DE1639087C3 - Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß - Google Patents

Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß

Info

Publication number
DE1639087C3
DE1639087C3 DE19681639087 DE1639087A DE1639087C3 DE 1639087 C3 DE1639087 C3 DE 1639087C3 DE 19681639087 DE19681639087 DE 19681639087 DE 1639087 A DE1639087 A DE 1639087A DE 1639087 C3 DE1639087 C3 DE 1639087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
spring
parts
discharge vessel
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681639087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639087A1 (de
DE1639087B2 (de
Inventor
Augustien Maria Eindhoven Clymans (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6703800A external-priority patent/NL154615B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1639087A1 publication Critical patent/DE1639087A1/de
Publication of DE1639087B2 publication Critical patent/DE1639087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639087C3 publication Critical patent/DE1639087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

10
. Die Erfindung betrifft eine Gas- und/oder Dampfentladungslampe, die aus einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß mit einer Elektrode am Ende jedes Schenkels und mit einem das Entladungsgefäß umgebendeni Außenkolben besteht, wobei das Entladungsgefäß von zwei wenigstens größtenteils aus Metall bestehendem Federgebilden, von denen das erte sich nahe der Biegung und das zweite an den beiden Enden der Schenkel des U-förmigen Entladungsgefäßes befindet, in bezug auf den Außenkolben in Achsenrichtung und in zwei zueinander praktisch senkrechten Richtungen senkrecht zu der Achsenrichtung abgestützt wird.
Das erste Federgebilde nahe der Biegung des U-förmigen Entladungsgefäßes wird hier als »Biegungsfeder« bezeichnet. Das zweite Federgebilde nahe den Enden der Schenkel des U-förmigen Entladungsgefäßes wird mit »Fußfeder« bezeichnet.
Bei einer bekannten Lampe dieser Art bestehen die beiden Federgebilde im wesentlichen aus Metallteilen in Form von Bändern und Platten. Bei dieser bekannten Lampe, auch wenn das Entladungsgefäß verhältnismäßig schwer ist, ist eine gute Abstützung und Federung desselben in bezug auf den Außenkolben erzielbar.
Ein Nachteil eines im wesentlichen aus platten- und bandförmigen Teilen bestehenden Federgebildes besteht in der verhältnismäßig teuren Herstellung. Die Herstellung der Einzelteile dieses Federgebildes bringt nämlich praktisch stets Materialverlust mit sich. Außerdem hat das Federgebilde infolge der Gestalt der Einzelteile verhältnismäßig viel Material, so daß es schwer ist Ein dritter Nachteil ist der, daß die Lichtausstrahlung des Entladungsgefäßes, insbesondere in Achsenrichtumg des Außenkolbens, von den platten- und bandförmigen Federgsbilden behindert wird.
Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu beheben oder wenigstens zu verringern.
Eine Gas- und/oder Dampfentladungslampe eingangs erwähnter Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Federgebilde zum größten Teil aus drahtförmigem Metall bestehen und daß mindestens eines der Federgebilde zwei kongruente, U-förmige, teilweise auf dem Außenkolben ruhende Teile enthält, die zu der durch die Längsachsen der Schenkel des Entiadungsgefäßes gehenden Ebene spiegelsymmetrisch liegen und praktisch parallel zu dieser Ebene verlaufen, wobei jeder Steg eines U-förmigen Teiles dieses Federgebildes mit dem naheliegenden Steg des anderen O-förmigen Teiles durch eine Querverbindung verbunden ist, die auf einem Schenkel des Entladungsgefäßes niiht.
Ein Vorteil einer Lampe nach der Erfindung besteht darin, daß das Federgebilde zum Abstützen und Abfedern des Entladungsgefäßes infolge der Drahtform der Fedeiteile billig sein kann. Ein weiterer Vorteil ist der, daß ein solches Federgebilde kein Hindernis für das ausgestrahlte Licht zu bilden braucht. Die Güte der Abfederung des Entladungsgefäßes einer Lampe nach der Erfindung erweist sich als wenigstens gleich der Güte einer entsprechenden Abfederung eines Entladungsgefäßes einer Lampe mit dem bekannten Federgebilde aus band- und plattenförmigen Teilen.
Bei einer Lampe nach der Erfindung kann z. B. lediglich das erste Federgebilde (die Biegungsfeder) oder lediglich das zweite Federgebilde (die Fußfeder) mit den U-förmigen Federteilen und deren Querverbindungen versehen sein; aber sowohl die Biegungsfeder als auch die Fußfeder können mit U-förmigen Federteilen und deren Querverbindungen versehen sein.
Es sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist, ein Ende eines Entladungsgefäßes mittels einer aus drahtförmigem Material bestehenden Federkonstruktion in bezug auf den das Gefäß umgebenden Außenkolben federnd abzustützen. Bei dieser bekannten Lösung hat die Federkonstruktion vier Ansätze (Beine), die dem benachbarten Ende des Außenkolbens zugewandt sind und sich an der Wand dieses Kolbens abstützen. Zum Aufnehmen großer Kräfte eignet sich diese Federkonstruktion jedoch nicht, da solche Kräfte viel zu hohe örtliche Drücke auf das Innere des Außenkolbens hervorrufen können.
Die Krümmungsweise des zentralen Teiles des »U« des Federgebildes und die Verbindung zwischen den Enden der U-Schenkel wirken sich bei der Lampe nach der Erfindung derart aus, daß örtlich keine hohen Drükke auf den Außenkolben auftreten werden.
Die beschriebenen Federgebilde sind zur Anwendung in einem U-förmigen Entladungsgefäß besonders vorteilhaft, da bei einem solchen Gefäß nach der Inbetriebnahme alle Arten von Verformungen infolge der Wärmeentwicklung auftreten können, z. B. eine Aufweitung des »U« durch Verschiebung der Schenkel. Die kongruenten U-förmigen Teile des Federgebildes können eine solche Verformung leicht ausgleichen.
Die U-förmigen Teile des Federgebildes und die Querverbindungen dieser U-förmigen Teile können z. B. aus gesonderten Drahtstücken bestehen.
Bei der Biegungsfeder bestehen die beiden kongruenten U-förmigen Federteile gemeinsam mit den beiden Querverbindungen dieser Teile vorzugsweise aus einem einstückigen Draht. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist der, daß weniger Verbindungen, z. B. Schweißverbindungen, notwendig sind.
Die kongruenten U-förmigen Federteile dienen gewöhnlich zum Abstützen und Abfedern des Entladungsgefäßes in einer ersten, zur Längsachse des Außenkolbens senkrechten Richtung.
Zum Abstützen des Entladungsgefäßes in einer zweiten Richtung, die nicht nur zur Längsachse des Außenkolbens, sondern auch zu der vorerwähnten ersten Richtung senkrecht steht, können gegebenenfalls auch U-förmige oder anderes gestaltete Drähte des Federgebildes benutzt werden.
Wenn das mit U-förmigen Teilen versehene Federgebilde die Biegungsfeder bildet, enthält es vorzugsweise eine dritte, im wesentlichen drahtförmige Querverbindung zwischen den beiden U-förmigen Teilen, wodurch diese Teile in einem Abstand gehaltert werden, wobei ein gekrümmtes Ende der dritten Querverbindung sich sowohl an dem Außenkolben als auch an dem Entladungsgefäß abstützt. Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist der, daß ein Drahtstück (d. h. die dritte Querverbindung mit dem abgebogenen Ende) nicht nur zur Versteifung des Federgebildes (d. h. durch die zusätzliche Verbindung der U-förmigen Federteile), sondern auch zum Abstützen des Entladungsgefäßes in
der erwähnten zweiten Richtung benutzt wird.
Selbstverständlich ist es nicht notwendig, nur eine Seite der dritten Querverbindung mit einem abgebogenen Ende zu versehen. Auch die andere Seite kann ein abgebogenes Ende haben, das sich sowohl am Entla- s dungsgefäO als auch am Außenkolben abstützt. Außerdem kann neben der dritten Querverbindung eine vierte Querverbindung vorgesehen werden, von der ein abgebogenes Ende auf dem Entladungsgefäß und auf dem Außenkolben ruht.
Das mit U-förmigen Teilen versehene Federgebilde kann zum Abstützen des Entladungsgefäßes in einer zur Längsachse des Außenkolbens parallelen Richtung z. B. noch mit einer Schraubenfeder versehen sein, deren Achse sich mit einem Teil der Längsachse des Außenkoibens deckt.
Vorzugsweise hat die Lampe mindestens ein mit U-förmigen Teilen versehenes Federgebilde, das außerdem einen federnden, drahtförmigen Bügel besitzt, der sich an einem Ende des Außenkolbens an einer anderen Stelle abstützt als an der Stelle der maximalen Breite dieses Bügels.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform besteht darin, daß der Draht zum Abfedern des Entladungsgefäßes in der Längsrichtung des Außenkolbens eine einfache Gestalt haben und somit billig sein kann. Da das Eindrücken des Bügels eine verhältnismäßig starke Vergrößerung der Breite des Bügels an der Stelle der maximalen Breite desselben hervorruft, ist es nicht erwünscht, den Bügel an dieser Stelle mit dem Außenkolben in Berührung zu bringen, da die federnden Eigenschaften dadurch beeinträchtigt werden.
Vorzugsweise liegt der drahtförmige Bügel nicht in einer flachen Ebene. Im vorhergehenden Satz deutet das Wort »Bügel« die Form der Mittellinie des Bügeldrahtes an. Der Vorteil ist, daß dieser Bügel nicht zum Umkippen neigt.
Die dritte Querverbindung der U-förmigen Federteile und der drahtförmige Bügel bestehen vorzugsweise aus einem einstückigen Draht. Dies hat den Vorteil, daß die Anzahl von Drahtverbindungen gering ist. Auch eine vierte Querverbindung und ein abgebogenes Ende derselben können einen Teil des zuletzt genannten einstückigen Drahtes bilden.
Wenn an der Krümmung des U-förmigen Entladungsgefäßes eine Spitze (z. B. der Rest eines Entlüftungsröhrchens) vorhanden ist. steht diese Spitze vorzugsweise weit durch eine öffnung zwischen Drähten der Biegungsfeder vor.
Dies hat den Vorteil, daß auf diese Weise ein Kippen der Biegungsfeder (in bezug auf-das Entladungsgefäß) vermieden wird, während dennoch die öffnung zum Durchlassen der Spitze so groß ist, daß die Spitze nicht durch Drähte des Federgebildes beschädigt wird.
Vorzugsweise wird die öffnung für die Spitze durch Teile des nicht unterbrochenen Drahtes mindestens der dritten Querverbindung und des Bügels und durch Teile der U-förmigen Teile der Biegungsfeder begrenzt Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, daß die die öffnung begrenzenden Drähte noch für andere Zwecke benutzt werden können.
Die erste und die zweite Querverbindung zwischen den Enden der U förmigen Teile des Federgebildes können sich nur aber eine kleine Oberfläche an einem Schenkel des EntladungsgefäBes absätzen. 6s
Vorzugsweise umklemmen die erste und die zweite Querverbindung je einen Schenkel des Entladungsgefäß Bes. Dies bat den Vorteil daß das Federgebilde besser an seiner Stelle gehalten wird. Diese Lösung hat unter anderem beim Aufbau der Lampe Vorteile, da eine auf die Krümmung des Gefäßes gebrachte Feder weniger leicht abgleitet, wodurch das Gefüge bequemer in den Außenkolben geschoben werden kann.
Die Schenkel des Entladungsgefäßes haben gewöhnlich einen praktisch kreisförmigen Querschnitt: Sie können z. B. über etwa einen halben Kreis, also über etwa 180° des Querschnittes umfaßt werden.
Nachstehend werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Fußfeder der Lampe beschrieben.
Wenn die Enden der Schenkel des U-förmigen Entladungsgefäßes eine Quetschstelle haben und die Fußfeder das mit U-förmigen Teilen versehene Federgebilde ist, sind die Querverbindungen zwischen den Enden der U-förmigen Federteile von ugsweise durch zwei parallele drahtförmige Querträger verbunden, wobei die Quetschstellen des Entladiingsgefäßes sich zwischen diesen Querträgern befinden und gegebenenfalls unter Zwischenfügung elektrisch isolierender Elemente an diesen anliegen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß das Entladungsgefäß durch diese Querträger in einfacher Weise gegen eine Bewegung in Richtung auf das nahe den Quetschstellen liegende Ende des Außenkolbens sichergestellt werden kann.
Vorzugsweise sind die Mitten der beiden Querträger der Fußfeder durch mindestens ein drahtförmiges Kupplungsstück verbunden von dem ein abgebogenes Ende sich am Außenkolbi;n abstützt. Dieses Kupplungsstück versteift einerseits die Konstruktion der Fußfeder und federt mit seinem abgebogenen Ende das Entladungsgefäß in einer Richtung ab, die zu der durch die Längsachsen der Schenkel des Uförmigen Entladungsgefäßes gehenden Ebene praktisch senkrecht steht. Es sei bemerkt, daß die U-förmigen Teile der Fußfeder das Entladungsgefäß in einer Richtung abfedern, die in der durch die Längsachsen der Schenkel des Entladungsgefäßes gehenden Ebene iiegt und zu diesen Achsen senkrecht steht.
Selbstverständlich kann luch das andere Ende des Kupplungsstücks abgebogen sein, welches Ende sich auch am Außcnkolben abstutzt. Es kann auch ein zweites Kupplungsstück zwischen den Querträgern vorgesehen werden, wobei sich ein abgebogenes Ende dieses zweiten Kupplungsstücks am Außenkolben abstützt.
, Wenn der Außenkolben ein Gestell mit einer inneren Quetschung hat auf dem die mit U-förmigen Teilen versehene Fußfeder ruht, sind vorzugsweise die Enden der U-förmigen Federteile durch zwei drahtförmige Endverbindungen verbund<:n, wobei die Quetschung des Gestelles von diesen zwei Endverbindungen und von zwei zwischenliegendwn Teilen der U-förmigen Federteile umfaßt wird. Unter dem Ende eines U-förmigen Federteiles wird hier der Steg (die Krümmung! dieses Teiles verstanden. Bei dieser Anordnung kann die Fußfeder in einfacher V/eise an ihrer Stelle gehalten werden.
Zum Abfedern des EntladungsgefäBes mittels der Fußfeder in einer zur Längsachse des Außenkolbens parallelen Richtung könnte auch wieder eine Schranbenfeder verwendet werden, von der ein Ende rait dew Steg eines U-förmigen Federteües und das andere Ende mit der Mitte eines Querträgers verbunden ist
Bei einer besonderen Ausführungsform der Faßfeder verbindet eine Verlängeran« einer Stegwrbindung den Steg eines U-förmigen Federteiles über eine den Außenkolben nicht berührende Biegung mit «nein asr Querträger.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die federnde Abstützung des Entladungsgefäßes in axialer Richtung durch einfache Mittel erzielt werden kann. Die Verlängerung der Stegverbindung soll den Außenkolben nicht berühren, da dann die federnde Abstützung in axialer Richtung beeinträchtigt werden würde.
Außer der einen Stegverbindung der Fußfeder kann auch eine zweite Stegverbindung der Fußfeder eine Verlängerung haben. Diese zweite Verlängerung kann auch mit einem Querträger verbunden sein. Hierdurch wird die Fußfeder noch steifer.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Fußfeder bestehen ein Kupplungsstück, der Querträger und eine Stegverbindung aus einem einzigen Draht. Dabei ist nur eine geringe Anzahl von Drahtverbindungen notwendig.
Ein weiteres Kupplungsstück der Querträger kann mit einer weiteren Stegverbindung aus einem einzigen Draht hergestellt werden.
Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den Mitten der ersten und der zweiten Querverbindung eines Federgebildes und der Längsachse des Außenkolbens kleiner als 45% des Innendurchmessers des Außenkolbens. Dies hat den Vorteil, daß vermieden werden kann, daß auch bei kräftigen Stößen (z. B. beim Transport) das Entladungsgefäß mit dem zentralen Teil des Außenkolbens in Berührung kommt
Vorzugsweise ist der zur Längsachse senkrechte Abstand zwischen der Mitte der ersten (und der zweiten) Querverbindung und dem Steg des benachbarten U-förmigen Federteiles kleiner als der zu dieser Längsachse senkrechte Abstand zwischen dem Steg und einem Ende des Schenkels dieses Federteiles. (Ein Ende des Schenkels liegt an einer Stelle, wo eine Berührungsebene des Drahtes des U zur Längsachse des Außenkolbens senkrecht verläuft)
Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, daß bei Stoßen, die auf die erste (oder die zweite) Querverbindung eine nach außen gerichtete Kraft zur Längsachse des Außenkolbens senkrecht ausüben wurden, die Schenkelenden der betreffenden U-förmigen Federteile sich auf die Längsachse des Außenkolbens hin zu biegen suchen. Auf diese Weise wird die Berührungsfläche des U-förmigen Federteiles mit der Wand des Außenkolbens vergrößert
Die Biegungsfeder kann derart ausgebildet sein, daß die beiden kongruenten U-förmigen Federteile zueinander parallel verlaufen.
Vorzugsweise ist die Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einer mit U-förmigen Federteilen versehenen Biegungsfeder ausgerüstet,· wobei die Ebenen der beiden U-förmigen Federteile sich schneiden und die Stege dieser U-förmigen Teile der Schnittlinie dieser Ebenen zugewandt sind und der Abstand zwischen diesen Stegen geringer ist als der Durchmesser des zentralen Teiles des U-förmigen Entladungsgefäßes.
Dies hat den Vorteil, daß der zentrale Teil des U-förmigen Enüadungsgefäßes besser in der Biegungsfeder eingeschlossen ist
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 perspektivisch einen Teil eines Entladungsgefäßes und eine darauf angebrachte Biegungsfeder für eine Lampe mit U-förmig gekrümmtem Entladungsgefäß.
F i g. 2 perspektivisch einen anderen Teil eines Entladungsgefäßes nach F i g. 1 und eine darauf angebrachte Fußfeder für eine Lampe mit U-förmig gekrümmtem Entladungsgefäß,
F i g. 3 eine Vorderansicht des in F i g. 1 dargestell ten Gebildes in einem im Schnitt dargestellten Außen kolben,
S F i g.4 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellter Gebildes in einem im Schnitt dargestellten Außenkol ben,
F i g. 5 eine nach unten umgeklappte Vorderansichl des Gebildes nach F i g. 2 in einem im Schnitt darge-
ίο stellten Außenkolben,
F i g. 6 eine nach oben geklappte Seitenansicht de: Gebildes nach F i g. 2 in einem im Schnitt dargestellten Außenkolben,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der An-Ordnung nach Fig.3 in einem Außenkolben kreisförmigen Querschnittes,
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIIlI-VlII der Anordnung nach F i g. 5 in einem Außenkolben kreisförmigen Querschnittes zeigen.
In Fi g. 1 ist mit 1 das eine Ende eines U-förmigen Entladungsgefäßes für eine Natriumdampflampe bezeichnet. Dieses Ende bildet den zentralen Teil des U-förmigen Gefäßes. Mit 2 ist eine Biegungsfeder aus Chromnickelstahl bezeichnet. Diese Feder besteht aus zwei nahezu kongruenten U-förmigen Teilen 3 und 4, Ein Schenkelende oder Steg 3a des U-förmi,gen Teiles 3 ist mit dem benachbarten Ende oder Steg Aa des Teiles 4 durch eine Querverbindung 5 verbunden. Das andere (in F i g. 1 nicht dargestellte) Ende des Federteiles 3 ist mit dem anderen Ende des Federteiles 4 durch eine Querverbindung 6 verbunden. Die Querverbindungen 5 und 6 umklemmen je einen Schenkel des Entladungsgefäßes. Die Stege der Federteile 3 und 4 sind durch zwei Querverbindungen 7 und 8 (die sogenannte dritte und vierte Querverbindung) miteinander verbunden. Ein angebogenes Ende 9 der Querverbindung 7 ruht auf dem Entladungsgefäß 1. Die mit 8 bezeichnete Querverbindung der beiden U-förmigen Teile 3 und 4 hat ein abgebogenes Ende 10, das auch am Entladungsgefäß 1 anliegt. Die abgebogenen Enden 9 und 10 liegen auf je einer Seite des Entladungsgefäßes 1. Mit 11 ist ein drahtförmiger Bügel bezeichnet.
Die U-förmigen Teile 3 und 4 bestehen gemeinsam mit den Querverbindungen 5 und 6 aus einem einzigen ununterbrochenen Draht. Die Enden dieses Drahtes sind nahe dem Steg des U-förmigen Fedenieiles 4 aneinander festgeschweißt Die Schweißverbindung ist mit 12 bezeichnet
Das abgebogene Ende 9, die Querverbindung 7. der Bügel 11, die Querverbindung 8 und das abgebogene Ende 10 bestehen aus einem ununterbrochenen Draht Die Enden dieses Drahtes sind nicht befestigt Die Enden liegen eingeschlossen zwischen dem Bügel 11 und einem Teil von 9 bzw. dem Bügel U und einem Teil von t0.
Mit 13 ist eine Spitze an der Krümmung des Entladungsgefäßes bezeichnet Diese Spitze ragt weit durch eine öffnung zwischen den Querverbindungen 7 und 8 und Teilen von 3 und 4 der Biegungsfeder 2 hindurch.
In F i g. 2 bezeichnen 20 und 21 die Enden der Schenkel des Entladungsgefäßes, dessen Steg 1 in F i g. 1 dargestellt ist In Fig.2 ist mit 22 eine Fußfeder aus Chromnickelstahl bezeichnet Diese Fußfeder besteht aus zwei praktisch kongruenten U-förmigen Teilen 23 und 24. Ein Ende 23a des Federteiles 23 ist durch eine Querverbindung 25 mit dem benachbarten Ende 24a des U-förmigen Federtieiles 24 verbunden. Das andere Ende des Federteiles 24 ist durch eine Querverbindung
26 mit dem anderen (in F i g. 2 nicht sichtbaren) Ende des Federteiles 23 verbunden. Die Querverbindungen 25 und 26 bestehen aus Metallkernen, die teilweise von elektrisch isolierenden Elementen umgeben werden. Diese isolierenden Elemente bestehen hier aus Kersima-Röhrchen. Ein Ende der Querverbindung 25 ist durch einen Querträger 27 mit einem Ende der Querverbindung 26 verbunden. Ein zum Querträger 27 praktisch paralleler Querträger 28 verbindet die anderen Enden der Querverbindungen 25 und 26. Die Stege der U-förmigen Teile 23 und 24 sind durch eine Verbindung 29 und eine Verbindung 30 miteinander verbunden. Ein abgebogenes Ende 31 der Stegverbindu"ng 29 verbindet den Steg des U-förmigen Teiles 24 mit dem Querträger 28. Die Stegverbindung 30 ist auch mit einem abgebogenen Ende 32 versehen. Das Ende 32 verbindet den Steg des Federteiles 23 mit der Mitte des Querträgers 27. Die beiden Querträger sind durch zwei aneinanderliegende Kupplungsstücke 33 und 34 miteinander verbunden. Ein abgebogenes Ende des Kupplungstücks 33 ist mit einem hakenförmigen Teil 35 versehen. Ein abgebogenes Ende des Teiles 34 hat einen hakenförmigen Teil 36. Der Teil 35, das Kupplungsstück 33, das abgebogene Ende 31 und die Stegverbindung 29 bestehen aus einem ununterbrochenen Draht. Das Gefüge des Hakens 36, des Kupplungstücks 34. des abgebogenen Endes 32 und der Stegverbindung 30 wird auch durch einen ununterbrochenen Draht gebildet In dem in F i g. 2 dargestellten Federgebilde bildet ein Teil des Querträgers 28 gemeinsam mit dem U-förmigen Federteil 24 auch einen ununterbrochenen Draht. Die Enden dieses ununterbrochenen Drahtes sind bei 37 zusammengeschweißt. Der U-förmige Federteil 23 und der Querträger 27 bestehen auch aus einem ununterbrochenen Draht mit einer Verbindungsstelle 38.
Die Querträger 27 und 28 sind mit je zwei Kersima-Röhrchen (30, 40 bzw. 41. 42} versehen. Das Schenkelende 20 des Entladungsgefäßes hat eine Quetschstelle 43, die an den Röhrchen 39 und 42 anliegt. Das andere Ende des Schenkels 21 des Entladungsgefäßes hat auch eine Quetschstelle 44, die an den Röhrchen 40 und 41 anliegt.
In F i g. 3 ist das Entladungsgefäß 1 mit der Biegungsfeder 2 in einer Vorderansicht dargestellt. Entsprechende Elemente der F i g. 1 und 3 sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. F i g. 3 zeigt weiter einen Außenkolben (im Schnitt), der mit 50 bezeichnet ist. F i g. 4 zeigt eine weitere Ansicht der Biegungsfeder 2 und des Endes 1 des Gefäßes. Diese Ansicht ist eine Seitenansicht der m F i g. 1 dargestellten Anordnung. Außer der Fußfeder 2 und dem Rohr 1 ist in F i g. 4 noch ein Schnitt des Außenkolbens 50 dargestellt F i g. 4 könnte auch als eine Abbildung der um 90° um die Längsachse des Außenkolbens 50 gedrehten Lampe nach F i g. 3 betrachtet werden. Aus F i g. 4 ergibt sich, daß die Ebenen der Federteile 3 und 4 nicht parallel sind, sondern sich über der Biegungsfeder schneiden. Der Abstand zwischen 3 und 4 an der Stelle der Stege der U ist kleiner als der Durchmesser des zentralen Teiles des Entladungsgefäßes 1.
F i g. 5 zeigt die Fußfeder 22 nach F i g. 2 in einer Ansicht Beide Schenkel 20 und 21 des in F i g. 2 dargestellten Emladungsgefäßes sind auch in F i g. 5 wiedergegeben.
F i g. 5 zeigt den unteren Teil der Entladungslampe, deren obere Seite in F i g. 3 dargestellt ist Der Außen korben 50 nach F i g. 5 ist ähnlich dem in F i g. 3 dargestellten AuOenkolben. Mit 51 ist eine innere Quetschstelle des Außenkolbens 50 bezeichnet. Auch in F i g. 5 sind entsprechende Elemente der vorhergehenden Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
F i g. 6 ist eine Seitenansicht der Lampe nach F i g. 2. F i g. 6 zeigt weiter die Hülle 50. Ähnlich wie die F i g. 3 und 5 gehören auch die F i g. 5 und 6 zusammen, da F i g. 4 den oberen Teil der Lampe zeigt, deren unterer Teil in F i g. 6 dargestellt ist
■ο F i g. 7 zeigt einen Schnitt durch die Entladungslampe nach F i g. 3 längs der Linie VII-VII der F i g. 3. Der Abstand zwischen der Mitte 52 der Querverbindung 5 und der Längsachse 53 des Rohres beträgt etwa 23,5 mm. Dies ist etwa 37,5% des Durchmessers der Innenwand des Außenkolbens 50. Die Querverbindungen 5 und l» liegen symmetrisch zur Achse 53. Der Abstand des Punktes 52 (Verbindung 5) von dem Steg der Biegungsfeder 2 (s. F i g. 1), in einer zur Längsachse 53 parallelen Richtung gemessen, ist kleiner als der Abstand des betreffenden Stegs von einem Ende eines Schenkels des Teiles 3 oder 4.
F i g. 8 ist ein Schnitt durch den in F i g. 5 dargestellten Teil der Entladungslampe längs der Linie VlII-VIII. Entsprechende Elemente sind wieder mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Nunmehr wird die Funktion der Federn beschrieben.
Der Bügel 11 (s. F i g. I) der Biegungsfeder 25 dient
zum Abstützen des Entladungsgefäßes 1 in axialer Richtung, also in einer zur Längsachse des Außenkolbens 50 parallelen Richtung (s. die F i g. 3 und 4). Die beiden U-förmigen Federteile 3 und 4 dienen zum Abstützen des Emladungsgefäßes in zur Längsachse senkrechten, in F i g. 7 durch Pfeile angegebenen Richtungen. Die Federteile 9 und 10 (s. zum Beispiel F i g. 7)
der Biegungsfeder 2 dienen zum Abstützen des Entladungsgefäßes in einer zur Längsachse des Außenkolbens 50 und zu den in F i g. 7 mit Pfeilen angegebenen Richtungen senkrechten Richtung. Die Querverbindungen 5 und 6 der Biegungsfeder 2 umfassen die Schenkel des Emladungsgefäßes 1. wodurch unter anderem sichergestellt wird, daß die Biegungsfeder 2 nicht von dem Entladungsgefäß 1 abgleitet.
Die U-förmigen Teile 23 und 24 der Fußleder 22 dienen zum Abstützen des Entladungsgefäßes in den in
F i g. 8 durch Pfeile angedeuteten Richtungen. Die abgebogenen Enden 31 und 32 (s. F i g. 6) der Fußfeder 22 dienen zum Abstützen der Schenkel 20 und 21 des Emladungsgefäßes in einer zur Längsachse des Außenkolbens 50 parallelen Richtung. Die Haken 35 und 36 (s.
die F i g. 6 und 8) dienen zur federnden Abstützung des
Entladungsgefäß« in einer zur Pfeilrichtung nach
F1 g. 8 und zur Längsachse des Kolbens SO senkrechten
Richtung.
Die Anlage der verschiedenen Einzelteile der Biegungsfeder 2 und der Fußfeder 22 an der Hülle 50 ist aus den F i g. 3 bis 8, insbesondere aus den F i g. 7 und 8 ersichtlich.
Die Fußfeder stützt sich an der Qüetschstelle 51 der Hülle 50 ab (s. Fig.5 und 6). Die Quetschstelle wird
von den Teilen 29 und 30 (s. F i g. 2) und den zwischen diesen hegenden Teilen der U-förmigen Teile 23 und 24 der Fußfeder umgeben.
Die beschriebenen Biegungs- und Fuflfedem bestehen. mit Ausnahme der Kersima-Röhrchen, aus draht-
förmigen Metall, aber dies ist nicht für alle federnden Einzelteile notwendig. Einige dieser Teile können πίβι-Iicn aus nicht drahtförmigem Metall bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Gas- und/oder Dampfentladungslampe, die aus einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß mit einer Elektrode am Ende jedes Schenkels und einem das Entladungsgefäß umgebenden Außenkolben besteht, wobei das Entladungsgefäß von zwei wenigstens größtenteils aus Metall bestehenden Federgebilden, von denen das erste sich bei der Biegung und das zweite sich an den beiden Schenkelenden des Entladungsgefäßes befinden, in bezug auf den Außenkolben in Achsenrichtung und in zwei zueinander praktisch senkrechten Richtungen senkrecht zu der Achsenrichtung abgestützt wird, d a durch gekennzeichnet, daß die Federgebilde (2,22) größtenteils aus drahtförmigem Metall bestehen und mindestens eines der Federgebilde zwei kongruente, U-förmige, teilweise auf dem Außenkolben (5a) ruhende Teile (3, 4) enthält, die zu der durch die Längsachsen der Schenkel (20, 21) des Entladungsgefäßes gehenden Ebene spiegelsymmetrisch liegen und praktisch parallel zu dieser Ebene verlaufen, wobei jeder Steg (3a) eines U-förmigen Teiles (3) dieses Federgebildes (2) mit dem naheliegenden Steg (4a) des anderen U-förmigen Teiles (4) des Federgebildes (2) durch eine Querverbindung (5) verbunden ist, die auf einem Schenkel des Entladungsgefäßes ruht.
2. Lampe nach Anspruch 1, bei der das mit U-förmigen Teilen versehene Federgebilde die erste Federkonstruktion bildet, dadurch gekennzeichnet, daß von dem ersten Federgebilde (2) die zwei kongruenten U-förmigen Teile (3, 4) gemeinsam mit den beiden Querverbindungen (5, 6) zwischen diesen Teilen aus einem einstückigen Draht bestehen.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das mit U-förmigen Teilen versehene Federgebilde die erste Federkonstruktion bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federgebilde (2) mindestens eine dritte, im wesentlichen drahtförmige Querverbindung (7) zwischen den beiden U-förmigen Teilen (3,
4) enthält, wodurch diese Teile in einem Abstand gehaltert werden, wobei ein angebogenes Ende (9) der dritten Querverbindung (7) sich sowohl am Außenkolben (50) als auch am Entladungsgefäß (1) abstützt.
4. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der mit U-förmigen Teilen versehenen Federgebilde (2) einen federnden drahtförmigen Bügel (U) enthält, der an einem Ende des Außenkolbens (50) an einer anderen Stelle als die dec maximalen Breite des Bügels (11) anliegt.
5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drahtförmige Bügel (U) nicht in einer einzigen flachen Ebene liegt.
6. Lampe nach den Ansprüchen 3 und 4 oder 3 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dritte Querverbindung (7) und der drahtförmige Bügel (11) gemeinsam aus einem einstückigen Draht bestehen.
7. Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit einer Spitze an der Biegung des U-förmigen Entladungsgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (13) mit Spiel durch eine öffnung zwischen Drähten des ersten Federgebildes (2) hindurchragt.
8 Lampe nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für die Spitze an der Biegung des Entladungsgefäßes durch Teile des ununterbrochenen Drahtes (7) und Teile der U-förmigen Teile (3, 4) des ersten Federgebiss (2) be-
gf9 Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungen (5, 6) zwischen den Enden der U-förmigen Teile eines der Federgebilde je einen Schenkel des Entladungsgefäßes über einen bestimmten Abstand umfassen.
10. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9. bei der die Enden der Schenkel des U-förmigen Entladungsgefäßes eine Quetschstelle haben und das mit U-förmigen Teilen versehene Federgebilde das zweite Federgebilde bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungen (25, 26) zwischen den Enden der U-förmigen Teile (23, 24) des zweiten Federgebildes (22) durch zwei parallele drahtförmige Querträger (27, 28) verbunden sind, wobei die Quetschstellen (43, 44) des Entladungsgefäßes sich zwischen diesen Querträgern befinden und sich an diesen gegebenenfalls unter Zwischenfügung elektrisch isolierender Elemente (39, 40, 41. 42) abstützen.
11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten der beiden Querträger (27. 28) des zweiten Federgebildes (22) durch mindestens ein drahtförmiges Kupplungsstücks (34) miteinander verbunden sind, von dem ein abgebogenes Ende (36) am Außenkolben abstützt.
12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, deren Außenkolben ein Gestell mit einer inneren Quetschung aufweist, an der sich das mit U-förmigpn Teilen versehene zweite Federgebilde abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der U-förmigen Federteile (23,24) des zweiten Federgebildes (22) durch zwei drahtförmige Verbindungen (29,30) miteinander verbunden sind, wobei die Quetschung (51) des Gestelles von diesen beiden Stegverbindungen und von zwei zwischenliegenden Teilen der U-förmigen Federteile (23,24) umgeben ist.
13. Lampe nach Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerung einer Stegverbindung (30) durch eine den Außenkolben nicht berührende Biegung (32) den Steg eines U-förmigen Federteiles mit einem der Querträger (27) verbindet.
14. Lampe nach Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (34) der Querträger (27. 28) und die Stegverbindung (30) gemeinsam aus einem einstückigen Draht bestehen.
15. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Mitten der ersten und der zweiten Querverbindung (5, 6) eines Federgebildes und der Längsachse des Außenkolbens (50) kleiner sind als 45% des Innendurchmessers des Außenkolbens.
16. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Längsachse des Außenkolbens (50) senkrechten Abstände der Mitten der ersten und der zweiten Querverbindung (5,6) von dem Steg eines benachbarten U-förmigen Federteiles (3) kleiner sind als die zu dieser Längsachse senkrechten Abstände dieser Stegs von dem Schenkelende (3a) dieses Federteiles (3).
17. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der beiden U-förmigen Federteile (3,4) des ersten Federgebildes (2) sich schneiden, so daß die Stege dieser U-förmigen Teile der Schnittlinie dieser Ebenen zugewandt sind, wobei der Abstand dieser Stege lcleiner ist als der Durchmesser des zentralen Teiles (1) des U-förmigen Entladungsgefäßes.
DE19681639087 1967-03-14 1968-02-22 Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß Expired DE1639087C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703800A NL154615B (nl) 1967-03-14 1967-03-14 Gas- en/of dampontladingslamp met een u-vormig gebogen ontladingsvat.
NL6703800 1967-03-14
DEN0032164 1968-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639087A1 DE1639087A1 (de) 1970-06-25
DE1639087B2 DE1639087B2 (de) 1975-10-23
DE1639087C3 true DE1639087C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE2901409C2 (de)
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2842555C2 (de)
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
DE1639087C3 (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß
CH181907A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1639087B2 (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmig gekrümmten Entladungsgefäß
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE3390424T1 (de) Leichter stromführender Schlauch
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
DE3331765A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE2302158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekundaeremissionskanalplatte mit gebogenen kanaelen
DE192017C (de)
DE2756471C2 (de) Bauelement, bestehend aus wenigstens einem Rohr und mindestens einem Draht
DE8313061U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schutzrohren mit flachem querschnitt fuer betonbewehrungsstaebe
DE1947917A1 (de) Rohrbiegevorrichtung,insbesondere zur Biegung von Rohren mit duennen Wandungen
DE2006109A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE2921384A1 (de) Neutronen-nachweisrohr und verfahren zu seiner herstellung