DE1648640A1 - Verfahren und Einrichtung zum Pruefen durchsichtiger Behaelter auf das Vorhandensein von Fremdstoffen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Pruefen durchsichtiger Behaelter auf das Vorhandensein von Fremdstoffen

Info

Publication number
DE1648640A1
DE1648640A1 DE19671648640 DE1648640A DE1648640A1 DE 1648640 A1 DE1648640 A1 DE 1648640A1 DE 19671648640 DE19671648640 DE 19671648640 DE 1648640 A DE1648640 A DE 1648640A DE 1648640 A1 DE1648640 A1 DE 1648640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light
light beam
test zone
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671648640
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648640C3 (de
DE1648640B2 (de
Inventor
O'connor Bartholomew John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONNOR O BARTHOLOMEW
Original Assignee
CONNOR O BARTHOLOMEW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IE110366A external-priority patent/IE31613L/xx
Application filed by CONNOR O BARTHOLOMEW filed Critical CONNOR O BARTHOLOMEW
Publication of DE1648640A1 publication Critical patent/DE1648640A1/de
Publication of DE1648640B2 publication Critical patent/DE1648640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648640C3 publication Critical patent/DE1648640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N33/0081

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Patentanmeldung
Verfahren und Einrichtung zum Prüfen durchsichtiger Behälter auf das Vorhandensein von Fremfetoffen
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Verfahren und Einrichtungen zum Prüfen durchsichtiger bzw. durchscheinender Behälter, und sie betrifft insbesondere die Prüfung von Glasflaschen, die vor dem erneuten Pullen gespült bzw. gewaschen worden sind.
Ea sind bereits automatische Prüfeinrichtungen bekannt, bei denen ein mit sichtbarem Licht arbeitendes System verwendet wird, doch wird die Verwendbarkeit solcher Einrichtungen infolge von Brechungserscheinungen auf eine nur teilweise Prüfung von Grlasflaschen beschränkt, d.h. man kann nur die Basis von Grlasflasehen prüfen, oder es ist erforderlich, die Basis und die Seitenwand der Glasflaschen getrennt zu prüfen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren und Einrichtung«! zu «ohaffen, die es bei einer bevorzugten Aus-
109830/0400
BAD ORIGINAL
16A86A0
führungsform ermöglichen, eine vollständige Slasflasche in einem einzigen Arbeitsgang zu prüfen.
Genauer gesagt, sieht die Erfindung ein Verfahren zum nachweisen von Fremdstoffen in einem durchsichtigen Behälter vor, das Maßnahmen umfaßt, um den durchsichtigen Behälter zu drehen, während der Behälter mit einem Lichtstrahl abgetastet wird, für den die Fremdstoffe undurchlässig sind, so daß dann, wenn sich Fremdstoffe in dem .behälter befinden, die den Behälter passierende Lichtmenge verringert wird, wodurch das Vorhandensein von Fremdstoffen in dem Behälter angezeigt wird.
Ferner sieht die Erfindung eine Einrichtung zum Nachweisen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem durchsichtigen Behälter vor; die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt eine Vorrichtung, die es ermöglicht, eine Prüfzone mit einem Lichtstrahl abzutasten, ferner eine Vorrichtung zum Drehen eines durchsichtigen Behälters in der Prüfzone sowie eine Vorrichtung, die ein elektrisches Signal erzeugt, wenn die Intensität des durch den durohsichtigen Behälter fallenden Lichtes unter einem vorbestimmten Wert liegt.
Zweckmäßig umfaßt die Einrichtung eine Vorrichtung, mittels deren das den zu prüfenden durchsichtigen Behälter passierende Licht gesammelt wird, sowie eine Vorrichtung zum Ermitteln der Intensität des gesammelten Lichtes, wobei die Vorrichtung zum Erzeugen des elektrischen Signale durch die Vorrichtung zum Ermitteln der Intensität des gesammelten Lichtes betätigt bzw. gesteuert wird. Die elektrische Schaltung kann einen Mechanismus zum Zurückhalten von Flaschen betätigen, wenn
109830/0400
BAD ORJQfNAU
1BA8640
das erwähnte elektrische Signal eintrifft.
Gemäß der Erfindung wird mit einem Abtastlichtstrahl gearbeitet, für den Fremdstoffe, die gegebenenfalls in dem .Behälter vorhanden sein können, nicht durchlässig sind, so
/bzw· dämpfen daß sie den Lichtstrahl absorbieren^ durch geeignete Handhabung der zu prüfenden .Behälter kann erreicht werden, daß jeder mit Hilfe des Lichtstrahls abgetastete Behälter vollständig geprüft wird; wenn der Lichtstrahl durch in dem .Behälter vorhandene Fremdstoffe absorbiert wird, kann diese Absorption oder Unterbrechung des Lichtstrahls mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung nachgewiesen werden. Diese Nachweisvorrichtung ist so ausgebildet, daß beim Fehlen von Fremdstoffen in dem Behälter trotz der erheblichen und unterschiedlichen .Brechung und Streuung des Abtastlichtstrahls praktisch die gesamte Lichtmenge gesammelt wird, so daß die auf die nachweisvorrichtung bzw. den Detektor fallende Gesamtlichtmenge im wesentlichen konstant ist. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen auf Streu- und Brechungswirkungen zurückzuführenden Signalen und solchen Signalen zu unterscheiden, die dann entstehen, wenn der Abtastlichtstrahl durch in dem Behälter vorhandene Fremdstoffe teilweise zurückgehalten wird.
Damit dieses Prüfverfahren bei einer Folge von Behältern angewendet werden kann, sieht die Erfindung eine Einrichtung vor, die neben einem vorhandenen Förderband angeordnet werden kann, auf dem sich die zu prüfenden Behälter befinden. Die Einrichtung umfaßt einen waagerecht angeordneten, sich kontinuierlich drehenden runden Tisch, ferner mehrere auf dem Tisch auf-
100830/0400
rechtstehend angeordnete rotierende Bollen, die so angeordnet sind, daß dann, wenn ein .Behälter durch unter lederspannung stehende Finger gegen zwei der Bollen gedrückt wird, der Behälter gedreht wird, wobei die Finger durch auf dem Tisch senkrecht angeordnete Antriebsrohre bzw. Hohlwellen unterstützt werden, und wobei diese Hohlwellen durch einen ortsfesten Nokken gesteuert werden, der den Fingern die erforderliche Bewegung erteilt.
Zweckmäßig werden die Behälter dem Drehtisch mit Hilfe eines Sternrades zugeführt, dessen Drehung mit der Drehung des Drehtisches synchronisiert ist, so daß dann, wenn ein Behälter einer Eintrittsstation zugeführt wird, die Finger durch den Nocken geöffnet werden, damit ein Behälter in diese Station eintreten kann. Während sich der Tisch bewegt, ermöglicht es der Nocken den Fingern, sich an dem Behälter abzustützen, um ihn in Anlage an den Bollen zu halten, mittels deren der Behälter gedreht wird. Auf diese Weise wird jeder sich drehende Behälter längs des Umfangs des Drehtisches bewegt und zu einer Prüfstation gebracht, wo die Prüfung stattfindet. Nach der Prüfung wird der Behälter weiter längs des Umfange des Tisches bewegt und dadurch außer Berührung mit den Bollen gebracht, daß die Finger durch den Nocken entsprechend bewegt werden, so daß die Drehbewegung des Behälters unterbrochen wird. Der Behälter wird dem Förderband an einer Abgabestation mit Hilfe der Finger und eines Abgabesternrades wieder zugeführt; soll der Behälter zurückgewiesen werden, wird er mit Hilfe des Abgabesternradea weiter längs eines Kreisbogens bewegt, um dann an einen Sammeltisch zum Aufnehmen der zurückgewiesenen Flaschen abgegeben zu werden. 109830/0400
BAD
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.
Pig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung"in einer teilweise als Schnitt gezeichneten Seitenansicht.
I1Ig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 1.
Pig. 3 ist ein waagerechter Schnitt längs der Linie IH-III in Pig. 1.
Pig. 4 zeigt in einem schematischen Schaltbild das der Einrichtung nach Pig. 1 bis 3 zugeordnete elektrische System.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt die Einrichtung einen Lichtprojektor 1 mit einem Kondensor 2 zum Erzeugen eines konzentrierten schmalen Lichtstrahls 3.
Der Lichtstrahl 3 wird auf eine umlaufende Trommel 4 projiziert, auf der zwanzig nach außen reflektierende, ebene, versilberte opiegel 5 tangential angeordnet sind. Jeder dieser Spiegel hat eine axiale Länge von etwa 25 mm und eine Breite von etwa 19 mm. Die Trommel 4· sitzt fest auf einer Welle 6, die eine Riemenscheibe trägt, welche durch einen liemen 8 angetrieben wird; der Biemen 8 läuft über die Biemensoheibs 9 eines Elektromotors 1Oj die Trommel 4, dar Elektromotor 10 und die zugehörigen Teile sind in einem Gehäuse 15 angeordnet, das •ine Öffnung 16 aufweist, über die der schmale Lichtstrahl 3 in das Gehäuse eintreten und auf die die Spiegel tragende Trommel 4 fallen kann.
109830/0400
BAD ORfGINAU
Wenn der Lichtstrahl 3 auf die einzelnen umlaufenden Spiegel 5 fällt, wird er nach unten reflektiert, so daß er durch eine Öffnung 21 im Boden des Gehäuses 15 auf einen ebenen, versilberten Spiegel 17 fällt, wobei eine Folge von Abtastlichtstrahlen 3a erzeugt wird, wobei infolge der Beflexion durch die einzelnen ebenen Spiegel 5 jeder Lichtstrahl 3a einen Abtastwinkel von 26° einschließt.
Der reflektierte Lichtstrahl 3a wird erneut durch den Spiegel 17 reflektiert, der geneigt in einer aufrechtstehenden Säule 18 angeordnet ist, welche unterhalb des Gehäuses 15 vorgesehen ist. Ein Drehtisch 19 umschließt die Säule 18, die mit einem senkrechten Schlitz 20 versehen ist, so daß der erneut reflektierte Lichtstrahl 3b aus der Säule 18 austreten kann.
Der Drehtisch 19 trägt eine aufrechtstehende Maske 25 mit einem senkrechten Schlitz 26, der dazu dient, die aufeinander folgenden Lichtstrahlen 3h bis auf einen bestimmten Teil zurückzuhalten, so daß der Lichtstrahl zu einem schmalen Lichtstrahl oder Fleck 3o konzentriert wird, der gemäß Fig. 3 einen Winkel von 20° einschließt, wenn der Tisch 19 zusammen mit der geschlitzten Maske 25 gedreht wird. Somit bewirkt der konzentrierte Lichtfleck eine Abtastung innerhalb eines Winkels von 26° in einer senkrechten Eben· und innerhalb eines Winkels von 20° in einer waagerechten Ebene·
Die zu prüfende Flasche 27 wird längs des Umfange des Drehtisches 19 durch hier nicht gezeigte Finger bewegt, die dazu dienen, die Flasche gegen umlaufende Bollen 28 zu drücken, mittels deren die Flasche 27 gedreht wird, während sie die
1098 30/0400
BAD ORIGINAL
Abtastzone passiert, durch, die der konzentrierte Abtastlicht* strahl 3c fällt, der im wesentlichen auf die Achse der Flasche fokussiert ist. Das die Flasche 27 passierende Licht fällt auf einen Diffusionssammler 31 und wird mit Hilfe einer Detektorfläche 32 nachgewiesen, die einem Photomultiplikator 33 zugeordnet ist, mittels dessen ein Signal einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung zugeführt wird.
Die Konstruktion des Diffusionskollektors 31 ist derart, daß die gesamte die Flasche 27 passierende Lichtmenge gesammelt wird, und zwar ohne Bücksicht darauf, ob der konzentrierte Lichtstrahl oder -Fleck 3c ohne Brechung von der Flasche durchgelassen wird, oder ob sowohl eine Streuung als auch eine Brechung stattfindet. Zu diesem Zweck besitzt der Diffusionskollektor 31 einen matten weißen Schirm, der so angeordnet ist, daß beim Fehlen von Fremdstoffen in der zu prüfenden Flasche eine konstante Lichtmenge auf die Detektorfläche 32 fällt.
Während des Betriebs ist die erfindungsgemäße Einrichtung nahe einem hier nicht gezeigten Förderband, das die zu prüfenden Flaschen trägt, oder in der Bahn dieses Förderbandes angeordnet. Die zu .prüfenden Flaschen werden den umlaufenden Hollen 28 zugeführt, und die Flaschen werden in Anlage an den Bollen gehalten, so daß sie gedreht werden, während sich der Tisch 19 dreht.
Es sei bemerkt, daß während der Abtastperiode der den Schlitz 26 der Maske 25 passierende Lichtstrahl 3o kontinuierlich in einer senkrechten Ebene eine Abtastung innerhalb eines
ο
Winkels von 26 bewirkt, während der Lichtstrahl gleichzeitig
109830/0400
BAD ORIOfNAl.
Ί648640
durch die Drehbewegung der Maske 25 veranlaßt wird, in einer waagerechten Ebene einen Winkel von 20° zu überstreichen. Ferner wird die Flasche 27 kontinuierlich gedreht, während sie die Abtastzone durchläuft, und die Abtastgeschwindigkeit ist so gewählt, daß die gesamte Fläche der Flasche mit einem Überschuß von 25^ abgetastet wird. Die Abtastgeschwindigkeit ist auf die Drehung der Flasche so abgestimmt, daß sich die aufeinander folgenden Abtastungen um 10$ überlappen.
Verringert sich die auf den Detektor 52 fallende Lichtmenge, da der Lichtstrahl durch in der Flasche 27 vorhandene Fremdstoffe teilweise oder vollständig zurückgehalten oder absorbiert wird, verringert sich das Ausgangssignal des Photomultiplikators 33» so daß ein elektrisches Signal zum Anzeigen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in der Flasche erzeugt wird. Dieses elektrische Signal wird einem noch zu beschreibenden Mechanismus zugeführt, mittels dessen die Flasche 27 gegenüber ihrem Bückweg zu dem hier nicht gezeigten Förderband umgelenkt wird.
Fig. 4 zeigt die Steuereinrichtung in einem Blockdiagramm, Die Steuereinrichtung umfaßt den Photomultiplikator 33, dessen Ausgangssignal über einen Vorverstärker 37 einem Impulsformer 38 zugeführt wird; der Vorverstärker 37 umfaßt ein Gatter mit verstellbarem Pegel, das so ausgebildet ist, daß unerwünschte Signale unterhalb eines vorbestimmten Signalspegels nicht durchgelassen werden. Wenn die Intensität des auf den Photomultiplikator 33 fallenden Lichtes dadurch verringert wird, daß Fremdstoffe in einer Flasche 27 sind, führt der Vorverstärker 37 dem
109830/0400 BAD
Impulsformer 38 einen Impuls zu, der durch den Impulsformer in eine solche Form gebracht wird, daß er geeignet ist, die nachfolgende logische Schaltung zu betätigen.
Der geformte Impuls wird einem Eingang 41 eines'Und-Gatters 39 mit drei Eingängen zugeführt; dieses Gatter tritt nur dann in Tätigkeit, wenn auch Eingangsimpulse an den beiden übrigen Eingängen 42 und 43 erscheinen.
Ferner ist eine Triggerschaltung mit einer Start-Photozelle 44 und einem Impulsformer 45 vorgesehen; diese Triggerschaltung kann ein Signal dem Eingang 42 des Ühd-Gatters 39 zuführen. Die Photozelle 44 ist in der Hahn des Abtastlichtstrahls 3a angeordnet·, der die Photozelle 44 betätigt, wenn der Lichtstrahl 3a die Photozelle überstreicht; das resultierende Signal der Photozelle 44 wird dem Impulsformer 45 zugeführt, an den eine Flip-Flop-Schaltung 46 angeschlossen ist, deren A usgangssignal dem Eingang 42 des Ünd-Gatters 39 zugeführt wird. Wenn die Photozelle 44 am Beginn des Abtastvorgangs durch den Lichtstrahl 3a betätigt wird, erscheint am Eingang 42 des Ünd-Gatters 39 ein kontinuierliches Signal.
Ferner ist eine zweite Triggerschaltung vorgesehen, die eine Stopp-Photozelle 47 und einen Impulsformer 48 umfaßt; die Photozelle 47 wird durch den Abtastlichtstrahl 3p *m Ende dee Abtastvorgangs betätigt, um ein Signal zu erzeugen, das mit Hilfe des Impulsformers 48 geformt und der Fllp-Flop-Sohaltung 46 zugeführt wird, um diese außer .betrieb zu setzen, so daß dem Gattereingang 42 das kontinuierliche Signal nicht mehr zugeführt wird.
108830/0400
BAD ORIOfNAL
An den dritten Eingang 43 des Und-Gatters 39 ist eine weitere Plip-Flop-Schaltung 51 angeschlossen, der ein Signal durch eine Triggerschaltung zugeführt werden kann, die eine mechanisch zu betätigende Auslösevorrichtung 52 und einen Impulsformer 53 umfaßt. Mit der Flip-Flop-Sehaltung 51 ist eine vierte Triggerschaltung verbunden, die eine mechanisch zu betätigende Stopp-Auslösevorrichtung 54 und einen Impulsformer 55 umfaßt.
Am .Beginn der Periode, während welcher die zu prüfende Flasche 27 die Abtaetzone durchläuft, wird die Start-Auslösevorrichtung 52 betätigt, um einen Impuls zu erzeugen, der dem Impulsformer 53 zugeführt wird, dessen Ausgangssignal zu der Flip-Flop-Schaltung 51 gelangt, die betätigt wird, um dem Eingang 43 des Und-Gatters 39 einen kontinuierlichen Impuls zuzuführen. Am Ende der Periode, während deren die Flasche die Prüfzone durchläuft, wird die Stopp-Auslösevorrichtung 54 betätigt, um ein Signal zu erzeugen, das durch den Impulsformer 55 geformt und der Flip-Flop-Sohaltung 51 zugeführt wird, um diese außer Betrieb zu setzen, ao daß das kontinuierliche Signal dem Eingang 43 des Und-Gatters 39 nicht mehr zugeführt wird.
Es sei bemerkt, daß während des Hindurchlaufens der Flasche 27 durch die Prüfzone am Eingang 43 des Gatters 39 ein kontinuierliches Signal erscheint. Ferner erscheint während der Abtastzeit innerhalb des Abtaetwinkels von 26° ein kontiuierliohes Signal am Eingang 52 des Gatters.
Während die Flasche die Abtaetzone durchläuft, und während der Abtastperiode dee Lichtstrahle kann ein duroh den
109830/0400
BAD ORIGINAL
16486A0
Photoaiultiplikator 33 erzeugtes Signal, das das Vorhandensein von Fremdstoffen in der Hasche 27 anzeigt, zu dem Eingang 41 des Und-Gatters 39 gelangen, um einen Belaisantrieb 57 zu betätigen, mittels dessen ein Beiais 58 angetrieben wird, duroh welches ein Zurückweisungs-Elektromagnet 59 gesteuert wird.
Wenn der Zurückweisungs-Elektromagnet 59 betätigt wird, wird das Signal der Stopp-Auslösevorrichtung 54 einem hier nicht gezeigten Verzögerungselement zugeführt, wobei das Signal dazu dient, den Belaisantrieb 57 und den Zurückweisungs-Elektromagneten 59 zurückzustellen, nachdem der Elektromagnet betätigt worden ist, um die zurückgewiesene Flasche umzulenken, so daß sie zu dem Sammeltisch für die zurückgewiesenen Flaschen gelangt .
Patentansprüche:
109830/0400

Claims (19)

P ATENTANSPBUCHE
1. Verfahren zum Nachweisen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem durchscheinenden oder durchsichtigen Behälter, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter gedreht wird, während er einem Abtaststrahl ausgesetzt wird, für den die fremdstoffe undurchlässig sind, so daß dann, wenn Fremdstoffe in dem Behälter vorhanden sind, die den Behälter passierende Lichtmenge verringert wird, wodurch das Vorhandensein von Fremdstoffen in dem Behälter angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Behälter passierende Licht gesammelt wird, und daß bewirkt wird, daß das gesammelte Licht ein elektrisches Signal erzeugt, wenn die Intensität des gesammelten Lichtes unter einem vorbestimmten Mindestwert liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Signal dazu dient, einen Mechanismus zum Zurückweisen eines Behälters, z.B. einer Flasche, zu betätigen.
4. Einrichtung zum .Nachweisen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem durchscheinenden oder durchsichtigen Behälter, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die es ermöglicht, eine Prüfzone mit einem Lichtstrahl abzutasten, eine Vorrichtung (19) zum Drehen eines üehälters innerhalb der Prüfzone sowie eine Vorrichtung, aie ein elektrisches Signal erzeugt, wenn die Intensität des den Behälter passierenden Lichtes unter einem vorbestimmten Wert liegt.
109830/OAOO
TOTTO 4Ό
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (31) zum Sammeln des den zu prüfenden .behälter passierenden Lichtes und eine Vorrichtung (32, 33) zum Ermitteln der Intensität des gesammelten Lichtes, wobei die Vorrichtung zum Erzeugen des elektrischen Signals durch die Vorrichtung zum Ermitteln der Intensität des gesammelten Lichtes gesteuert wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung (Fig. 4), mittels deren ein Mechanismus zum Zurückweisen eines Behälters, z.B. einer Flasche, betätigt wird, wenn der Schaltung das elektrische Signal zugeführt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (1) vorgesehen ist, mittels deren ein schmaler Abtastlichtstrahl (3) erzeugt und in Bichtung auf die Prüfzone projiziert wird, und daß eine Maske (25) mit einem senkrechten Schlitz (26) vorgesehen ist, die so in der Hahn des Abtastlichtstrahls bewegbar ist, daß sie einen Teil des Abtastlichtstrahls zurückhält und so den eine senkrechte Abtastbewegung ausführenden Lichtstrahl zu einem fleckenförmigen Strahl umformt, der in der Prüfzone eine senkrechte und eine waagerechte Abtastbewegung ausführt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (19, 28), mittels deren bewirkt wird, daß ein sich drehender durchsichtiger oder durchscheinender Behälter die Prüfzone synchron mit der Maske durchläuft.
109830/0400
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (1) so angeordnet ist, daß sie einen schmalen Lichtstrahl auf eine drehbare Trommel (4) wirft, die mehrere tangential zu der Trommel angeordnete ebene Spiegel (5) trägt, wobei die Anordnung derart ist, daß die verschiedenen umlaufenden Spiegel nacheinander den geraden, schmalen Lichtstrahl in einen Abtastlichtstrahl verwandeln können, der nach unten in ein zylindrisches Gehäuse bzw. eine bäule (18) hinein projiziert wird, wobei die Achse des Gehäuses rechtwinklig zur Achse der umlaufenden Trommel verläuft, und wobei der schmale Abtastlichtstrahl durch einen ebenen Spiegel (17) reflektiert wird, der in dem Gehäuse derart geneigt angeordnet ist, daß der Abtastlichtstrahl durch einen senkrechten Schlitz (20) in der zylindrischen Wand des Gehäuses fällt, um zu der Prüfzone zu gelangen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Ende des Abtastlichtstrahls so angeordnet sind, daß ein durchscheinender oder durchsichtiger .behälter sich in der Prüf zone zwischen diesen Enden oder Begrenzungen befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfzone nahe dem Band eines kreisrunden Drehtisches (19) angeordnet ist, und daß die aufrechtstehende Maske (25) zwischen dem Band und der Achse des Drehtisenes angeordnet ist.
109830/0400
12. Einrichtung nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch gegenüber der Achse des Gehäuses drehbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Sammeln des die Prüfzone passierenden Lichtes einen Diffusionsschirm (31) umfaßt, der z.ü. als matter weißer Schirm ausgebildet sein kann und so geformt ist, daß er im wesentlichen das gesamte die Prüfzone passierende Licht sammelt, und zwar ohne Eücksicht darauf, ob infolge des Hindurchfaliens des Lichtes durch einen zu prüfenden Behälter eine Streuung oder .Brechung eingetreten ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ermitteln der Intensität des gesammelten Lichtes einen Detektor (32) umfaßt, der einem Photomultiplikator zugeordnet ist, wobei die Anordnung derart ist, daß die Intensität des zu dem Detektor gelangenden Lichtes zurückgeht, wenn der Lichtstrahl durch in dem .behälter vorhandene Fremdstoffe geschwächt wird, und daß in diesem 3PaIl in dem Photomultiplikator ein elektrisches Signal erzeugt wird, das dazu dient, eine elektrische Schaltung zu betätigen.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Photomultiplikators (53) einem Vorverstärker (37) zugeführt wird, um einen Impuls zu erzeugen, der einem Impulsformer (36) zugeführt wird, daß das Ausgangssignal des Impulsformers einem Eingang (41) eines Und-Gatters (39) mit drei Eingängen zugeführt wird, daß die beiden übrigen Eingänge (42, 43) des Und-Gatters jeweils einer gesonderten
109830/0400
elektrischen Triggerschaltung zugeordnet sind, wobei eine der Triggerschaltungen dadurch betätigt wird, daß der Abtastlichtstrahl am Beginn und am Ende des Hindurohlaufens eines der aufeinander folgenden Abtastlichtstrahlen durch die Prüfzone auf Photozellen (44, 47) fallt, und wobei die andere Triggerschaltung auf mechanischem Wege unmittelbar vor dem Zeitpunkt, in dem ein Behälter in die Prüf zone eintritt, und unmittelbar nach dem Zeitpunkt, in dem der Behälter die Prüfzone verläßt, betätigt wird.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangssignal des Und-Gatters nach dem Nachweisen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem zu prüfenden Behälter über eine logische Schaltung weitergeleitet wird, um einen Mechanismus zu betätigen, mittels dessen der Behälter aus der Bahn herausbewegt wird, längs deren sich der Behälter bewegen würde, wenn am Ausgang des Und-Gatters kein Signal erschiene.
17· Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Triggerschaltung eine Flip-Flop-Schaltung (46, 51) umfaßt, wobei jede Flip-Flop-Schaltung dein Und-Gatter mit drei Eingängen nach dem Eintreffen eines Startsignals ein Eingangssignal zuführt, und außerdem dazu dient, den erwähnten Eingang nach dem Eintreffen eines Stopp-Signals abzuschalten.
18. Einrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Und-Gatters einer Belaisantriebsstufe (57) und von dieser aus einem fielais (58) zugeführt wird, mittels dessen ein Elektromagnet (59) zum Zurückweisen eines Behälters betätigt wird.
109830/OAOO
BAD ORIGINAL
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ende einer Prüfperiode mechanisch erzeugte elektrische Signal einem Verzögerungselement zugeführt wird und dazu dient, die elektrische Schaltung und den Elektromagneten in die Stellung zurückzuführen, die sie vor der Prüfperiode einnahmen, nachdem der Elektromagnet betätigt worden ist, um einen !"remdstoffe enthaltenden Behälter zurückzuweisen.
Der Patentanwalt:
109830/QiOQ
Leerseite
DE1648640A 1966-09-29 1967-09-29 Vorrichtung zum Nachweis von Fremdstoffen an den Wänden eines durchscheinenden oder durchsichtigen Behälters Expired DE1648640C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE110366A IE31613L (en) 1966-09-29 1966-09-29 Scanning cleaned milk bottles
NL6802746.A NL164964C (nl) 1966-09-29 1968-02-27 Inrichting voor het detecteren van de aanwezigheid van vreemde materie in een houder van lichtdoorlatend materiaal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648640A1 true DE1648640A1 (de) 1971-07-22
DE1648640B2 DE1648640B2 (de) 1973-12-13
DE1648640C3 DE1648640C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=26319046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1648640A Expired DE1648640C3 (de) 1966-09-29 1967-09-29 Vorrichtung zum Nachweis von Fremdstoffen an den Wänden eines durchscheinenden oder durchsichtigen Behälters

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1648640C3 (de)
GB (1) GB1206136A (de)
NL (1) NL164964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790662A (en) * 1986-07-01 1988-12-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and device for inspecting empty bottles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207635A1 (es) * 1973-06-27 1976-10-22 Connor B O Aparato para senalar la presencia de materia extrana y/o grietas en envases translucidos
JPS5389794A (en) * 1977-01-19 1978-08-07 Kobe Steel Ltd Defect inspecting apparatus
DE3115636A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum pruefen der innenflaechen von runden behaeltern
DE3115634A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum pruefen von durch kreislinien begrenzten flaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790662A (en) * 1986-07-01 1988-12-13 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and device for inspecting empty bottles

Also Published As

Publication number Publication date
NL164964C (nl) 1981-02-16
GB1206136A (en) 1970-09-23
NL6802746A (de) 1969-08-29
DE1648640C3 (de) 1975-08-28
NL164964B (nl) 1980-09-15
DE1648640B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE2602001A1 (de) Pruefverfahren zum getrennten erfassen von unterschiedlichen werkstueckoberflaechenfehlern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2940122A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von fehlern an dem kronenring eines behaelters
DE2941329A1 (de) Elektronisches geraet zum nachweis von teilchen und fluessigkeiten in flaschen
DE2848743A1 (de) Verfahren zur feststellung einer schwaechungslinie in einer ampulle
DE2242522A1 (de) Verfahren zum zaehlen der einzelnen faeden eines multifilen garnes und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2431010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von fremdkoerpern und/oder rissen in lichtdurchlaessigen behaeltern
CH626997A5 (de)
DE3245908A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE2354611B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einer in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossenen durchsichtigen Flüssigkeit
DE2626275A1 (de) Geraet zum automatischen pruefen von achssymmetrischen werkstueckprofilen
DE2308910A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlgloesern, zum beispiel flaschen, auf schadstellen und verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste
DE2454041A1 (de) Einrichtung zum ermitteln abgescheuerter behaelter
DE2525912A1 (de) Vorrichtung zur objektiven kontrolle auf fremdkoerper in mit fluessigkeit gefuellten, optisch transparenten zylinderfoermigen behaeltern
DE3008914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fremdkoerpern in fluessigkeit
DE1648640A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen durchsichtiger Behaelter auf das Vorhandensein von Fremdstoffen
DE1959815C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fehlstellen in schichtförmigem Material
DE2516138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff
DE2655704A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern in glasflaschen
DE2154086C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten einer kontinuierlich bewegten Flachglasbahn für die selbsttätige Fehlerfeststellung
DE2411723A1 (de) Optische pruefvorrichtung fuer behaelter
DE3232885A1 (de) Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen
DE2034201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zahlen der Faden in einem Garn
DE2717955C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977