- 45 Werkstückteile nicht angegriffen werden,
    hen ist. Auf Grund der Notwendigkeit einer vollkom- Nachstehend wird die Erfindung; in Verbindung
    menen Zerspanung des abzunehmenden Materials mit der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispiehaben derartige Bearbeitungsscheiben jedoch nur len erläutert. Es zeigt
    eine sehr kurze Lebensdauer und sind im Betrieb F i g. 1 einen axialen Schnitt durch die Hälfte einer
    außerordentlich kostspielig. so Bearbeitungsscheibe gemäß vorliegender Erfindung,
    Bei einem weiteren bekannten Vorschlag für eine Fig.2 die Scheibe nach Fig. 1 in einer Ansicht
DE19671652889 1967-09-02 1967-09-02 Segmentstirnschleifscheibe Expired DE1652889C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094277 1967-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652889A1 DE1652889A1 (de) 1971-03-11
DE1652889C3 true DE1652889C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=6987471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652889 Expired DE1652889C3 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Segmentstirnschleifscheibe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1652889C3 (de)
ES (1) ES350555A1 (de)
GB (1) GB1215064A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017664B2 (ja) * 1980-02-01 1985-05-04 株式会社 デイスコ 研削ホィ−ル
US4411107A (en) * 1980-02-01 1983-10-25 Disco Co., Ltd. Grinding wheel for flat plates
US4523411A (en) * 1982-12-20 1985-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wet surface treating device and element therefor
US4570609A (en) * 1984-10-05 1986-02-18 Hogue John J Water-cooled hub for flush-cut concrete saws
US4791760A (en) * 1987-07-09 1988-12-20 Corning Glass Works Grinding wheel coolant distributor
DE3930268A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur montage eines spreizelementes
US5259148A (en) * 1991-11-12 1993-11-09 Wiand Ronald C Ring generator wheel with improved coolant flow
DE19904345A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-31 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
SG119140A1 (en) * 2001-07-04 2006-02-28 Disco Corp Grinding wheel
US6827074B2 (en) 2002-05-24 2004-12-07 Datigen.Com, Inc. Method and apparatus for removing trip hazards in concrete sidewalks
AT502503B1 (de) * 2003-09-04 2007-04-15 Schrottner Gerhard Ringsystem zur mediumsführung bei schleifscheiben
IT201700110864A1 (it) * 2017-10-04 2019-04-04 Saidtools Srl Utensile per affilatura
CN108466163B (zh) * 2018-06-01 2024-05-07 洛阳誉芯金刚石有限公司 用于金刚石及金刚石复合片的高效抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652889A1 (de) 1971-03-11
GB1215064A (en) 1970-12-09
ES350555A1 (es) 1969-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652889C3 (de) Segmentstirnschleifscheibe
DE3045760C2 (de)
EP0605359B1 (de) Scheibenförmiges Schleifwerkzeug
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE1186796B (de) Schleifend wirkendes Schneidwerkzeug, insbesondere fuer die Steinbearbeitung
DE4236964A1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
DE69922230T2 (de) Diamantiertes Blatt mit felgenförmigen Schneidrand zur Verwendung in Schleif- und Schneidvorrichtungen
DE2222947A1 (de) Schleifscheibe
DE10139762A1 (de) Schleifscheibe
DE60009506T2 (de) Kantenschleifverfahren
DE60012320T2 (de) Drehendes werkzeug mit kombinierter schleif- und bruchwirkung zum erzeugen von profilen oder schnitten auf platten aus zerbrechlichen materialen sowie marmor, granit, stein
DE3811784C2 (de)
EP0530536B1 (de) Schleifteller
DE1577978A1 (de) Diamantsaege oder Fraeswerkzeug
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
DE2924858A1 (de) Magnetischer wandlerkern und verfahren zu seiner herstellung
DE4027633C2 (de)
DE60131771T2 (de) Verfahren zur Endbearbeitung von Rändern optischer Linsen aus Polycarbonat oder CR 39 Kunststoff mit Spänebeseitigung
WO1991002626A1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE3300860C2 (de) Innenlochsäge
DE1652889B (de) Segmentstirnschleifscheibe
EP0530528A1 (de) Schleifwerkzeug
DE10102697A1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen
EP4025367B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers
DE1972811U (de) Fertigbearbeitungsscheibe fuer werkstuecke aus stein oder kunststein in flaechenbearbeitungsmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee