DE1639402A1 - Steuerbares Halbleiterbauelement - Google Patents

Steuerbares Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1639402A1
DE1639402A1 DE1968S0114041 DES0114041A DE1639402A1 DE 1639402 A1 DE1639402 A1 DE 1639402A1 DE 1968S0114041 DE1968S0114041 DE 1968S0114041 DE S0114041 A DES0114041 A DE S0114041A DE 1639402 A1 DE1639402 A1 DE 1639402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
semiconductor component
electrically conductive
contact electrode
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968S0114041
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639402B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Fritz Kirschner
Harry Rambeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1968S0114041 priority Critical patent/DE1639402B2/de
Priority claimed from DE19681639402 external-priority patent/DE1639402C3/de
Priority to CH53869A priority patent/CH484515A/de
Priority to US3559004D priority patent/US3559004A/en
Priority to BE727717D priority patent/BE727717A/xx
Priority to FR6902481A priority patent/FR2001524A1/fr
Publication of DE1639402A1 publication Critical patent/DE1639402A1/de
Publication of DE1639402B2 publication Critical patent/DE1639402B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/926Elongated lead extending axially through another elongated lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Belegexemplar Darf nicht geändert werden
SZSMBMS AEf I1I0BSSLX.S0H4TT Münohtn 2, l~ "A ' ~ S Btrlin «ad MUaeata Wltt«X«baea«»pX«ti 2
PA 68/0511
Si· Erfindung 1»·triff* ·1η vfceaerfeav·· aaXaXcitevfeatttXmeat «1Ί
aoheibenförmigen Halbleiterkos-Tmr imtnehzn ·1ν·ι> cvr-I·» tintr sw«it«A Iontakteltktyode rt&A «i.t ei£$^ ta d«7 Kitt· dtr tritem EomtalrttXtktvoio Xi«f«adta 8teuejrel©ktiM)d·» nl* elm·« •»■tea fttaimttteiX mit ·1μα«ρ EQatftktfXHsa·» &%£ <lcr CIo sw·!1!· Eontakttltktrode aufHec*» vi^ «ines eweitswt, kappeni9iaig#a β·- aftua«t«iXt Α·τ ntaaaaea alt dam «ret*a ö*häua«telX ola tea, dui Iellil«iterke*p«p elaiehliefeadte Oekfiue· feildei,
009809/0847
. PLA. 68/0511
ait einem elektrisch leitenden DruokstUck, das auf der ersten Xontaktelektrode aufliegt und eine zentrale Aussparung in der Umgebung der Steuerelektrode aufweist, mit im Gehäuse liegenden Tellerfedern, durch die das Halbleiterelement zwlsohen dem ersten Gehäuseteil und dem Druckstüok eingespannt ist, und mit zwei Aneohlußatücken, die gegeneinander und gegen dcden ersten Gehäuseteil isoliert und gasdicht durch den zweiten Gehäuseteil geführt sind* von denen das erste Ansohlußstüok mit der ersten Zontaktelektrode und das andere mit der Steuerelektrode elektrisch leitend verbunden 1st.
Bei solchen Halbleiterbauelementen hat das Druckstüok einen durch die Gehäusekappe geführten Anschlußbolzen, der eine zentrale Bohrung aufweist, duroh die der Steueranschlußleiter geführt ist» Ei« jsur Herstellung des Kontaktdruckes erforderllohen Federn stützen hierbei mindestens auf einer Stlte gegen Isolierende Seile des Gehäuses ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die. Verbindung der Steuerelektrode mit dem im kappenförmigen Gehäuseteil sitzenden Steueransohluß herabzusetzen.
Sie Lösung dieser Afgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet» daß sich die Tellerfedern gegen einen elektrisch leitenden Bereioh in dea kappenförmigen Gehäuseteil abstützen, der alt dem ersten Aneohlußstüok elektrisch verbunden ist · ·
009809/0.847 · . , .
".'■■·'.. BAD OBIGlNAL
^ PLA 68/0511
Wenn der kappenförmige Gehäuseteil aus einem Isolierrohr, a.B. aus Keramik besteht, das auf einer Seite mit einer Metallkappe verbunden und abgeschlossen ist, dann können sich die Tellerfedern direkt gegen die Innenseite dieser Metallkappe legen; die Metallkappe 1st dabei direkt mit dem ersten AnschluSstück · elektrisch leitend verbunden. Das zweite AnschlußstÜok für den Steueransohluß muß dann isoliert duroh diese Metallkappe geführt sein.
Der elektrisch leitende Bereich kann aber auoh auf einem aus Isoliermaterial bestehenden Teil des kappenförmigen Gehäuseteiles liegen. Wenn beispielsweise wenigstens die Seiten des kappenförmigen Gehäuseteiles aus Isolierstoff bestehen, dann können diese den elektrisch leitenden Bereich tragen. Hierzu kann an der inneren Mantelfläche dieser Seiten ein ringförmiger Körper aus Metall angelötet sein. Sie Seitenteile können aber auoh innen einen metallleierten Absatz aufweisen» gegen den sich die Tellerfedern abstützen.
Wenn das gesamte kappenförmige Gehäuseteil,- also auoh der Bodenteil einheitlich aus Isoliermaterial, z.B. aus Keramik oder Glas besteht, dann wird man den elektrisch leitSden Bereich vorzugsweise auf den Bodenteil dieses Gehäuseteiles legen» Auch hierbei kann es sich entweder um eine Metallisierung oätsr um einen aufgelegten und gegebenenfalls festgelöteten Ringkörper aus Metall handeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der.Zeichnung erläutert. Das steuerbare Halbleiterbauelement besteht aus eines
009809/0847
» - 3 - · Ba/Hob
BAD
. PIA 68/0511
rotationssymmetrischen plattenförmigen ersten Gehäuseteil 1 mit einem Sohraubenstutzen 11 und einem hervorstehenden Trägerteil 12, dessen Durchmesser kleiner als der des plattenförmigen Gehäuseteiles 1 1st. Auf dem Trägerteil 12, das eine ebene Kontaktfläohe aufweist, liegt die eine Hauptelektrode eines HaIbleiterelementes 3l diesee weist auf der anderen. Seite eine weitere Hauptelektrode 31 auf, die eine gegen sie Isoliertet zentrale Steuerelektrode 32 umsohlleßt.
) Der kappenförmige Gehäuseteil 7 besteht hierbei aus Keramik und hat einen U-förmlgen Querschnitt. An die Selten dieser Kappe 1st außen ein ringförmiger Sohweißflansoh 71 hart angelötet· Über diesen Plansoh wird die Kappe nach dem Einsetzen sämtlioher Einzeltelle mit dem Gehäuse 1 versd&lßt.
Der kappenförmige Gehäuseteil weist in seinem Bodenteil zwei rohrförmige, außen geschlossene AnsohlußstUoke 72 und 73 auf, die beispielsweise in entsprechenden Ausnehmungen hart eingelötet sind. In das AnsohlußstUok 72 ragt ein mit einem Ringkörper aus Metall verbundener leiter 61 hinein. Er wird dann nach vollendeter Montage mit dem AnschlußstUok 72 duroh Verquetschen dieses Anschlußstüokes, das im Übrigen außen hermetisch dicht 1st,
ο elektrisch verbunden. Zugleloh wird dadurch der Ringkörper 6 ο
<o In der dargestellten Lage gehalten, in der er sich gegen ein «.
Widerlager 74 in dem kappenförmigeη Gehäuseteil abstützt.
.
** Zwischen dem Ringkörper 6 und der Hauptelektrode 31 des Halbleiterelementes 3 liegen Tellerfedern 5, die ein Druoketüok 4 gegen die Hauptelektrode 31 pressen. Die Tellerfedern ge- · . . /
.;."*" Ba/Hob BADOWGINAL
PLA 68/0511
auf diese Welse nioht nur einen ausreichenden JCon-
taktdruck von wenigstens 1 kp pro mm sondern dienen auoh zur StromfUhrung von dem AnschlußstUck 72 zur Hauptelektrode 31 * Diese Federn bestehen vorzugsweise aus gewöhnliohem Federetahl und sind im Interesse einer guten Stromleitung versilbert. Zur Verbesserung der Kontaktgabe können auch das DruckstUok 4 und der Ringkörper 6 versilbert sein.
Da das DruokstUok 4 ebenso wie die Tellerfedern 5 zentrale Aussparungen aufweisen, kann man den Ansohlußleiter 9» der die Steuerelektrode 32 mit dem Steueransohluß 73 verbindet durch diese Aussparungen führen. Auch dieser Anschluß 9 wird in dem rohrförmigen Ansohlußstüok 73 vertuetsoht und verlötet.
1 Figur
10 Patentanspruch·
^ue.Ürttertaöen tArt 7 H Abs. 2 fio sa«
• ■
ßAD OWQJNAL

Claims (1)

  1. Belegexemplar Darf picht geändert werden
    PLA. 68/0511
    Patentansprüche
    ■ 1. Steuerbares Halbleiterbauelement mit 'einem scheibenförmigen Halbleiterkörper zwiahen einer ersten und einer zweiten Kontaktelektrode und mit einer in der Kitte der ereten Kontaktelektrode liegenden Steuerelektrode, mit einem ersten ) Gehäuseteil mit ebener Kontaktfläohe, auf der die zweite Kontakt· elektrode aufliegt, mit einem zweiten, kappenförmigen Gehäuseteil, der zusammen mit dem ersten Gehäuseteil ein gasdichtes, den Halbleiterkörper einschließendes Gehäuse bildet, mit einem elektrisch leitenden Druckstück,*das auf der ereten Kontaktelektrode aufliegt und eine zentrale Aussparung in der Umgebung der Steuerelektrode aufweist, mit im Gehäuse liegenden Tellerfedern, durch die das Halbleiterelement zwischen dem ereten Gehäuseteil und dem Druckstüok eingespannt 1st, und mit zwei Ansohlußstücken, die gegeneinander und gegen den ersten Gehäuseteil isoliert und gasdioht durch den zweiten Gehäuseteil geführt sind, von denen das erste Ansohluöstüok mit der ereten Kontaktelektrode und das andere mit der
    Steuerelektrode elektrisch leitend rerbunden 1st,'dadurch ο ·
    ο . gekennzeichnet, daß sich die Tellerfedern (5) gegen einen g elektlsoh leitenden Bereioh (6) In dem kappenförmigen Gehäuee-
    ί° teil (7) abstutzen, der mit dem ersten Aneohlußetüok (72)
    co elektrisch rerbundea let.
    2. Halbleiterbauelement naoh Anepruoh 1, daduroh gekennzeichnet,
    11 AIM. Z Ui'. t Sjitz 3 «m Anctoningag·*. v. A- 9.19671
    Ba/Hob
    BAD"
    PIA 68/0511
    8. Halbleiterbauelement naoh Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Bereioh eine Metallisierung 1st.
    9· Halbleiterbauelement naoh Anspruch 71 daß der elektrisch leitende Bereioh ein Ringkörper aus Metall 1st.
    10»Halbleiterbauelement naoh einem der Ansprüche 1 bie 9» daduroh gekennzeichnet, daß alle elektrisch leitenden Seile mit einem gut etromleitenden überzug, z.B* aus Silber» vereehen sind. .
    009809/08.47,. : ; ;
    - § - ·" " Ba/Hob
    »AD OWQINAL
    Leerseite
DE1968S0114041 1968-02-08 1968-02-08 Steuerbares halbleiterbauelement Granted DE1639402B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0114041 DE1639402B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Steuerbares halbleiterbauelement
CH53869A CH484515A (de) 1968-02-08 1969-01-16 Steuerbares Halbleiterbauelement
US3559004D US3559004A (en) 1968-02-08 1969-01-28 Connector structure for housing of pressure-biased semiconductor device
BE727717D BE727717A (de) 1968-02-08 1969-01-31
FR6902481A FR2001524A1 (de) 1968-02-08 1969-02-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681639402 DE1639402C3 (de) 1968-02-08 1968-02-08
DE1968S0114041 DE1639402B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Steuerbares halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639402A1 true DE1639402A1 (de) 1970-02-26
DE1639402B2 DE1639402B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=25754003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0114041 Granted DE1639402B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Steuerbares halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3559004A (de)
BE (1) BE727717A (de)
CH (1) CH484515A (de)
DE (1) DE1639402B2 (de)
FR (1) FR2001524A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869703A (en) * 1970-03-16 1975-03-04 Philips Corp Semiconductor device having an improved supply lead support
US3708722A (en) * 1970-12-18 1973-01-02 Erie Technological Prod Inc Semiconductor device with soldered terminals and plastic housing and method of making the same
US4249034A (en) * 1978-11-27 1981-02-03 General Electric Company Semiconductor package having strengthening and sealing upper chamber
JPS62269322A (ja) * 1986-05-17 1987-11-21 Toshiba Corp 電力用半導体装置
US6040625A (en) * 1997-09-25 2000-03-21 I/O Sensors, Inc. Sensor package arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
BE727717A (de) 1969-07-01
US3559004A (en) 1971-01-26
DE1639402B2 (de) 1976-12-16
FR2001524A1 (de) 1969-09-26
CH484515A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772902B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439754A1 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
EP0373536A2 (de) Überlastfester kapazitiver Drucksensor
DE1639402A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE102013101315A1 (de) Verfahren zur Verlötung eines Anschlusselement
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
EP0169356A1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE2027598A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
DE102011084612A1 (de) Keramische Druckmesszelle mit kapazitivem Wandler
EP1543534A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE1031892B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3931244C2 (de)
DE333316C (de) Schmelzsicherung
EP0230051B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1639176A1 (de) Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen
EP1670056A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss
DE1614630A1 (de) Steuerbares Halbleiter-Bauelement
DE1128565B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, gedruckten Schaltungen, Hochfrequenzspulen und aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem keramischen Dielektrikum-Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter Kondensator
AT302483B (de) Halbleiterbauelement
DE1639402C3 (de)
DE1078694B (de) Elektrolytkondensator
DE2260217A1 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher leistung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee