DE1638556U - Einlochmischbatterie. - Google Patents

Einlochmischbatterie.

Info

Publication number
DE1638556U
DE1638556U DE1952H0007211 DEH0007211U DE1638556U DE 1638556 U DE1638556 U DE 1638556U DE 1952H0007211 DE1952H0007211 DE 1952H0007211 DE H0007211 U DEH0007211 U DE H0007211U DE 1638556 U DE1638556 U DE 1638556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
shower
mixer
single hole
hole mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952H0007211
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE1952H0007211 priority Critical patent/DE1638556U/de
Publication of DE1638556U publication Critical patent/DE1638556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • "Einlochmischbatterie" Gegenstand der Neuerung ist eine Einlochmischbatterie.
  • Bei den bekannten Arten der Einlochmisohbatterie geschieht die Wasserentnahme im allgemeinen aber einen festen Auslauf. Für
    besondere Fälle ist auch die Wasserentnahme aber einen Braoseschlauch
    mit Bandbrauso iblich-Es wurde auch eine Einloohmischbatterie
    bekannt, bei der daß Wasser mittels eines Unschaltorgans entweder
    über einen festen Auslauf oder tiber die Schlauabbrataas entnommen
    werden kann. Diese Batterieart benötigt aber bei der Montage am Waschtisch oder Spültisch noch ein weiteres Durchgangsloch in der Wasohtischbank für die Handbrausedurchführung und Halterung. Dieses weitere Loch ist in vielen Fällen unerwünscht bezw. in den meisten Spültischen vorhandener Badart ist gar kein Platz mehr dafür vorhanden. Finir solche Fälle ist es zweckmäßig und es kennzeichnet
    gleichzeitig den Neuerongsgedanken, daß der Brausesehlauch im
    gleichen waschtiscbloch, in das die Einlocbnischbatterie eingebaut
    ist, wieder hoch-ond herausgeführt wird. Um dies zu erreichen, wird
    vorgeschlagen, den bisher üblicherweise rund ansgef8hrten Gewinde-
    schaf, der Einlochmischbatterie viereakig auszufahren, was ein
    weiteres Kennzeichen der Neuerung darstellt. Vorzugsweise erhält der Vierkantschaft die Große des bisher üblichen Arretierungsvier-
    karates. Dies ergibt eine Quersebnittavergräßerumg des Schaftes und
    ermöglicht so die Unterbringung der zusätzlielien Bohrungen für die
    Yisohwasserfiibrung und de. SohlaachdllN'hlaS.
    Ein zusätzliches Kennzeichen der Neuerung besteht darin, daß
    zum Zwecke des Aufbringens der Befostigangsaatter auf dem Vierkant-
    schaft nnr die Übereckkantenf lachen mit Gewinde versehen sind.
    ,."LDer Vorteil der vorgeschlagenen Neuer=g ist deutlich. Unter
    Beibehaltng der äußeren Form der bekannten Einloohmis<hbatterie--""
    ist eine Batterie geschaffen aus der Wasser wie aus einem festen
    aLaaufalsa&ohaber einen bewegliehen Braasesehlaaoh entnommen
    \ nerden kann ond zar ohne Terwendang eines sosätzliehen nsteH'-
    out
    In der Zeictscüa ist ein AasfShrongsbeispiel e&eigt.
    Abb l zeigt einen Längsschnitt durch den Batteriekörper.
    Abb. 2 zeigt einen Qaerscnnitt Bch der ini D darah den
    Schaft des BatteriekSrpers.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Unie A - B durch den Batteriekörper.
  • Am Batteriekörper 1 befinden sich die beiden Absperrventile 2 und 3 und nach unten der Gewindeschaft 19. Mittels der Bohrungen 4 und 5 ist die Batterie an die Klatwasserzuführung 6 bezw. an die
    Warmwasserzafahr g 7 angeschlossen. Von den Ventilen 2 und 3
    führen Bohrungen 8 und 9 zu der Mischkammer 10, die in das Verbindongsrohr 11 nbergeht. Mit dem Verhindungsrohr 11 ist mittels einer Verschraubung, vorzugsweise mittels Quetschverschraubung 12 ein Brauseschlauch 13 verschraubt. Der Brauseschlauch 13 wird innerhalb der Batterieschaftbohrung 14 durch die Waschtischbank 15 hindurCh nach oben geführt u. erhält an seinem anderen Ende einen in einer konischen Ausparung 16 des Batteriekörpers 1 gerührte Handbrause 17 bekannter Bauart, deren Brausekopf 18 zweckmäßig mit einer Umstellung Strahl-Brause versehen ist.
  • Soll die vorbeschriebene Einlochmischbatterie als normale Aaslaufbatterie in der allgemein üblichen Weise verwendet werden, wird die Handbrause 17 fest in ihrer Führung 16 am Batteriekörper 1 eingesteckt und der Brausekopf 18 je nach Bedarf auf Strahl oder Brause gestellt. Soll jedoch die Vasserentnahme mittels Handbrause
    11. Schlauch vor sich gehen etwa zam rausen odr 7opfwaschen oä er
    bei Bomtzung der Einloebbätterie als Spültiaobarmatttr zum TaUer-'
    brausen oder zum beckens sS&bern oder zam Fallen eines an&erhalb
    des Beckens. stehenden GefäSes. so läßt sich das beqnem bewerk-
    stelligen durch Heransnebmen der Handbrause 17 aus ihrer Führung 16
    Bera sziebendes BracsescSIaaehes 13 der in genägender lxmge
    unsichtbar unter dem Waschtisch bereit hangt.
    Sshttzansprahe
    t BiBloebmischbatterie mit einem zsr Befestigsng a&fWaseh- und
    Spültischen geeigneten Gewindeschaft dadnrw gekennzeichnet,
    daß- sich in dem Gewindeschaft (19) aaßer der Kaltwasserbohrong
    (6) n. der warmwasserbohrang (7) noch die Misahwasserbohrung
    (11) und eine Bohrung (14) für die Fübrang des seschlauches
    (13) befinden.
    2.) Einlooiaaiscnbatterie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete
    daß der Gewindeschaft (19) den Querschnitt eines Vierkante
    besitzt"dessen Ecken abgerundet u. mit einem Gewinde versehen
    sind.
DE1952H0007211 1952-03-05 1952-03-05 Einlochmischbatterie. Expired DE1638556U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952H0007211 DE1638556U (de) 1952-03-05 1952-03-05 Einlochmischbatterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952H0007211 DE1638556U (de) 1952-03-05 1952-03-05 Einlochmischbatterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638556U true DE1638556U (de) 1952-05-21

Family

ID=30456549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952H0007211 Expired DE1638556U (de) 1952-03-05 1952-03-05 Einlochmischbatterie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638556U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638556U (de) Einlochmischbatterie.
DE2253168A1 (de) Sitzwaschbecken
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
AT157919B (de) Mischhahn, insbesondere für Waschtische.
DE607647C (de) Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE4301502C2 (de) Sanitärarmatur für ein Waschbecken
CH176575A (de) Waschvorrichtung, insbesondere für Coiffeure.
AT231365B (de) Mischbatterie zum Wandanschluß bei Badewannen, Waschbecken u. dgl.
DE432058C (de) Haltevorrichtung fuer durch Zapfhaehne an Ausgussbecken zu fuellende Gefaesse
AT130596B (de) Waschbecken mit Anhebevorrichtung für das Ablaufventil.
DE505853C (de) Mischbatterie fuer Waschtische und aehnliche Einrichtungen
DE1658196C3 (de) Ablauf- und Überlaufvorrichtung für Doppelspülbecken
DE929647C (de) Selbsttraenke fuer Tiere, insbesondere Schweine
DE654637C (de) Waschbrunnen, Spuelbecken u. dgl.
DE1654845A1 (de) Waschtisch-Handtuchhalter
DE700346C (de) Speibecken, insbesondre für zahnärztliche Zwecke
CH172311A (de) Verbindung von rohrförmigen Teilen.
DE548944C (de) Tuergriffbuegelbefestigung
CH195408A (de) Anschlussstück für Schläuche, insbesondere Warmwasser-Hochdruckschläuche.
CH447966A (de) An einer Unterlage befestigte Waschschüssel mit mindestens einem Handtuchhalter
CH197233A (de) An einen Wasserhahn anzuschliessender, mit einem Brausekopf versehener Schlauch.
DE7239784U (de) Sitzwaschbecken
DE8300346U1 (de) Wandbatterie bzw. -armatur fuer unterputz-anschluesse
CH270914A (de) Vorrichtung, um einen Stiel an einem Gerät zu befestigen.