DE1652492A1 - Bohrwerkzeug,bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhuelse - Google Patents

Bohrwerkzeug,bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhuelse

Info

Publication number
DE1652492A1
DE1652492A1 DE19671652492 DE1652492A DE1652492A1 DE 1652492 A1 DE1652492 A1 DE 1652492A1 DE 19671652492 DE19671652492 DE 19671652492 DE 1652492 A DE1652492 A DE 1652492A DE 1652492 A1 DE1652492 A1 DE 1652492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling tool
clamping
clamping sleeve
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671652492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652492B2 (de
Inventor
Heinrich Mindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Gebrueder Heller GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Gebrueder Heller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH, Gebrueder Heller GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1652492A1 publication Critical patent/DE1652492A1/de
Publication of DE1652492B2 publication Critical patent/DE1652492B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17931Screw threaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Firma Gebrüder Heller, Uphueen 157 Krs9 Verden (Aller) Bohrwerkzeug bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhalse«
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bohrwerkzeug bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhülse, die als Verlange runge st an ge oder Aufsteeksohaft auf den zylindrischen Einspannschaft des Bohrers aufgesteckt ist·
Für Bohrarbeiten in Gestein werden häufig Bohrwerkzeuge dieser Art benutzt« bei denen der zylindrische Einspann· schaft des Bohrers in eine Seohskantform übergeht, die dazu dient, das Drehmoment von der Elnspannhulse auf den Bohrer zu übertragen· Der zylindrische Teil des Einspannschaftes und der Bohrung der EinspannhOlse dient hierbei für die axiale Führung. Damit der Bohrer bein
009887/0338
BAD ORIGINAL
Herausziehen des Bohrwerkzeuges aus einer Bohrung mit genauen wird, ist Im zylindrischen Teil bei den bekannten Bohrwerkzeugen dieser Art noch eine radiale Bohrung vorgesehen, durch die man eine Schraube stecken kann·
Diese bekannte Verbindungsart der BinspannhOlse mit dem Bohrer hat insbesondere bei Handbohrmaschinen zum Anfertigen von Bohrungen in Gestein, z· B. in Beton, erhebliche Nachteile· Bei Handbohrmaschinen dieser Art wird neben der Drehbewegung auch eine axial Sehlagwirkung auf den Bohrer ausgeübt, die durch die Sohlagenergle und den Rückprall auftretenden Schwingungen lockern die Verbindung zwischen Bohrer und Einspannhflleev wodurch eine zusätzliche Schwingungsmöglichkeit eintritt· Dadurch entstehen am Bohrerschaft und in der Einspannhülse plastische Verformungen, die bis zur Zerstörung des Einspannschaftes führen können« Verunreinigungen führen hierbei zu einer weiteren Beschädigung des Bohrerelnspannsohaftes und der Einspannhulse·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Gründe, ein Bohrwerkzeug der einpanf« genannten Art zu schaffen, bei dem in einfacher Weise eine spielfreie übertragung des Drehmoments und der Axialbewegung von der Einspannhalse auf den Bohrer möglich ist, wobei gegebenenfalls der beim
009887/0338
Bohren im Gestein, B* in einem Mauerwerk, auftretende Staub od· dgl. mugllohst unschädlich gemacht wird·
Diese Aufgabe 1st gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an der Wurzel des Einspannsohaftes des Bohrers ein aewlnde vorgesehen ist, dessen Aussendurohmesser grosser 1st als der Durchmesser des zylindrischen Einspannsohaftes und dessen Drehsinn vom Sohaftende aus gesehen dem Arbeite* dreheinn des Bohrers entspricht, dass der Hohlraum der f
Einspannhülse am äusseren Ende ein auf das Gewinde des Einspannschaftes passendes Innengewinde aufweist, das sich Ober einen ersten Teil des Elnspannhülsenhohlraumes erstreckt, an den sich ein swelter radial erweiterter Raumteil ansohliesst, der in einem dritten, einen kegelförmigen Boden aufweisenden zylindrischen Räumteil mündet, der dem Ende des Einspannsohaftes angepasst ist, und dass der Hohlraum der Einspannhülse kürzer ist als der Einspannechaft des Bohrers« Dadurch, dass an der Wurzel des Einspannschaftes ein Gewinde vorgesehen ist, wird eine axiale' Verbindung εwischen der Einspannhülse und dem Bohrer geschaffen· Dadurch, dass der Hohlraum der Einspannhülse kürser 1st als der Einspannsehaft des Bohrer a , wird erreicht, dass der Bohrer so tief in die Ein· spannhülse eingesetst und eingeschraubt werden kann, dass das Bohrerende am Boden des Einspannhülsenhohlraumes
009887/0338
ÖAD ORIGINAL
anliegt, so dass dadurch für die übertragung der Stossenergie von der Elnspamthulse auf den Bohrer eine einwandfreie Verbindung geschaffen wird, wobei gleichseitig eine Belastung des Gewindes durch die Stusse vermieden wird· Dadurch, dass der Drehsinn des Gewindes auf de« Sinspannsohaft des Bohrers voa Schaftende aus gesehen den Arbeitedrehiinn des Bohrers entspricht, wird erreicht, dass durch das von der Einspannhülse auf den Bohrer übertragene Drehmoment beim Bohren das Bohrerende iaaer fest am Boden der ElnspannhOlse gehalten wird, so dass wahrend des Bohrens kein Spiel auftreten kann· Dadurch, dass das Innengewinde des Hohlraums der Einspannhalse sich nur Ober einen ersten Teil des Einspann» hfllsenhohlraumes erstreckt, an den sich ein swelter radial erweiterter Raumteil ansehliesst, wird erreicht, dass «wischen Bohrer und EinspannhOlse ein ringförmiger Hohlraum geschaffen wird, in dem sieh die beim Bohren, Insbesondere Im Gestein, auftretenden Verunreinigungen ansammeln können ohne dabei eine Beschädigung der beiden Teile des Bohrwerkzeug·· su bewirken· Dadurch, dass der zweite radial erweiterte Raumteil in einen dritten, einen kegelförmigen Boden aufweisenden zylindrischen Raumteil mOndet, der dem Ende des Elnspannsohaftes des Bohrers angepasst 1st, wird erreicht, dass der Bohrer beim Einsetzen in die Einspannhalse sehr genau zentriert wird·
009887/0338
0AD ORIGINAL
Insgesamt wird also durch das Bohrwerkzeug geraäae der Erfindung erreicht, dass das Drehmoment beim Bohren aber das Gewinde übertragen wird und dass die Sehlagenergie Über den Boden des dätten Raumteiles der Einspannhülse in das Ende des Einspannschaftes des Bohrers eingeleitet wird, ohne dass das Gewinde belastet wird,und dass bei in Gestein auftretenden Verschmutzungen diese sich in dem zweiten radial erweiterten Raumteil ablagern können·
Um hierbei eine möglichst sicher Ablagerung der Verschmutzungen zu erreichen, 1st bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der zweite Raumteil des Einspannhülsenhohlraumes länger als die beiden anderen Raunteile. Auch kann hierbei in vorteilhafter Welse der dritte Raumteil kurzer sein als der erste, da hierdurch ebenfalls gewährleistet ist, dass die in den dritten Raumteil eventuell eingedrungenen Verschmutzungen leicht In den zweiten Raumteil gelangen und die Ausbildung des dritten Raumteils mit kegelförmigem Boden auch bei einer sehr gerln- * gen Länge genügt, um die gewünschte Zentrierung des Bohrers in der Einspannhülse zu erreichen·
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind auf dem zylindrischen Teil des Einspannsohaftes des Bohrers ebene Flächen vorgesehen, die sich vom
009887/0338
BAD
— ο ·
äueeeren Ende des Schaftes in axialer Richtung bis In das Gewinde en der Wurzel des Schaftes erstrecken und deren Breite kleiner 1st als die in axialer Richtung gemessene Länge» Dureh diese sich bis in das Gewinde erstreckenden ebenen Flächen wird erreicht, dass innerhalb des Gewindes verbreiterte ebene Flächen entstehen, die beim Einschrauben in das Gewinde der Einspannhülee Hohl« räume bilden, in denen sich Verunreinigungen, die sieh in den Gewändegängen angesammelt haben, ablagern können« Ein weiterer Vorteil dieser ebenen Flächen besteht darin t dass bei der Benutzung des Bohrers ohne E.inspannhül3e in einer Bohrmaschine die Spannbacken des Bohrfutters sich an den ebenen Flächen des Bohrerschaftes anlegen und dadurch eine sicher übertragung des Drehmomentes gewährleisten Auch in diesem Fall erfolgt dia Übertragung der Axialbewegung durch die Anlage des Endee des Einspannschaftee am Ende des Bohrfutters«
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als Gewinde am Bohrerschaft und in der EinspannhOlse Rundgewinde vorgesehen sind·
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eine· Ausführungsbeispieles Im einzelnen erläutert.
009887/0338 **»
Es Beigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Schaftes eines Bohrers für ein Bohrwerkzeug gemäss der Erfindung,
Pig· 2 einen Axialsohnltt durch das den Hohlraum aufweisende Ende einer als Verllngerungsstange auf den Bohrer aufsteokbaren Einspannhai··,
Pig· 3 eine Darstellung des suearamengeaetsten Bohr*
werkzeuge*, bei der dl· Einspannhülse geales Pig. 2 la Axialsohnltt und der Bohrer caul·· Pig« 1 in Ansieht dargestellt sind·
Der in Pig· 1 abgebrochen dargestellt· Bohrer 1 weist •inen als Oansee mit 2 beselchneten Schaft auf, der aus eines «ylindrlsohen Teil 3 und elnea Vfur«eLteil 4 besteht» auf dea ein dewlnde 5 vorgesehen 1st, dessen Aussendurchnesser grosser ist als der Durchmesser des zylindrischen Schafteiles 3· Auf dea zylindrischen Schaftteil 3 sind ebene Fliehen 6 vorgesehen, die sich tob iusseren End· das Schaftes in axialer Richtung bis in das Gewinde 5 la Wurselteil 4 erstrecken, und deren Breit· kleiner 1st als dl· in axialer Richtung gemessene Lange· Wie aus Pig· I ersichtlich ist, erweitern sich die ebenen Piachen 6 Innerhalb des Wurzeltellea 4 zu Piachen 6>. 01· ebenen Flächen 6 sind um 120° versetzt auf dem Bohrerschaft 2
009887/0338
OBlGlNAu
angeorndet, so dass dieser insgesamt drei solcher Fittoben aufweist«
Das Ende des tylindriechen Teils 3 des Bohrerschaftes 2 lftuft in eine Kegelflache 7 aus·
Zn Pig· 2 1st eine ale Verlttngerungsstange 11 ausgebildete Einspannhülse dargestellt, deren Hohlraum am ttusseren Ende ein auf das Gewinde 5 des Einspannschaftes 2 passendes Innengewinde 12 aufweist, das sich fiber einen ersten Teil des BlnspannhQlsenhohlraumes erstreckt, an den sich ein swelter zylindrische» und radial erweiterter Raumteil 1* ansehliesst» der in einen dritten syllndrlsohen Raumteil ■findet. Dieser dritte syllndrieohe Raumteil 15 i«t mit einem kegelförmigen Boden 16 versehen· Hierbei sind die zylindrische Vandflttohe des Hohlraumes 15 und die kegelförmige Fittobe des Bodens 16 der sylindrisohen Au se enfläche des syllndrlsohen Schaftteile 3 und der Ke gel fläche 7 des Bohrerschaftee 2 angepasst·
Der sweite Raumteil 14 ist der längste und der dritte Rauateil 15 der kfirseste·
In susammengesetstern Zustand greift der Bohrerschaft 2 in den Hohlraum der Verlängerungsetange 11 so ein, dass das
009887/0338
Ende des zylindrischen Schaftteiles 3 so tief in den dritten Räumteil 15 eingreift, dass die kegelförmige Fläche 7 des Bohrers an dem kegelförmigen Boden 16 des dritten Raumteiles 15 anliegt· Hierbei greifen die beiden Gewinde 5 und 12 des Bohrerschaftes 2 und der Verlängerungestänge 11 ineinander· Es ist gans offen· sichtlich, dass hierdurch erreicht wird, dass die Gewinde 5 und 12 das Drehmoment von der Verlängerungsstange auf den Bohrer 1 übertragen und dass hierbei die auf die ™ Verlängerungsstange 11 wirkenden axialen Kräfte, 8· B» Stosskräfte, durch die Berührung der kegelförmigen Bodenfläobe 16 der Verlängerungestange 11 mit der kegelförmigen Endfläche 7 des Bohrers 1 unmittelbar übertragen werden· Dureh den Eingriff des syllndrisehen Bohrerschaftes 3 in den dritten Hohlraum 15 und durch die Anlage der kegelförmigen Fläche 7 an den kegelförmigen Boden 16 wird hierbei gleichseitig eine einwandfreie Zentrierung des Bohrers gegenüber der Verlängerungsstange 11 erreicht· λ Daduroh, dass swlschen dem Bohrer 1 und der Verlängerungsstange 11 durch den radial erweiterten sweiten Hohlraum und duroh die erweiterten ebenen Flächen 6* Innerhalb des
I4«bswa3* Gewindes 5 dta Bohren Hohlräume/gebildet werden, können sich die beim Bohren in Gestein unvermeidlichen Verunreinigungen In diesen Hohlräumen ansammeln ohne Bohrer oder Verlängerungsstange su beschädigen·
009887/0338
Die beiden Gewinde 5 und 12 sind als Rundgewinde ausgebildet , well sich dadurch eine besonders einwandfreie Verbindung swisohen der Verlängerungsstange 11 und dem Bohrer 1 ergeben hat·
Bei dea dargestellten Ausführungsbeispiel 1st als Einspannhfllae eine Verllngerungsstange 11 dargestellt »Anstelle der Verlängerungsstange 11 kann ein Aufsteeksehaft vorgesehen sein, dessen den Bohrerschaft aufnehmender Hohlraum entsprechend der Pig· 2 ausgebildet ist·
009887/0338
8AD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentanspruch«
    Bohrwerkzeug bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhülse, die ale Verlftngerungsstange oder Auf-•teoksohaft auf den zylindrischen Einspannschaft des Bohrers aufgesteckt ist« dadurch gekennzeichnet, dass an der Wurzel (4) des Einspannsohaftes (2) des Bohrers (1) ein Gewinde (5) vorgesehen ist, dessen AuBsendurchmesser grosser ist als der Durchmesser des zylindrischen Einspannsohaftes (3) und dessen Drehsinn vom Sohaftende aus gesehen dem Arbeitsdreh· sinn des Bohrers (1) entspricht, dass der Hohlraum der EinspannhQlss {l"U t» äusseren Ende ein auf das Gewinde (5) des Einspiu^i^äit-iai i*!) p&3b*3sk!-3ö Innen gewinde (12) aufweist, das eich Obm -:.\?m Teil (13) des Einspannhülsenhohlraumes , an den sich ein zweiter radial erweiterter Üaumteil (14) anschllesst, der in einem dritten, einen kegel· förmlgen Boden (16) aufweisenden zylindrischen Raumteil (15) mündet, der dem Ende (7) des Einspannsohaftes (2) angepasst 1st, und dass der Hohlraum (13, 14, 15) der Einspannhülse (11) kürzer ist als der Einspannschaft (2) des Bohrers·
    009887/0338
    eA0 ORIGINAL
  2. 2. Bohrwerkzeug naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raumteil (I1O des Einspannhülsenhohlraumes länger let als die beiden anderen Raumteile (13. 15).
    3· Bohrwerkzeug nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Raumteil (15) kürzer 1st als der erste (13)·
    *(« Bohrwerkzeug naeh einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet« dass auf den zylindrischen Teil (3) des Einspannsohaftes (2) des Bohrers (1) ebene Flachen (6) vorgesehen sind, die sich vom äusseren Ende des Schaftes (2) in axialer Richtung bis In das Gewinde (5) an der Wurzel (4) des Schaftes (2) erstrecken und deren Breite kleiner ist als die in axialer Richtung gemessene Länge·
    5· Bohrwerkzeug nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Flächen (6, 6*) um 120 ° versetzt auf dem Bohrerschaft (2) angeordnet sind»
    6« Bohrwerkzeug naeh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewinde am Bohrerschaft (2) und in der Einspannhülse (11) Rundgewinde (5, 12) vorgesehen sind·
    009887/0328"
    BA ORIGJNAi,
DE1652492A 1967-02-21 1967-02-21 Bohrwerkzeug, bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhülse Pending DE1652492B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061910 1967-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652492A1 true DE1652492A1 (de) 1971-02-11
DE1652492B2 DE1652492B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=7161611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1652492A Pending DE1652492B2 (de) 1967-02-21 1967-02-21 Bohrwerkzeug, bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhülse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3534971A (de)
AT (1) AT282453B (de)
BE (1) BE711051A (de)
CH (1) CH461923A (de)
DE (1) DE1652492B2 (de)
NL (1) NL6802313A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408557A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung auf vorzugsweise schlagbohrende werkzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027408C2 (de) * 1980-07-19 1984-02-23 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE3443636C2 (de) * 1984-11-29 1996-01-11 Hawera Probst Kg Hartmetall Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211080A (en) * 1914-06-09 1917-01-02 Ingersoll Rand Co Drill-bit and sectional rod therefor.
US1849510A (en) * 1930-06-11 1932-03-15 Dardelet Threadlock Corp Sucker rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408557A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung auf vorzugsweise schlagbohrende werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE711051A (de) 1968-07-01
US3534971A (en) 1970-10-20
CH461923A (de) 1968-08-31
DE1652492B2 (de) 1974-04-18
AT282453B (de) 1970-06-25
NL6802313A (de) 1968-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811328C2 (de) Bohrfutter
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
WO1984003917A1 (en) Form-locking dowel fixing device
DE7536182U (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0433876B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
CH622980A5 (de)
DE8436752U1 (de) Bohrfutter
DE102005001535B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE10241054A1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
DE3310147C2 (de)
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE3843391A1 (de) Befestigungselement
DE19748987A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE3726306A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE1652492A1 (de) Bohrwerkzeug,bestehend aus einem Bohrer und einer Einspannhuelse
DE3914881A1 (de) Montageeinheit mit einem spreizanker und einem montagewerkzeug
DE3434112A1 (de) Schluesselloses bohrfutter
EP0904879A1 (de) Schnellwechseleinsatz
EP0891832A1 (de) Bohrer
WO2017032642A1 (de) Setzwerkzeug
DE2134781A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange