DE1645597A1 - Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyurethanabdichtungsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyurethanabdichtungsmittels

Info

Publication number
DE1645597A1
DE1645597A1 DE19661645597 DE1645597A DE1645597A1 DE 1645597 A1 DE1645597 A1 DE 1645597A1 DE 19661645597 DE19661645597 DE 19661645597 DE 1645597 A DE1645597 A DE 1645597A DE 1645597 A1 DE1645597 A1 DE 1645597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
polyisocyanate
polyol
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645597
Other languages
English (en)
Inventor
Mcclellan Thomas Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1645597A1 publication Critical patent/DE1645597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5033Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

The Upjohn Company
TLalamazoo, Mich. V.St.A.
I UOV.WSB
Verfahren ?,ur Herstellung; eines elastomeren Polyurethanabdichtungsmittels
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuartiger elastomerer Polyurethane, die sich insoesondere- als Abdichtungsmittel eignen.
Abdichtungsmittel auf Polyurethanbasis stellen Neuentwicklungen auf (
dein Gebiet der .Abdichtungstechnik dar. Hierfür brauchbare elastomere Polyurethane sind durch eine Durometerhärte von etwa 35 bis etwa (gemäßs ASTM-D I706-6I Durometer Typ/A-Test) im ausgehärteten Zustand, durch hohe Reissfestigkeit, durch ihr Haftvermögen an Unterlagen aus Glas, Zement, ''lUTiiniu.n, Stahl, Eisen und anderen Metallen und durch ihre Korrosionsbeständigkeit gegen Atmosphärilien, Säuren oder Laugen und Bodenmikroorganismen gekennzeichnet.
Abdichtungsmittel .auf der Basis elastomerer Polyurethane sind vielseitig brauchbar und eignen sich beispielsweise als Glaskitt, in der Autornobilindustrie, als Abdichtung für nichttragende Wände in der Bauindustrie und als Fugendichtung für Betonstrassen, Brücken, Rollbahnen, Därme , fjrossbehälter , Schwimmbeckenrund dergl. In spezieller, später erörterter Anwendungsform dienen elastomere .PoIyurethanabdicbtungsinittel als Deckschicht für Verkehrs mass ig stark beanspruchte Flächen, wie Böden, Wände usw.
Solche Polyurethanabdichtungsmittel stellt man für gewöhnlich in der
Weise her, dass man ein Polyol, und zwar ixn allgemeinen ein Polyäther-
BAD
009831/184?
■ -'■ - 2 -
polyol, in Gegenwart eines Katalysator etwa in Form der einen oder anderen Zinnverbindung, mit einem Polyisocyanat umsetzt. .
Dabei gibt man dem Ausgangs gemisch für gewöhnlich noch ein Füllmittel, wie fluss, Mineral pulver, wie Ton oder dergl., Harze oder synthetische Polymere, wie Polyvinylchlorid, zu, da sie erfahrungsgemäss dem fertigen Dichtungsgemisch verbesserte physikalische Eigenschaften insbesondere bezüglich Härte sowie Zug- und Reissfestigkeit erteilen. Weiterhin kann man gegebenenfalls auch noch andere Zusätze, wie Pigmente, Alterungsschutzmittel und dergl., eingeben. Über bekannte Herstellungsverfahren berichten beispielsweise Heiss, in Rubber Age, 88, 89, I90O, Damusis und Mitarbeiter in Industrial and Engineering Chemistry, Product Research and Development 1, Nr. 4, 269 - 274, 1962, und die amerikanische Patentschrift 3 201 I36.
Als Ausgangsisocyanat benutzte man bisher im allgemeinen Toluoldiisocyanat, dessen gewöhnlichste Handelsform ein 80:20-Gemisch aus dem 2,4- und dem 2,6-Isomer darstellt, oder ein. Prepolymer mit endständigen Tsocyanatgruppen, das beim Umsetzen eines Überschusses dieses Isocyanate mit einem Glykol oder Triol, wie Trimethylolpropan, entsteht.
Srfindungsgemäss wurde nun festgestellt, dass man die den bisher beschriebenen Abdichtungsüiitteln gegenüber qualitativ aierklich überlegenen Polyurethariabdichtungs.nittel erhält, wenn man als Isocyariat-Ausgangstnaterial ein PoJyinethy.len-polyphenylisocyanatgeniisch spezieller Zusammensetzung, nämlich ein solches verwendet^ das zu etwa 65 bis etwa 75 Gew.-^ aus Methylenbis(phenylisocyanaten) und im übrigen aus Polymethylen-polyphenylisocyanaten mit über 2 betragender ■"" f'""^\ 009831/1847 .-
T645597
Funktionalität besieht. Sin solches demisch erhält man durch Pho s genier, mg des entsprechenden-Poly amingeüiisches, das-sich bei sal-isaurer Kondensation von Anilin mit Formaldehyd bildet und -~,u etwa ^5 bis 75 "ew.-"' aus Kethylendianilinen und im übrigen aus rrtri-, T'etra- und höheren Polyaminen besteht.
Die Erfindung besteht daher·· im breitesten Umfang betrachtet aus verfahren zur Herstellung eines Polyurethanabdichtungsmittels durch Tl'nset 'en eines Polyisocyanates mit einem Polyol in Gegenwart eines Katalysator und kennzeichnet sich dadurch, dass man als Polyis.ocyanat ein nemiseh aus Polyinethylen-polyphenylisocyanaten verwendet, das zu etwa 5^ bis eti-ra 75 Oew.-ΐ aus Methylenbis(phenylisocyanat) und im übrigen aus Polyrnethylen-pnlyphenylisocyanaten mit>über 2,0 betragender Funktionalität besteht.
Diese verstehend definierten polyisocyanate werden in üblicher weise herr.este.131-·, wobei es -zwecks Schaffung des gewünschten Methylenbis-(phenylisocyanat)-fiehalts entscheidend auf das Anilin^Formaldehyd-Wn!Verhältnis bei der Herstellung des danach zu phosgenierenden polyamingerrisches ankommt. Die untere behaltsgrenze von efcvia 65 erhält nan nit eine-n Anilin-Formaldehyd-Molverhältnis von etx-ja 4,0 zxx 1 ,75, die obere firen ;e von'etx^ia 75 ^ mit einem solchen von etwa 4,0 ",u 1>4 und Swisohenwerte natürlich durch entsiprechende f-bstimmmg des IiolVerhältnisses. ..
'für die Reaktlonshedingungen, die bei der Schaffuiig der erfindungsgenäss benutzten Polyisocyanate aus Anilin und Formaldehyd angewendet werden können, sind in der kanadischen Patentschrii't 700.0^6 und der amerikanischen Patentsahr-ift P 950 263 offenbari »
009831/1847
/1Is Brfindungsgemass besonders geeignet erwies sich ein Polyisocyanat der gekennzeichneten Art mit 70 Gew.-# Methylenbis(phenyl-isooyanat),. " das von der Anmelder in unter der geschützten Warenbezeichnung" GA RWINATiS" 3fO P an den Handel geliefert wird. . .-
Als Polyolkomponente eignen sich alle bisher für die Herstellung von elastomeren Polyisocyanat-Abdichtungsmitteln benutzten Verbindungen, wobei Polyole itiit einer Hydroxyl zahl zwischen etwa 50 und etwa 150 bevorzup-r, werden. Die Polyole können solche auf Polyester- oder aus preislichen Gründen bevorzugt solche auf Polyäther-Basis sein.
Geeignete Polyole sind beispielsweise natürlich vorkommende pol wie Ricinusöl, Tallöl oder dergl. ,.Poly ät her z.B. in Form von PoIyoxyalkylenglykolen, wie sie z.B. durch Addition von Äthylenoxyd oder Prr.pylenoxyd oder deren Gemischen zu V.'asser und Mono- oder Di-Äthylen- oder -propylenelykolenentstehen, oder in ^ofm von PoIyätherglykolen, wie sde z.B. durch Umsetzen von Äthylenoxyd oder propylenoxyd oder deren Gemischen mit ein- odei- iiiehrkernigen Dlhydi'oxybenzol wie Catechin, Resorcin, Hydrochinon, Orcin, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan, Bisfp-hydroxyphenyl)methan, oder der.frl. entstehen, oder in Form der rTmsetzungsprodukte von Äthylenoxyd "der" Propylenöxyd .oder deren Genische mit aliphatischen Polyolen, wie Glycerin, Sorbit, ; Triinethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Sucrose, den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylglucosiden, Xylosid, pructosid, Glucosid, Rhamnosid oder in Form der ijinsetzungsprodukte von Äthylenoxyd oder Propylenöxyef oder deren Gemische mit ali'iyklischen Poljrolen, wie Tetramethylolcyclohexanol, fernerhin Polyole mit heterocyclischen! Kern, wie 3,3,5^TrIa(hydrpxymethyl)-S-methyl-^-hydroxytetrahydropyran, oder aromatischem Kern, wie -2,?-Bis (hydt'ophenyl)äthanol,
00983 1/1847
Pyrogallol,· '
'og lucin, Tr is (hydroxyphenyl) alkane, ·ζ, B, 1*1,3-Tris(hydroxyphenyl)
äthane, 1,1,5-TrISfhydroxyphenyl)propane und dergl., Tetrakis(hydroxyphenyl )alkane, %. B, 1,1,5-,3^Tet rakis (hydroxy-3-methy!phenyl)propane, 1,1,4, Ί-ver rakis fhydroxyphenyl}but-ane" und dergl.,
Als erfindungsgeuiäss besonders gut ausnutzbar erwies sich ein Polyolgemisoh in Form eines Polyoladduktes, das man durch unter Hydroxyalkylierungsbedingungen erfolgendes Zusammengeben von 2 bis 20 Moläquivalenten Kthylenoxyd, Propylenoxyd oder 1,2-Butylenoxyd oder "deren Gerftischeninlt einem Atninäquivalent eines aromatischen Amins,. ^,B. Anilin, oder eines PoIyamingemisches erhält, .welches zu 35 bis 90. ^' aus Methylendianil inen und im übrigen aus Tr i- und höheren Polya.Tiinen besteht und durch saure Kondensation von Anilin mit Formaldehyd gewonnen wird. Derartige Polyole werden von der Anmelderin unter deύ geschützten Warennamen "Carwinol" ϊη den Handel gebracht.
Zu den erfindungsgemäss angewandten Polyesterpolyolen gehören bei-' sole 1 sv/eise solche aus Di carbonsäuren und mehr- oder vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen. I;ie se Dicarbonsäuren besitzen ausser ihren Carboxy?^;runpen keine weiteren funktionellen Gruppen rnit aktivem WasfjerTjtoi'fato π und sind vorzu^fjweise gesättigter Art* Hierzu gehören u,a, Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Bernstein-, Glutar-, Adipinfc Plrnelinsäure und deren Anhydride, Die Polyolkomponente ist, wie
te or-wähnt, vorzugsvieise zv/eivjertig und kann z.B, aus Äthylenglykol, Diäth;/longlykoI, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol oder Cyclohexandiol bestehen. Diese Diole oder DioIgemische können nebenbei ru/oh eVv/ar;, d.h. weniger als etwa 10 Gew.-J^ eines Trlolü, wie Trimethylo] äthan, Ί ;-L:if-th;/lolpt'opan odor· flexantr-iol, enthalten,.
: BAD OmOiHJfc.
0098317184? - 6 -
Gewünschtenfalls kann .nan auch mit Gemischen aus swel oder mehreren solcher Polyether- und Polyesterpolyolen arbeiten. Polyurethanabdichtungsniittel mit besonders brauchbaren Eigenschaften erhalt man erfahrungsgemäßs durch erfindungsgemässes Aufarbeiten eines Gemisches, das aus mindestens einem Polyoxyalkylenglykol und mindestens einem Addukt eines Alkylenoxyds und eines aromatischen Amins, wie Anilin, oder eines vorstehend beschriebenen, durch saure .Anilin-Formaldehyd-Kondensation gewonnenen Polyamingemisches besteht. Sin besonders bevorzugtes Polyolgemisch besteht aus einem Gemisch aus mindestens einem Polyoxy alley lenglykol und N,N-Di (2-hydroxyphenyl) anil in oder dein Addukt aus 3»5 Mol Propylenoxyd und 1 Aoiinäquivalent Anilin.
Die erfindungsgemässe Herstellung der neuen Polyurethanabdichtungsinittel geschieht in der Weise, dass man Polyisocyanat und Polyol in üblicher Weise in Gegenwart eines Katalysators zusammenbringt, der vorzugsweise einerseits mit den Reaktionsteilnehnern raischbar ist und andererseits die Polyisocyanatumsetzung mit dem Polyol stärker als eine solche mit etwa unbe absieht igte rwe ige ins Re alct ions medium geratenem oder aus feuchter Uuiluffc aufgenoinmenem Wasser katalysiert.. "Vorzugsweise beeinflusst der Katalysator die Urnsetvsungsgeschwindigkeit zwischen Polyisooyanat und Polyol derart, dass das Produkt nach .dem Zusammenbi'ingen der Komponenten etwa 1 bis 15 Minuten lang manuell oder maschinell bearbeitbar bleint. ' "
Diesen Anforderungen entsprechen beispielsweise Katalysatoren, wie Organozinnverbindungen vorzugsweise aus vierwertigen» Zinn ein-, achliessl!cn der Organo-',innoxyde , -hydroxyde, -carboxylate und -alkoholate, darunter insbesondere Dibutylainndiaeetafc;» pibutyl':'.inndi-2-rithylhexanoat, Dibutyl-Unnoxyd, Dibutyl^innsulf'Id,
0 0 3 8 3 1 / 18 4 7 W>. omL
äthylhexanoat, Triphenylzinnhydroxyd, Bis(tributylzinn)oxyd, Dibutylzinndilauraut, Tributylzinnacetat und dergl., fernerhin Metallsalze organ!- ■ scher Carbonsäuren, insbesondere Blei-, Wismut-, Q.ue cks über-, Antimon- und Zinnsalze von Fettsäuren , darunter insbesondere Zinn(.Il)-äthyl-
(auah als Zinnoctoat bezeichnet)
hexanoatf, BIeinaphthenat, Bleiäthylhexanoat, Bleilinoresinat, Blei-
ricinoleat, Queeksilbernaphthenat, Antimonnaphthenat, Zinn(II)decanoat, Z inn (IT) und e c ano at, Zinn(I])octadecanoat und dergleichen. Bevorzugt \ierden fettsaure Zinn(II)salze und ganz besonders Zinn(II)-2-äthylhexanoat<
Gewünschtenfalls kann man diesen vorerwähnten, ine tall is ehe η Katalysatoren ' auch etwas tertiäres ffmin, wie z.B. Triethylamin, Triisobutylamin, N,N,Nf ,N'-Tetrarnethyläthylendiaaiin, N,N,N' ,N1 -Tetrarnethyl-l^-propandiarnin, Ν,Ν,Ν1 ,N1-Tetramethyl-lj^-butandiamin, N^-Dimethylcyclohexylamin, Triäthylendiamin, 1,2,4-Triinethylpiperazin zusetzen. Allein als Katalysator angewandt geben diese Tertiärahiine im allgemeinen unbefriedigende Ergebnisse, da sie einerseits überlange Aushärtungszeiten verursachen und andererseits das fertige Abdichtungsmittel dadurch blasig machen, dass sie bevorzugt die Isocyanat-Wasser-Umsetzung fördern»' Wendet.man sie aber zusammen mit den vorstehend erwähnten Metallkatalysatoren an, dann sind sie von diesen Nachteilen frei..
Den Katalysator wendet man vorteilhafterweise in einer. Menge- von auf angewandtes Polyisocyanat bezogen - etwa 0,5 bis etwa 15 und vorzugsweise etwa 3 bis 6 Gew.-^ an. Das Mengenverhältnis zwischen dem Polyisocyanat und dem Polyol oder Polyolgemisch andererseits stellt man so ein, dass das Gesamtverhältnis von NGO- zu QH-Gruppen zwischen etwa 1,0 zu 1,0 und 1,5 zu.1,0 und vorzugsweise zwischen etwa 1,05 zu 1,0 und etwa 1,2 zu 1,0 liegt·
Das Zusanimenmisehen der "fiß^-feÄf^fcattdtjeile erfolgt in irgenv;ie pao
Weise unmittelbar vor- Gebrauch des Abdicütungsmittels. Bei Kleinansätzen bringt man das Gemisch von Hand in einem Gefass zusammen und "vergiesst es dann in einer geeigneten Form oder trägt es -nittels Kelle oder Spatel direkt auf die abzudichtende Stelle auf. Bei Grossbetrieb verwendet .nan mechanische Mischer und .Ste;n-nkanonen oder sonstige, übliche Druckluftgerate.
Das Aushärten der so hergestellten, elastomeren Abdichtungen erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur. Bei direktem Aufbringen des Abdichtungsmittel auf Stossfugeri und dergl. an freier Luft ist ein Erhitzen des Elastomers zwecks beschleunigter Aushärtung "»eistunbequem oder sogar unmöglich. Bei der Gussformverarbeitung -_;u Dichtungsscheiben, Belagplatten usw. andererseits kann .nan das Elastomer gewünschtenfalls beim Aushärten auf,etwa 6o° bis etwa 1OOQC, d.h. auf die übliche Polyuretbanelastomenaushärtungstenperatur erhitzen.
Den erfindungsgemäss hergestellten '"bdichtungsmitteln kann aian, ohne dass es an sich erforderlich ist, in vielen Fällen irgendeinen branchenbekannten Füllstoff zumischen, der vorzugsweise feinpulvrig ist, also Korngrössen unter 100 und vorteilhafterweise unter 50 μ-aufweistj sich den übrigen Ansatzbestandteilen gegenüber chemisch neutral verhält und gegen Säuren, Laugen, Atmosphärilien^ Bodenmikroorganismen und. dergl. beständig ist. Hierzu gehören beispielsweise unter anderem die verschiedenen Russorten in Form von Kanal- oder Kaminruss oder .dergl., Polystyrol, Polyvinylchlorid:, Gips, die Kaoline,
• einschiieeslieh natürliche Kieselerden, Asbest und vorzugsweise die Naturtonevder verschiedenen Harttone und unter ihnen vor allem die voll- oder teilgebrannten Sorten. - ."-.
9831/1847
Man kann den Füllstoff entweder beim Zusainmenmischen""aller Ansatzbestandteile oder verzugsweise durch Vorhereingabe in die Polyolkoriiponerite in das Abdichtungsmittel einbringen. Die Z us at ζ menge hangt dabei Jeweils davon ab, welche Eigenschaften das fertige Abdlchtungs-.fiittel besitzen soll, und liegt" zwischen'etwa 30 und etwa 50 % des Endprodukt^gewichts, wobei die obere Grenze praktisch von der manuellen oder maschineIlen Verarbeitbarkeit des entstehenden Gesamtansatzes abhängt., ■ ■ '·. · ■"".-■.."■
■.-■■■ - ;■■;■ ' : ; · Ά
Mit Füllstoffgehalten innerhalb obigen Bereichs erzielt man eine erhöhte tragfähigkeit des fertigen Elastomers' ohne Beeinträchtigung seiner Zugfestigkeit und sonstigen'Eigenschaften; während darüber hinausgehende Füllswoff-iiengen die Zugfestigkeit herabzusetzen-pflegen und sich daner nicht für Anwendungsfälle-eignen, bei denen es auf gute Zugfestigkeit anko.ii.it, " . . ."..-.■ ". :
ΐ>".ν bevorzugte Füllstoffgehalt liegt zwischen etwa 35 und etwa 45 %, auf xindprodaktgewloht 'bezogen,: '■ ■ " ' . . '
Den neuen Abdichtungsialttöln kann nan ausser den Füllstoffen gegebenenfalls auch noch andere Zusätze Λ : wiebeispi0i:sweise pigmente' etwa in Form von Titanoxyd, Farbstoffe hauptsächlich aus dekorativen Gründen* P Iterungf5r;chut-/,fnittei , wie 2i6«-Di-tert.b'utyl-4-.methy!phenol, 4,4' ^-Thiobii (6-tert,but7/l-o-oresol). und dergi, zusetzen.
Die erfindungsgemäs.':; hergestellten, elastomereh PolyurethanaMichtungszeichnen sich durch ihre Besfcändigkeit. gegen Kalt fluss (d.h. bei statischer Belastung!* gleichförmige Nach-
00963
-,■■■..■"·--'. - 10 -
-.giebigke.it und Biegsamkeit innerhalb eines breiten Tetnperaturbefeieirs-, geringe D auerver formung und Beständigkeit gegen zahlreich verschiedene Lösungsmittel, Säuren und Laugen aus. Infolgedessen eignen sie sich für viele Terwendungsbereiche der früher bekannten Abdichtungs'rflittel dieses Typs und insbesondere z.B. als Vergussmasse für Müffehrohrstasse ' in Kanal is at ions anl age η und Öl— und Wässer-leitungssystemen^ 1Zu diesem Zweck kann man sie entweder mittels Formguss zu Dichtungsringen gewünschter Form vorfertigen oder a;;i ^bdichtungsort seibst„..giessen.'und aushärten. Die er find ungs geniäss hergestellten Abdichtungsmittel sind weiterhin insbesondere als Flächenabdeckung^ z.B.'für Fussböden, Ladedecks, Wände und dergl. geeignet, wo sie Verkehrsrnässig stark beansprucht werden. Auch in diesen Anwendungsfällen kommt eine Voraus"-fertigung in Form von Fliesen, die mittels geeignetem Klebstoff auf der zu bedeckenden Fläche befestigt werden oder eine An-Ort^Brbeugung auf giesstecbnische.-r Wege in Betracht.
Bei1 Verwendung als Stossabdichtung bringt man die neuen Abdichtungs- mittel nach üblichen Verfahren, also mittels Kelle, Spare!, Spt'it^kanone oder dergl. , an den zu dichtenden Stoss herahj muss aber in jedem Fall dafür sorgen, dass die Zeitpanne zwischen dem Zusammenmischen und dem Auftragen des Ansatzes kurz genug ist, um ein vorzeitiges Gelle pen zu vermeiden,/ . "~ *r
Die Anlieferung der zum Abdichtungsansatz; erforderlichen Gemisöhanteile erfolgt im allgemeinen mittels Doppelpaokung, von der die eine das Polyisoeyanat und die andere ein Gemisch aus folyol4 Katalysator, /gegebenenfalls}'Füllstoff* nebst sonstigen» eti<a benutzten %τφΜ,ζ&η enthält. Der Verbraueher hat dann nur die beiden Packungsinhalte von.
- u - 1645537
Hand oder maschinell zusammenzumischen und das Pertiggemisch auf die gewünschte Stelle aufzutragen.
Srsichtlicherweise sollte man Herstellung' und Vermischung der Dichtungs-' lnassenbestandteile vorzugsweise praktisch unter Wasserausschluss durchführen, um unerwünschte Nebenreaktionen, wie beispielsweise Kohlendioxydentwicklung ,und dadurch bedingtes Aufschäumen der Masse infolge Umsetzung ^«iischen Polyisocyanat und Wasser, zu unterbinden.
In den nachstehenden Beispielen ist die Erfindung an Hand von ^ us-' führungsformen näher erläutert, die zur Zeit als besonders günstig angesehen werden, aber nicht schutzu..ifangsbegrenzend wirken sollen. Beispiel 1
Ausgangsbestandteil A
Man vermischt maschinell
30 Gewichtstelie (0,059 äquivalente) eines handelsüblichen Polyoxypropylenderivat von Propylenglykol vom Mol-Gew. 1010 (z.B. die Type P-IOlO der Wyandotte Chemical Company) 10 Gewichtsteile (Ο,ΟΟββ Äquivalente) handelsübliches PoIypropylenglyköl vom mittleren Mol-Gewicht 3025 (z.B. die Type PPG-3025 der Union Carbide)
10 ,Gewichtsteile (0,099 Äquivalente) eines handelsüblichen Polyoxypropylenderivats des Glycerins vom mittleren Mol- * gewicht 3030 (z.B. die Type G 3030 der Wyandotte Chemical Company)
0,A Geviichtsteile Zinn(II)-2-äthylhexanoat (sog, Zinnoctoat) . 45 Gerichtsteile eines handelsüblichen, kalzinierten Aluminiumsilikat-Tons (z.B. Glomax-PVR der Georgia Kaolin Company).
009031/1847 BAD
Ausgangsbestandteil B
it ein Polyiflethylen-polyphenylisocyanat-Geraisch aus etwa 70 Gewichtsteilen Metliylenbis(phenylisocyariat) und i.n übrigen aus tri-, te.tr.a- und polyfunktionellen Isocyanaten, das durch Phosgenieren eines Polyaininge.nisches entstand, welches seinerseits durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd im Mol-Verhältnis 4,0 zu 1,6 in Gegenwart von etwa 2,3 äquivalenten Salzsäure hergestellt ?iurde. Dieses Polyisocyanat besitzt das 'Äquivalentgewicht I30, die Viskosität 50 cP bei 250C, die mittlere Funktionalität 2,2 und das spezifische Gewicht 1,20 bei 20°C :
filastomerprodukt
95j4 Gexvicht steile von Bestandteil A und 11,5 Gewichtsteile von Bestandteil B werden sorgfältig gemischt, und das Gemisch wird in eine I5 x. I5 χ 0,3 cm grosse Form eingegossen, wo es sich i.n Laufe von etwa 4 Minuten nach erfolgtem Vermischen zu einem gu-n ni art igen l'aterial verfestigt, dss J6 Stunden lang bei etwa 25°C ausgehärtet wird. Das ausgehärtete lilastooer besitzt, folgende Eigenschaften : .°höre A-Härte fgemäss ASTM-D6"(6-5';>T) r(6
Zugfestigkeit (geinäss A8TM-D412--62T) in kg/cn2 5?,; Druckfestigkeit (ge.-näss MSTM-D575-46) in kg/cn2
bei 10 \- Durchbiegung 12, r
ti 2 C ''
ti 30 :;'
Il 40 -
11 50 4.
Il oO ·:'»
IIP,4
üs 1st gut brauchbar als ah Ort vergossene oder vorgefertigte Abdichtung für Muffenroht'stöKse sowie als 'fiussuiasee für· Dodenfllesen.
0 098 3 1/1847
- Beispiel 2. " . - -
!.-,3 ^t and teil A -
Ma η ver'iiisoh1-- nasohinell - ■
3?,P Gewiehtsteile '0,037-Äquivalente) eines handelsüblichen Pplyoxypropylende.rivats- des Propylengiykols vom a In ti ere a Iv:; J-Ge wicht ?0l0 (-6.B. die Type p 2010 de ν Wyandrcte ^ne ,iioal Oo ipany)
11," Getjichtsteile (0/075 Äquivalente) eines Adduktes aus i v''iulvalent Anilin 'und 3i5 .Äquivalenten p'r-opylenoxj/d i.''jS Gewiohtsteile. eines handelsüblichen kalzinier'ten filu-niniumsilikat-Tons. (z.B. Type. Glo.iiax.-PVR der Georgia Kaolin Co.npany)
0,5 Gfcvjichtsteile Zinn(.II)-P-äthylh&xanoat. 3 .-:·.-.
ist der-ßiil.e wie Ια 3^iiiTD-iel 1.- ■' . - . ■
.... 1 Uo tojie r-p rrA q^r. .......
IjI'j -Gftoa-nt- fen;-;--- von- ~>:~ϊ £>t and toil A und l-l-,5. Ge. wichte te He- von Bestandteil "i //erdori a-e.iia«;·. Belapiel 1-zu einer Plätte vör'gossen, die iViriitoii iori^'.j^l V· »''c -aus^ehär-tet. wird und dann folgende üigen-,'jül:art-;'i υ--;; It -t; --""""--■""." " ."-■-.-,.■
.r:i-.rjr-ft /·■-Härte (gfeiiäfib ^JTN-D'S76-5.;:J'T'j ; . 76
ZupjfeG-.iw.keit (ge aäss AoTM-D412-62T) in kg/onf -.'5,4
',uddennutui; In / f " ■ » " " ) . 230
'Air-r-fcis^f'jötigkfelt (gemäßö A3TW-D624-5^)in kg/ibll 80,2 Druckfestigkeit (ge=nüss ASTM-D575-46) in kg/d/
bei IQ / Durchbiegung 10,9 nleiberide Verforüiung (ge.näss ASTM-D3'95-6l::- -·■" "
' 'Methode- f3}'· in :'f, ' ■' ' / . ■' ' 3-5
η η on η ι /1 ο α
Beispiel "$ ■-...". ,=...-"■
flusgiangsbestandteil A
Man vermischt maschinell
37,2 Gewichtsteile (0,05? Äquivalente) eines handelsüblichen
Polyoxypropylenderivats von Propylenglykol von HoI-■ Gewicht 2010 (z.ß. die Type P-2010 der Wyandotte ■ Che.nica .- -.. Company) . - -.
7,88- Gewichtsteile (0,0?5 "Äquivalente ) N-N-Di(2-hydroxyfe . oropyl)anilin
37,2 Gewichts teile einus handelsüolichen Aiuniniu^isililcat-
Tons(%.B. die Type GIo.nax PVR der· Georgia Kaolin Comp.) A us gangs he st and te 11 B . ' . ■
ist derselbe-wie in Beispiel 1. . ..
£ 1 as to ge r ρ rodukt
Die Gesavntmenge von "Bestandteil: A und 1^,5 Gewicht stelle von Bestandteil B werden g;emäss Beispiel 1 ^u einer .Platte vergossen^die 30 Minuten lang bei 700C ausgehärtet wird und dann nach den vorstehend angegebenen i^essmethoden. folgende: Jügens.chafte.n besitzt :
Shore Λ-Härte . ....._ _,.._ _ - i: 78 - ,8o
■ . Zugfestigkeit in kg/cia . 105,5
iind-Dehnung in■ ?'- -. ... -., .. . , .Ι88
Zerre iss festigkeit In kg/Zoll '■ " , ■ i -. -άί.-:,^ . · - -■ τ
Dr-uckfestigkeit In f
bei 10 i> Durchbiegung '""'■"" I3,7>> $
blei bande. Verformung in # 7,7""' '
Beispiel 4
Man veriiiisoht ganz schnell, d.h. innerhalb von 60. Sekunden 40 Gewichtsteile (ο,θ4. Äquivalente) des in Beispiel 2
benutzten Polyoxypropylenoxydderivats von Propylenglykol
vom Mol-Gewicht 2010 . .
83^/1847
13j5 Geeichtstelie (0,0093 Äquivalente) des in Beispiel 1
benutzten Polypropylenglykols
1 . Gewichtsteil handelsübliches flüssiges Bleioctoat-Sikkativ (z.B. die Type Octasol-Lead mit 24 Gew.-%. Bleioctoat der Fir-aa Harshaw Chemical Comp.) und zuletzt ^
6,3 Geviiehtsteile des in Beispiel 1 benutzten Ausgangs-
bestandteils B,
und verarbeitet; das Gemisch gemäss Beispiel 5 zu einer ausgehärteten y
Platte,die nach den vorstehend angegebenen ivessmethoden folgende Eigenschaften besitzt :
Shore A-Härfce 57
Zugfestigkeit in kg/cm'' 38,0
End-Dehnung in ?'*._■ 220
Zerreiß.«= festigkeit in kg/Zoll . .41,7
Druckfestigkeit in kg/cm bei 10 '* Dehnung 6,68
Beispiel 5 .
Als Bodenfliesen-Material verden folgende zwei Ansätze hergestellt, wobei die Anteil sengen in Gewichtsteilen ausgedrückt sind :
D-5R D-6
handelsübliches Polyoxypropylenderivat von Propylenglykol vom Kol-Gew. ?010 (P 2010)
ßddukt aus 1 Äquivalent Anilin und 3,5 Äquivalenten Propylenoxyd .
N ,N-Di (2-hydroyyprOpyl) anilin
nandelsüblieher .Alu.itiniumsilikat-Ton (Glymax PVR)
handelsüblicher- Zinn(II)pctoat-Katal7/sator (Type T-9 der Metal and Thermit-Corp.)
werden mechanisch verjnengt und anschließsend unter starkem Rühren *ηϊ%
37,1 37,5
11,3
7,8
37,1 40-, 0
0,037 0,075
8A0
009831/1847 ' ' J-
vertuscht. Das jeweilige Gesa.-ntge.nisch wird "in 15 χ 15 χ 0,3 cm grosse Schalen vergossen und darin 76 Stunden lang bei etwa 25:'C ausgehärtet. Die fertigen Fliesehproberi besitzen nach den vorstehend angegebenen Messmethoden folgende Eigenschaften :
D-5R D-6
Shore A-Härte
Zugfestigkeit in kg/cm"" find-Dehnung in 1Z Zerreissfestigkeit in kg/Z nil
biegung
.Druckfestigkeit in kg/cm" bei 10 %. Durch-
76 78 5 8
95,'+ 105,
230 188 6
8ü,3 87, 1
10,·. 1*.
3 - 5
bleibende Verformung in %
Um die Langzeit-Beständigkeit gegen verschiedene Chemikalien und organische Lösungsmittel festzustellen, wurden aus den Fliesenpt-oben Rundscheiben ausgeschnitten, auf Gewicht verwogen, mittels Pianometer auf Oberflächengr-össe sowie .mittels Mi kro meters erlaube auf"■ mittlere Dicke vermessen und dann eine Woche lang bei etwa 2'5°C in den in nachstehender Tabelle I aufgeführten Lösungsmitteln be zw. Chemikalien aufbewährt. Nach Ablauf dieser Tauchzeit wurden die Proben herausgenommen, mittels Filtrierpapier von überschussiger Flüssigkeit befreit und erneut auf Gewicht und Volumen ausgemessen. Die jeweilige prozentuale Zunahme ist ebenfalls in Tabelle I aufgeführt.
I-esswerten ist die beachtenswerte Beständigkeit der beiden
.Fliesenmaterialansät^e D-5R und D-6 gegen zahlreich verschiedene
ns w. ,
Lösungsmittel/eindeutig erkennbar.
Die feuchten Proben wurden an freier Luft aufbewahrt, bis alles aufgenommene Lösungsmittel verdunstet war, und geigten im iviederauügetroclcneten Zustand weder Risse noch sonstige Zerstorungsmerkmale,
00983 1/1847 - 1T -.
Tabelle J
$uale Änderung im
Lösungsmittel Volumen + 71.7 Gewicht .Volumen Gewicht D-6 4-28.9
D-5R + 92.0 4- 41.0 ^
Aceton + 77.0 + 35.8 . + 46.0 + 5I.3
Methylethylketon 4- 91.8 H- 45.O ■ + 75.5 4- 42.0
i-'ie thylenchlo rid 4- 73.Ό + -63.9 + 75-3 4- 36.4
jSthylacetat + 8.5- + 50.0 4- 80.2 0.0
n-Butanol H- 10.4 + 37.6 4- 69.1 + 3.9
Vakuu apuinpen-ö'l 4- 2.3 0.0 -+ 3.7 + 2.5
lo'J# i'al^säure 4- 8.0 + 4.4 4- 12.Ο + 1.0
10 5^1ge Natronlauge + 43.3 + 0.5 4- 4.8 + 1.9.7-
siedendes Öl 4- 0.5 + 9.9
normales Benzin 4- 2?. 5 4- 39.2

Claims (3)

P a t e η t a η s ρ r ü ο h e
1) . Verfahren zur Herstellung eines elastoineren Polyurethan-
abdichtungsmittels durch Umsetzen eines Polyisocyanate mit einem Polyol mit einer Hydroxylzahl zwischen etwa 50 und etwa 150 in Gegenwart eines Katalysator und gegebenenfalls eines Füllstoffs, dadurch gekenne'^lehnet, dass man als Polyisocyanat ein Gemisch aus. ^ Polytnethylen-polyphenylisocyanaten verwendet, das zu etwa 65 bis
etwa*75 Gew.-^ aus Methylenbis(phenylisocyanat) und im übrigen aus Polymethylen-polyphenylisQcyanaten mit etwa 2>ö betragender Funktionalität besteht.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyolkomponente ein Addukt aus 2 bis_ 20 Moläquivalenten
Propylenoxyd und 1 Aininäquivalent Anilin verwendet.
3)' Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Reaktionsgemisch Naturton als Füllstoff zusetzt.
DE19661645597 1965-12-10 1966-11-11 Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyurethanabdichtungsmittels Pending DE1645597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51308265A 1965-12-10 1965-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645597A1 true DE1645597A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=24041826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645597 Pending DE1645597A1 (de) 1965-12-10 1966-11-11 Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyurethanabdichtungsmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3450653A (de)
DE (1) DE1645597A1 (de)
GB (1) GB1107480A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869421A (en) * 1970-07-10 1975-03-04 Chevron Res Resilient oil-extended polyurethane surfaces
US3846364A (en) * 1971-04-02 1974-11-05 Chevron Res Resilient oil extended polyurethane surfaces
CA977493A (en) * 1971-12-13 1975-11-04 Goodyear Tire And Rubber Company (The) Post-curable cured polyurethane
US3897386A (en) * 1972-06-08 1975-07-29 Firestone Tire & Rubber Co Tire treads
US3933727A (en) * 1972-09-26 1976-01-20 Ab Bofors Method of producing polyurethane-based cores and moulds according to the so-called cold-box procedure
US4038238A (en) * 1973-08-29 1977-07-26 The Dow Chemical Company Low density rapid-setting polyurethanes
SE7407505L (sv) * 1974-06-07 1975-12-08 Bofors Ab Forfarande for framstellning av formkroppar av polyuretanbundna kornformiga material.
US4143008A (en) * 1975-01-16 1979-03-06 Allied Chemical Corporation Novel adhesive, molding and filler composition incorporating toluene diisocyanate residue
US4359549A (en) * 1980-04-14 1982-11-16 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane sealant compositions
US4318838A (en) * 1980-04-14 1982-03-09 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane sealant compositions
US4284751A (en) * 1980-05-14 1981-08-18 Products Research & Chemical Corp. Polyurethane sealant system
US4588803A (en) * 1984-11-14 1986-05-13 Basf Corporation Polyurethane sealant compositions and their use as thermal-break sealants
US4605725A (en) * 1984-11-14 1986-08-12 Basf Corporation Polyurethane sealant compositions and their use as thermal-break sealants
DE3446109A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum isolieren von bauwerken gegen feuchtigkeit sowie dichtmittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4584362A (en) * 1985-02-27 1986-04-22 Cosan Chemical Corporation Bismuth catalyst system for preparing polyurethane elastomers
US4904704A (en) * 1988-12-22 1990-02-27 The Dow Chemical Company Rigid foams prepared from treated toluene diisocyanate residue
US5011902A (en) * 1989-11-01 1991-04-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Co-catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions
US5262242A (en) * 1990-01-31 1993-11-16 Kansai Paint Co., Ltd. Colored films for use in vacuum forming
EP3689831A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines glasprodukts sowie glasprodukt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201136A (en) * 1960-07-06 1965-08-17 Minnesota Mining & Mfg Pipe joint of cast in place polyurethane
BE619212A (de) * 1961-06-22
NL292107A (de) * 1962-05-01
BE639351A (de) * 1963-06-13
DE1251521B (de) * 1963-12-23 1967-10-05 Mobay Chemical Company, Pittsburgh Pa (V St A) Umsetzungsprodukte von Polyarylpolvalkylenpolyiso cyanaten fur die Herstellung von vernetzten Polyurethankunststoffen
GB1038266A (en) * 1964-03-04 1966-08-10 Ici Ltd Polyisocyanates
US3391101A (en) * 1964-08-10 1968-07-02 Jefferson Chem Co Inc Pipe sealant compositions
US3378497A (en) * 1965-02-08 1968-04-16 Union Carbide Corp Stabilized polyols
US3394165A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Upjohn Co Stabilized methylenebis-(phenyl isocyanate) compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107480A (en) 1968-03-27
US3450653A (en) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyurethanabdichtungsmittels
EP3394139B1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit geringer weichmachermigration
EP3116928B1 (de) Lösemittelfreie polyurethan-flüssigfolie
EP0608738B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung
EP0085365B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0153456A1 (de) Chemisch härtende Zweikomponentenmasse auf der Basis von Polyurethan-Präpolymeren, Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan und Verwendung der Zweikomponentenmasse
DE2627879A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-zusammensetzungen
DE68911047T2 (de) Aus Mischungen von Polypropylenoxid-Polyolen und von auf organischen Silicon-Blockcopolymeren basierenden Polyol-Zwischenprodukten hergestellte Polyurethane.
EP1834971A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung mit gutem Tieftemperaturverhalten
DE3200430A1 (de) Verwendung von ein- oder mehrkomponentensystemen als bzw. zur herstellung von verbundmassen fuer glaskonstruktionen
DE3876828T2 (de) Eine katalytisch schnell aushaertende polyurethan-dichtungszusammensetzung.
DE102009019898A1 (de) Mehrkomponenten-Kunstmörtel auf Basis silanterminierter Harze
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
EP2248837B1 (de) Klebstoffe auf Basis silanterminierter Isocyanate
EP2450386B1 (de) Harz für Kleb- und Beschichtungsstoffe auf Basis silanterminierter Harze mit mindestens zwei Edukten
DE2638986A1 (de) Rasch abbindende zusammensetzungen
DE3135672A1 (de) Verwendung von niederviskosen, selbsthaertenden mischungen fuer polyurethanzwischenschichten bei verbundscheiben
DE69734556T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen auf Polyurethanbasis und auf Basis einer Polyaminsuspension, Herstellungsverfahren und Verwendung
EP0083017B1 (de) Verbundscheiben mit Polyurethan-Zwischenschicht
EP2350156B1 (de) Verfahren zum beschichten, verkleben und verbinden mineralischer oberflächen
DE3707350A1 (de) Zweikomponentenmasse und deren verwendung
DE3843221C1 (en) Process for the preparation of a liquid polyurethane prepolymer, and the conversion thereof into an open-pore polymer concrete
EP0897403B1 (de) Zweikomponenten-polyurethandicht- und -klebmasse
WO2009034101A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunden aus mineralischen körpern und kunststoffen
DE1912564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen