DE1638572U - Mehrfachanordnung von unterputzdosen. - Google Patents

Mehrfachanordnung von unterputzdosen.

Info

Publication number
DE1638572U
DE1638572U DE1950W0000844 DEW0000844U DE1638572U DE 1638572 U DE1638572 U DE 1638572U DE 1950W0000844 DE1950W0000844 DE 1950W0000844 DE W0000844 U DEW0000844 U DE W0000844U DE 1638572 U DE1638572 U DE 1638572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
flush
multiple arrangement
cans
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950W0000844
Other languages
English (en)
Other versions
DE812879C (de
Inventor
Ernst Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950W0000844 priority Critical patent/DE1638572U/de
Publication of DE1638572U publication Critical patent/DE1638572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • I'&tetntMMMMHM and a$a<jtoBmMal : M'''HHfaaaMldaaß*
    vt.
    Verblndung der in genau gleienen AbatBnden zu verlegenden Unter-
    pntzdosea bei Mehrfaehanordaang elektrisoher Inatallationsapparate.
    I* slektre-lnatallationafaeh ist es übliche bei Unterputzleitungen
    sogenannte anterputzdosea zu verwenden. Die billigste, gebräuch-
    lichste Chterpatzdeae iwt die aas verbleitem Bisen hergestellte.
    ts ist eine unkomplizierte, einfache, randeDose. In ihr werden die
    sehalter mit Uomworrtohtuffla rentgenaohto. Diese einfache, runde
    Dose hat wiederum den Vorteil, deine bei Veränderung der senkrechten
    Wandflaehext, infolge von Nhuerdruck, ungleichem wandputz und
    dergleichen mehr, der Schalter mehr oder weniger tief in die Dose
    eingeklemmt werden kann.
    Bei der Anlage von Mehrfaohsystemen werden sogenannte Mehrfach-
    abdeckplatten verwendet ; das sind rechteckige Platten, die mit
    zwei, drei oder mehr runden Löchern versehen sind. Diese Platten
    sind fabrikmassig hergestellt und haben gloichmässigen Abstand
    zwischen den einzelnen Löchera. Diese Mehrtachabdeokplatten kommen
    auf die Wand zu liegen und sollen Bearbeitungsstellen an der Wand
    verdecken. In die Löcher muss jeweils der einzelne Schalter mit
    seiner Oberfläche hineinpassen. Diese Voraussetzung bedingt daher
    ein prazie genaues Verlegen der Leitung, vielmehr die genaue An-
    ordnung dee Sitzes der uhterputzdose. za ist bekannt, dass diese
    genaue Arbeit aus freier Hand fast nicht möglich ist, es sei denn,
    dann sie unter Verwendung rieler Eilftinittel und unter Autwand
    erheblicher Arbeitszeit erfolgt.
    zur AbsteUmW dieser UB » MI sind bereits EiUmmittel auf dem
    Markt. Die bekanncten aind einmal Uhterputzdoeen in runder Form
    us yormpyeMetf, ait rückwärts liegenden Rillen und Schraublochern,
    damit sie vermittele eehmaler VerbindnagBatreifen and winziger
    sehMbehem in wntaprehe&dem AbatMA voneinander miteinander ver-
    ande WMrdMtaliegtantderB Mtnddaedieae Art der Verbindung
    aaah nMh viel Arbeitazeit in AMpr<<ch limat « ad Ar er dazu verur-
    Zt g ab4sust8ut
    MLeht dath dM : BBtftll$& d) M* ßchraiabohan odM'der kleieen Verbinduac
    ftwtitM. bei der jMtwwm.
    Als weiterer Mängel kommt hinzu der weit höhere Preis der
    Formpresstoffdose gegenüber der einfachen, billigen verbleiten Biseo
    Doae. Eine andere Losung ist eine Formpresstottdose mit
    quadratischem Boden. Diese Dosen worden hart aneinander gesetzt
    und edinge zur rreichun der genauenAbstande voneinander
    bmessungen,die viel grosser sind als bei den runden Dosen.
    Rande Dosen haben einen Durchmesser von 60 am gegentiber 70 am
    Seitenlange bezw. 100 mm in der Diagonale bei den Dosen Bit
    quadratischem Boden. Diese Dosenworden trotzdem noch mit Meinen
    Lasehen und Sehraobehen verbunden. Neben dem Mangel des Verliereas
    von Verbindungsteilchen, wie oben besehrieben, betragt der Preis
    dieser grossen Formpressdesen ein Vielfaches der einfachen,
    runden Eisendose. Die im Handel be indlichen Forapresstoff dosen
    haben in der Regel in ihrem Inneren festsitzenden Aofnahmevor-
    riohtangen für die Schalter, sodass die verschiebbare Einsetzung
    der Schalter, wie bei der runden Eisendose, erschwert, wenn nicht
    gar oaaSglich wird.
    Die Erfindung behebt alle bisherigen Mängel als da sind :
    Erheblicher Mehraufwand an Montagelohn, die Verwendung viel
    teurerer Dosen aus Formpresstoff, viel Ärger und Verdruss bei der
    Montage und so fort.
    Die Erfindung gestattet in allen Fallen von Mehrfachsystemen,
    sowohl bei Benutzung von Mehrfaohabdeckplatten als auch von
    Einzelabdeckplatten, die Verwendung der einfachsten und billigsten
    Eisenblechdose und gewahrleistet dabei den anbedingt einzuhaltenden
    genauen Abstand zwischen den einzelnen Dosen. Auch bleibt die
    Annehmlichkeit des verschieden tiefen Einsteckens der Schalter
    in die löse erhalten ; sie gestattet ebenfalls die Anordnung von
    stemm in jedem gewünschten Winkel zu irgendeiner Dose
    des Nehrfachsysteas.
    Die Brfiadaag list in der belHaden iehnm, Abb./-4, dae-
    aMJA tKd sie beruht indM-Bteae&e aaf derweadeinMr
    4 k1
    &i yOMWAung
    f I
    <KüKRMJMnMtbLüMNK& Vexbiedwaeaaehieme bb die zar Ver-
    <t$ifawg at iar <& eibeia) t Vwxwtifaagarme 2 verMhML
    tw jjAw nnMa blitzt an jdle arfoaliehM
    3* 4
    <MJ<wwi « eep Bie Mtxd 4 selbst wird
    Mü< d wcxd'lieb Ste ! MeMy-
    I
    Ponta
    ..,
    Biese Ansatze können im Berstellucgsgang durch Ausstanzen und Umbie-
    z J ft
    gen sea. Materialatreifensaus der Rückwand derDose vorbereitet.
    erdensie:sind aber, auchau bekannteWeisemit tife einer
    speziuoo'b'z nan voji a'ama-aus
    SpezialloohzaaaevonHand aus herzustellen* Bei dem dünnen Material
    der verbleiten Bisendose 4 bedarf es hierzu lediglich eines nor-
    Diesq DoseMUO""-5 worden nun
    malen zirucken mit der Lochzangeo
    in die langlöcher 3 der Verbindaagsschiene 1 eingesteckt und mit
    einem Werkzeug, Barnner, Zange oder Schraubenzieher umgebogen, dann
    werden die so mit der Verbindungssehiene l verbundenen Unterputz-
    dosen 4 in die Wand eingelassene So dto r wrbuide ßlehorn
    sie den gewünscnten Abstand voneinander auf bisher unbekannte und
    einfachste Art und weise, bei Anwendung billigster Materialiea.
    Bei Anwendung von Mehrfaehaystemen in anderer als neben-oder
    untere
    untereinander liegender Anordnung, wie zum Beispiel in der Abb. 2
    der Zeichnu-ng dargestellt, wo von der untersten Dose eines
    Dreier-Systems auch noch Dosen in waagerechter Anordnung liegend
    abgezweigt sind, ist es nur erforderlich, der Dose 4 in einer um
    90 Grad gegenüber den ersten Langlöchern 3 versetzten Lage mit der
    Speziallochzange ein zweites Paar Ansätze 5a zu geben.
    Die VerbinduNgssohione 1 wird an bestimmten Stellen mit bekannten
    Einkerbungen 6 versehen, die ein leichtes Abtrennen der Verbind
    schiene gestattet, um eine bestimmte Länge zu erreichen, z. B. bei
    Nebrtachsystemen mit zwei, drei oder mehr Stellen durch einfaches
    Umbiegen des Materials. Die Verbindungssohiene 1 ist an kein be-
    stimmtes Material gebunden. Sie kann aus einem beliebigen geeigneten
    Baustoff hergestellt werden.
    x
    zu
    g
    : Ba ans rüche.
    1) Vorbindung von In genau gleichen Abstanden zu verlegpnenZ
    4 t
    dOBen bei Mehrfachanordnung elektrischer Installationspparatc"

Claims (1)

  1. die tcrzußßweiae aus Blech beatehenden terputzdoaen (4) in den gawOneehten AbstandenmiteijMrVerbinduagsachieBe(l) aanraraohieb- bar duroh VerklamcBrn TBrbundei werdML 2) ferbiaAoag nach Anspruch l, dadurch gekennzeiohßet, dass die Ver- bindufflaohlem mit Ißagläche= (3) versehen ist# die zur Aufnahme Ton Agoätzen (5) ben. (5a) der Unterputzdosen (4) dienen.
    : VerbindungnachAnspruch 2,dadurchgekennzeichnet,dass die. Ansätze sofort bei der maschinellen Herstellung der Unterpntzdoaen oder später von and mit einem entsprechenden werkzeugaasdem igenmat8rialderDoseherausgedrackt werden - - Verbindung zmh Ampru6h 1 Und *2 daduroh geke=eiob » t p dasa'die chienemit an sich bekanntenTrenneinkerbungen(6)versehen ist* 5) Verbindung nach Anspruch 1"2 und 4 dadurch gekennzeichnet, 1 dass die Schiene mit einer längsverlaufenden Versteifungs- rille (2) versehen ist.
DE1950W0000844 1950-03-03 1950-03-03 Mehrfachanordnung von unterputzdosen. Expired DE1638572U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950W0000844 DE1638572U (de) 1950-03-03 1950-03-03 Mehrfachanordnung von unterputzdosen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950W0000844 DE1638572U (de) 1950-03-03 1950-03-03 Mehrfachanordnung von unterputzdosen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638572U true DE1638572U (de) 1952-05-21

Family

ID=30467584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950W0000844 Expired DE1638572U (de) 1950-03-03 1950-03-03 Mehrfachanordnung von unterputzdosen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638572U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848082B1 (de) Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
DE3625466A1 (de) Befestigungsplatte fuer lampen zur schnellmontage von lampenkoerpern an einer befestigungsplatte
DE202012011315U1 (de) Bauelemente mit Gratverbindung
EP0271891A2 (de) Kabelführungskanal zur Aufnahme von Starkstrom- und Fernmeldekabel
DE1638572U (de) Mehrfachanordnung von unterputzdosen.
DE2625321C2 (de)
DE2503018A1 (de) Kabelverteilerschrank aus kunststoff fuer niederspannungsverteilung
DE2043699A1 (de) Anordnung zum Einbau von Einbauplatten in Schaltanlagen
DE2531674A1 (de) Mehrzweckinstallationskanal zur wandverlegung, insbesondere fuer die gebaeudeelektro-installation
WO2009026885A1 (de) Installations-kasten sowie verfahren zur herstellung eines platzes für einen installations-kasten
EP2529160B1 (de) Halteschiene zur aufnahme eines heizungsrohres
DE817317C (de) Verbindung von in genau gleichen Abstaenden zu verlegenden Unterputzdosen bei Mehrfachanordnung elektrischer Installationsapparate
DE2415768A1 (de) Unterputzverlegungssystem fuer schwachund starkstromleitungen u.ae.
DE102017006870A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2838371C2 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
DE202014103387U1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
EP2690729A1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
DE1490768A1 (de) Verteilerkasten
DE673470C (de) Einrichtung fuer die Anordnung von Installationsapparaten unter Putz
DE102005006926B4 (de) Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente
DE1231330B (de) Verfahren und Anordnung fuer die Unterputz- und Unterflurverlegung elektrischer Leitungen
EP3716423A1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
DE2022156A1 (de) Selbsttaetig einstellbare Deckenleiste fuer Schraenke mit Raumhoehe
DE202004010004U1 (de) Temporäre Kabelhalterung
DE102020134373A1 (de) Bodenplatte