DE164575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164575C
DE164575C DENDAT164575D DE164575DA DE164575C DE 164575 C DE164575 C DE 164575C DE NDAT164575 D DENDAT164575 D DE NDAT164575D DE 164575D A DE164575D A DE 164575DA DE 164575 C DE164575 C DE 164575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
compressor
compressed air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164575D
Other languages
English (en)
Publication of DE164575C publication Critical patent/DE164575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

S'wiaefitqb bet.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 164575 KLASSE 27b.
Vorliegende Erfindung betrifft Luftkompressoranlagen, bei denen Preßluft von den verschiedensten Spannungen verwendet wird. Es kann den betreffenden Vorrichtungen gleichzeitig Luft von innerhalb weiter Grenzen liegenden Spannungen zugeführt werden, wobei die Vorrichtungen zugleich Luft ausblasen und in Leitungen für niederen Druck überführen können, um dadurch die Menge
ίο der nutzbar zu machenden Luft von niederem Druck zu erhöhen. Wenn es nötig ist, einen Zylinder mit Luft von verhältnismäßig niedrigem Druck zu versehen, so ist es vorteilhafter, die dafür erforderliche Luft einer Niederdruckleitung zu entnehmen als aus einer Hochdruckleitung Luft, die dann durch Drosseln auf niedrigen Druck gebracht ist. Vorliegende Erfindung kann sehr vorteilhaft verwendet werden bei Vorrichtungen, die zu einer Zeit Luft von hohem, zu einer anderen Zeit Luft von niederem Druck erfordern, wie z. B. Preßlufthebezeuge und Schmiedehammer, bei denen in schneller Aufeinanderfolge Luft von hohem und Luft von niederem Druck gebraucht wird.
Zu diesem Zweck werden zwei oder mehr Kompressoren und für jede Druckstufe ein Preßluftbehälter vorgesehen, damit aus irgend einem dieser Behälter nach Bedarf Preßluft verteilt und benutzt werden kann. Der Kompressor für jede Druckstufe kann unabhängig von den übrigen betrieben werden und unabhängig wird auch seine Tätigkeit geregelt, um in dem von ihm gespeisten Behälter den gewünschten Druck zu erhalten.
Es wird also eine Anzahl von Kompressoren a,b,c ... vorgesehen und eine Anzahl von Behältern A, B, C ... derart, daß Kompressor a Luft aus der Atmosphäre oder einem Behälter ansaugt, sie komprimiert und mit höherem Druck in den Behälter A drückt, während Kompressor b Luft aus dem Behälter A ansaugt, sie komprimiert und mit noch höherem Druck in den Behälter -B drückt usw., so oft gewünscht wird. Die Druckstufen und die Größe der Kompressoren und Behälter werden so gewählt, daß den besonderen Zwecken genügt werden kann, und zwar die Druckstufen im allgemeinen derart, daß ein einfacher oder einzelner Stufenkompressor den für jede Stufe erforderlichen Druckunterschied vorteilhaft schaffen kann.
Die Kompressoren können von irgend einer geeigneten Art sein, und es können bei einer Anlage Kompressoren verschiedener Art für die verschiedenen Druckstufen vorgesehen sein. Unter »Kompressor« wird eine Vorrichtung verstanden, die Luft von gewissem Druck aufnimmt, komprimiert und mit höherem Druck abgibt.
Die Tätigkeit der Kompressoren kann, für jeden besonders, durch eine zu diesem Zweck gewöhnlich benutzte Vorrichtung geregelt werden.
Fig. ι zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Herstellung und
Verwendung von Preßluft verschiedenen Druckes; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Preßlufthebezeug und die Art der Anwendung der Erfindung bei demselben; Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte durch das Verteilungsorgan.
Die in Fig. ι schematisch dargestellten drei Kompressoren a, b, c, die von irgend einer geeigneten Art sein können, sind mit einem Behälter A bezw. B bezw. C in Verbindung.
Der Kompressor α ist ein Schleudergebläse, das vom Elektromotor a2 mittels Riemens a' getrieben wird. Der Kompressor b mit einem Kolben, der vom Elektromotor b'2 mittels Riemens b' getrieben wird, arbeitet einfach wirkend für eine einfache Druckstufe, auch der Kompressor c, dessen Kolben mittels Riemens c' vom Elektromotor c2 getrieben wird, ist einfach, wirkend und arbeitet für eine einfache Druckstufe.
Jeder Kompressor hat seinen eigenen Druckregler. Ist z.B. im Behälter A der gewünschte Druck erreicht, so wird durch den Druckregler A' selbsttätig bewirkt, daß der Kompressor α Preßluft in den Behälter A nicht mehr bezw. langsamer hineinschafft. Für den Behälter B und den Kompressor b sowie für den Behälter C und den Kompressor c ist zu demselben Zweck je ein ähnlicher Druckregler B' bezw. C vorgesehen.
Druckregler für Luftkompressoren werden im allgemeinen durch den Druck der Preßluft in den Behältern tätig, die durch ein kleines Rohr damit verbunden sind, wie Fig. 1 zeigt. Verschiedene Arten von Druckreglern sind im allgemeinen Gebrauch und bekannt, es bedarf daher keiner Beschreibung derselben. Jeder Behälter ist mit den gewöhnlichen Armaturstücken, wie Sicherheitsventil, Manometer, Absperrorganen usw., versehen. Die zum Betrieb der Kompressoren dienenden Motoren ,können auch von irgend einer geeigneten 'Art sein (Elektromotoren, Dampfoder Gaskraftmaschinen, Turbinen usw.), sie können durch passende Übertragungsmittel in Antriebsverbindung mit den Kompressoren stehen (z. B. wie dargestellt durch Riemen) oder direkt mit den Kompressoren gekuppelt sein.
Es sind drei Luftverteilungsleitungen A2, B'2, C2 dargestellt. Irgend eine durch Preßluft zu treibende Vorrichtung kann durch eine geeignete Leitung mit Hähnen oder Ventilen von jeder dieser Hauptleitungen je nach dem erforderlichen Druck seine Preßluft erhalten.
Feuerungen z. B. oder andere Apparate, die eine vergleichsweise große Menge Luft von niedrigem Druck erfordern, können ihre Luft aus der Hauptleitung A2 erhalten, und wenn Luft von höherem Druck einmal nötig werden sollte, aus der Hauptleitung B2.
Ein Preßlufthebezeug, wie in Fig. 2 dargestellt, erfordert zum Heben einer schwereren Last Preßluft von hohem Druck, für eine leichte Last Preßluft von niedrigerem Druck. Es ist daher vorteilhafter, zum Heben leichter Lasten Preßluft von niedrigerem Druck, z. B. aus Hauptleitung B2 zu entnehmen, denn es ist weit weniger Kraft aufgewendet worden, um die Menge Luft zu komprimieren, die für diese Hebung nötig ist. Handelt es sich andererseits um ein Senken einer schweren Last, die mittels Preßluft aus Hauptleitung C2 gehoben wurde, so kann man die Luft aus dem Zylinder des Hebezeugs in eine Hauptleitung für niedrigeren Druck strömen lassen, um sie für andere Zwecke wieder verwenden zu können.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten, nach vorliegender Erfindung mit Preßluft zu betätigenden Hebezeug erfolgt Zuführung von Preßluft von einem jeden von zwei verschiedenen Drucken mittels eines Vierweghahns nach Fig. 2, dessen vier Wege mit 1,2,3,4 bezeichnet sind und dessen Hahnküken 5 mittels einer Handhabe vom Arbeiter eingestellt werden kann. Der Kanal 1 führt nach dem Zylinder des Hebezeugs, der Kanal 2 nach der Hochdruckleitung C2, Kanal 3 nach der Niederdruckleitung B2 und Kanal 4 nach dem Ausblasestutzen. Bei der Stellung des Hahnkükens 5 nach Fig. 2 erhält das untere Ende des Zylinders Preßluft aus der Hauptleitung B2. Dreht man das Küken entgegengesetzt zur Drehungsrichtung eines Uhrzeigers, so wird der Niederdruckkanal 3 geschlossen und der Hochdruckkanal 2 mit dem Hebezeugzylinder in Verbindung gesetzt (Fig. 3), so daß eine schwere Last gehoben werden kann. Wenn man nun das Küken in die Stellung nach Fig. 2 zurückdreht, so wird, sofern die Niederdruckluft nicht ausreicht, um die Last gehoben zu halten, der Kolben 6 des Hebezeugzylinders sinken und die Luft wird in die Niederdruckleitung B2 übergedrückt. Sollte der Kolben 6 aber nicht sinken, so stellt man das Küken nach Fig. 4 ein, dabei strömt die Luft unter dem Kolben 6 durch den Kanal 4 ins Freie über und der Kolben sinkt entsprechend.
Es handele sich ferner um einen durch Preßluft betriebenen Schmiedehammer, bei dem für starke Schläger·;Preßluft von hoher Spannung nötig ist und für weniger starke Schläge Preßluft von niedrigerer Spannung. Bisher erzielte man hierfür Luft niedrigerer Spannung in der Weise, daß man Hochdruckluft drosselte, ein Verfahren, welches sehr unvorteilhaft ist. Demgegenüber wird Niederdruckluft unmittelbar aus einer Verteilungsleitung für Niederdruckluft entnommen. Bei
einem Schmiedehammer ist die für Hebung des Hammerbärs usw. nötige Kraft weit geringer als die für die Ausübung starker Schläge nötige Kraft. Daher erfolgt nach vorliegender Erfindung das Heben mittels Niederdruckluft und die Schläge erfolgen mittels Hochdruckluft, ausgenommen die Fälle, in denen nur leichte Schläge nötig sind, die mittels Niederdruckluft erfolgen können.
ίο Natürlich ist die Einrichtung nicht auf Gewinnung von Preßluft mit drei verschieden hohen Spannungen beschränkt. Man kann jede gewünschte Anzahl von Druckstufen verwenden und je nach dem Falle einige der Hauptverteilungsleitungen ausschalten. Handelt es sich z. B. um Vorrichtungen wie Schmiedehämmer, so wären nur die Teile nötig, die in Fig. 1 mit A, α und B, b bezeichnet sind, der Kompressor b wird mit Luft aus der Atmosphäre gespeist werden. Andererseits könnte unter Umständen nur die Hauptleitung A2 in Wegfall kommen, der Kompressor b würde mit Luft aus Kompressor α durch den Behälter A alsdann zu speisen sein.
Die Behälter A, B, C könnten auch wegfallen und die Hauptleitungen selbst als Behälter dienen, oder es könnten die Behälter A, B, C als Zwischenkühler benutzt werden, alles dies sind jedoch nur Abweichungen, die in der Praxis üblich sind und mit dem Wesen der Erfindung nichts zu tun haben.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zur stufenweisen Preßlufterzeugung mittels zwei oder mehrerer hintereinandergeschalteter Kompressoren mit Zwischenbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kompressor (a,b,c ...) neben der Verbindungsleitung zum nächsten Kompressor eine mit Rohrverbindungen, Ventilen und Hähnen versehene Hauptauspuffleitung (A2, B'2, C2. . .) besitzt, zum Zwecke, je nach dem erforderlichen Betriebsdruck aus der betreffenden Stufe Betriebsluft entnehmen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164575D Active DE164575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164575C true DE164575C (de)

Family

ID=430157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164575D Active DE164575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106741A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Arctic Circle Limited Apparatus for connecting together at least two compressors used in refrigeration or air conditioning systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106741A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Arctic Circle Limited Apparatus for connecting together at least two compressors used in refrigeration or air conditioning systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
DE2162320A1 (de)
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
DE164575C (de)
DE2507330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
EP4230992A1 (de) Verfahren zur druckregelung eines aktuators für die prüfung von prüfkörpern
DE2119647A1 (de) Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
DE3609399A1 (de) Hydrauliksystem
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE10214225C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Betätigungseinheit
AT204163B (de) Verfahren und Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Liefermenge von mehrstufigen Verdichtern
DE229073C (de)
DE1119453B (de) Verfahren und Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Liefermenge von mehrstufigen Verdichtern
EP1755831A1 (de) Schalteinrichtung für ein hydraulisches hochdrucksystem
DE2706702A1 (de) Kraftwerk, insbesondere spitzenkraftwerk
DE563471C (de) Verfahren zum Mischen von Luft oder Gasen mit Fluessigkeiten
DE258022C (de)
DE2119465A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern mehrerer druckmittelbetätigter Vorrichtungen
DE138483C (de)
EP3896286A1 (de) Betrieb einer pumpe einer kühleinrichtung ohne verwertung eines mehrdimensionalen, gemessenen kennlinienfeldes
DE232280C (de)
DE244544C (de)
DE3943370A1 (de) Pneumatischer gewichtsbalancer mit steuerblock
DE199737C (de)
DE279121C (de)