DE1635678A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserschichten aus Faserstapeln aus Glas oder aehnlichen Stoffen,beispielsweise Fil und Matten,insbesondere zur Herstellung von verstaerkten Schichtkoerpern und Kunstharz-Faser-Verbundkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserschichten aus Faserstapeln aus Glas oder aehnlichen Stoffen,beispielsweise Fil und Matten,insbesondere zur Herstellung von verstaerkten Schichtkoerpern und Kunstharz-Faser-Verbundkoerpern

Info

Publication number
DE1635678A1
DE1635678A1 DE19621635678 DE1635678A DE1635678A1 DE 1635678 A1 DE1635678 A1 DE 1635678A1 DE 19621635678 DE19621635678 DE 19621635678 DE 1635678 A DE1635678 A DE 1635678A DE 1635678 A1 DE1635678 A1 DE 1635678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
fibers
glass
fiber
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621635678
Other languages
English (en)
Inventor
Mauro Comastri
Mario Rovelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Italia SpA
Original Assignee
Vetreria Italiana Balzaretti Modigliani SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetreria Italiana Balzaretti Modigliani SpA filed Critical Vetreria Italiana Balzaretti Modigliani SpA
Publication of DE1635678A1 publication Critical patent/DE1635678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Heine, 8000 München 25,5-2.19*69
IligrathitraBe 1? n!nt I»*.· 0 U R a h r Elsenachef Straße 17
nach 140 D ι ρ ι. - ϊ ng. κ. - η. β a η r pai..Anw. β»»^
.-Anw. Herrmann-Trentspohl Dinl .Ph¥S. Eduard ΒθΙζΙβΓ Fernsprecher: 398011
nsprecher: 50930 l/ipi. r«f». cUMaiu » *■ .. ^12
*«« DipMng. W. Herrmann»Trentepohl »»«
sgrammansdirift: ο α τ c μ τ A μ va/ κ ι τ c Telegrammansdiri«:
,rpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
lex 08 229 853 Telex 0524562
"~| ' Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 202436 Postscheckkonto Dortmund 558 ί8
J.
«·»·= A 1.3 699
'Inder Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
VETRERIA ITALIANA BALZARETTI MODIGLIANI S.ρ.A., Mailarid
(Italien)
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserschichten aus Faserstapeln aus Glas oder ähnlichen Stoffen, beispielsweise Filzen und Matten, insbesondere zur Herstellung von verstärkten ,Schichtkörpern und Kunstharz-Faser-Verbundkörpern11
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das in der gewünschten Konsistenz und Stärke und mit der bestmöglichen Verteilung der $i>44 Faserstapeln die Schicht aus Fasern oder Faserstapeln aus Glas oder äquivalentem Material hergestellt werden können, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen wie die aus geschnittenen Fasern bestehende Matten oder Filze, die in der einschlägigen Terminologie die unter der Bezeichnung 'chopped strandmats" allbenannt sind. s : -"
I@ Irfiactag bezieht sich ferner auf Vorrlehtwag©» gw indu H©rst®llung solcher Matten oder Filz©;nseh.dies@is
, 009843/1580
■■■■-■ 2 -
ΝθΙ!θ Unterlagen (Art. ? § l Ab·*. ? rr. 1 S-fz Trios ÄndemnöBnei.-%4.B.T88H
Es 1st bekannt, daß b®i der isaer stärkeren Verbreitimg von Harz-F&gtr^Msehkörpern in Fora ebener oder gewellter Platten bsw.Profilen der verschiedensten Art die Industrielle Herstellung soXöher Hatten, welche die Faseransierung solcher Karzeass®»,» s, 3. Polyesterharze» bilden* von besonderer Bedtfättmg ist. Xasbtsemder· ist es zur Sicherstellung eines •imrandfr«i«n Verbünde» von Fasern udd Harz, seiner mechanischen YidtrstsJidsflihigkeit und gleichförmigen Konsistenz sowie der phyeikaliseh-mecbanischen Eigenschaften in jedem Funkt
- ■ ■
seines Quersehnitt« erforderlich, daß die Matte eine entspre-» sehende Gleichföraigkeit in nmr Verteilung der Stapelglasseide *der «fasern aufweiet, Außeröea Missen die Stapelfasern die in der Hatte vorhanden sind und sieh in jeder Richtung kreuzen so gleiehfSrsBig wie saögüeh in den Matten verteilt s£k und dürfen dort kslnt Zsam cersehi«den«r Terdichtungen oder Knoten und Ittsehel bilden.
Bei bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Fasera&tten w tall·» di· Stapelfasern em Auigang einer Sehneidvorrichtung auf eim Transportband oder w*rd*a auf dieses geschleudert und bilden ein· K Faserschicht, di« durch Zusatz von Bindwait» teils md g#9ign«i· Ifaehbehasidluas, insbesondere bei» Biarchlauf@B @in©s HKrttefjia· zur Fuüautttm. wird*
- 3*
009843/1560
BAP.-QRIQINAL
Stärke und Konsistenz der m hergestelltem die Anzahl der Stapelglas fasern prc
jedoch von dem Verhältnis zwischen Ser auf das pro Zelteinheit auf geschleuderten Faseraemge pid ws- €©r laufgeschwindigkeit dfeses fransport&aiides afe.
Es wurde festgestellt, da8 Is- allgoaeinfcxi dl* Fasern in der Hatte nieht die gewOsassMt® und RegelmSSigkeit aufweist, da sieh die Fssera tosfl@i©lsEi3if ablagern* Z. B. neigen frei h©rabfell»&&® oder KnotendilduTigf da sie durch die
dung der Fasern aufgrund der Anwesenheit der Bisid©isitt©l aus anderen Gründen aneinander haften.
Hauptziel der Erfindung ist die Lösung der teefenisefe©a fröb» leae bei der Herstellung von Fasersciiiclitkörperr, :"^·. HJjäbMsls auf eine regelmäßige und gleichförmig® ¥eii»il^ng der Fasexm«
Die vorteilhaften technischen und industrielleE werden nach der Erfindung im wesentlichen dadurch.
daß die Bildung der Stapelglasfasern- oder -seid©s©Me!it in wenigstens zwei aufeinanderfolgendeii ϊ Stufen erster ein« Schichtbildung durch Ablagerung der' fasern auf einem Förderer erfolgt« die sit wesentlich Vorlauf geschwindigkeit umläuft ale zum Erhalt der
- V- i. 4 -
009.843/1560
Anzahl von Stapelglasfasern pro Oberflächeneinheit in dem herzustellenden Filz oder der Hatte erfoderlieh ist. In mindestens einem nachfolgenden Arbeitsgang werden die Stapelglasfasern vom ersten Förderer auf einen zweiten Förderer, der mit geringerer Geschwindigkeit als der erste Förderer läuft, durch freien oder gezwungenen Fall übertragen und verteilt. Der zweite, die Fasern für die Endstufe der Herstellung der Hatte aufnehmende Förderer läuft mit einer Geschwindigkeit, die zur Bildung der gewünschten Konsistenz des Faserkonglomerats bzw. zur Erzielung der gewünschten Glasfaserstapelanzahl pro Oberfläehenelnheit erforderlich 1st.
Bas Verhältnis der Vorlaufgeschwindigkeiten der beiden Förderer für die Elnleltungs-» bzw. Endstufe des erfindungsmttSigKgemäßen Verfahrens kann sehr hoch sein, vorzugsweise über 5 ι 1 liegen und beispielsweise bis zu 10 t 1 betragen.
fc Bas erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt, indem man die Schichtbildung nur in zwei Phasen unterteilt, d.h. die Hatte hinsichtlich Stärke und Konsistenz unmittelbar . auf dem zweiten Förderer bildet, dessen Vorlauf geschwindigkeit In oben genannten Verhältnis zu derjenigen des ersten Förderers liegt, der die Stapelfasern von einer Schneidvorrichtung aufnimmt.
0 09843/15 60
. BAD ORIGINAL
Vorzugsweise erfolgt in weiterer Ausbildung der Erfindung der Übergang der Fasern von des ersten auf das nachfolgende Band zwangsweise unter der Einwirkung eines Strahles eines gasförmigen Medium*, ζ« B. Luft, der tangential auf den Bereich des Förderers gerichtet ist, wo. sich die Stapelglasfasern v©n dieses Förderer lösen und auf den zweiten Förderer tibergehen.
Diese Gasstrahlen treten vorzugsweise in Form eines im wesentlichen laminaren Strahls aus einer Schlitzdüse bzw, einer Dttsenreihe aus und bezwecken einss&l eine Neuverteilung der Stapelglasfasern und damit eine Verbesserung des angenäherten Verteilungszustandes auf des ersten Förderer und «us anderen durch Zerteilung ,und Trennung der Fasern unterf des EinfluS des Strahls eine Verhinderung der Bildung von Büscheln oder Knoten.
Diese und andere Merksale des Erfindungsprizizipe sollen im folgenden »nhinri der Zeichnungen niher «rl&utert werden· Diese zeigen l*digl#lch Auefl&rtragsbeispiele«
. 1 s®igt sehesatiseh eine Anlag« zur Heretellimg von Pilzen und Hatten nach einem zweiphaaigfa Verfahre» für die ScMehtkö2°p«Ffcildusi£.
009843/15-80
BAD DRKSINAL
Flg. 2 sseigt in ähnlicher ¥·Ιβ· eisen charakteristischen Teil dar Anlage alt einer pneumatischen Verteilervorrichtung für den zwangsweisa& übergang der Stapelglasseide von des «inen oberen s&f dea anderen unteren Förderer.
Xn der in Fig. 1 schematise!* wiedergesehenen Ausführungsfora bedeutet 10 eine bekannte Einrichtung zur Erzeugung /und Abgabe von Stapelglasseide. In der Praxis verwendet nan eine übliche Schneidvorrichtung, «as der ein Strom 11 geschnittener Glasseide austritt, der entsprechend, der Breite des gewünschten Filzes oder der herzustellenden Katt« und in der gewünschten Anzahl pro Zeiteinheit auf die darunterliegende Aufnahmefläche IUIt.
Die Schichtung der Stapelglacseide Bit den zweckmäßigen Bindest! tt«ln, die in an sich bekannter Weise zugegeben werden und hier nicht näher beschrieben werden, sollen, mit der gewünschten alttleren Anzahl von Glasfasern pro Flächeneinheit erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch Hindurchführen durch ein@n Glüh- oder Heizofen, der bei 12 senesatisch angedeutet 1st.
Bei der praktischen Durchführung umrn «Pflndungegea&0«n Verfahrens besteht die den Faaerstro» 1t aufnehmende Fläche wsam
009843/1560
1 6 3-587
~ 7- ■ ■ ■"■■■
dem Obersturz eines ersten Förderbandes 13 mit einer geschwindigkeit VS während die Oberfläche, auf der die im Ofen 12 zu behandelnde Schicht sich befindet« $eamxtallB den gegebenext Konsistenzbedingungen und mit der gewünschtes mittleren Glasfaseranzahl pro Flächeneinheit^ dureh das trum eines zweiten Förderbandes 14 mit einer digkeit T" gebildet wird* die in Uber@instiBHmng lait der Xa« tensität des Stromes 11 der Glasfasern, die Jmr Emi®lm$ Äes» | gewünschten Konsistenz der Matte erforderlich ist* steht«
Der Übergang der Stapelglasseide von der einen Fläche 15 auf die andere Fläche 14 erfolgt in einer Zone 15* die gi*uM~ sätzlich mit dem Bereich des freien Falls der Stap@lglass$id* am Ende des #bertrums 13 des ersten Förderbandes dessen gekrüBOBter Teil 16 an der Umlenkrolle 17 ober dem Anfang des Obertrums 14 des naehfolgenden liegt.
Di© Endgültige bzw. auch anfängliche Schichtbildung unterem bzw. vorhergehenden Förderband kann in der Weise durch Saugvorrichtungen» z.B. einen Saugkasten 18 'aaela Fig, 2 begünstigt bzw. sichergestellt werden, in welchem die Luft mittels einen nicht dargestellten Sauggebläßßyste&js und über eine Ansaugleitung 19 unterhalb des Obertruias des eine
— 8 —
009843/1560
, BAD ORIGINAL
netzartige Struktur aufweisenden Förderers abgesaugt wird.
Da die Laufgeschwindigkeit V des oberen Bandes höher als die Laufgeschwindigkeit V1 f dee unteren Bandes ist» wird die Unregelmäßigkeit in der Verteilung der Stapelglasseide» die die erste Strecke (T*) ihres Weges π zu den Mitteln der Endbehandlung (z. B. den Ofen 12) durchlaufen, in hohem KaBe reduziert, wenn diese Fasern auf dem unteren Band neu verteilt -werden. Verhalten sieh z.B. die Geschwindigkeiten V und V * wie 1ß t 1» dann werden offenbar die Verdünnungs- oder Verdichtungebereiche der Fasern» die in der Schicht 19 nach Fig. auf dem-oberen Förderband vorhanden sein können» durch den Übergang auf das untere Förderband 20 im Verhältnis 1 ι 10 ihrer Anfangsausdehnung reduziert, auch wenn man berücksichtigt, daß sich die gleichen Verdichtungen und Verdiinnungen in der Schicht 20 auf dem zweiten Förderer neu bilden. In der Praxis sind die Verteilungsunregelmäßlgkelten nicht feststellbar oder halten sich völlig in den zulässigen Toleranzgrenzen für Filz oder Hatten mit hohen Qualitätseigenschaften.
Eine weitere Erhöhung der Qualitätseigenschaften des Enproduktes ist mit der beschriebenen oder einer äquivalenten Anlage erzielbar» wenn man nach Fig« 2 einen im wesentlichen laminaren Gasstrahl 21 in tangentialer Richtung auf den gekrümmten Teil des oberen Förderers richtet, so daß die Glasfaserstapel dem-
0 0 9 8 4 3/1560
entsprechend durch ihre Schwerkraft das letzte Band verlassen.
Dieser laminare Strahl tritt aus einem ausensystem 22 aus, das über ein Sammelrohr 23 von einer nicht dargestellten Druckgasquelle» z. B. einem Kompressor öder einem Gebläse gespeist wird und bewirkt eine einwandfreie Ablösung der einzelnen Fasern im gekrümmten Bereich 16 und eine Trennung der Fasern von den benachbarten auch bei Vorliegen von Büschel*· oder Knotenbildung* Auf diese Weise werden die Fasern in der
Zone Z ά€Λ unteren Förderers 14 gleichmäßig verteilt·
Selbstverständlich sind die Angaben über Einzelheiten und Elemte der Erfindung für die praktische industrielle Anwendung des Verfahrens und den Aufbau einer entsprechenden Anlege nur beispielsweise und nicht zur Beschränkung der Erfindung ge*» macht. Selbstverständlich können in der Praxis je nach den Erfordernissen der industriellen Produktion Änderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentanspruches
• 10 -
009843/156 0
BADORJQiNAL.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern aus Stapelglas seide oder -fasern o. dgl. in Form von Filzen oder Hatten durch fortschreitendes Ablagern eines Stromes von Fasern bestimmter Intensität und einer vorbestimmten mittleren Anzahl von Fasern pro Zeit^einhelt auf einer Aufnahaefläche unter Bildung einer Schicht bestimmter Konsistenz odegbit einer bestirnten Bittleren Anzahl von Fasern pro Oberflächen-' einheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtkörperbildung in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgingen erfolgt, in deren erster der Faserstrom auf einer SammelflMehe abgelegt wird, die mit einer Geschwindigkeit ISuft, welche größer als die zur Bildung eines Schichtkö$»re bestimmter Konsistenz unter Berücksichtigimg eines Stromes gegebener Intensität notwendige Geschwindigkeit 1st, während in wenigstens einer weiteren Phase eine Neuablagerung der Fasern aus der Schichtbildung der ersten SamaelflSche bis zur erneuten Schichtbildung auf einer weiteren SamMlfl&che mit dieser Endgeschwindigkeit erfolgt«
    -.■11 -
    . 009843/1560
    Νθιιθ UnteriaiiöB ι·*-« '*■'-.;■ ; „ BAD ORIGINAL
    63567g
    ■ JU.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ScMcfrtMldung durch übergang der Stapelfasern von einer oberen Fische auf eine untere Fluche erfolgt, von denen die erste Fläche eine höher· Geschwindigkeit als die zweite Fläche aufweist und das Ge-* schwindlgkeitsverliältnls über 5 s 1 beispielsweise in der Größenordnung von 10 3 1 liegt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, da» durch gekennzeichnet » daß der Übergang der Fasern von der einen Fleche auf die andere Fliehe durch freien Fall vom Saide des einem Förderers auf den darunterliegenden mit geringerer Geschwindigkeit lauf ende» Förderer erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gele ennzeich net, daß der übergang von dem oberen Förderer auf den unteren Förderer durch einen Gas*· strahl unter stutzt wird, der die Stapelfaaern von d@m einen Förderer auf den anderen Förderer schleuderte sobald sie in den Einflußbereich dieses Strahles gelangen« und durch diesen aus eventuell vorhandenen Yerfllzung oder Verknotung getrennt werden.
    0 9 8 4 3/1560
    BAD ORIGINAL. ,,
    * 12 - - '■■■■■
    9. Vorrichtung zur Durcliftihnmg des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fahrende Förderer, von dessen einem die Stapelfasern progressiv auf den zweiten Förderer Überführt werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Förderband zur Aufnahme eines Stromes von Stapelglasfasern und ein zweites Förderband zur Schichtbildung mit der Endkonsistenz und durch ein Verhältnis der FördergeschftVindigkeiten der beiden Bänder von wenigstens 5 : 1 und vorzugsweise 10 j 1,
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Förderband mit seiner Umkehre über dem Obertrum des unteren FÖrderbande© liegt und derart der übergang der geförderten Stapeln fasern von dem einen auf das andere Band durch natürliche
    4. Loslösung vom oberen Band und freien Fall der Stapelfasern erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch zusätzliche Löseeinrichtungen für die Stapelfasern auf dem oberen Förderer.
    - 13-
    00 98 43/156 0
    BADORlGfNAL,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, g e fc en η ζ e lehnet durch auf das untere Band gerichtete Gasauslässe, die auch das obere Band an der Unikehre von Oberzu Untertrum bestreichen»
    10, Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein durch Pressluft gespeistes Düsensystem vertikaler Ausrichtung zur Bildung eines tangential auf die Umkehre dea oberen Bandes gerichteten Luftstrahles.
    00984 3/15 6 0
    Leer s'eite
DE19621635678 1961-11-24 1962-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserschichten aus Faserstapeln aus Glas oder aehnlichen Stoffen,beispielsweise Fil und Matten,insbesondere zur Herstellung von verstaerkten Schichtkoerpern und Kunstharz-Faser-Verbundkoerpern Pending DE1635678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1820861 1961-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635678A1 true DE1635678A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=11152408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621635678 Pending DE1635678A1 (de) 1961-11-24 1962-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserschichten aus Faserstapeln aus Glas oder aehnlichen Stoffen,beispielsweise Fil und Matten,insbesondere zur Herstellung von verstaerkten Schichtkoerpern und Kunstharz-Faser-Verbundkoerpern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE625079A (de)
DE (1) DE1635678A1 (de)
FR (1) FR1339409A (de)
GB (1) GB993902A (de)
NL (1) NL285866A (de)
SE (1) SE309188B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83888C (fi) * 1988-02-17 1991-09-10 Pargro Oy Ab Foerfarande och apparatur foer framstaellning av en fiberprodukt.

Also Published As

Publication number Publication date
NL285866A (de)
FR1339409A (fr) 1963-10-04
SE309188B (de) 1969-03-10
GB993902A (en) 1965-06-02
BE625079A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
EP1930492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE69909454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts.
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE1779929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterial
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
DE1729867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verformbarem Kunstleder
DE102010034777A1 (de) Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
DE1485529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermatten
DE69913669T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung eines mineralfaserprodukts, seine verwendung und ein derart hergestelltes produkt
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE1635678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserschichten aus Faserstapeln aus Glas oder aehnlichen Stoffen,beispielsweise Fil und Matten,insbesondere zur Herstellung von verstaerkten Schichtkoerpern und Kunstharz-Faser-Verbundkoerpern
DE60215847T3 (de) Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
EP1218576A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE3804731A1 (de) Papiermaschinenfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE1660214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Mehrfaden-Garnes
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände
DE60124127T2 (de) Faservliesstoff
DE2834943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren lagen zusammengesetzten matte
DD292489A5 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen mit sich kreuzenden fasern
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2325546C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer bandförmigen mit eingelagerten Fasern verstärkten Kunstharz-Formmasse