DE1650153A1 - Vorrichtung zum Verbinden der Armaturen,Fittings,Muffen und Rohre von sanitaeren Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden der Armaturen,Fittings,Muffen und Rohre von sanitaeren Anlagen

Info

Publication number
DE1650153A1
DE1650153A1 DE19671650153 DE1650153A DE1650153A1 DE 1650153 A1 DE1650153 A1 DE 1650153A1 DE 19671650153 DE19671650153 DE 19671650153 DE 1650153 A DE1650153 A DE 1650153A DE 1650153 A1 DE1650153 A1 DE 1650153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cylinder liner
axially
opening
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650153
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUTH GEB ROTTER
Original Assignee
KNUTH GEB ROTTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUTH GEB ROTTER filed Critical KNUTH GEB ROTTER
Publication of DE1650153A1 publication Critical patent/DE1650153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden der Armaturen Fittings, Muffen. und Rohre von sanitären Anlagen. Bisher wurden bei Erstellung von sanitären Anlagen die für die Wasserverteilung und Entnahme erforderlichen Teile wie Armaturen, hittings, Muffen und Rohre an den Anachlußatellen mit Innen- baw. Außengewinde versehen und unter Verwendung von Hanf oder Dichtungskitt zusammengesohraubt. Diese Arbeiten beanspruchen für die Herstellung und Montage viel Zeit und können vorwiegend nur von erfahrenen Paohkräften ausgeführt werden. Dabei muß immer mit viel Sorgfalt und Geschick das Zustandekommen schiefer Einachraubungen vermieden werden. Außerdem erweist es sich regelmäßig, wenn bei Reparaturen oder Platzwechsel einer Sanitäranlage die Rohrleitungsbauten wieder zerlegt werden, daß beim lösen der Verschraubungen festgefressene Gewinde ausbrechen und daher die unbrauchbar gewordenen Teile ersetzt werden müssen.
    Die auf die Beseitigung der genannten und auch sonatigee
    nicht ausdrücklich angeführteiNachteile gerichtete Erfindung
    ist generell dadurch gekenaseichnet, daß in jede aus einer zylindrischen Öffnung bestehende Anchlußatelle eines Körpers ein rohrförmiges Ende eines anzuschließenden Teils teleskopartig eingeschoben und durch Verdrehen fixiert ist durch mindestens einen in einer axial ansteigenden Nut gleitend geführten Arretieratift. Weitere, diesen Erfindungsgedanken ergänzende Merkmale sind Gegenstand "deV$er Beschreibung angefügten Unteransprüche. Im Zusammenhang mit der nachstehenden Schaldung wird die Erfindung näher veranschaulicht durch die beigefügten Zeich- nungen. In denselben zeigen: Fig. 1 einem einfachen Durchgangskörper im Längsschnitt sowie in Längsansicht je ein darin befestigtes und ein darin einzubringendes Rohrende, ?1g. 2 in raumbildlicher Darstellung die eine Einschieböffnung eines Durchgangskörpers und das Ende eines Rohres, Fig. 3 im Längsschnitt ein Ende eines Durchgangskörpers mit einem darin eingeschobenen und mittels einer Zylinder- büchse befestigten Rohrende, Fig. 4 analog Pig. 3 zwei in einem Durchgangskörper befestigte Rohrenden mit an deren Zylinderbüchsen vorgesehenen Stellringen, Fig. 5 die raumbildliche Darstellung einer der Fig. 4 ent-sprechenden Bohrbefestigung.
  • gis. 6 die raumbildliche Darstellung eines Doppelendstücks und einer Doppelmischbatterie sowie der daran und da-zwischen ausgeführten Rohrverbindungen.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein einfacher zylindrischer Durchgangskörper bezeichnet, der entweder nur als yerbindungemuffe zwischen zwei Rohren 4 dienen kann oder als Sockel für einen in den in diesem Falle vorgese- henen Seitenkanal 1 0 einzuschraubenden Wasserhahn. An der in lie zylindrische Öffnung 2 des Körpers 1 einzuschiebenden End-- 3 des Rohres 4 sind, diametral gegenüberstehend, zwei Arret i @r- stifte 5 angebracht. Wenn dieselben nicht unlösbar Feet mit den Rohr vernietet sondern in seitliche Anbohrungen eingeschraubt . ,. dann ist es jederzeit möglich, auf das Rohr 4 ein z.B. _ durch die deutsche Patentschrift 1 005 909 (81. 85 f , 8) bekanntes dünnwandiges Mantelrohr aufzuschieben bzw. dasselbe auszutauschen.
  • 1-i der Innenseite der Einsohieböffnung 2 des Körpers 1 sind$ diametral gegenüberstehend, zwei. axial ansteigende M-rungsnuten 6 für die drretierstifte 5 vorgesehen. Jede Führungsnute 6 besteht aus einer kurzen axialen Stifteinführung 6' und zwei davon in entgegengesetzter Ualaufriohtung ausgehenden, axial ansteigenden Rinnenabschniiten 6" und 6"'.
  • Wenn in die Öffnung 2 des Körpers 1 das Rohrende 3 einge- schoben wird, dann trifft seine Stirnkante 3' auf eine an einer inneren xingsohulter 7 des Körper® 1 abgestützte Ringdichtung B. Dieselbe ist so elastisch, dag sie einen weitere. Torschub des Rohrendes 3 gestattet, welcher dadurch erfolgt, daß durch Ver- drehen des Rohres 4 die trretierstifte 5 in einen radial an- steigenden Pührungerinnenteil 6e oder @' bis zu einer schließ- lich eintretenden Verkeilung vorrücken.
  • Bei der dargestellten Porm der in zwei in entgegengesetzter Umlaufrichtung axial ansteigende Rinnenabsohnitte verzweigten Führungsrinne ist es gleichgültig, in welcher Richtung das Rohr 4 verdreht wird. Man könnte wohl auch mit einer nur in einer Richtung laufenden Führungsrinne auskouen, jedoch aüßte dann (was nicht dargestellt, weil ohne weiteres vorstellbar ist)- in einen an dem anderen Ende des Rohres 4 anzuschließenden zweiten Körper die itihrungerinue spiegelbildlich umgekehrt <erlaufen. Diene für die Fertigung und Montagearbeiten erschwerende Komplikation entfällt also bei der dargestellten verzweigten gührungerinne, Beien weiteren Aueführungeformen nach den Figuren 3 bis 5 ist iu dJ.Bineohieböffnung 2 den Körpern 1 sowohl ein Rohr 4 als anoh eine darauf aufgeschobene Zylinderbüchne 40 eingeschoben, welche mindestens eine axial anetsigende führungenüt 60 für einen am Körper 1 befestigten, in. die. Binschieböffnung 2 radial hineinragenden Arretierstift 50 aufweist.
  • in diesen pällen erfolgt also - im Gegensatz zu der zuvr beschriebenen Ausführungsform, nach fig. '! und 2 - die Befestigung des Roes 4 nicht durch Verdrehen desselben im Körper 1. Es wird vielmehr nur die auf das Rohr 4 aufgeschobene Zylinder-
    /mit der Stirnkante 30'
    büohne 40 verdreht, welch#bei ihrem Torschub eine in einem
    zweckmäßig nach vorn verjüngten konischen Si to 12 den Körper1
    gelagerte elastische Dichtungemaneohette ebeaufachlagt, die das
    Rohr 4 umgreift und bei zunehmender Btauohung daeeelbe rundum verkeilt. Vorteilhaft ist an, wenn-die Dichtungsmanschette 11 an ihrer Innenseite nägezahnföroige Eingrippen 11' benitzt, wodurch dem Rohr 4 ein gegen die Ringdichtung 8 gerichteten a:ialee Schubmoment erteilt wirdL".
  • Die Verwendung der als allein drehbarer Seil zwischen dem Körper 1 und dem nach erfolgtem Zinechieben ortetest bleibenden Rohr 4 befindlichen Zylinderhülse 40 hat u.a. den Vorteil, daB keine Unklarheiten über den jeweils zum Befestigen und zum Bösen der Verbindung auszuführenden Drehsinn bestehen.
  • Obwohl man - analog ?ig. 1 und 2 -- den drretieratift auf der
    Z.I:.nderbüohse und. d.:.ru.gsnut derinsc. böffnung an-
    ordnen könnte, ist bei der, Objekten naoh Fig, 3 bi a 5 die um-
    gekehrte Anordnung gewählt. Dienelbe gewährt nämlich. des Vorteil,
    da£ das rückwärtige bade des in eine radiale Dure`bchrung der
    Wandung der linschibböffnung 2 eingeschraubten Arretierungs-
    stiftes 50 zugänglich ist, sodaß delbe als die erreichte
    Endstellung der Zylinderhülse sichernde Spannschraube dienen kann. Wenn anstatt einer (wie in rig. 1 und 2) nur rinnenförmig eingefrästen Führungsnut eine die Wandung des Einschiebendes 30 der Zylinderbüohne 40 durchdringende Führungsnut 60 vorhanden ist, dann kann das innere &nde des Arretierungsstiftes 50 gegen das Bohr 4 verspannt werden.
  • Wie aus ?ig. 3 ersichtlich, ist dort durch eine der Position 10 der ?ig. 1 und 2 entsprechende, jedoch in einer seitlichen Du,,',chbohrung des rückwärtigen Endes 40' der Zylinderbüchse 40 angeordnete Madenschraube 51 ein auf das Rohr 4 auf-
    geschobenen Mantelrohr (fest mit demselben verspannt,
    Wie aus gig. 4 und 5 ersichtliohq ist in einen Stellring 41, der in dem erweiterten rückwärtigen Ende 40' der Zylinderbüchse 40 drehbar und durch mindestens eine in seine a=iql ansteigende
    Führungsnut 61 eingreifende Nadenschraube 51 axial verschiebbar
    und feststellbar ist, das Ende eines auf das Rohr 4 aufgeschobenen Mantelrohres eingeschoben, Durch Drehen des Stellringes 41 kann eine Achsialversohiebung des daran anstoßenden Mantelrohrs 9 bewirkt werden, desgleichen durch einen gegen das andere Ende dieses Mantelrohrs anstoßenden zweiten Stellring. Wie ohne weite- res vorstellbar, kann also das Mantelrohr durch entgegengesetzte Sohubkräfte eingespannt und dadurch. versteift werder4. Dieser Effekt hat besondere Bedeutung, wenn die Rohre 4 aus Kunststoff bestehen. Die Gefahrs daß Tor allem große Dingen solcher Rohre, deren Fernbeständigkeit durch Wärmeeinwirkung (z.B. Heißwasserdurchfluß) beeinträchtigt wird, sich verziehen und insbesondere durchhängen könnten, wird durch die geschildert Einspann-Versteifung der Mantelrohre ausgeschlossen.
  • Wie bereits eingangs erklärt, ist die Erfindung generell. geeignet für alle möglichen sanitären Anlagen. Das in Fig. 6 gezeigte Anwendungsbeispiel bezieht sich auf eine Reihenwasch- anlage. Das links abgebildete Doppelendstück 1' ist an sich bekannt durch die deutsche Patentschrift 882 078 (K1. 85f, 8) und die rechts abgebildete Doppelmischbatterie 1" könnte im wesentlichen dem durch die deutsche Patentschrift 646 273 (g1.85f 8) bekannten Objekt entsprechen. Neu ist jedoch bei den Objekten 11 und 1", daß die Rohre 4 nicht eingeschraubt sondern darin eingeschoben und in der beschriebenen Reise festgespannt-sind.
  • Diese Montage und auch das gelegentliche Auswechseln eines eingebauten Teiles ist erheblich leichter und schnellar auszu- führen als das bisher ausgeübte Einschrauben von an J.em einen Ende Rechtsgewinde und an dem anderen Ende Linksgewände auf- weisenden Rohren.
  • Die teleskopartige Einpassung und Halterung der Einschieb- enden 3,30 in die Einschieböffnungen 2 garantiert absolute Gerädrichtung und Rechtwinkligkeit der durch Anwendung der $rfindung hergestellten Rohrleitungabauten.

Claims (1)

  1. A n a p r C h x
    '@ E 'gis .r4chtuiig zum Verbindeder. - tureng :i ttiüge, Muffen u3=. _Yce von ganitäxen. A:d a d 11 r '. gekennzeichnet; ,ä - .äji ,jede aus Wf.4cnimg (2) bestehende Ende (3t30) iiahli-ißeitelle eines ein roirfrmias e zobn _nd durch yerr,t@i yixiert ist duemidstene 1r einer axial Betenden Hut (6, 6G) gleitend ge- @@.r ten -_rreti$rstift äya@ö.3@" @-@ ? t a3 FiaB 2." E- nach Anapr uc. 1 didurch geke 3C#3i"#:1 O 2 mehrere A.@''t.'@sdita (5e50 ?, @1h., `r ` _. (, in ='.b T-.gT @T@@°` .@ksJ :. , reg. @il@ @@.nd$ @ R_qynach r .Sund i'"5 . Ä qa T # - 19:?feke- zeio'et g daß zur Aufnahnta nn, z*s Rohres (4) nahe dessen Einschubende (3) diametral-gegenüber-
    stehenden Arretierstiften (5) zwei führungenuten (6) an der Innenseite der Binschieböffnung (2) den Körper® (1) vorgesehen sind. 4.) VorrichtuxIg nach Anspruch 3s dadurch gekennzeichnete daB -jede der beiden Führungsnuten (6) aus einer kurzeng axialen Stifteinführung (6') und zwei davon in entgegengesetzter Umlaufrichtung auagehadeng axial ansteigenden Binnenabschnitten (heg 6"') besteht, 5,) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gehennseichnetg daß in dem Körper (1) auf einer am inneren Ende der Einsch%böffnurg (2) befindlichen Ringschulter ('T) eine von der Stirnkante (3,;) de2 eingeschobenen Robrendes (3) beaufschlagte elastische Ringdiohtung (8) angeordnet ist. 6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierstitte (5) in seitliche inbohrungen des Rohres (4) eingesohraubt sind. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines auf das Bohr (4) aufgeschobenen Mantelrohrs (9) durch am Vorderende der-$ineohieböffnung (2) befindliche Nadenschrauben (10) fixiert ist. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 in, die Binschieböffnung (2) des Körpern (1) sowohl ein Rohr (4) als auch eine darauf aufgeschobene Zylinderbüchse (40) eingeschoben ist, welche aindentens eine axial ansteigende ?ührungenut.(60) für einen an Körper (1) befestigten, in die Einschieböffnung (2) radial hineinragenden Arretierstift (50) aufweist (?ig. j*5). 9.) Vorrichtung nach den lnzprUchen 1,5, und 8, dadurch gekenn- zeichnet, daB im inneren =ade der Zinschieböffnung (2) den Körpern (1) sich eine durch die Zylinderbüchse (40) festgespannte elastische Dichtungsmanschette (11) befindet. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Dichtungsmanschette (11) in einem nach vorn verjüngten konischen Sitz (12) des Körpers (1) gehaltert ist. 11.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette (11) an ihrer Innen- seife Ringrippen (11') von sggezahnförmigem Querschnitt besitzt. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB . der Arretierstift (50) in eine radiale Durchbohrung der Wandung der Einachieböffnung (2) eingeschraubt ist. (Bige 3.r5). 13.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (60) die Wandung der Zylinderbüchse (40) durchdringt, und daß das innere Ende des darin geführten Arretierstiftes (50) gegen das Rohr (4) verspannt ist. (Big. 3,5). 14..) Vorrichtung nach Anspruch 8, daB durch mindestens eine in einer seitlichen Durchbohrung
    des rückwärtigen Endes (40t) der Zylinderbüchse (40) ange- ordnete Nadenschraube (51) ein auf das Rohr (4) aufgesehobenes Mantelrohr (9) fest mit demselben verspannt ist. (lF.g- 3) . 15.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dsB in einen Stellring (41), der in dem erweiterten rückwärtigen Ende (40') der Zylinderbüchse (40) drehbar und durch min- destens eine in seine axial ansteigende Führungsnut (61) eingreifende Madenschraube (51) axial verschiebbar und
    feststellbar ist, das Ende. einen auf das Rohr (4) aufge- schobenen Mantelrohren (9) eingeaohoben ist. (Big. 4 und 5).
DE19671650153 1967-07-18 1967-07-18 Vorrichtung zum Verbinden der Armaturen,Fittings,Muffen und Rohre von sanitaeren Anlagen Pending DE1650153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046504 1967-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650153A1 true DE1650153A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7408055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650153 Pending DE1650153A1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Vorrichtung zum Verbinden der Armaturen,Fittings,Muffen und Rohre von sanitaeren Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533917C2 (de) * 1994-09-16 2000-12-07 Nat Coupling Co Inc Hydraulische Unterwasserkupplung mit axialer Vorlast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533917C2 (de) * 1994-09-16 2000-12-07 Nat Coupling Co Inc Hydraulische Unterwasserkupplung mit axialer Vorlast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339849C2 (de)
EP0158149B1 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe
DE102011085346A1 (de) Sanitärarmatur
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE1650153A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Armaturen,Fittings,Muffen und Rohre von sanitaeren Anlagen
DE1974387U (de) Vorrichtung zum verbinden der armaturen, fittings, muffen und rohre von sanitaeren anlagen.
DE9311759U1 (de) Nippel zum drehbaren Anschluß eines Schlauches
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE3021967A1 (de) Auslaufarmatur zur anbringung an einen sanitaerbehaelter
DE3836267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von erdverlegten kanalisationsrohren aus beton
DE1609165A1 (de) Bodenablauf aus Kunststoff
CH620011A5 (en) Pull-knob discharge fitting for sanitary installations
AT163339B (de) Heilquellenhahn
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
AT229525B (de) Hochstellbeschlag für Tische
DE1650166A1 (de) Armatur mit einer Anschlussvorrichtung fuer ein biegsames Rohr od.dgl.
DE2229564C3 (de) Mischarmatur
CH494579A (de) Tischfussballspiel
AT277691B (de) Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen
DE10312863A1 (de) Brausenanordnung
AT286886B (de) Anschlußexzenter mit eingebautem Absperr- und Regulierventil für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.
CH353588A (de) Schlauchanschluss
DE10032445A1 (de) Sanitärer Wandauslauf
DE1650131A1 (de) Schwenkbare Rohrverbindung