DE1644815B2 - Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewltinoff-aktlven Verbindungen mit N- Alkoxymethylisocyanaten - Google Patents

Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewltinoff-aktlven Verbindungen mit N- Alkoxymethylisocyanaten

Info

Publication number
DE1644815B2
DE1644815B2 DE19681644815 DE1644815A DE1644815B2 DE 1644815 B2 DE1644815 B2 DE 1644815B2 DE 19681644815 DE19681644815 DE 19681644815 DE 1644815 A DE1644815 A DE 1644815A DE 1644815 B2 DE1644815 B2 DE 1644815B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
groups
parts
alkoxymethyl
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681644815
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644815A1 (de
DE1644815C3 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. 5090 Leverkusen Holtschmidt
Heinrich Dr. 5090 Leverkusen Meckbach
Guenter Dr. 5000 Koeln Oertel
Josef Dr. Pedain
Bernd Dr. 4150 Krefeld Peltzer
Karl Friedrich Dr. Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681644815 priority Critical patent/DE1644815C3/de
Priority to CH1861468A priority patent/CH507355A/de
Priority to AT60369A priority patent/AT292876B/de
Priority to GB440769A priority patent/GB1249194A/en
Priority to BE727487D priority patent/BE727487A/xx
Priority to NL6901369A priority patent/NL6901369A/xx
Priority to FR6901729A priority patent/FR2000912B1/fr
Publication of DE1644815A1 publication Critical patent/DE1644815A1/de
Publication of DE1644815B2 publication Critical patent/DE1644815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644815C3 publication Critical patent/DE1644815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D171/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/711Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing oxygen in addition to isocyanate oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/12Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Methoxymethylisocyanat, Äthoxymcthylisocyanat, Isopropoxymethylisocyanat, Butoxy-, Pentoxy- und Hexyloxymethyhsocyanat, Allyloxymethylisocyanat, Decyloxymethylisocyanat, Dodecyloxymethylisocyanat Methoxymethylisocyanat ist bevorzugt
Als Reaktionspartner fur diese Isocyanate kommen Polyhydroxyl-, Polyamino- und Amino-Hydroxylverbindungen mit Molekulargewichten unter 600 in Frage Die Verbindungen sollen gegenüber Isocyanaten vorzugsweise bifunktionell sein, also mindestens eine sekundäre oder primäre Amino- und eine Hydroxylgruppe, oder zwei primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Hydroxylgruppen enthalten Tnfunktionelle und tetrafunktionelle Verbindungen sind ebenfalls geeignet Hydroxyl- und Aminogruppen sollen vorzugsweise aliphatisch gebunden sein Vorzugsweise sollen mindestens zwei dieser Gruppen mit N-Alkoxymethylisocyanaten zur Reaktion gebracht werden Primäre und sekundäre Aminogruppen sollen vorzugsweise vollständig umgesetzt werden
Außerdem können ζ B noch Äther-, Thioather-, Carboxyl-, Carbonester-, Carbonamid-, Sulfonamide Urethan- und Harnstoffgruppierungen im Molekül der niedermolekularen Polyhydroxyl-, Polyamino- oder Amino-Hydroxylverbindungen enthalten sein
Als Beispiele seien genannt Athylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethylpropandiol, Tnmethylolpropan, Glycerin, Sorbit, Mannit, Ätheralkohole wie Di-, Tn- oder Oktaathylen- und -propylenglykol, Thiodiglykol, Hydrochinon-di-ß-hydroxyathylather In Frage kommen auch Monoacetylglycenn, Maleinsaure-dihydroxy - athylester, Phthalsäure - di - hydroxyathylester, Adipinsaure-di-hydroxyhexylester, Essigsauredi - hydroxyathylamid, Phthalsäure - di - (N - methyl - N- ß - hydroxy) - athylamid, Adipinsauretetrahydroxyathyldiamid, Methansulfonsaure - di - hydroxyathylamid, N-Methyl-di-athanolamin, Tnathanolamin, Bis-(2-Hydroxyathyl)-oleylamin Amino-Hydroxy-Verbindungen wie Aminouthanol, Aminopropanol, Bis-(2 - hydroxypropyl) - amin, Aminobutanol, ferner Äthylen-diamm, Ν,Ν'-Dimethylathylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin-(l,6), Dipropyientnamin, Tnpropylentetramin, Pentaathylenhexamin
Die verwendeten Hydroxyl-Amino-Hydroxyl- und Aminoverbindungen müssen strukturell nicht einheitlich sein Es ist sogar oft vorteilfaft, Isomerengemische fur die Umsetzung mit den N-Alkoxymethyllsocyanaten einzusetzen, um bessere Loslichkeitsverhaltnisse zu erreichen Als Reaktionspartner fur die Alkoxymethylisocyanate sind aus gleichem Grund
ίο auch Aminoverbindungen geeignet, die man aus chlorierten Paraffinkohlenwasstoffgemischen durch Umsetzung mit Ammoniak erhalt Die daraus erhältlichen N-AlkoxymethylharnstofTe haben den Vorzug, in aromatischen Losungsmitteln wie Xylol löslich zu sein
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte aus einem Polyamin, eine Polyalkohol oder einem Aminoalkohol mit einem Molekulargewicht unter 600 und einem N-Alkoxymethylisocyanat kann m Substanz, in Losung, Suspension oder Emulsion vorgenommen werden, ζ B bei Temperaturen von 0 bis 1500C Als Losungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich allgemein gegenüber Isocyanaten inerte Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol, Cyclohexan oder Benzin, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol oder CCl4, Äther wie Diathyl- und Diphenylather, Ester wie Äthyl- und Butylacetat, Ketone wie Aceton oder Methyl-butyl-keton, Dialkylcarbonamide wie Dimethylformamid, Sulfone wie Tetramethylensulfon, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Nitrile wie Acetonitril Die N-Alkoxymethylharnstoffe können aber auch in Losungsmitteln, die Hydroxylgruppen enthalten wie Alkohol oder Wasser, hergestellt werden Nach der Umsetzung mit N-AIkoxymethylisocyanaten kann noch eine weitere Modifizierung erfolgen Beispielsweise können noch freie OH-Gruppen mit Diisocyanate^ wie Toluylendnsocyanat, zur Reaktion gebracht werden In den folgenden Formeln werden zur Veranschaulichung einige erfindungsgemaß verwendete Umsetzungsprodukte aus einem Polyamin, einem Polyalkohol oder einem Aminoalkohol mit einem Molekulargewicht unter 600 und einem N-Alkoxymethylisocyanat dargestellt
CH3O-CH2 NH-COO CH2
CH2-OCO-Nh-CH2-OCH3
CH3-CH2-C-CH2-OOC NH-(CH2)h-NH-COO-CH2-C-CH2-CH3
CH3O-CH2-NH-COO-CH2
CH2-OCO NH-CH2 OCH3
Ch2-OCO-NH-CH2-OCH3 COO — CH2- C-CH2-CH3
CH2-OCO-NH-Ch2-OCH3 (CH2)4
CH2-OCO-NH-CH2-OCh3 COO — CH2- C-CH2-CH3
CH2-OCO- NH-CH2-OCH3
NH-CO-O-CH2-CH2-CH-O-CO-NH-Ch2-OCH3 (CH2)6 CH3
NH-CO-O-CH2-CH2-CH-O-CO-NH-Ch2-OCH3
CH3
NH-CO-NH-CH2-OCH3
CH2
CH2
CH3 NH-CO-O-CH2-Ch2-N-CO-NH-CH2-OCH3
NH-CO-O-CH2-Ch2-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2
CH2
NH-CO-NH-CH2-OCH3
CO — NH —(CH2)6— NH — CO — 0-CH2-CH2-N- CO — NH-CH2- OCH3 O CH2
(CH2J4 CH2-NH-CO-NH-CH2-OCh3
CO —NH—(CH2)6—NH — CO—O—CH2-CH2-N-CO-NH-CH2-OCh3
CH2- NH — CO — NH -CH2- OCH3 CH2-OCO-NH-CH2-OC4H9
NH-CO-O-CH2-C-CH2-OCO-NH-Ch2-OC4H9
CH2-OCO-NH-CH2-OC4H9
CH,
CH2-OCO-NH-CH2-OC4H9 NH-CO-O-CH2-C-Ch2-OCO-NH-CH2-OC4H9
CH2-OCO-NH-CH2-OC4H9
CH3
CH3-O-CH2-NH-CO-O-CH -(CH2J2- OCO CH3O-CH2-NH-COO-Ch-(CH2J2- OCO
CH3
CH3
COO -(CH2J2-CH-OCO-NH-Ch2-OCH3 COO -(CH2J2-CHOCO-NH-CH2-OCh3
CH3
OCO—NH—(CH2)ft—NH—CO—O—(CH2)2—OCO—NH-CH2-OCH3
(CH2I6
OCO—NH—(CH2)6—NH—CO—O—(CH2)2—OCO—NH-CH2-OCH3
Die in den erfindungsgemaßen Mischungen enthaltenen Hydroxylgruppen und oder Carboxylgruppen und/oder Carbonamidgruppen aufweisenden Polykondensationsprodukte sind an sich bekannt Geeignet sind Polyather, Polyester, Polyesteramide, Polyamide, sofern Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Carbonamidgruppen im Molekül enthalten sind Polyather und Polyester sind bevorzugt In der folgenden Aufzahlung werden einige spezielle Beispiele derartiger Verbindungen aufgeführt
Genannt seien beispielsweise lineare oder verzweigte Polyather aus Alkylenoxidcn und Polyolen, wie Athylenoxid, Propylenoxid, 2,3-Butylenoxid und Butandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, ferner Polyather aus Epichlorhydnn und dem Bis-(2,3-epoxypropylathcr) des Diphenylolpropans, aus Tnmethylenoxid, Tetrahydrofuran, 1,6-Hexandiol, Pentamethylenglykol, und Dekamethylenglykol, sowie aus hydroxyalkylierten Phenolen, wie ζ Β O,O-Di-(/i-hydroxyathyl)-resorcin
Genannt seien auch beispielsweise Polyester aus Polycarbonsäuren wie Adipinsäure Bernsteinsaure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsaure, Hexahydrophthalsaure, Hexachlorendomethylcntetrahydrophthalsaure, Tnmellitsaure, Pyromellitsaure und Polyalkoholen wie Athylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3), Diathylenglykol, Di-/^-hydroxyathyl-butandiol-( 1,4), Tnpropylenglykol, Xylylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Mannit und deren Hydroxyalkyherungsprodukten, Polyester aus Hydroxypivalinsaure, Thioglykolsäure, w-Hydroxydekansaure, Caprolacton und Diketen, Polyester aus den obengenannten Dicarbonsäuren und Polyphenolen wie Hydrochinon, 4,4-Dihydroxydiphenyl oder Bis-(4-hydroxy-phenyl)-sulfon, mit Fettsauren modifizierte Polyester (»ölalkyde«) sowie natürlich vorkommende gesattigte und ungesättigte Polyester, ihre Abbauprodukte oder Umesterungsprodukte mit Polyolen wie Ricinusol, Tallöl, Sojaol, Leinöl, Polyester der Kohlensaure, die aus Hydrochinon, Diphenylyolpropan, p-Xylylenglykol, Athylenglykol, 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol und anderen Diolen durch übliche Kondensationsreaktionen ζ B mit Phosgen oder Diathyl- bzw Diphenylcarbonat oder aus cyclischen Carbonaten wie Glykolcarbonat oder Vinylidencarbonat durch Polymerisation in bekannter Weise erhältlich sind
In Frage kommen auch beispielsweise Polyamide aus Diaminen wie Diaminodiphcnylmcthan und -propan, m-Xylylendiamin, Athylendiamin, Tetramethylendiamin oder 1,6-Hexamethylendiamin und Polycarbonsäuren der oben (bei den Polyestern) genannten Art oder dimeren Fettsauren, ferner auch Polyamide aus Lactamen insbesondere aus 6-CaproIactam
Genannt seien beispielsweise weiter Polyesteramide aus den obengenannten Polycarbonsäuren Polyalkoholen und Polyaminen, sowie aus Polycarbonsäuren, Polyalkohole^ und Aminoalkoholen wie Athanolamin, 4-Aminobutanol-(l), 6-AminobutanoI-(l), Diathanolamin oder Aminophenolen
Die hochmolekularen Ausgangsmateriahen fur die erfindungsgemaßen Lack- und Überzugsmittel können linear oder verzweigt sein und weisen ein Molekulargewicht über 600, ζ B von 600 bis 500000, vorzugsweise von 600 bis 100000 auf
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Lack- und Überzugsmittel geschieht in üblicher Weise, ζ Β durch Losen oder Verdünnen der einzelnen Komponenten in geeigneten Losungs- oder Verdünnungsmitteln, gegebenenfalls unter Vermischung mit zumindest einem Melamin- oder Harnstofformaldehydharz, Vermahlung mit Pigmenten und Versetzen mit Katalysatoren oder Hilfsstoffen
Als gegebenenfalls mitzuverwendende Katalysatoren eignen sich Sauren wie beispielsweise p-Toluolsulfonsaure, Phosphorsaure oder Maleinsäure Mit ihrer Hilfe gelingt es, unlösliche Lackfilme bei 20 bis 2000C herzustellen Ihre Verwendung ist aber nicht zwingend notwendig, besonders dann nicht, wenn man ein carboxylgruppenhaltiges Polykondensationsprodukt einsetzt oder bei höheren Temperaturen, bevorzugt bei 100 bis 250° C, einbrennt Die Lackansatze sind trotz Saurezusatz überraschenderweise mehrere Monate lagerstabil
Die erfindungsgemaßen Lack- und Uberzugsmittelmischungen werden durch Tauchen, Spritzen, Aufgießen, durch Sprühen oder Streichen auf beliebige Substrate aufgebracht Als Unterlage geeignet sind besonders Metalle wie Aluminium, Zinn, Eisen, Kupfer, sowie Papier, Holz, Glas, Kunststoffe oder Textilien Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung naher erläutert Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das
4«; Gewicht „ , ,
B e 1 s ρ 1 e 1 1
A Man schmilzt 268 Teile Trimethylolpropan und tropft bei 70° C 348 Teile Methoxymethyhsocyanat ein Nach 30 Minuten ist die Reaktion beendet Nun fugt man noch 168 Teile 1,6-Hexamethylendnsocyanat tropfenweise zu und rührt bei 100° C 1 Stunde nach Dann ist kein freies NCO mehr vorhanden Man verdünnt mit 392 Teilen Butanol und 392 Teilen Xylol und erhalt eine 50%ige Losung (Vernetzer A) B Man vermischt 400 Teile eines Polyesters (8% OH) aus Phthalsäure und Trimethylolpropan mit 100 Teilen eines Polyesters (6,5% OH) aus Adipinsäure, Trimethylolpropan und Athandiol und lost die Mischung 50%ig in Xylol/Butanol 1 I 77 Teile der Mischung verrührt man mit 23 Teilen Vernetzer A (die Mischung enthalt dann 5% [gebundenes] Methoxymethyhsocyanat) und 2 Teilen Maleinsäure, vermischt intensiv mit 25 Teilen Titandioxid und spritzt Lackfilme auf 0,25 mm starke, saubere Eisenbleche Man brennt bei 180 C ein und erhalt weiße glanzende, kratzfeste Lackierungen von sehr guter Nagclhartc Die Elastizität nach E r 1 c h s e η betragt 8 3 mm bei einer Dicke der Lackierung von etwa 70 μ
509 514/394
C Vergleichsversuch
Das gleiche Polyestergemisch, wie oben angegeben, wird 50%ig in Athylglykolacetat gelost 95 Teile der Mischung werden mit 5 Teilen Methoxymethyhsocyanat umgesetzt, so daß die Losung ebenfalls einen Gehalt von 5% (gebundenem) Methoxymethylisocyanat hat Man vermischt mit 2 Teilen Maleinsäure und 25 Teilen Titandioxid spritzt Lackfilme auf Eisenblech und brennt "H) Minuten bei 1800C ein Man erhalt ebenfalls weiße, hochglanzende sehr harte, gegen Losungsmittel gut bestandige Lackierungen, die aber bei einer Dicke der Schicht von 70 μ nur eine Elastizität nach Erichsen von 1,4mm haben
Beispiel 2
A Man lost in 768 Teilen Tnpropylenglykol 134 Teile Tnmethylolpropan und tropft bei 700C 957 Teile Methoxymethylisocyanat ein Die Reaktion ist nach 2 Stunden beendet Man gewinnt ein farbloses öl (Vernetzer B)
B Durch Kondensation von Hexantnol-( 1,2,6), Phthalsäure und Adipinsäure erhalt man einen Polyester mit einem OH-Gehalt von 8,8% 100 Teile dieses Polyesters schmilzt man bei 1000C mit 51 Teilen Maleinsäureanhydrid zusammen und gibt 50 Teile Essigsaureathylester zu Die Losung enthalt keine freien OH-Gruppen mehr und hat die Saurezahl von 150
C 100 Teile dieser Losung vermischt man mit 70 Teilen Vernetzer B, verdünnt mit 50 Teilen Xylol, spritzt die erhaltene klare Lacklosung auf ein sauberes Tiefziehblech und brennt 1 Stunde bei 150 C ein Man erhalt einen kratzfesten Klarlack mit ausgezeichneter Haftung auf dem Blech Seine Elastizität nach Erichsen betragt 9,2 mm bei einer Dicke der Lackierung von 60 μ
Beispiel 3
A Durch Umsetzung von 310 Teilen Athandiol mit 870 Teilen Methoxymethylisocyanat ohne Losungsmittel bei 70 C erhalt man ein wachsartiges weißes Produkt (Vernetzer C)
B Man lost 100 Teile Polycaprolactam in 500 Teilen Ameisensaure und versetzt je 60 Teile dieser Losung mit 1, 2, 3 und 9 Teilen Vernetzer C Man rührt bei 200C, bis eine klare Losung entstanden ist, und gießt Filme auf Glasplatten, die man bei 15O0C in 30 Minuten einbrennt Man erhalt Überzüge, die sich als Folien ablosen lassen und in Ameisensaure nur noch quellen, sich aber nicht mehr losen
10
Beispiel 4
A Man lost in 450 Teilen Butandiol-(1,3) 134 Teile Tnmethylolpropan und tropft bei 50 bis 70 C 1130 Teile Methoxymethylisocyanat ein Das Reaktionsprodukt ist ein dünnflüssiges farbloses Dl (Vernetzer D)
B 10 Teile Vernetzer D vermischt man mit 10 Teilen eines schwach verzweigten, flussigen Polyesters (5,2%
ίο OH) aus Adipinsäure, Athandiol, Tnmethylolpropan und Phthalsäure, mischt in einer Kugelmühle 10 Teile Titandioxid zu und tragt das losungsmittelfreie Lackbindemittel mit Gummiwalzen auf gereinigte blanke Bleche auf Nach dem Einbrennen bei 1300C in 30 Minuten erhalt man glanzende, hochelastische Lackierungen von sehr guter Wasserfestigkeit und Losungsmittelbestandigkeit
Beispiel 5
100 Teile eines Polyathers (11 5% OH) aus Tnmethylolpropan und Propylenoxid vermischt man mit 50 Teilen Vernetzer D (s Beispiel 4), gibt 100 Teile Titandioxid zu und spritzt den losungsmittelfreien Lack nach intensivem Durchmischen auf ein sauberes Tiefziehblech Man brennt 30 Minuten bei 15O0C ein und erhalt Lackuberzuge, deren Elastizität bei einer Schichtdicke von 60 α 9,3 mm betragt
Beispiel 6
30 Teile eines unverzweigten Polycarbonats mit der OH-Zahl 31, das man aus Hydroxyathylhexandiol und Diphenylcarbonat erhalt, vermischt man mit 10 Teilen Vernetzer B (aus Beispiel 2) Das farblose, losungsmittelfreie öl wird auf Glas gestrichen und bei 2200C in 5 Minuten ausgehartet Man erhalt einen trockenen, weichen, elastischen Überzug von ausgezeichneter Beständigkeit gegen Alkali
Beispiel 7
Eine handelsübliche sekundäre Acetylcellulose mit einem OH-Gehalt von 1,8% wird mit verschiedenen N-Alkoxymethylurethanen und -harnstoffen vermischt und eingebrannt Dabei wurden zu jeweils 100 Teilen einer 10%igen Acetylcellulose-Losung in Aceton ein Teil des entsprechenden Reaktionsproduktes der N-Alkoxymethylisocyanate gegeben Die Losungen wurden auf Glasplatten aufgestochen, eingebrannt und die Beständigkeit der entstehenden Lackfilme gegenüber siedendem Aceton und Pyndin untersucht In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Vernetzer angegeben sowie die Einbrenntemperatur, bei der nach 30 Minuten die geforderte Losungsmittelbestandigkeit erreicht wurde
Eingesetzter Vernetzer
(Umsetzungsprodukt von mit)
UnI in sied
Aceton ab
( C)
UnI in sied
Pyndin db
(0C)
2CH3-O-CH2-NCO + H2N-CH2-CH2-NH2 90 100
2C2H5-O-CH2-NCO + H2N-CH2-CH2-NH2 110 120
2n-C3H7—O—CH2-NCO + H2N-CH2-CH2-NH2
21-C3H7-O-CH2-NCO H- H2N-CH2-CH2-NH2
100
110
110
120
Fortsetzung
Eingesetzter Vernetzer
(Umsetzungsprodukt von mit)
CH-CH2-O-CH2-NCO + HO-(CH2^-OH CH3 UnI. in sied.
Aceton ab
(0C)
UnI. in sied.
Pyridin ab
("C)
2CHj
CH-CH2-O-CH2-NCO + H2N-CH2-CH2-NH2
2n-C12H25—O—CH2-NCO + HO-(CH2)^-OH 110 130
CH3 3 CH3-O-CH2-NCO + Trimethylolpropan
2 (^"V-CH2-CH2-CH2-O-CH2-NCO + H2N-CH2-CH2-NH2 3 CH3-O-CH2-NCO + Hexantriol 120
CH2-CH2 2CH3-O-CH2-NCO + Pentaerythrit
2CH3-O-CH2-NCO + HN NH 4 CH3-O-CH2-NCO + Pentaerythrit 110 120
\ /
CH2-CH2
3 CH3-O-CH2-NCO + Sorbit
2CH3-O-CH2-NCO + CH3-NH-CH2-CH2-NH-CHj 5 CH3-O-CH2-NCO + Sorbit 90 100
2CH3-O-CH2-NCO + HO-(CH2^3-OH 3CH3-O-CH2-NCO + Mannit 140 150
2 C2H5-O-CH2-NCO + HO-^CH2)J-OH 150 160
2 U-C3H7O-CH2-NCO + HO-(CH2)^-OH 160 160
2CH3
160 180
160 160
160 180
160 170
150 160
150 170
150 170
150 150
150 170

Claims (1)

1 2
geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht
Patentanspruch aus mindestens einem Polykondensationsprodukt mit
einem Molekulargewicht über 600, das Hydroxyl-
Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten gruppen und/oder Carboxylgruppen und/oder Carvon Zerewitinoffaktive Wasserstoffdtome aufwei- 5 bonamidgruppen enthalt, mindestens einem Umsetsenden Verbindungen mit N-Alkoxymethyhso- zungsprodukt aus einem Polyamin, einem PoIycyanaten, die zur Herstellung von Lacken, Über- alkohol oder einem Aminoalkohol mit einem MoIezugen und Folien geeignet ist, dadurch ge- kulargewicht unter 600 und einem N-Alkoxymethyhsokennzeichnet, daß sie besteht aus min- cyanat, sowie gegebenenfalls mindestens einem MeI-destens einem Polykondensationsprodukt mit io aminformaldehyd und/oder Harnstofformaldehydharz einem Molekulargewicht über 600, das Hydroxyl- und den üblichen Lackzusatzen, Pigmenten, Verlaufgruppen und oder Carboxylgruppen und/oder Car- mitteln, sauren Katalysatoren, Füllstoffen und Lobonamidgruppen enthalt, mindestens einem Um- sungsmitteln
Setzungsprodukt aus einem Polyamin, einem Poly- Der Vorteil der erfindungsgemaßen Lack- und
alkohol oder einem Aminoalkohol mit einem 15 Überzugsmittel hegt aber auch vor allem in ihrer
Molekulargewicht unter 600 und einem N-Alkoxy- großen Variationsbreite Durch die Verwendung ver-
methyhsocyanat, sowie gegebenenfalls mindestens schiedener N-Alkoxymethylurethane und -harnstoffe,
einem Melaminformaldehyd und/oder Harnstoff- die sehr leicht und in großer Zahl zugänglich sind,
formaldehydharz und den üblichen Lackzusatzen, und in wechselnden Anteilen zugemischt werden
Pigmenten, Verlaufmitteln, sauren Katalysatoren, 20 können, kann man mit wenigen hochmolekuldren
Füllstoffen und Losungsmitteln Polykondensationsprodukten eine breite Palette von
Lack- und Überzugsmittel herstellen und deren
Eigenschaften (wie ζ B Harte, Elastizität, Chemi-
kahenbestandigkeit und Einbrenntemperatur) je nach
25 Bedarf und Zweckmäßigkeit variieren Besonders
Durch die deutsche Auslegeschrift 1244410 ist hervorzuheben ist, daß auch sehr spröde, hdrte bereits bekdnnt, vernetzbare Kunststoffe mit Hilfe Lackharze ndch der Vermischung mit den Umvon N-Alkoxymethyhsocyanaten herzustellen, indem Setzungsprodukten von N-Alkoxymethylisocyanaten man Polymerisations-, Polykondensation- und Poly- gemäß Erfindung zu vernetzten, hochelastischen Lackadditionsprodukte mit einem Molekulargewicht über 30 filmen ausgehartet werden können Dabei ist vorteil-600, die Zerewitinoffaktive Wasserstoffatome im Mole- haft, daß die N-Alkoxymethylurethane und -harnkul enthalten, mit N-Alkoxy-methyhsocyanaten zur stoffe mit den üblichen Lackbindemitteln im allge-Reaktion bringt Auf diese Weise können zwar ver- meinen sehr gut vertraglich sind
netzbare Lacke und Überzugsmittel erhalten werden, In 100 Teilen der erfindungsgemaßen Lack- und wobei das Verfahren gemäß dieser DT-AS gegenüber 35 Uberzugsmittelmischungen sind in der Regel als anderen bekannten Verfahren wesentliche Vorteile Vernetzer 2 bis 85 Teile mindestens eines Umsetzungsbietet, es ist aber zur Herstellung von Lacken noch produktes aus einem Polyamin einem Polyalkohol nicht in jeder Beziehung zufriedenstellend Zum Bei- oder einem Aminoalkohol mit einem Molekularspiel gestattet es nicht, ein Hydroxylgruppen ent- gewicht unter 600 und einem N-Alkoxymethyhsohdltendes Lackbindemittel, dds in einem gegenüber 40 cyanat enthalten 15 bis 98 Teile bestehen aus minlsocyanaten reaktiven Losungsmittel (wie beispiels- destens einem hochmolekularen, ein Molekulargeweise Wasser oder Alkohol) vorliegt oder solche wicht über 600 aufweisenden Polykondensations-Losungsmittel in merkbaren Anteilen enthalt, in der produkt das Hydroxylgruppen und/oder Carboxylvorgesehenen Weise in den vernetzbaren Zustand zu und/oder Carbonamidgruppen enthalt Außerdem überfuhren Auch ist eine wesentliche Beeinflussung 45 können gegebenenfalls ein oder mehrere Losungsder Eigenschdften des Ldckbindemittels wie ζ B eine mittel bis zu 60 Teilen in der Mischung enthalten sein Elastifizierung durch die Umsetzung mit Alkoxy- Die Umsetzungsprodukte aus einem Polyamin, einem methylisocyanaten nicht im gewünschten Umfang Polydlkohol oder einem Aminodlkohol mit einem erreichbar Molekulargewicht unter 600 und einem N-Alkoxy-Uberrdschenderweise wurde nun gefunden daß diese 50 methyhsocyanat (N-Alkoxymethylurethane oder Nachteile vermieden werden, wenn ein Polydlkohol, -harnstoffe) können zum Teil durch ein oder mehrere ein Polyamin oder ein Aminoalkohol mit einem Melamin-und/oder Harnstofformaldehydharze ersetzt Molekulargewicht unter 600 mit einem N-Alkoxy- sein
methyhsocyanat umgesetzt wird und das Reaktions- N-Alkoxymethyl-urethane und -harnstoffe sind ζ Β
produkt anschließend mit dem Lack- oder Überzugs- 55 durch Kondensation entsprechender Urethane und
bindemittel, einem Hydroxylgruppen und/oder Carb- Harnstoffe mit Formaldehyd und Monoalkoholen
oxylgruppen und/oder Carbonamidgruppen aufwei- zugänglich Im Sinne der Erfindung finden jedoch
senden Polykondensationsprodukt mit einem Mole- solche Verbindungen Verwendung, die in der Mehrzahl
kulargewicht über 600, vermischt wird Die dadurch nach dem erwähnten Verfahrt τ nicht zugänglich sind
erhaltenen Lack- und Überzugsmittel sind vernetzbar 60 und aus Isocyanaten der Formel
und können vorzugsweise bei erhöhter Temperatur r> r\ /^u xi/-^
und/oder Zugabe saurer Katalysatoren ausgehartet z
werden worin R einen Alkyl- ode. Alkenylrest vorzugsweise
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit mit 1 bis 12 C-Atomen, bedeutet und Polyalkoholen,
eine Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten 65 Polyaminen und Aminoalkoholen mit einem MoIe-
von Zerewitinoffdktive Wasserstoffatome aufweisenden kulargewicht unter 600, hergestellt werden
Verbindungen mit N-Alkoxymethyhsocyanaten, die Als erfindungsgemaß zu verwendende Isocyanate
zur Herstellung von Lacken, Überzügen und Folien seien beispielsweise folgende genannt
DE19681644815 1968-01-29 1968-01-29 Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewitinoff-aktiven Verbindungen mit N- Alkoxymethylispcyanaten Expired DE1644815C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681644815 DE1644815C3 (de) 1968-01-29 1968-01-29 Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewitinoff-aktiven Verbindungen mit N- Alkoxymethylispcyanaten
CH1861468A CH507355A (de) 1968-01-29 1968-12-13 Lack- und Überzugsmittelmischung
AT60369A AT292876B (de) 1968-01-29 1969-01-21 Lack- und Überzugsmittelmischung
BE727487D BE727487A (de) 1968-01-29 1969-01-27
GB440769A GB1249194A (en) 1968-01-29 1969-01-27 Lacquers and coatings
NL6901369A NL6901369A (de) 1968-01-29 1969-01-28
FR6901729A FR2000912B1 (de) 1968-01-29 1969-01-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681644815 DE1644815C3 (de) 1968-01-29 1968-01-29 Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewitinoff-aktiven Verbindungen mit N- Alkoxymethylispcyanaten
DEF0054662 1968-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644815A1 DE1644815A1 (de) 1971-02-11
DE1644815B2 true DE1644815B2 (de) 1975-04-03
DE1644815C3 DE1644815C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25754104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681644815 Expired DE1644815C3 (de) 1968-01-29 1968-01-29 Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewitinoff-aktiven Verbindungen mit N- Alkoxymethylispcyanaten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT292876B (de)
BE (1) BE727487A (de)
CH (1) CH507355A (de)
DE (1) DE1644815C3 (de)
FR (1) FR2000912B1 (de)
GB (1) GB1249194A (de)
NL (1) NL6901369A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723117C2 (de) * 1977-05-23 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flüssige Einkomponenten-Einbrennlacke
AU699336B2 (en) * 1995-05-16 1998-12-03 Toray Industries, Inc. A material for elimination or detoxification of super antigens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644815A1 (de) 1971-02-11
FR2000912B1 (de) 1973-08-10
DE1644815C3 (de) 1975-11-20
GB1249194A (en) 1971-10-06
CH507355A (de) 1971-05-15
FR2000912A1 (de) 1969-09-19
AT292876B (de) 1971-09-10
BE727487A (de) 1969-07-01
NL6901369A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004069B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
DE69808486T2 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis von funktionellen polysiloxanen
EP0120466B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0000171B1 (de) Carboxylatgruppen aufweisende Polyisocyanat-Additions-produkte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0121837A1 (de) In der Hitze selbstvernetzende Lackbindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE3617705A1 (de) Urethangruppenhaltige polymere, deren loesungen und deren waessrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3005036A1 (de) Strahlungshaertbare waessrige bindemitteldispersionen
DE19828935A1 (de) Hochviskose Polyisocyanate enthaltende Zusammensetzungen
JPS6310679A (ja) 自己橋かけ性カチオン性塗料バインダ−の製造方法および使用法
EP0346669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung
DE2842272C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolkoxylaten
DE19647982A1 (de) Dispersionen enthaltend Polyurethane mit Carbonylgruppen in Ketofunktion
EP0818492B1 (de) Wässrige Bindemittelkombination bestehend aus Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Lacken und Beschichtungen
DE2003411A1 (de) Einbrennlacke
EP0208867A2 (de) Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644800A1 (de) Lackmischung
DE3246812C2 (de)
DE1644815C3 (de) Mischung auf Basis von Umsetzungsprodukten von Zerewitinoff-aktiven Verbindungen mit N- Alkoxymethylispcyanaten
DE2510730A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzbaren polymeren
JPH026521A (ja) 合成樹脂用硬化剤、これを含有する硬化性混合物並びにその用途
EP0569845A1 (de) Umsetzungsprodukte aus Dialkylzinnoxid und mehrwertigen Phenolen
DE2612785B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan und Acetessigsaeurealkylester sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE4124688C2 (de) Vernetzende Mischungen aus polyfunktionellen Formamiden und Melamin/Formaldehyd-Harzen und ihre Verwendung
DE3204333A1 (de) Reaktive carboxylgruppenhaltige polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittelkomponente fuer pulverlacke
AT383138B (de) Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation