DE1645180A1 - Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren

Info

Publication number
DE1645180A1
DE1645180A1 DE19651645180 DE1645180A DE1645180A1 DE 1645180 A1 DE1645180 A1 DE 1645180A1 DE 19651645180 DE19651645180 DE 19651645180 DE 1645180 A DE1645180 A DE 1645180A DE 1645180 A1 DE1645180 A1 DE 1645180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
polymer
group
products
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651645180
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645180B2 (de
Inventor
Souder Louis Charles
Larsson Bjorn Eric
Ryan Charles Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1645180A1 publication Critical patent/DE1645180A1/de
Publication of DE1645180B2 publication Critical patent/DE1645180B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Dr. MEDIGER
Verfahren zur Herstellung von Inter- 1645180 polymeren
Die Erfindung bezieht sich auf feste thermoplastische Mischpolymerisate aus niedrigen Alkylestern der Acryl- und ..,ethacrylsäure, «eiche geeignet sind, durch i^inmidchun^: in bekannte Polymerisate, insbesondere Polymere und Mischpolymere des Vinylchlorids, diesen eine hohe Stoßfesti^ke-jit zu verleihen. Die in solcnen Verschnitten verwendeten üischpol:,a.eriaate enthalten typisch mindestens 80 C-uv icLt3proζent eines xxxxVinyl-
mindestens h-ilo^enids und bis zu 20 G-ewielrtsprozent/ einer mderen ^ur ■mischpolymerisation mib diesem befähigte li-onovinylidenverbindung, .vie Vinylacetat, ...etLyl^ethacrylat, Styrol oder dergleichen.
Die erste Stufe zur Herstellung der nouen ilischpoly/ierisate der Erfindung besteht darin, daß man durch -umulaionspolymerisation eines niederen Alkylesters der Acrylsäure und einer kleinen Λ-enfe eines vernetzenden Ijonoweren, beispielsweise Diacrylate oder Diu,ethacrylate eines mehrwertigen Alkohols, ein .fu^miarti^es Polymeres bildet. Diese -ischpolymerisation wird mit Hilfe von etwa 0,5 bis etwa 1,0 /o eines geeigneten üänul^ators äusifef.liirt und er/ibt einen Latex von Polyacrylester. In der zweit an /ex-f siiirenssüuf e wird in der Gegenwart dieses vorgebildeten Latex ein nieiri.-er Alkylester der methacrylsäure in der »eise polymerisiert, dai3 ein zweites oder hartes Polymerisat entsteht, ohne daß iui wesentlichen neue Partikel gebildet werden.
Die Al-'/yl^ruppe im* niederen Alkylester der Acrylsäure hat allgemein 2 bis 8 O-Atome und kann gradkettig oder verzweigt sein, i.,it aei.. j"r f ordernis, daß die Glas-cbergangstemperatur des ergten und ; u.,üiarti.· cn .!-oly-ieren, nämlich des polyacryl ester-Latex, bei 0° ΰ oder darunter lit.---en muss. Es iat /esentlich, daß hier ein .U--j'Vv .3T λογ !säure .n-evanlet wird, χ it anderen Estern, bei-3 >i-I.:. ioe julcnn der , etiiacr^lsäure, wird das Ziel einer ge-•jfc.,i .■_t .11J JtoiifestLi.keit nicht erreicht, sondern solche Produkte ί";.:.'·<~υ viyl.'dhr su .:;.-!i..-r tiiodriven -jto-.-ifestigkeiten.
..-'i'-j ..ilkyl/'-rup'-e in ie<-.· niederen Alkyl: eühacrylat hat im allge-
i- ---Li .n 1 !-i3 4 C-Atome. Bier ist entscheidend, daß e3 sich um
009808/1620
EAD OBIGINAL
Dr-MEDfGER
en . '
-Ester der Methacrylsäure handelt; würde das zweite oder"
aus * -<
harte Polymere tH einem Jister der Acrylsäure hergestellt, so wäre das Endprodukt unbefriedigend. Auch hier kann die Alkyl-
gruppe i^ra-dkettig oder verzweigt sein, aber außerdem ist erforderlich, daß dieses zweite oder harte Polymere eine Glastemperatur yon. 200C oder höher besitzt.
Bei der Polymerisation des harten Polymeren in Gegenwart des vorher, gebildeten Latex des gummiart'igen Polymeren, ist es wesentlich, daß die Entstehung neuer Partikel vermieden wird, daß also= beispielsweise der Alky!methacrylsäureester nicht . etwa mit sich selbst polymerisiert. Zu diesem Zweck sorgt man für eine höchstens knappe und normalerweise unzureichende Konzentration von Emulgator; in der Phase der zweiten oder harten Polymerisation, !..an setzt »entweder gar keinen Emulgator oder nur eine solche x-enge zu, daß die kritische Konzentration von Mizellen nicht überschritten wird. .Sei solchen niedrigen Jänulgatorkonzentrationen ist die gesamte Menge üiaülgator auf die vorgeformten Partikel konzentriert und es stehl* kein Emulgator zur Bildung neuer Partikel zur Verfügung» Die kritisehe Höchstkonzentration muss für jeden Emulgator einzeln durch Vorversuche ermittelt werden» t/ird die Uenge dee Bmulgators unter dieser kritischen Grenze gehalten, so polymerisiert das Alkylmethacrylat in innigster Vermengung mit dem vorher gebildeten, |. vernetzten Polyalkylafcrylat* und es entsteht ein Interpolymeres.
ι Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Polyalkylacrylate,
Polyalkylmethacrj-late und die vernetz;enden Monomeren .in Ide- ! stimmten Bereichen von Mengenverhältnissen angewendet werden. ϊ Oie vernetzejide. Monomerenkomponente des Polyalkylacrylate ί .muss mindestens 0,1 lev/ichtsprozent bis etwa 5,0 G-ewicntspro-■ zent betragen. Eine Überschreitung der oberen Frenze führt zu unbefriedigenden Produkten. "
Das vernetzte Polymerisat der ersten Verfaiir ens stufe kann außer Einheiten des niederen Alkylacrylats, nit 2 bis β C-^Αΐomen im
009800/tejo
Dr. MEDIGER
Alkylrest, und ue:n vernetzenden -^απο nieren no eh 1Is zu 20 fo eines "weiter-n, zur kiscopolymerisation ^efaliigton ΐ-,Ιο-uovitjyli- ^ den-iiionoiueren enthalten, welehteS als alleinige zur Polymerisation befähigte j-rupye eine einzige Vinyliden£iuf:t e* UH0=C ^, enthält und welches bei ^i-XiIj,Dimerisation ein iroäukt -irrer tflustemperatur unter O0C ergibt. Als geeignet v-craei: ueis-ielsv.eiae genannti AlkylmetLacryl«te4 AcrylsUure,- L"ei '!ac^liäurs;., Acrylnitril, ketliacrjlnitril, Tinylhalögenide, /invlesler, olyrol, Yinyltolppl, und der^leicueu. Vor.zugsweise benutzt vcerden jj.fciijilacrylat-, -Butylacrylat und 2-ixthylhe^ylacrylat. Die .,oinponente Butylacrylat ist besonders günstig, um die 5Dtoßie3t.i.:ikeit von Polyvinylchloridüiayaei: bei i/iüarüratui'en von C^C und darunter zu steigern. ♦ .
Als geeignete .vori'ötcende monomere v/erden-beispiels.\G'ise {venanntilö. Vinyl benzol., Di vinylester von avvr.i-und üreibasischen. Säuren wie^Divinyladipat, Mallylester, von mehrfunktionalen Säuren, (Diallylphtalat), 'Divingllliiher von mehi"wertii'-en Alxoholen (Divinyläth^r von Avbylenf lycol), Di- und aJri-.. ethacrylaüe und AcrylSite niehrwerti|er ÄlkoLole, besonders ^uei^trft sinj lie handelsüblichen Vertreter aer letst^c-r.ai-nten ü-ruppe, da sie aic·- aiit Aarylsäureestern ,rut naüCLpolymerisieren und dea schließliciien Jemisch eine bessere tiiermincl e Stabilität vermitteln. beispielsweise werden §«iannt ί i-.tiiylenglycoldliiiethacrv-liit, ^opylenclycoldimethacrylat, 1#-3-Sutylen:;Iycoldimethaorylat, i., lßutylenglyooldiiQethaci'ylatj und die entsprechenden Diacrylate.
Aus dei? tF.S. £-atents<ibrift 3 Ö41 3C9-sind gana allgemein vernetste iplyalkylacrylate eis .-usäcse zu Polyvin^lchloridiaässen bekannt»,Ihnen gegenüber zeichnen sich die Produkte des vorliegenden Verfahrens -dadurch aus, dsiß sie den lOlyvinylchloridinassen eine \ isLer iinerreicLte xhex^ische otabilität verleihen.
Tinvernetste ..ethacrylat- Acrt lat-Polyraerisate als .«isata ir. Polyvinjflcl:lorid,!iiLiSsen erleichtern r,v.:ar die verarbeitung li-.ser fassen, beispi elsvviise in«- Stidt-igus; vf-;.T-^^-en mit komplizierten
009808/VS20
, BAD ORIGINAL
Dr. MEDIGER
■Formen,, . an komrte lahcr auf die übermässig hohen Drucke und ' I Temperaturen verzichten, welche bei nicht-modifiaierten Poly--Vinyleilc ridiiisssen erforderlich sind, um deren schlechte-
aber J'ließeigenschaften zu überwinden, wobei/die hohen feaiperaturen immer noch zu schlechten Oberfläch-enqualitätTen der geformten Produkte führten. Ihnen ,./e -enüber zeichnen sich die Produkte des Verfahrens der vorliegenden Erfindung überraschenderweise dadurch aus, daß sie sich viel leichter und viel eleganter mit den lolyhqlogenidmassen mischen und in diese einarbeiten lassen. Dies v.irkt sich darin aus, daß auf den Walzen des Ivlisch-Werkes viel leichter und rascher ein I1Iießen eintritt und daß die leiten und die Bedingungen des Liischens in einem viel größeren Bereich variiert werden können, um-für den Einzelfall i.assen mit optimalen Eigenschaften zu erhalten. Der gewünschte Grad der Vermischung wird viel schneller erreicht und ein unbeabsichtigt.es üTjermässiges einmischen beeinträchtigt nicht die. Eigenschaften der fertigen nasse.
Sin anderer überraschender Vorzug der .Produkte der vorliegenden Erfindung betrifft das Verhältnis zu den Schmiermitteln. Die -·.-■■■ Linvernetzen Acrylat- ixethacrylat- jPolymeren als Zusatz zu Pölyvänylhalogenidüiassen zur Erreichung guter Stoßfestigkeiten* erforaern die Anwendung spezieller nicht-verträglicher Schmiermittel, wie Tatrium-, /ialzium^- Aluminium-, Barium- oder Cadmium-Salze der Stearinsäure und andere fettsäuren* Bei Anwendung der Produkte des Verfahrens der vorliegenden Erfindung "laöSeiS sich die Polyvinylchloridmassen auch mit jedem üblichen Schmlfermittel gut. verarbeiten, o"bwohl selbstverständlicii aucü 4ie . - oben genannten Spezial-Schmiermittel geeignet sind. · ' '
Zur erhöhung der ätoßfestigkeit von Polyvinylclilöridmassen ]aat man auch bereits Kautschuk oder Kautschukartige Stoffe, be.ispielsweise iolymere und Mischpolymere des Butadiens zugesetzt. Diese haben den Hachteil, daß sie am Licht unstaoil sind, zum oxydativen Abbau neigen und Verfärbungen der kassen ergeben. Die Ursache ist aarin zu finden, daß diese Produkte irjhohem Grade Ungesättigt sind. Im u-egensat-z hierzu zeichnen sich die Produkte des
009808/1020
SAQ ORIGINAL
DrMEDlGER
Verfahrens der vorliegenden Erfindung, da sie praktisch keine nennenswerten mengen von Hicht-Sättigungspunkten enthalten, " durch Lichtstabilität und Oxydätlonsfestigkeit aus und verleihen den Polyvinylchloridmassen, denen sie einverleibt werden, eine hohe S coiBfestigkeit, welche praktisch die ganze Lebensdauer der aus den iiassen hergestellten Endprodukte überdauert.
,.Die yerfahrensprodukte der Erfindung lassen sich den, Polyhalogenid- · massen auf einer »valzenmühle, einem Banbury-iiiischer oder im Extruder einverleiben. Die auf diese Veise erhaltenen Polymerisatgemische können gegebenenfalls vor ihrer Weiterverarbeitung und Verformung granuliert werden«, '
Unter Anwendung der.üblichen Emulsionstechnik wird das monomere Alkylacrylat und die vernetzende Komponente in Gegenwart eitler geringen i^enge Emulgator aischpolyaerisiert, v/as zu einer besseren thermischen Stabilität .des Endproduktes beiträgt. Geeignet sind die üblichen Emulgatoren für die Polymerisation von Acrylaten, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, AlkylphenoxypQlyäthylensulfonate,la-Laurylsulfate, usw. Im allgemeinen sollen die Emulgatoren Kohlenwasserstoff gruppen mit 8 bis 22 0-Atomen enthal*- ten, die mit stark polaren löslieh machenden (Truppen, z»B. Resten von Alkali- oder Ammoniumsalzen Yoη Carbonsäuren, 3öhwefelsäure·- Halbestern, SuIfonatgruppen, Phosphorsäure-feileat©^gruppen und dergleichen verbunden sind. Wesentlich ist, daß die Eonzentration des ö-ee Emulgators auf 1 Prozent oder weniger, berechnet auf G-e·* samtgewicht der beiden Monomeren, beschränkt-wird. i
ώη polymerisiert in G-egemvart eines' geeigneten öllöaliehern, wasserunlöslichen, freie iiadikale bildenden Initiatora, ü$v entweder thermisch oder durch eine Oxydationsi-ileduktionareaktion aktiviert wirdo Bevorzugt sind die Initiatoren, "welche sich aus -■„edo-s.- as Aktionen ergeben, da sie rasche 1-Olymerisation bei niedrigen x'e.;ioeratui"en eriiiögliclien. iasserunlösliohkelt der Initiatoren . ist erforderlich, da wasserlösliche "Stoffe die ttermische Stabilität des ^nuiiroduktes beinträchtigen können. Als geeignete
bad
Initiator-"Kombinationen werden beispielsweise genannt: Cumol--.hydroperoxyd-lia-ketabisulfit, Diisopropylbenzolhydroperoxyd- ■ ■ ■ * Eia-Formaldehydsulf oxylat, tert-Butylperacetat-Ha-Eydrosulfit, Cumolhydroperoxyd-i'ia-fforiiia-ldehydsulfoxjrlat und dergleichen.
Die ieilchengrösse in dem, in der ersten Iferfährensstufe er-"haltenen Latex kann den Charakter des Endprodukte» mehr oder weniger stark beeinflussen. Mir öysteme/die auf Folyäthylacrylat basieren, soll die leilchengrösae dieses latex vorzugsweise zwischen etwa "6D0 und etwa 1260 Angstroms liegen, PiIr Systeme auf Jasis von iolybutylacrylat liegen die bevorzugten Seilchengrössen des Latex der ersten Verfahrensstufe zwischen 4Ö0; und 2000 Angstroms'. Die Oleilctengrosse lässt sich durch exakte Einstellung der angewendeten Mengen von Initiator und Emulgator und durch die Art des Zusatzes des Initiators steuern, .
Die Methacrylsäureester für die zweite Verfahrensstüfe sollen einen niederen AlkyIrest mit 1 bis 4 C-Atomen aufweisen. G-ege~ benenfalls kann auch ein konomerengemisch angewendet werden,, welches mindestens 80 # eines vorstehend gekennzeichneten Alkylmethacrylates neben anderen zur Mschpolymerisation befähigten = ivionomeren enthält, welche als alleinige polymerisierbare Gruppe eine einzelne Yinylidengruppe enthalten? beispielsweise werden genannt andere Alkylacrylate, i,crylsäure,= Methacrylsäure jApryl-.nitrii, Methacrylnitril und Vinylv erb indungen, wie Viiiylhaiogenide, Vinylester, Styrol, Vinyltoluol und dergleiehen* Bevorzugt werden solche niedere Alkylmethaeryiatey welche Polymere mit den hoch*· st en Erweichuiigepuiikteii bilden, damit der Erweichungspunkt des ; fertigen ^emisieiLes nicht erniedrigt wird. Hierfür si11*211* rennen?
- und tertiButyl- |
methacrylate. !Besonders bevorzugt ist Methylmethacrylat. fie befreit s erwähnt, ist es erfindungswesentlich, daß die Polymerisation des zweiten üiOnömeren in der ax^eiten Terfahrensstufe in einem Emulsionssystem derart ausgeführt wird, daß keine neuen Teilchen gebildet' werden, !lischt man nämlich nur einen Latex von vernetztem Polyacrylat mit einem Latexvon Polymethacrylat»
BAD ORIQiNAL
so hat dieses Gemisch nicht im entferntesten die Eigenschaften wie das Endprodukt des vorliegenden Verfahrens. "Um die Entstehung neuer Seilchen zu verhindern, darf entweder überhaupt kein neuer Emulgator, oder nur höchstens eine so kleine l^en^e zugesetzt werden, daß die kritische Mizell-Konzentration nicht überschritten wird» Hur-'bei'dieser'" Arbeitsweise ist die gesamte ti enge des anwesenden Emulgators von den vorgeformten Teilchen aus der ersten Verfahrensstufe in Anspruch genommen und zur bildung neuer iEeilclien ist*kein ISmulgätor mehr verfügbar:.
Das Mengenverhältnis des harten Poiyalkylmethaerylats der zwei- ' ten Verfahrensstufe zum weichen vernetzten Polyalkylacrylat der ersten Verfahrensstufe, wird zweckmäßig im Bereich von 25s75 bis || 60*40 gehalten. , j
Die Einarbeitung der Verfahr ens produkte in die lassen von FölyvinylchlorJÄ oder ähnlichen"Kunststoffen, kann in üblicher Weise in "bekannten Apparaturen innerhalb von 5 bis 15 Hinuten bei etwa. iff®0 stattfinden, z.B. auf einem Walzenstuhl. Auch Irockenmischmethodeu mi* mechanischen Mschaggregaten sind anwendbar; die auf diese Weise hergestellten pulvrigen Kunststoffmischungen, können in übi^C^tft lättrttdier- oder Spritzgussmaschinen verarbeitet werden* Öemahlene Öfemtsohe können bei geeigneten Temperaturen von etwa ItT0C in tfeasen mit Druck von SlO kg/ 6-, 25 oar vefarbeitet werden. Bei äer Ver«i*feeitung ίϊα Spritzguss richtet sich die Arbeitsmethode
dem KolekuXargewioht des zu verarbeitenden
oi^v des Kunststoffe. .' .:.·;: ...
enthaltenden Kunststoffgeinisöhen
Me bekarsnten Verarbeitungshilfen, Stabilisatoren usw.,
werben« Eie Stabilisatoren schützen teils gegen WärmesenäcHgungen» teils gegen UV-3ohäden, usw. Beispielsweise werdep. geniinnt die bekannten Zinn-*Barium- oder Cadmiumverbindungen, den JBolyvinylchloridmassen zum Schutz gegen solche Schäden wenden* . . . :
8AD
■Die Verfahrensprodukte der Erfindung können dem Polyvinylhalogenid oder vergleichbaren Kunststoffen, in mengen von beispielsv;eise 5 bis 40 'Gewichtsprozent zugesetzt werden. Im Einzelfall richtet sich das Mischungsverhältnis nach der Grundsubstanz des zu modifizierenden tolyvinylhalo^euids usw., sowie nach den gewünschten Eigenschaften des -ertigrroduktes.· Beruht das Produkt beispielsweise auf kethylacrylat oder Äthylacrylat, so wird optimale Stoßfestigkeit mit' Susatzmengen von 15 bis 45 fc erreicht, -eruht das Produkt dagegen auf einem Alkylacrj^lat mit 8 G-Atomen in der Alkylgruppe, so kann eine Zusatzmenge von 5 bis 25 Gewichtsprozent optimale Stoßfestigkeit ergebet!.
Alle «tte- Verfahrens produkte der Erfindung· enthaltenden Kunststoffmassen sind zäh,steifHH, thermoplastisch und chemisch widerstandsfähig und zeichnen sich durch hohe 8toi3f estigkeit und hohe Temperaturen der Wärmedistorsion aus. Sie eignen sich ~be-, sonders hervorragend zur herstellung von Kunststoff-Rohren und anderen extrudierten Artikeln, lassen sich aber auch vorzüglich in .Formen und auf Kalandern und dergleichen verarbeiten.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und machen^ gleichzeitig die Vorzüge der Verfahrensprodukte gegenüber dem otand der Technik erkennbar.
Bei spiel 1 "' _■-■*.'"'■.'■''■' - '/: :: :.
Man beschickt ein geeignetes fieaktionsgefäss ml% 40Ö i entionisiertem 'iVässer, 10 Teilen einer e lOpyöz^ Lösung von Natriumlaurylsulfat und 0,1 reilenSisessig, setzt diesem Gemisch uni;er iiühren 100 leile Äthylacrylat zn, Sgüli! das Gei..isch 30 Li nut en lang mit Stickstoff, setzt danach 0,17 i'eile Diisopropylbenzolhydroperoxyd zu, erhitzt das auf 40 C und gibt xcrtionsweise in Abständen von drei Minuten .inst;esciKt 0,002 I'eile T atriumformaldehydBulfoxylat in Form einer verdünnten v/ässri.,en Lösung· zu, bis sich dach ",/armeentwicklung der beginn der i'ol;,i..erisat:ion anzeigt. 1 un lässt man = die Ileaktion
009808/1020
BAD
DivMEDIGER „ Λ , _
lindes tens eine Stunde lang weiterlaufen» Die „leakt ions temperatur wird dann auf 80 bis 85 0 gesteigert und man set st uin .Vewisch von 1ÖO x1 eilen Meth.ylmethacrylat und 0,25 χ eilen tert-Dodecylffiercaptan im Verlauf einer stunde zu, während die xeii.peratur auf 80 bis 850C gehalten wird. n&,n heizt noch 30 ;-inuten lang weiter, kühlt auf j.&umteiüperatur' ab und isoliert das-i'o^iaeri-■ sationsprodukt durch Sprütrooknung.
Dieses iTodukt wird nachstellend als i.uster I - A bezeichnet.
Isian wiederholt den Versuch viermal, indem man. statt des Äthylacrj'lats Gemische von Athylaorylat mit 0,125 bzw.... 0,5 bzw. 1,0 bzw.. 5,0 u-evvicLtsprozent, 1, ^-Jutylenglycoldim&thacrylat anwendet. Die dabei erhaltenen .reaktionsprodukte werden als auster f I - j3, I- G, I -D, I - D, bezeichnet.
jj's v/erden fürrier die folgenden fersuchsvariationen ausgeführt.
i,.au ersetat -Ia-S Äthylc orj lat durch eine äquivalente ,....enge-von E-ilthylhaxylacrylat und wandet al 3 J er net 7, ungs komponente 0,5/ί Butylendirüethacr^lat an«- ■
In analo-er weise «irä daa j|.tixylacrylat durch ethylacrjlat,bzvv. iropylacrjlat bzw» sac-Butylacrylat, bzw. n-Octylacrylat ersetst. j
f In weiteren fe::-auchsi aihen werden anstatt der genannten lionoaeren, \ liischpolymere des jithylacrylats oder der anderen Acrylsäure ester % angewendet. ' . '" (
^ntspre-ihönde /ersuchsreihen werden durchgeführt, in denen das .....eti 1,3 Ly-otl.aorylc.t durch iitliyl-, Propyl-, n-3utyl-, oder i-ßutyl-
w ir α ■
methacri;l...t ersetzt wird*. i'erner we^e«. in entsprechenden
.juchareihen üas vei net sende Oomonomere 1, 5-Butylenglycoldimethacr,;-l-?t durch ^ti^lenglycoliXimethacrylat, jithylenglycoldiacrylat, ol ji3W. üiallylphtalat eraetzt.
B ei 3. Ό i e .1 2 *
Das ohne Vernetr.ungskomoonente hergestellte, und daher außerhalb, der jirfindüng lieg inde Produtt I - A von Beispiel 1 und die mit steigenden mengen=von vernetzenden Monomeren hergestellten -Produkte I - B, I - C,, I - D und I ~ E, werden verglichen, indem, man jedes dieser Produkte in einer Menge von 30 !'eilen Mt 70 feilen eines Polyvinylchlorids niederen Molekulargewichtes, 3 seilen Aluminiumstearat und 2 feilen eines Zinn-otabilisators vermischt und bei 177°C> 3 bis 20 Kinuten auf einem ,walzenstuhl mit .-rLnem /alzenspalt von 40' ϊ' aus ends t el Zoll zusammenarbeitet. Die so hergestellten Kunststoffmass en werden zu iestsijaoken unter .Orucx verpresst und bei Räumtemperatur ?.uf ^erb-3tossfestigksit (izod) geprüft. Bereits ein Verfahrens produkt mit nur 0,-125$ vernetzendem Monomeren zeigt eine Verbesserung der otoßf estigiceit, diese wird mit zunehmendem An— teil der vernetzenden Komponente immer besser und erreicht schließlieh einen ganz ausgezeichneten u-rad. G-leichzeitig ergeben sich besser übereinstimmende Werte in Abhängigkeit von der Vervml— zungsdauer. ■ -
Ein nach dem bleichen Ansatz verarbeitetes Verfahrens produkt auf Basis von 2-jiGhylhexylacrylat, das 10 Iviinuten verwalzt wurde, ergibt eine otoßfestigkeit von mehr als 10 foot pounds/inch of notch. -Verbesserte Stoßfestigkeitswerte der gleichen 3-rcfßen— Ordnung werden bei Eaumtemperatur an im-Spritzguss aus den oben beschriebenen gewalzten ius,ssen hergestellten Festkörpern festgestellt.
Be i; s ρ i e 1 3: ; '■' :
stellt mit den Produkten I - A und I - B von Beispiel 1, nach der Arbeitsweise von Beispiel 2, durch sieben Minuten/langes Walzen, mit unterschiedlichen Mengen von Polyvinylchlorid niedrigen luolekulargewichtes, fünf verschiedene Kunst st off mass en her, die in 'fabelle I zusammengestellt sind. Jed-e der Massen enthält 100: mal X feile Polyvinylchlorid, X feile Interpolymeres
0 098OS/162
OBSGfiNAL > \t
OrMEPIGER \ 1645180
- 11 -
und drei !'eile Aluminiumstearat. Aus den Ansätzen'werden nach dem Spritzguss verfahr en !Peststäbe hergestellt, in welche Priifungskerben eingearbeitet werden.-Dann wird die Kerb-otoßfesti :;eit nach Izod ermittelt. -labeile I laast erkennen, daT; mit dem vernetzten * erfahr ensprodukt I— D die .^onsentratiott des Zusatzes weniger kritisch ist als bei dem Produkt I - A des Standes der iechnik.
• -Φ a b e 1 1 ei
Zusatz io Butylen- ätossfesti/.keit (iierbzähigkeit)
dimetl.aerylat · Izod Zusatzkonzentration
*" '■"■ X = io Konzentration ■
10 15 20 25 30
I- A 2.1 3.7 13.8 18*8 6.3
I - D * 3.6 3.7 20·β 23.0 20.1
B e i. a.-p.l el At i
Iüan beschiokt ein geeignetes l.e-.\ktionsgefäss mit 2920 Teilen j
entionisierten Waiiser, 720 !eilen n-Jutyl.-.crylai;, 72. feilen I"
eitler löprozentigen wässrigen Lösung von Uatriumlaurylsulfat, 7,2 ieilian liJ-Bu-tylendimethacrylat, 0,7 Xeilen Eisessig und l,2l feilen Diieopropylbenzolhydroperoxyd, lässt file Temperatttf auf 40ο0 Btöigen und bläst 45 Minuten lang Stickstoff unter äie
des üeaktionsgeiniachea. Dsnn 3teilt man" den Hührer an, f JiOitionawelsθ insgesamt eine lösung von 0,33 iTeüen Natrium-
lf^xylat in 25 !eilen Va3ser su, bis Viärmeentwicklung den .iiegii η der Polymerisation anzeigt, lach mindestens 90 Uinuten bringt Dan die Lösung auf eine Temperatur von 400C, man 720 .Peile . ethylmethacrylat und 0,36 i'eile LÜ30-
r-operoxyd zusetzt« üacMeKi man abermals 15 Minuten lang Stickstoff ein. eblasen hat, setzt ^..n eine Lösung von 0,072 ÜJfeJtlen Katriumforinaldehydsulfoxylat in 5 J'silen ,\asscr zu und polymerisiert mindestens eine Stunde v/e~< '"-r, ehe man, zvveclcmäßig
ORIGINAL
DivMEDIGER .j
durch. Sprühtrocknung, das V erfuhr ens produkt isoliert, i,s ..ist-, in der r>^.chfolgenden labeile II als IV - JD bezeichnet. In analoger ,/'eise stellt man "entsprechende Interpolymere ohne vernetzende Komponente und mit anderen i.en^efi unvernetzender iomponente her. Die Produkte sind nach ihrem I etzmittelanteil in i'abelle II ausgewiesen.
Tabelle II
..uster IV-A IB-B - IV-C IV_D IV-E IV-J1
»fa 'Butylendiinethacr.ylat-■■= 0.00 0.1 0.25 0.50 1.5
Lo.s j.atriumlaurylsulfat des vorigen Ansatzes-kann ersetzt werden 'luvcii ein SuIfonat eines Alkylbenzole. 3 ^pH. 0 oder eines 1 atriumalkylberizolsulf onats.
In diesem Sinne werden noch die folgenden Produkte hergestellt: '
IV-G- mit 36 feilen einer lOprozentigen wässrigen Lösung
von latriumlaurylsulfat IV - H mit 7,2 feilen eines festen Alkylbenzoläulfonats
IV- J mit 3,6 feilen eines festen AlkylbenzOlsUlfOiiats. h Ansätze
Das Polymerisat ions verhalt en aller dieser iäiie ist im wesentliclien
"das gleiche. Alle Verfahr ensprödükte geben dem Semis cn mit .v! . Polyvinylchlorid im Verhältnis515*85 praktisch gleiche ^«erte für Stoßfestigkeit, !emperaturempfindlichkeit und für Stabilität Im Heizofen.
Der ünfluss der vernetzenden Xomponente auf die Stoßf-eetigkeii; wird bestißimt, indem man die Izod-Werte der vernetzten mit Jetiigen dtr nicht-vernetzten Interpolymeren in iiemisclien mit vinylchlorid rergleiciit, ?/elöhe gtmfeß Beispiel 2 verwaist und*
BAD
Dr.MEDIGER
verformt werden. Babel werden unterscuiödliclie fifalzzeiten angewendet» I)Ie ..ezept-ur ist SO reile Polyvinylclilorid , 2o Seile Interpolymeres, 1 i'eil Alumlniumstearat, 2 i'eile Zinn-Stf.-uilisatar. u-epräft werden dabei die Iriterpolymeren IV-H bis IV von Beispiel 4· :
Die i'estergebniirjse sind in -x ab el Ie- III -zusatiiroenges-tellt» ■ . Ϊ a b e 1 1 e III
Interpolymeres
y aerylat
Izod E;erbstossw-erte ,ialsdaiier min.
IV - A IV-B IV- C IV - D IV - ü IV-J1
Ü.l Q. 25 υ. 50 1.5 5.0
15
20
fließt' nicht auf" den ./alzen 2u.8 21.0 '20.6 23.6 . 18.5 9.8 19.1 - 27.2
9.1 10.0 10.4 10*6 11.2
- ,27.5 - -
4.2 4.9 10.5 10.5 16.2
3 e ie ρ i e 1 6i " -
Ms gl-.-icl-eri ±rodtikte IV *- A bis IV - ¥ wurden nach der j-.ethode TOu 3-3ispi-.il 2 :„it ralyviuylcitlarid sieben ,.,!nuten durtöigewalzt und ariu-er- Druck verfornit. Die Izod--jto33f estigkeitswerte wurden
bei .Luuiirceiiipexatu^'und bei Q0O bestimiat. Die iürgebnisse sind in kjlQX nächsteliez.deu xabelle IV ausanmengestellt. Das ^uster IV - A j.at -it deic i.iuvernet;i:-ten Interpolysei'isat des Standes der üiechnik LvJiVjCi1J^cIIi;, -ii© aDi^ren ^,usfcer seigen lie durcn die Produkte des /L.rx'-::.lrens der •^r.iir.luri^ exxveiciite iiberrascLende yerbesserung der ^ .af .vest-L^kort und den bi\elten Anwendungsbereicli. -'-"""■ . ." ".
:jX\i - leieren ^r^ebiiiase 'verden erL:iltenr v/eun die lauster im 3pritz- ^ttss 7fü/for.ßt sind oder als·. .estruUIerte folien "vorliegen.
BAD
H H Φ ,Ω
«Ο O
P.
CQ φ Ü OQ Φ CO
•Η
•Η
Q)
•Η -P 09 (U
BJ
ω ο
CQ
W ο
O O O
"S
U Q)
a φ -ρ
H Φ -ρ ω
evi
οι
CMf
ιη H
0I H
a-
0I cm]
tnl Hl
Ol
Hl
C-, OQ O CVl CVJ CVJ
+> Xl ο
Pj C- H ιη ·* « ·
-P CM H H 09 Φ •Η
H ω CVI O
O CVl CVl
OO to H O r-H H
C— QO. GO 00
O O C) C)
I I
I I
I I
I I
VO Κ\
KV ·«+
I H H
C- ω
Xi H to
O CVJ CVJ •Η
+» O H
09 · ·
φ H cn
•Η CVI H H «Ν I
H H
CM
I CVj
cn
I CM
kv in ·<ι-"i-"t-· cn
CM CM H
cn cn
CM
co to oo O cm
CVJ CVI
H in
CM CM
vo cn xf
CM CVl H
-4 pq O O W
I I I I I
HMHM H
t;
164518 Q
009808/1620
.Beispiel ?t
kan stellt einen PolyCbutylacr^latJ-Iiatex gamass Beispiel 4 und Muster IV - D in l'sb-elle II her» ersetzt aber in.der zv/eiten Verfahrensstufe das MetLylmethaerylat nacheinander durch gleiche Gewiohtsteile von Äthylmethaerylat, Pro py line thacrylat, Butylmethacrylat und Isobornylmethacrylat. Each Abschluss der zweiten Verfahrensstufe wird das Interpolymerisat aurch Sprühtrocknung isoliert* ■
Die erhaltenen Verfahrensprodukte werden nach der Rezeptur von Beispiel 5 in abgestuften ^engenverhältnissen.vSieben Minuten lang verwalzt und^dann im Spritzguss verformt.
Die bei Raumtemperatur bestimmten Izod-Stoßfestigkeitswerte sind in Üabelle V zusammengestellt.
Werte ergeben-sioh, wenn die Verfahrensprodukte gemäsB Beispiel IV» aber mit dem Emulgator Katriumälkylbenzol-Bulfonat anstelle des liatriumlaurylsulfats^ hergestellt werden.
Zu beachten ist» daß das Produkt auf Basis von Isobornylmethacrylat - das außerhalb der beanspruchten Erfindung liegt - völlig I ungenügende niedrige Werte ergibt, obwohl dasButylacrylatpoly-. mere vernetzt ist und das Isomethaorylatpolymere eine hohe G8asteiaperatur hat.
TabelleV
Harte Biaie aua * laoä-3toßfestigkeit/ Verfähröftsgroduld; Methmorylat
Methyl |*bjTl
iS 22.θ 24.3 12.7 20
2.6 29*0 26.5 19.6 11.0
6.0 2*0 2.3 3.2 20.5
1.3 2*7 2.3 21*0 2*3
1.β 0*6' 0*5 0.2 21.6
0.7 0.5
BAD
Dr.MEOIO»
Beispiel 8:
Each der iiiethode von·.Beispiel 4 werden 5 Interpolymere auf Basis von 50 !'eilen i3utylacrylat, 1 Teil vernetzendes Monomeres, 50 l'eilen ^ethylinethacrylat und mit dem Emulgator tatriumlaurylsulfat hergestellt:
Muster VIII - A,ohne ...ercaptan in der zweiten Stufe, Muster VIII - B,0,1 >ί t-Dodecylmercaptan,
■ Iviuster VIII -C, mit Kaliumpersulfat' als einzigen Initiator
der Acrylatpolymerisation»
Muster VIII - D,vernetzt mit Divinylbenzol, Iviust'er VIII - E,vernetzt mit Diallylmaleat.
Die illuster A, B, G, sind mit Butylenglycoldimetihaorylat vernetzt.
Jedes der fünf Verfahrenerrodukte v/ird "bei 171°0 sieben Minuten lang Vi'ie folgt zu· einem Fell verarbeitet»
15 -Feile Verfahr ens produkt, · 85 feile Polyvinylchlorid mittleren Molekulargewichtg»
2 üeile Äluttiniumstearat,
1 Xeil Zinnstavdlisator,
3 Teile !'itandioxyd, "
4 Teile eines Stabilisators auf. Bariumbasis, 0,5 Teile .eines Stabilisators auf Oadmiumbasis.
Von dem .«alzfell werden Luster abgeschnitten und bei 1740C unter Druck verformt. Die Izod-Kerbstossfestißkeitprüfungen werden bei verschiedenen Iemperatui-en,aiia Prüfungen auf Öfenstabilität bei 177°C für verscLiedene Zeiten ausgeführt.
Die nachfolgende .Tabelle VI zeigt die Parbenderungen beim Erüitzenliber verscLiedene Zeiträume. 1 = weiß; =2 = hellgelb; 3 = rosa; 4 = orange; 5 * hellbraun; 6 = braun; 7 = dunkel-· braun. Die niedrigeren Zahlen bedeuten grö'ere Stabilität.
009808/1620
BA°OR,eiNAL
Dr-MEDIGER
Muster
a b e lie VI
.Farbänderung bei 177 0
Anfang 1
VIII -A 1 2 2+ 3- VjJ 3+-
•viii - B 1 2 -2+ 3- 3+ 5
VIII - O 1 2 2+ ■■*_ 3+. 4:
•VIII - D 1 3 5+ 4 6 ■ . ' 7 ■'
VIII - B 1 2 3 . 3+ 4 6
Beispiel 9:
Lan stellt gemäss 5eisp"iel 8 drei verschiedene massen von Polyvinylchlorid her und zwar mit 10 bzw. 15 bzw. 20 f> Verfahrensprodukten. Die Stoßieatigkeiten v/erden bei 24 0, Iu0O und 0 0 gemessen. Die jürgebbisae sind In lab eile VII zus^iauenges teilt.
Zur bes-seren Übersichtlichkeit sind die 3toi3featigkeitsvierte ; mit sinkender deihanfolge der feaiperaturen an^e&eben, S1Ur manche
beaonders "■"".- und -produkte,= solche die im irreien benutzt wer-
den sollen, ist aine verbesserte Stoßfesti^kelt bei niederen n v/ii na chanswert. .. . ' -
■ I a.b e 1 1 e VII
üiu s tor 1Ü/3-'
■/erf
.!■rod
1O0O.
Verf
24°0.
ioQo. 5 . Izod-Jierbstoßf estigkeit
Verf,Prod. ;
Q°e. 240O.- 1Ö°Ö. O0O ■'
-L 24« 1 21. 1 12,9X s
VIlI-Jl 24.0 2.9 22.0 18, ,6 . 1.1. 2 23, 0 18. 4- 13.4X .
VlII-J 22.2 '•2- : 23.Q 17. 7 7. 3 25. 2 20. 14,8
TLII-O - 3 c S 2.1 ; 25.4 17. 2.
,/erte
0 09808/1620
BAD ORIGINAL
Dr-MEDIGER
Be i s ρ IeI 10: --■
iv.an stellt .. emäss jeispielk 8 tolyvinylchloridmassen mit 20$ Terfalirensprodukt hei* und belichtet sie 240, 500, 750 und löOO Stunden unter einem mit einer Xenon-lampe ausgestatteten Verwitterungsmesser. Sämtliche Muster sehen nach diesen Berlichtungen unveräLidert aus. Die Lerbstossfestigkeiten werden. bei drei ieiaperaturen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt. * ' ' .
a b
lie ¥111
Prüf. i'emp,, ße Ii citt ung
Stunden
Izod-Kerbstoßfestigkeit Muster » VIII-O
VIII-B 22.2
24 Blind-Vers. VIII-A 22.8 22.5
250 - * 24.7 21.3 21.8
500 19.5 21.9 22.6
^ 750 22.5 21.3 ,22.8
1000 23.0 21.3 17.2X
10 Blind-7ers. 22.4 17.8 17.4
250 20.4 12.7X 17.0
500 ^ 19.2 10,5X 15.0
750 - 15. 2X 9.3X : 16.7
1000 IS.2 16.2 -. 6.7X
0 Blind-Vers. 18.8 3.6X 3.1
250 9.3X 7.8X
500 8.4X 3.5 4*0
750 6,9X 2.0 2*4
1000 5.1X . .X
4.4
2.4X
streuende Werte
00 0 t OS /WZQ
BAD ORIGIISJAL
Dr. MEDIGER
B e i..s ρ i e 1 11:
Man stellt gemäss Beispiel 4 einen Latex aus ButylaQi'ylat und Butylenglyooldimethacrylat her, erhitzt auf 40° 0, spalt mit Stickstoff und setzt gleichzeitig 310 feile LetLylihethacrylat und Ο»18 Teile Güffiolhydrpperoxyd zu. Mit Susatz von 0,3 Teilen iTatriumformäldehydsulfOxylat in verdünnter wässriger Lösung} wird die Polymerisation dann durchgeführt. Durch Zu-. atz von 1000 Teilen heißem .Methanol wird das Interpolymere ausgefällt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. I'&.ch dem trocknen werden 15 1XeIIe desselben mit 85 'feilen Polyvinylchlorid, '2 Teilen 'Aluminiumstearat, 1 Teil Zirinstabilisator, 3 Teilen i'itandioxyd, 4 !eilen eines Stabilisators auf Bariumbasis und 0,5 Teilen eines Stabilisators auf Gadmiumbasis verarbeitet und ausgeprüft, wie in -'Beispiel'8- beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt. - ■'■-"-■ .
T a b e 1 1 e IX
leffiperatttr b.
Stoßfestigkeitspfiifung
Verfahrens prod.
Räumtemperatur 10° G O0C
-7.2 IQi 7
1.7
25.4
12,9
1.8
Sämtliche Beispiele yerantciiauliclien die überrasohende Überlegenheit der Interpolymerisate des Verfahrens der Erfindung als Eodifikatoren von Poljrvinyllaalogenidmassen, Sie steigern da·en Kerb— Stossfestigkeit auch bei niedrigen feiuperaturen und die farbbeständigkeit bei erhihten I'emperaturen. Die mit ihnen liergestellteti Kunststoffmasseu sind außerdem viel leichter zu feristrbeiten, die islisohungs verhältnis se in den Kunst st offma ssen und die Eiachungszeiten lassen sich variieren.
009108/1620

Claims (2)

  1. Dr. MEDIGER
    P a t e η tansprüche :
    ; ; i, Verfahren zur Herstellung von Interpolieren, die sowohl
    aus Al&ylacrylaten wie "aus Alkylmethacrylaten aufgebaut
    ■"■■'? sind, dadurch gekennzeichnet, daß man im Emulsions verfahr en
    \ in einer ersten Stufe einen Alkylester der Acrylsäure mit <
    * ; 2 bis 8 C-Atomen in der Alkylgruppe mit einer kleinen Menge
    eines vernetzenden Monomeren in Gegenwart von 0,5 bis etwa
    ν |-:-" IjO $a eines Emulgators zu einem weichen guinmiartigen Poly- ~
    ,'■-,-: -1 nieren mischpolymerisiert und in'Gegenwart des so erhaltenen
    V ; - . Latex in einer zweiten Stufe einen Alkylester der iviethacryl-
    Γ säure mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe au einem zwei-
    φ 1 ten, harten Polymeren polymerisiert, wobei die Emulgator-
    Konzentration so niedrig gehalten wird,, daß praktisch keine
    =; - " neuen 'Teilchen gebildet werden.
    ■ . .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die :: Monomeren der ersten oder/und der zweiten Stufe verzweigt-
    kettig sind.
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, -daß das Alley lacrylat bis zu 20 Gewi ciitspco ζ ent-durch eine andere, = zur Mischpolymerisation befähigte ungesättigte Verbindung ersetzt wird,-welche als einzige polymerisierbare Gruppe eine . : einzelne !finylidengruppe enthält.
    5 '■■--■■-■■'■ . - : ■ ~ . : .
    w 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzende Monomere der ersten Stufe in einer ilenge von etwa 0,1 bis etwa 5 CA$ berechnet auf das G-ewieht des Alkj^iacrylate, anwesend ist. ·
    5* Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur solche Mosbitere angewendet werden, weiche für das Polymerisat der ersten Stufe eine G-lasÜbergangstemperatur von O0C oder darunter, und für das= Polymerisat der sv.-eiten Stufe eine Solchevon 20 C oder höher ergeben.
    0 098 08/1620
    BAD ORIQiMAL
    DrMEDIGER 164&180
    6„ Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die Polymerisation in G-egenwart eines Öllöslxchen, v/asserun-.. löslicLen und freie Radikale bildenden Initiators ausgeführt wird, der entweder thermisch oder durch ein Redox-System
    aktiviert wird.
    7». Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der z·/ ε-it en »stufe das Alkylniethacrylat bis zu 20 fo durch
    eine andere zur Mischpolymerisation befähigte' ungesättigte
    •"Verbindung ersetzt wird, Reiche als einzige polymerisierbare Gruppe eine einzelne /inylidengruppe. enthält,
    8» Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die iv^onoinex-en-Ansätze derart bemessen werden, da3 das Endpro- , dukt 25 bis 60 ^eile des Polymerisats der ersten otufe und 75 bis 40 -L-nile des x-Oljmerisats der zweiten Stufe ent hai.
DE19651645180 1964-09-02 1965-09-01 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren Ceased DE1645180B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39407164A 1964-09-02 1964-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1645180A1 true DE1645180A1 (de) 1970-02-19
DE1645180B2 DE1645180B2 (de) 1974-05-02

Family

ID=23557432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645180 Ceased DE1645180B2 (de) 1964-09-02 1965-09-01 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT288691B (de)
BE (1) BE669048A (de)
DE (1) DE1645180B2 (de)
DK (1) DK129006B (de)
ES (1) ES317012A1 (de)
GB (1) GB1117124A (de)
NL (1) NL152013B (de)
SE (1) SE348477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253689A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Rohm & Haas Thermoplastische kunststoffmasse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678133A (en) * 1970-04-24 1972-07-18 Rohm & Haas Modified vinyl halide polymers
CA953841A (en) * 1970-12-21 1974-08-27 Ray A. Dickie Rubber-modified thermoplastic materials
US3856883A (en) * 1973-05-29 1974-12-24 Ford Motor Co Graded rubber particles having hydroxy functionality and a polymeric crosslinking agent
JPS578827B2 (de) * 1973-08-11 1982-02-18
US4229549A (en) * 1977-04-08 1980-10-21 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin composition comprising a rigid thermoplastic resin and a graft copolymer
JPS5688460A (en) * 1979-11-26 1981-07-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd Matte thermoplastic resin composition
DE2951045C2 (de) * 1979-12-19 1983-12-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Herstellung von schlagzähen Harzen
DE3333503A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt In benzin gelbildende verdickungs- und bindemittel
JPS6099113A (ja) * 1983-11-02 1985-06-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐衝撃性メタクリル樹脂組成物
CN114940800B (zh) * 2022-05-31 2023-07-21 宁波格亿达光缆科技有限公司 一种抗静电高阻燃pvc光缆料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253689A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Rohm & Haas Thermoplastische kunststoffmasse

Also Published As

Publication number Publication date
AT288691B (de) 1971-03-10
ES317012A1 (es) 1966-08-01
GB1117124A (en) 1968-06-19
SE348477B (de) 1972-09-04
DE1645180B2 (de) 1974-05-02
NL152013B (nl) 1977-01-17
DK129006B (da) 1974-08-05
BE669048A (de) 1966-03-01
NL6511327A (de) 1966-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300526C2 (de)
DE3149358A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0627450B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Copolymerisate in wässriger Dispersionsform oder redispergierbarer Pulverform und ihre wasserlöslichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker in wässrigen Zubereitungen
DE4011162A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3227555A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE1570661A1 (de) Innerlich weichgestellte Vinylchloridpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1645180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE2621522C3 (de) Modifizierte Vinylchlorid-Polymerisatmasse
DE3149046A1 (de) Witterungsbestaendige thermoplastische formmassen
DE2130989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymeren und seine Verwendung zur Modifizierung von Polyvinylhalogeniden
DE2244519A1 (de) Modifizierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymere
DE3102172C2 (de)
DE4131729A1 (de) Pfropfkautschuk-mischung und seine verwendung zur herstellung von formmassen
DE2257591A1 (de) Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE2557828B2 (de) Thermoplastische massen
DE2135024C2 (de) Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren
EP0379086B1 (de) Emulsionscopolymerisate
EP0597275B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE4125477B4 (de) Polyvinylhalogenidharzmasse mit verbessertem Verarbeitungsverhalten, deren Verwendung sowie Verwendung eines Emulsionspolymerisats als Verarbeitungshilfsmittel
EP0496121B1 (de) Schlagfeste Polyvinylhalogenidformmasse mit hoher Transparenz
EP1388549B1 (de) Emulsionscopolymerisate erhältlich mit Hilfe von speziellen Emulgatoren
EP0081761A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0489288B1 (de) Mehrstufiges Pfropfcopolymerisat und seine Verwendung zur Herstellung von PVC-Formmassen
EP0486906B1 (de) Schlagzähmodifier für glasklare witterungsbeständige PVC-Formmassen
EP0502375A1 (de) Mehrstufiges Propfcopolymerisat und seine Verwendung zur Herstellung transparenter PVC-Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal