DE1650583A1 - Ventilplatte - Google Patents

Ventilplatte

Info

Publication number
DE1650583A1
DE1650583A1 DE19671650583 DE1650583A DE1650583A1 DE 1650583 A1 DE1650583 A1 DE 1650583A1 DE 19671650583 DE19671650583 DE 19671650583 DE 1650583 A DE1650583 A DE 1650583A DE 1650583 A1 DE1650583 A1 DE 1650583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
valve
raised
bulge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650583
Other languages
English (en)
Inventor
Ruemenapp Karl-L Felgentraeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE1650583A1 publication Critical patent/DE1650583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • " V e n t i 1 p 1 a t t e Die Erfindung betrifft eine Ventilplatte für selbsttätige Saug- oder Druckventile von Pumpen und Verdichtern. Für Kolbenverdichter werden im allgemeinen selbsttätige Arbeitsventile verwendet, die aus Ventilsitz, Ventilplatte, Ventilfeder und Hubfänger bestehen..Der Ventilsitz ist mit Strömungskanälen versehen, die von der jeweiligen Ventilplatte abgedeckt werden.
  • Der Gasaustritt erfolgt über Strömungskanäle im Hubfänger, die versetzt gegenüber den Strömungskanälen im Ventilsitz angebracht sind. Der Öffnungsvorgang wird durch den Druckunterschied des Fördermittels zu beiden Seiten des Ventils bewirkt.
  • Die für diese Ventile bekanntgewordenen Ventilplatten sind als flache Streifen oder Hinge ausgebildet und bestehen aus Stahl oder Kunststoff.
  • Bei dieser Konstruktion erfolgt die Umlenkung des Gasstromes an. der Ventilplatte rechtwinklig, was zu größeren :itrömungaverlusten -führt, die sich in einer starken ÜberhItzung des Fördermediums auswirken. Besonders bei. der Verrren;lung von Kuna ta toff fair (IL e Ventilplot te sind diese hoher) Ü'berli i tzungs tempern turon urierwflriscli t.
    Bei den bekannten Kunststoffventilplatten, die sich
    wegen ihrer geringen blasse besonders :gut für hochtou-
    rige Verdichter eignen, ist es weiterhin nachteilig,
    daß eine Leistungsregelung durch Abheben der Ventil-
    platte über Greiferstifte nicht anwendbar ist. Dieser
    Werkstoff hat bei der bekannten Konstruktion als flache
    Streifen oder flache Ringe den Nachteil einer geringen
    Biegefestigkeit, so daB auf diese Art der Regelung ver-
    zichtet werden mußte.-
    Bei den hier beschriebenen selbsttätigen Ventilen sind
    die Strömungskanäle ein Teil des schädlichen Raumes, der
    im Interesse eines guten volmnetrischen Wirkungsgrades
    möglichst klein zu halten ist. Hierzu ist es bekannt, den
    Kolbenboden der Form der Strömungskanäle anzupassen; dies
    erfordert jedoch eine äußerst genaue Bearbeitung und Lage-
    bestinunung von Kolben und Ventil im Verdichter.
    Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Ventilplatte,
    die eine Verkleinerung des schädlichen Raumes des Ver-
    dichters unter Beibehaltung eines ebenen Kolbenbodens,
    bewirkt und die Verwendung von plastischen Werkstoffen,
    auch bei Leistungsregelung des Verdichters durch Abheben
    der Ventilplatte über Greiferstifte, ermöglicht.
    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vöntilplatte
    zu entwickeln, die den Strömungswiderstand und damit die
    Überhitzungstemperatur des Fördermediums vermindert, und
    deren Biegefestigkeit ohne wesentliche Vergrößerung der
    Masse erhöht wird.
    Erfindutigsgenrl.if wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
    Veri t ilpla t te für fiere; i ch de--s S t röurungakanals rri i t einer er-
    habenere @tu:ruvulrturi; versehern wird, d*ie iri den Strtimunga-
    l;tInLIl clfa; erlitrburie: tititiwuls tung
    te i l t slori trrily4@r@unericlc@u @ltiriic@rtini uir@l l c:rrlrt ihn ri'L LnrählLcir
    um, was eibi: und
    damit der Überhitzungstemperatur des Gases bewirkt. Da die Auswulstung in den Strömungskanal hineinragt, wird der scldal iche Raum um dieses Volumen vermindert. Die Biegefestigkeit einer solchen Ventilplatte wird durch diese erhabene Ausivulstung ebenfalls vergrößert, so daß eine Leistungsregelung durch Abheben der Ventilplatte mittels Greiferstifte möglich ist.
  • Nach einem weiteren I:erk.t@@al vier Erfindung kann in besonderen Fällen in der erhabenen Auswulstung eine Einlage angebracht werden, die mit der Ventilplatte fest verbunden ist. Diese Konstruktion läBt sich besonders vorteilhaft bei Ventilplatten aus Kunststoff anwenden, in dem beispielsweise eine Einlage aus Stahl mit Hilfe einer geeigneten Spritzform in die Ventilplatte eingebracht wird. Damit entsteht eine Ventilplatte mit besonders hoher Biegefestigkeit, die weiterhin den Vorteil einer geringen lasse besitzt.
  • Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Figur 1: einen ausschnitt aus einem Plattenventil, dessen Ventilplatte mit einer erhabenen Auswulstung versehen ist, Figur 2: einen Ausschnitt aus einem selbsttätigen Plattenventil mit einer Ventilplatte, in dessen erhabener Auswulstung eine Einlage angebracht ist.
  • Nach Figur 1 ist der Ventilsitz 1 mit einem Strömungskanal 2 versehen, der durch die Ventilplatte 3 abgedeckt wird, die mit einer erhabenen Auswulstung 4 versehen ist. Die schematisch dargestellte Ventilfeder 5 stützt sich gegen den Hubfänger 6 ab und drückt die Ventilplatte 3 gegen den Ventilßitz 1. In Figur 2 sind die gleichen Teile wie in Figur 1 dargeste11 t.
  • Hier ist jedoch in die erhabene nuswulstung 4 der Ventilplatte > eine Einlage 7 angebracht, welche die Biegefestigkeit der Ventilplatte 3 erhöht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Ventilplatte für selbsttätige Saug- oder Druckventile von Pumpen und Verdichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (3) im Bereich des Strömungskanals (2) mit einer erhabenen AusiArulstung (4) versehen ist, die in den Strömungskanal (2) des Ventilsitzes (1) ragt. .
  2. 2. Ventilplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der erhabenen Auswulstung (4) eine Einlage (7) angebracht und mit der Ventilplatte (3) fest verbunden ist.
DE19671650583 1967-08-18 1967-08-18 Ventilplatte Pending DE1650583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034305 1967-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650583A1 true DE1650583A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7588791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650583 Pending DE1650583A1 (de) 1967-08-18 1967-08-18 Ventilplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394732A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Dizelny Z Dvigatel Revoljuts Clapet pour compresseurs et pompes a piston
CN110230591A (zh) * 2018-03-05 2019-09-13 中国石油天然气股份有限公司 密封组件和深井泵密封系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394732A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Dizelny Z Dvigatel Revoljuts Clapet pour compresseurs et pompes a piston
CN110230591A (zh) * 2018-03-05 2019-09-13 中国石油天然气股份有限公司 密封组件和深井泵密封系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE102009018930B4 (de) Rückschlagventil
EP1733145B1 (de) Hochdruck-pumpenkolben-zylindereinheit
DE3800324C2 (de)
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE112019005123T5 (de) Kolben und Hydraulikpumpe oder -motor
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE2201372A1 (de) Ueberdruckventil
EP0500825A1 (de) Kolbenpumpe.
DE1650583A1 (de) Ventilplatte
DE102012224317A1 (de) Steckpumpe
DE2803470B2 (de) Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE3430353C2 (de)
WO2000066891A1 (de) Membranpumpe mit einer durch die membrane gesteuerten einlassöffnung
DE3605935A1 (de) Kompressor mit einem mechanismus zur verringerung von pulsierenden druckschwankungen
DE3900697A1 (de) Ventillose pumpe
AT275004B (de) Ventilplatte
DE3506458A1 (de) Hochdruckpumpe mit stromregelventil
DE4437670C1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
EP2161451A1 (de) Kolbenkompressor
DE2453412C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3928006C2 (de) Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten
DE102016209021A1 (de) Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
DE2500957B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart