DE1638233A1 - Verfahren zur Herstellung von giessharzisolierten Spulen mit im Giessharz eingebetteten,feuchtigkeitsbestaendigen Schutzbandagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von giessharzisolierten Spulen mit im Giessharz eingebetteten,feuchtigkeitsbestaendigen Schutzbandagen

Info

Publication number
DE1638233A1
DE1638233A1 DE19681638233 DE1638233A DE1638233A1 DE 1638233 A1 DE1638233 A1 DE 1638233A1 DE 19681638233 DE19681638233 DE 19681638233 DE 1638233 A DE1638233 A DE 1638233A DE 1638233 A1 DE1638233 A1 DE 1638233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
cast resin
moisture
embedded
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681638233
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Prof Dr-Ing Rothert
Klaus Sperling
Edmar Prof Dr-Ing Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1638233A1 publication Critical patent/DE1638233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Verfahren zur Berstellmg von gießharzisolierten Spulen mit in Gießhars eingebetteteal touchtigkeitabeständigen Schutzbandagen
    Es ist boka=t" Spulen elMrischer Maschinen in Gießhers
    einaubett an. Wolge den vaterechiedlichen
    kooffizienten-den Spulenkupters und den Gießbarzen treten
    häufig bei plötzlichen starken ftwäraungen der Spulen feine
    Haarrisse in dem die Spulen «gebenden Gießbarmmtel auf -
    Solche plötzlichen Erwärmunaen, die durch kurzzeitig* Höchst-
    be14atung der Maschinen hervorgerufen verden, finden sich
    besonders oft bei Blektromotoren zum Antrieb von Verkehrsmitteln. Diese Blektromotoren sind aber auch zumeist der Witterung stark ausgesetzt, so daß leicht Feuchtigkeit durch die Haarrisse in die Spulen eindringen und dort Körperschlüsse hervorrufen kann.
  • Um das Eindringen der Peuchtigkeit in die Spulen SU vorhindern2 hat man bisher eine als Peuchtigkeitsbarriera wirkende-Zwischenschicht aus feuchtigkeitsbeständigen Banwickeln, z.B. Glanneidenbändem» vorgesehen.
  • Dabei wurde so vorgegangeng daß zuerst die Spulen mit Giel#-barz imprä3niert wurden, danach die'Umbandelung erfolgte und anschließend die so vorbehandelten Spulen in Gießformen
    in Gießharz eingebettet wwd«#9 wobei sie ihre endgültige
    Perr '#,ek"en. Dae goa-,1-.'&'lderte Verfahren hat jedoch den Nach-
    teill daßgum die feuchtigkeitsbeständigen Bandwickel anbringen zu kömeng das Einbetten der Spulen in Gießharz in zwei Arbeitsgängen vorgenommen worden muß.
  • Zur Beseitigung diesen Nachteile wird erfindiingegezU bei einem Verfahren zur Umhüllung von Spulen elektrischer Maschinen mit Gießharz und von darin eingebetteten, feuchtigkeitsbeständigen Bandwickeln vorgeschlagen, daß die Spulen zuerst mit einer oder mehreren Iage(n) harzgetrinkter Bandwickel umwickelt und in Abständen an den Überloppungsatellen der Bandwickel Schlauchstücke aus elektrischen Isoliermaterial als in das Innere der Spulen führende Eingußkanäle eingefügt werden, daß danach die Spulen in einen Arbeitsgang iiinerhalb und außerhalb der Bandwickel mit Gießherz vergossen werden.
  • Die BandwJekel können dabei bei3pielsweise aus kunatharzgeträu.:rte-A Peinglimmemband mit Glasseidenträger bestehen. Da die Bandwickel mehr oder minder elastisch sind, könUen die Schlauchstücke auch nach dem. Umwickeln in die Überlappung eingeschoben werden.
  • Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung gelingt es also vorteilhaft infolge der durch die Schlauchstücke gebildeten in das Innere der Spulen führenden - llftlrnnäleg die Spulen in nur einem Arbeitsgang zu vergießen. Es wird eine einwandfreie Füllung der Leiterhohlräume in den Spulen unter den Bandvickeln auch da= erreicht% wo= ein hochgefülltes Kunstharz, z.B. Bpoxydhe a. vervondet wird.
    Ein AusfÜhrungsbeLeiel Lot in der Zeichnuna dargestellt
    und wird In folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen: Pig. 1 den Querschnitt durch eine Polkozm4ule,
    z.B. eines Babnmotors In der Gießform,
    1 FlIg. 2 einen umbandelten eulenabschnitt mit Eiaüllöff-
    nungen.
    Ilz der 1 ##za--t eIM Polkern 1 mit der Spule 5 in der Gies-
    2«#C7#,2 2 22pale, 5 ist mit tAnen
    Bandwickel 4 umwickelt, in welchen an überlappungentellen
    des Bandwickele 4 Schlauchatücke 3 z.B. eines Laokglae-
    seidenschlauchen eingeti40 sind. Durch diese Schlauchatücke
    3 als in das Innere- der Spule 5 tUbrende Mmält ist OB Böe
    lich.9 die Spule 5 in einex Arbeitopng zu vergießent da
    Gießhars 6 auch in -die innerhalb den Bändvickele 4 liegenden
    Hohlräume 7 der Spule 5 eindringt.
    In der Fig. 2 sind die*IIIaflußöffnungen der Etble st(k*e
    3 an der Uberlappungoetelle 8 den Bend::wickels 4 zu
    Die Hohlräume auch Leiter»Ischmrims und Zwickel Untw
    dem die Spule umgebenden$ einen Youchtigke:Lbeo&utz gewäh-
    renden Bandwickel 4 sind nach eim»liffl Vergießen mit Gieß-
    hars ausgefüllt. Durch die Ochlauabstücke 3 kam z.B. awä-
    hochgefüllten Epox7dbe z in die Sohlräume 17 gelamme

Claims (1)

  1. P a t o n t a n a p r U a h o :
    Verfahren- zur Umhüllung von Spulen elektriecter Maschinen mit Gießharz und von darin eingebetteten, feuchbigkeitebeständigen Bandwickeln, dadurch geke=zeio)motl MB die Spulen (5) zuerst mit einer oder mehreren lage(a) barzge- tränkter Bandvickel (4) unwickelt und in.Abotiaden an dem überlappungestellen (8) der Bandwickel (4) tücke (3) aus elektrischem Iaoliir»torial aln in dao Ime» der Spulen (5) führende SJ»mlßkanigle @iM~ veMeng daß danach die Spulen (5) in einem Arbeite innerhalb und außerhalb der Bandvickel (4) mit Gießhe a (6) ver- gossen worden. 2. Verfahren nach In4pruch 11 daftroh mzoiob»tl daß die Schlauchatücke (3) trat naoh Umiokeln » den über- lappungentellen (8) in die Bendwickel (4) eiffl40hobm
    werden. 3. Verfahren nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekenftzeichnet, daß als Vergußmaterial ein hochgefülltes Spox7,ghe z benutzt wird.
DE19681638233 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren zur Herstellung von giessharzisolierten Spulen mit im Giessharz eingebetteten,feuchtigkeitsbestaendigen Schutzbandagen Pending DE1638233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058768 1968-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638233A1 true DE1638233A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7279569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638233 Pending DE1638233A1 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren zur Herstellung von giessharzisolierten Spulen mit im Giessharz eingebetteten,feuchtigkeitsbestaendigen Schutzbandagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729217A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Hybriderregte elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729217A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Hybriderregte elektrische Maschine
EP0729217A3 (de) * 1995-02-21 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Hybriderregte elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362729A (de) hergestellter Schutzkörperines festen, zähen, wasserdichten Schutzkörpers um Drahtverbindungsstellen an elektrischen Leitungen, Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren und mit dieser Ausrüstung
US3314452A (en) Methods of and apparatus for winding wire
DE1638233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von giessharzisolierten Spulen mit im Giessharz eingebetteten,feuchtigkeitsbestaendigen Schutzbandagen
DE1488663B2 (de) Verfahren zum impraegnieren und massgerechten aushaerten der isolierung von wicklungselementen der staenderwicklung einer elektrischen grossmaschine mit geteiltem staenderblechpaket
DE2021916A1 (de) Im Spritzverfahren hergestellte Isolationsauskleidung fuer Nuten
DE1222574B (de) Verfahren zur Herstellung von als mechanisch widerstandsfaehige Teile aufgebauten und so zur Fuehrung und/oder Halterung der Magnete oder ganzer Geraeteteile dienenden Schaltspulen
DE1613441C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und maßgerechten Aushärten von Wicklungselementen elektrischer Maschinen
DE1113017B (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation aus mit Kunstharz impraegnierten Isolierbaendern oder Folien
DE944386C (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Lagerbuegel mit dem Staender elektrischer Maschinen
DE3720366C2 (de)
CH486595A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit mindestens einer um einer Kern herumgelegten Drahtlage sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1564664A1 (de) Verfahren zur Herstellung getraenkter Wicklungen,insbesondere von Spulen
DE1205189B (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten, aus Mehrleiterwindungen oder Litzen aufgebauten Spulen mit starrem Kernteil und flexiblen Anschlussenden
DE2116603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wicklungen in wasserfester Ausführung
DE1488663C (de) Verfahren zum Imprägnieren und maßgerechten Aushärten der Isolierung von Wicklungselementen der Ständerwicklung einer elektrischen Großmaschine mit geteiltem Ständerblechpaket
DE1071217B (de)
DE841296C (de) Verfahren zum Befestigen der Wicklungsenden von Spulen
AT243370B (de) Verfahren zur Verfestigung des Teilleiterbündels von Roebelstäben
DE1439352A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer elektrische Geraete
DE1076817B (de) Verfahren zum Umgiessen von auf Flanschspulenkoerpern sitzenden Spulen elektrischer Geraete
AT251099B (de) Verfahren zum Verkleiden bzw. Einkapseln von Teilen elektrischer Apparate, beispielsweise von Spulen oder Wicklungen elektrischer Maschinen u. dgl. mit einem thermoplastischen Kunststoff
AT233684B (de) Vorrichtung zum automatischen Umhüllen von Bauelementen, insbesondere elektrischen Kondensatoren
DE1961602U (de) Spulenwickel, insbesondere fuer transformatoren.
CH455031A (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklung mit einer Umhüllung aus Giessharz und nach diesem Verfahren hergestellte Wicklung
DE1690123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrstopfen in kunststoffummantelten elektrischen Kabeln