DE1652020A1 - Wellenanordnung fuer eine Maschine mit einer Trennscheibe - Google Patents

Wellenanordnung fuer eine Maschine mit einer Trennscheibe

Info

Publication number
DE1652020A1
DE1652020A1 DE19671652020 DE1652020A DE1652020A1 DE 1652020 A1 DE1652020 A1 DE 1652020A1 DE 19671652020 DE19671652020 DE 19671652020 DE 1652020 A DE1652020 A DE 1652020A DE 1652020 A1 DE1652020 A1 DE 1652020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
driving
radial
driven part
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671652020
Other languages
English (en)
Inventor
Avery Ralph Lynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax 1 LLC
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE1652020A1 publication Critical patent/DE1652020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7793Means to rotate or oscillate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

The Carborundum Company 27.November I967
Niagara Palls
New York / U.S.A.
Wellenanordnung für eine Maschine mit einer Trennscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen mit einer Trennscheibe, insbesondere auf eine ausschwingende Wellenanordnung für solche Maschinen.
Bei bekannten Maschinen dieser Art trägt eine Antriebswelle eine Trennscheibe so, daß sich die Trennscheibe ä quer zur Wellenachse bewegen kann, damit die Trennscheibe beim Betrieb etwas ausschwingen kann. Ein Ausschwingen der Trennscheibe verbessert den Schneidvorgang und erleichtert die Entfernung von Spänen aus dem Schnitt.
Die bisherigen Maschinen dieser Art arbeiteten aber dann nicht zufriedenstellend, wenn viel Staub vorhanden ist. Außerdem ergaben sich durch die relative Bewegung des Antriebsflansches und des Verbindungsringes,der die Trennscheibe trägt, Vibrationen und Geräusche während der Zeit, wo nicht geschnitten wurde.
Dieser Nachteil soll erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß die Antriebswelle ausschwingt, und daß der Zeitraum zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Teilen gesteuert v/ird. Gemäß der Erfindung soll eine Verunreinigung durch Staub zwischen den sich bewegenden Teilen vermieden werden, außerdem soll die Vibrationsamplitude der Trennscheibe gesteuert werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert;
— 2 —
0 0 9 8 8 4 / Π S 9 5
_ a.V ■ 1B5202Q
Pig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindunf-sg gemäßen Maschine mit einer Trennscheibe;
Fig. 2 ist„eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die "Wellerianordnung;
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach den Linien 4-4 der Pig. J>i
Fig. 5 zeigt im Schnitt; eine abgeänderte Ausführung.
Die Maschine mit der Trennscheibe ist allgemein mit Io bezeichnet und hat einen Arbeitstisch 12, der von einem Rahmen 14 abgestützt ist. Von dem Arbeitstisch nach oben erstreckt sich ein Ständer 16 mit einer in einem Lagerbock 2o gelenkig gelagerten Welle 18, Ein Arm 22 an einem Ende der Welle 18 schwingt aus und hat einen Handgriff 24 am anderen Ende. Am von der Welle 18 entfernt liegenden Ende 22 der Welle 18 befindet sich die mit 26 bezeichnete Lagerung der Trennscheibe 28 auf der Welle 18.
Der Werktisch 12 hat in der Nähe der Trennscheibe 28 eine Schutzumhüllung 3o, in der beim Schneiden die Späne gesammelt werden. An einer Seite der Schutzumhüllung Jo ist ein sich nach oben erstreckender kreisförmiger Schlitz 52 vorgesehen, der die Welle 26 aufnimmt und eine ausschwingende Bewegung des Armes 22 um die Achse der Welle l8ermöglicht. Die Schutzumhüllung hat auf beiden Seiten öffnungen Jk, durch die das Werkstück W hindurchgeführt wird. Der Arm 22 trägt einen Elektromotor 36, an dessen Antriebswelle 38 eine Antriebsrolle Ao befestigt ist. Um die Antriebsrolle 4o läuft ein endloser Riemen 42, der über eine weitere Rolle 44 geführt ist.
- 5 - ■
009884/0595
fleniUS den Fig, J und 4 besteht die Wellenanordnung 26 aus einer Welle 5o* die an einem Ende in nicht dargestellter Weise gelagert ist und am anderen Ende außen mit einem Gewinde 52 versehen ist. Ein ÄntriebsflansGh 54 hat eine Bohrung mit Innengewinde 56, in die der mit Gewinde versehene Teil 52 der-"WeIIe f>o eingreift. Der Zwischenring 58 hat einen Flansch 6q mit einem ringförmigen Einschnitt 62, in dem ein nachgiebiger Zentrierstreifen 64 liegt« Dieser Streifen 64 liegt um den Umfang des Flansches 64 herum und hält die Trennscheibe 28 und den Flansch 54 koaxial. Auf diese Weise wird ein Vibrieren der Trennscheibe im Leerlauf, d.h. wenn die l Trennscheibe nicht schneidet, vermieden. Statt eines Gumrr.istreifens kann ein beliebiger nachgiebiger Streifen verwendet werden, beispielsweise eine Feder oder ein gewellter Metallstreifen.
I er '.iin-t 5o hat eine axiale Nabe 66, auf der die Trennscheibe 23 befestigt ist. Die Trennscheibe wird an die Außenfläche u7 des Hinges 5ό angedruckt und zwar mittels eines vorne liegenden Flansches oö und einer Kutter Jo, die auf den mit Gewinde versehenen Teil der Wabe 66 aufgescliraubt ist.
?er Antriebsflansch 54 ist mit dem King 5& verbunden* (| Γ-iese Verbindung ist allgemein rait Jb bezeiniinet und besteht aus-mehreren sich axial erstreckenden Bolzen 72, die in Umfangsrichtung einen gegenseitigen Abstand hacen (Fig. 4). . /
Jeder Bolzen 72 liegt in einer Bohrung 73 des Antriebsflansches 54 soVfie in einer Bohrung 75 des Ringes 50 " und hat eine Schraubverbindung 77 mit einem Klemmring 74, der nai^e der rückwärtigen Flache des Antriebsflansohes 54 liegt. Um jeden Bolzen 72 herum liegt eine
— H — "
0 0988Ul05 δ S
Büchse J6 aus nachgiebigem Material, beispielsweise Gummi. Die Büchse 76 liegt in der Bohrung 73 und gestattet eine relative Bewegung zwischen dem Antriebsflansch 54 und dem Bolzen 72. Statt sechs Bolzen, wie in Pig. 4 dargestellt, kann eine beliebige Anzahl von Bdzeri in einer beliebigen Anordnung vorgesehen sein.
Um das JBpiel zwischen dem Antriebsflansch 54 und dem Ring 58 einzustellen, zwecks Festlegung der Amplitude der radialen Bewegungen, können zwischen dem Außen-■ umfang des Antriebsflansches 54 und der inneren Ringfläche des Ringes 58 Klemmstücke 79 vorgesehen sein. Solche Klemmstücke können auch zwischen den benachbarten Flächen des Antriebsflansches 54 und des Ringes 58 vorgesehen sein, und/oder zwischen den benachbarten seitlichen Flächen-des Antriebsflansches 54 und des · Klemmringes 74 zwecks Kontrolle der relativen axialen Bewegungen« Der Eintritt von Schmutz oder dergleichen in das Spiel zwischen den vibrierenden Teilen wird verhindert, beispielsweise durch staubdichte Abdichtungen 80 einer L-förmigen Einschließung.82,von der ein Sehen-» kel 84 an der inneren Ringfläche 86 des Klemmringes 84 anliegt. Eine Abdichtung 88 um den Umfang der "Welle 5o herum liegt in der Einschließung 82. Im Querschnitt erstreckt sich die Abdichtung 88 auf einer Wulst 90 bis zur Welle 50 und endet in einer nachgiebigen Kante 92 (Fig.3). Um die Abdichtung 88 herum liegt eine kreisförmige Feder 94, die die Kante 92 der Abdichtung gegen die Welle drückt. Die ganze staubdichte Abdichtung wird in ihre Lage gedrückt. .
Bei sich schnell drehender Trennscheibe wird die Trennscheite 2δ durch den Handgriff 24 nach unten an das Werkstück angedrückt. Bei Berührung des Werkstückes ergibt sich ein Widerstand, und dadurch bewegt sich die
BÄ© ORiGSNAL
Trennscheibe quer zur Längsachse der Welle 5o wegen der nachgiebigen Wirkung des Zentrierstreifens 64 und der Büchsen 76, Infolge-dessen wird der Berührungsbogen mit dem Werkstück unterbrochen, und es ergibt sich eine Schwingbewegung der Trennscheibe. Diese Schwingbewegung ergibt ein leichteres Schneiden, und es entsteht ein Raum für die Späne, wodurch die Trennscheibe gekühlt wird und schneller schneidet. Bevor die Trennscheibe das Werkstück berührt, wird sie zentriert und koaxial zu dem Antriebsflansch $k gehalten, und dies bewirkt der Zentrierstreifen 64.
I Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform. Hier ist der Antriebsflansch 54*mit dem mit Gewinde versehenen Teil der nicht dargestellten Antriebswelle verschraubt.
Der Ring 58'hat einen Plansch 6oi der sich über den Umfang des Antriebsflansches 5^'erstreckt und radial einen. Abstand von diesem hat. Dieser Abstand entspricht der gewünschten maximalen Schwingungsamplitude des Ringes 58', und damit der Trennscheibe 28'. Der Antriebsflansch 54'hat einen ringförmigen Einschnitt 62' in dem ein nachgiebiger Zentrierstreifen 64* aus Gummi liegt. Der Zentrierstreifen 64*liegt um den Umfang des Antriebsflansches 54'herum und hält die Trennscheibe 28'und den Plansch |
54*koaxial zueinander, ebenso wie das an Hand der Fig. j5 und 4 beschrieben wurde.
Der Antriebsflansch 54'hat mehrere mit Abstand über den Umfang verteilter Bohrungen loo, in denen mehrere Bolzen Io4 liegen, die in mit Gewinde versehenen Bohrungen des Ringes 58 eingeschraubt sind. Jede Bohrung loo ist mit einer Büchse I08 ausgelegt, die vorzugsweise aus Gummi besteht, und in diesen Büchsen liegt der Endteil eines fijlzens Io4. Dadurch ist eine radiale relative Bewegung zwischen dem Bolzen.und dem Flansch 54*ermöglicht.
009884/0595
1652O20
- D - ■*■"-■-
Die Anzahl der Bohrungen und Bolzen kann beliebig, sein.
Der Ring 58' ist mit einem Klemmring 74' verbunden, und zwar mittels mehrerer Bolzen Ho, die in Bohrungen 112 eingeschraubt sind, die um den Plansch 6o* und den Ring 58' herum liegen. Wie vorher beschrieben, können zwischen dem Außenumfang des Antriebsflansches 5^* und dem Plansch 60' des Ringes 58' Klemmstücke vorgesehen sein, durch die die Schwingungsamplitude des Ringes 5.8* , und damit der Trennscheibe 28' relativ zum Antriebs-Plansch 5^* eingestellt wird. Es kann auch eine Staubabdichtung 80' vorgesehen sein, ebenso wie bei Fig. 3* zwecks Verhinderung, daß Beschädigungen verursachende Fremdkörper in die Wellenanordnung eindringen. Zweckmäßig wird die Staubabdichtung 80'zwischen einerVerlängerung 114 des Antriebsflansches 54*und dem Klemmring 74*eingesetzt, statt zwischen dem Klemmring und der Antriebswelle wie in der ersten Ausführungsart.
Durch die Anordnung der erfindungsgemäflen staubdichten Abdichtung werden die Räume zwischen den sich bewegenden Teilen freigehalten von Fremdpartikeln und Verunreinigungen. Das ist besonders wichtig, wenn die Maschine in staubigen Räumen arbeitet, wie beispielsweise in Gießerelen.
Einen weiteren Vorteil der Erfindung ergibt der nachgiebige Zentrierstreifen, der den Antriebsflansch und den Ring zentriert und koaxial zur Trennsaheibe hält wenn diese Trennscheibe das Werkstück nicht bearbeitet. Auf diese Weise wird bei Hichtarbeiten der Trennscheibe eine Vibration bzw. ein Ausschwingen vermieden.
Ö0988A/0595

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. '.,ellenanordnuns für eine Maschine mit einer Trennscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der ,antreibende Teil und der retriebend Teil so angeordnet sind, daß sie relativ zueinander radiale Gchwingbewejungen ausführen können, und daß der antreibende Teil und der -innotriebene Teil koaxial zentriert sind, wenn die Trennscheibe außer Berührung mit dem Werkstück ist.
    P. .-.ellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö der angetriebene Teil einen um den antreibenden Teil mit Abstand herum liegenden radialer.
    :-"lansch hat, der die radiale Schwir.gbewe ;un{- -zwischen I
    ie-, ir.treibenden und dem angetriebenen Teil begrenzt.
    3. Va1Ilei.anordnung nach Anspruch 2, dadurch rekennzeichnc-t,-d?..? die I3entrierun-"'zwi schert dem radialer. Fl an soll des angetriebenen Teils und dem 'Jmfanj; des antreibenden Τ·-ils lie.:t.
    4* Vf'ellenanordnung nach einen; der Ansprüche 1-3, dadurch -ekennzeichnet, da3 die Zentrierung durch einen Gummistreifen erfolgt.
    5· V.'ellen~n:*rdnun ; nach einen" der Ansprüche 1-3, dadurch
    re'.'t'nn^eiohnet, da2 iie ."entrierunr äurch einen ge- *
    wellten Metallstreifen erfolrrt. ' ^
    :;. Wellemn-c-rdnung nach einen; der AnsprÜ2he. 1-5, dadurch .-Cj.ei;n::eijhr.ct, d~3 der ";ntreibende Teil mehrere Bohrungen 1: -.1 , in denen nit de- angetriebener. Teil verbundene I;.-l.:er. liefen mit -r.it- «lewinäe versehenen Endteilen, und da.: ur. die 3.:lzen herum mehrere nachgiebige Büchsen lie-'en> wobei die Sndteile der Beizen in ein Klemmglied eingeschraubt sind.
    009884/05 95
    7. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ■ gekennzeichnet, daß eine Staubabdichtung in Form einer in einer Einschließung liegenden Dichtung vorgesehen ist, die wenigstens teilweise gegen die Welle angedrückt wird. . _
    8. Wellenanordnung nach Anspruch" 7, dadurch -^kennzeichnet, daß zwischen dem angetriebenen Teil und dem Umfang des treibenden Teils wenigstens ein Klemmstück liegt.
    9» Wellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch mehrere mit Gewinde versehene Bohrungen hat, in denen Bolzen eines Klemmringes eingeschraubt sind. ·
    lo, Wellenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Teil mehrere parallel zu seiner Drehachse verlaufende Stifte hat, die in Bohrungen des getriebenen Teils liegen, und daß um die Stifte herum nachgiebige Hülsen liegen.
    BAB
    009884/0595
    Lee rs ei te
DE19671652020 1967-01-03 1967-12-01 Wellenanordnung fuer eine Maschine mit einer Trennscheibe Pending DE1652020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60671967A 1967-01-03 1967-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652020A1 true DE1652020A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24429177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652020 Pending DE1652020A1 (de) 1967-01-03 1967-12-01 Wellenanordnung fuer eine Maschine mit einer Trennscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3469485A (de)
BE (1) BE708875A (de)
DE (1) DE1652020A1 (de)
ES (1) ES347780A1 (de)
FR (1) FR1554004A (de)
GB (1) GB1167123A (de)
NL (1) NL6800013A (de)
SE (1) SE332747B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236355A (en) * 1978-07-24 1980-12-02 Control Data Corporation Precision grinding wheel mount
JPS6018090B2 (ja) * 1979-10-03 1985-05-08 日本板硝子株式会社 導電薄膜の形成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810239A (en) * 1956-11-06 1957-10-22 Arthur C Burleigh Holder for abrasive disk
US2883805A (en) * 1958-02-24 1959-04-28 Pittsburgh Plate Glass Co Polisher block swivel joint
US3036412A (en) * 1959-07-16 1962-05-29 Tocci-Guilbert Berne Resilient coupling
US2981300A (en) * 1960-03-22 1961-04-25 Birdsboro Corp Saw blade mounting
US3141268A (en) * 1963-04-25 1964-07-21 Cincinnati Milling Machine Co Grinding machine spindle
US3367068A (en) * 1965-03-25 1968-02-06 Carborundum Co Grinding wheel mounting
US3392616A (en) * 1965-11-08 1968-07-16 Tysaman Machine Company Inc Oscillating saws

Also Published As

Publication number Publication date
SE332747B (de) 1971-02-15
GB1167123A (en) 1969-10-15
FR1554004A (de) 1969-01-17
BE708875A (de) 1968-05-16
US3469485A (en) 1969-09-30
ES347780A1 (es) 1969-02-16
NL6800013A (de) 1968-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE19732001A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen
DE3401078C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen einer Reibschweißmaschine
DE3416629C3 (de)
DE1577400A1 (de) Abziehwerkzeug-Former fuer Schleifmaschinen
EP0631485B1 (de) Fussboden-reinigungsmaschine
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
DE1652020A1 (de) Wellenanordnung fuer eine Maschine mit einer Trennscheibe
DE4332663C2 (de) Rundschalttischautomat zum Polieren und Schleifen von Werkstücken
DE1058884B (de) Kopierfraes- oder -schleifmaschine
DE3522484A1 (de) Arbeitskopf fuer automatische werkzeugmaschinen
DE2742286A1 (de) Vorrichtung zum abkanten von reifenschichten
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
EP0629476B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE4208615C1 (en) Grinding spindle with concentric pot-shaped sliding discs - has inner disc protrusions extending radially between axial protrusions on outer disc
DE2027120C3 (de) Vorrichtung zum spangebenden Bearbeiten einer Reifenkarkasse
EP2928638B1 (de) Bearbeitungsstation für bauteile
DE503555C (de) Vorschub- und Drehvorrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen mittels dem Werkstueck anliegender konischer Reibscheiben
DE3400975C2 (de)
DE1303438B (de) Elastische Kupplung zum Ankuppeln der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen an einen in einer Arbeitsstation stehenden Antriebsmotor
DE3136278C2 (de) Von Hand führbares, motorisch angetriebenes Gerät zum Entgraten von Blechen
DE1928162A1 (de) Kantenschleifmaschine
DE2336276C2 (de) Einrichtung zum Abschleifen von Graten an größeren Serien gleicher Werkstücke