DE1632344B2 - Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung

Info

Publication number
DE1632344B2
DE1632344B2 DE1968D0055035 DED0055035A DE1632344B2 DE 1632344 B2 DE1632344 B2 DE 1632344B2 DE 1968D0055035 DE1968D0055035 DE 1968D0055035 DE D0055035 A DED0055035 A DE D0055035A DE 1632344 B2 DE1632344 B2 DE 1632344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
roller
forming gap
sensor
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968D0055035
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632344A1 (de
Inventor
Alois 8000 München Linder
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau GmbH, 8000 München filed Critical Debag Deutsche Backofenbau GmbH, 8000 München
Priority to DE1968D0055035 priority Critical patent/DE1632344B2/de
Publication of DE1632344A1 publication Critical patent/DE1632344A1/de
Publication of DE1632344B2 publication Critical patent/DE1632344B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung eines Teigbandes konstanter Schichtstärke und konstanter Breite, umfassend ein Förderband, welches Teigmaterial von einer Vorratsstelle heranführt, und, dem Förderband nachgeschaltet, einen durch zwei gegenläufige Walzen definierten Formungsspalt.
Das in der erfindungsgemäßen Einrichtung herzustellende Teigband ist ein Zwischenprodukt bei der Backwarenherstellung, beispielsweise der Brötchenherstellung. Aus dem Band werden einzelne Teigzuschnitte ausgestanzt, die nachfolgend weiterverarbeitet werden.
Bei bekannten Einrichtungen der eingangs bezeichneten Art überwacht eine Bedienungsperson die Zufuhr des Teigmaterials zum Formungsspalt; sie sorgt dafür, daß am Formungsspalt stets genügend Teigmaterial vorhanden ist, damit stets der ganze Querschnitt des Formungsspalts von Material erfüllt wird; sie sorgt weiter dafür, daß kein übermäßiger Stau am Eintritt in den Formungsspalt auftritt, indem sie das zuviel zufließende Material von Hand in Richtung auf seinen Ausgangspunkt zurückgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Teigbandes konstanter Stärke und konstanter Breite so zu vereinfachen, daß die Bedienungsperson nicht mehr ständig überwachen muß.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Einmündung des Teigmaterials in den Formungsspalt ein Meßfühler angeordnet ist und daß dieser Meßfühler mit einer Antriebsvorrichtung des Förderbands derart gekuppelt ist, daß bei Ausbildung eines ein vorbestimmtes Maß überschreitenden Staus am Eingang zu dem Formungsspalt die Geschwindigkeit des Förderbands vermindert wird.
In Anlehnung an bekannte Bauformen kann die eine Walze des Formungsspalts unmittelbar unter der abgabeseitigen Endrolle des horizontal verlaufenden Förderbands angebracht werden, während die zweite Walze auf der förderbandfernen Seite der erstgenannten Walze in horizontalem Achsabstand von dieser angebracht wird. Bei dieser Ausführungsform kann der Erfindungsvorschlag in der Weise realisiert werden, daß der Meßfühler oberhalb der bandfernen Walze auf der Höhe der abgabeseitigen Endrolle des Förderbands angeordnet ist.
Man könnte daran denken, die Anliefermenge des Förderbands einfach dadurch zu regeln, daß man dieses, je nach dem durch den Meßfühler gemessenen Zustand des Staus, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit laufen läßt oder aber zum Stillstand bringt. Es hat sich gezeigt, daß diese Betriebsweise zu Störungen führen kann insofern, als bei Stillstand des Förderbands die förderbandnahe Teigoberflächenhaut zum Reißen neigt. Es hat sich weiter gezeigt, daß diese Gefahr des Reißens dadurch vermieden werden kann, daß man zwischen zwei unterschiedlichen Förderbandgeschwindigkeiten hin- und herschaltet.
Um eine vollständige Füllung des Formungsspaltquerschnitts sicherzustellen, sorgt man beim Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung dafür, daß am Eingang zu dem Formungsspalt stets ein Stau vorhanden ist. Wird der Stau zu groß, so wird die Geschwindigkeit des Förderbands reduziert. Wird der Stau zu klein, so wird die Geschwindigkeit des Förderbands erhöht. Die Drehzahl der den Formungsspalt bildenden Walzen bleibt konstant.
Die Figur erläutert die Erfindung. In der Figur ist ein Förderband mit 10 bezeichnet. Das Förderband ist durch eine Antriebsvorrichtung 12 in Pfeilrichtung angetrieben. Unterhalb einer abgabeseitigen Endrolle 14 des Förderbands befindet sich eine erste Walze 16; der ersten Walze 16 steht eine zweite Walze 18 gegenüber. Zwischen den beiden Walzen ist ein Formungsspalt 20 gebildet. Der Bewegungssinn der Walzen ist durch Drehpfeile angedeutet.
Auf dem Förderband 10 wird Teigmaterial 22 herangeführt und läuft dem Formungsspalt 20 zu. Am Eingang des Formungsspalts 20 befindet sich ein Stau 24. Gegenüber der Endrolle 14 ist ein Meßfühler 26 zur ständigen Überwachung der Staugröße angeordnet. Dieser Meßfühler 26 steht mit dem Antriebsgerät 12 in Verbindung. Wenn der Stau 24 eine vorbestimmte Größe überschreitet, so wird eine kleine Antriebsgeschwindigkeit in der Antriebsvorrichtung 12 eingeschaltet. Wenn der Stau 24 dagegen ein vorbestimmtes Mindestmaß unterschreitet, so wird eine große Geschwindigkeit in der Antriebsvorrichtung 12 eingeschal-.
tet·
Beim Umschalten von der großen Geschwindigkeit
auf die kleine Geschwindigkeit wird der Stau 24 abgebaut. Beim Abbauen besteht die Gefahr, daß die förderbandnahe Oberflächenhaut 28 des Teigmaterials 22 reißt. Dies ist unerwünscht. Um das Reißen zu verhindern, schaltet man, wie angegeben, das Förderband 10 zur Stauverminderung nicht vollständig ab, sondern reduziert nur die Fördergeschwindigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung eines Teigbandes konstanter Schichtstärke und konstanter Breite, umfassend ein Förderband, welches Teigmaterial von einer Vorratsstelle heranführt, und, dem Förderband nachgeschaltet, einen durch zwei gegenläufige Walzen definierten Formungsspalt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einmündung des Teigmaterials (22) in den Formungsspalt (20) ein Meßfühler (26) angeordnet ist und daß dieser Meßfühler (26) mit einer Antriebsvorrichtung (12) des Förderbandes (10) derart gekuppelt ist, daß bei Ausbildung eines ein vorbestimmtes Maß überschreitenden Staus (24) am Eingang zu dem Formungsspalt (20) die Geschwindigkeit des Förderbandes (10) vermindert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der einen Walze (16) unterhalb der abgabeseitigen Endrolle (14) des horizontal verlaufenden Förderbandes (10) und Anordnung der anderen Walze (18) in horizontalem Abstand von auf der förderbandfernen Seite der erstgenannten Walze (16) der Meßfühler (26) oberhalb der bandfernen Walze (18) auf der Höhe der abgabeseitigen Endrolle (14) des Förderbands angeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (10) einen Zweistufenantrieb (12) besitzt, dessen einzelne Stufen in Abhängigkeit von der Stellung des Meßfühlers (26) ein- und ausgeschaltet werden.
4. Betriebsverfahren für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man am Eingang zu dem Formungsspalt (20) stets einen Stau aufrechterhält.
DE1968D0055035 1968-01-05 1968-01-05 Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung Granted DE1632344B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0055035 DE1632344B2 (de) 1968-01-05 1968-01-05 Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0055035 DE1632344B2 (de) 1968-01-05 1968-01-05 Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1632344A1 DE1632344A1 (de) 1970-10-29
DE1632344B2 true DE1632344B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=7056204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968D0055035 Granted DE1632344B2 (de) 1968-01-05 1968-01-05 Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632344B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332822B (de) * 1971-09-13 1976-10-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
US4398877A (en) * 1980-06-18 1983-08-16 Baker Perkins Holdings Limited Sheeting of biscuit dough
EP2604119B1 (de) * 2011-12-13 2014-10-22 Antonio Chiaramello Auswalzmaschine und Verfahren zur Herstellung von ausgewalztem Nahrungsmittelteig

Also Published As

Publication number Publication date
DE1632344A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
CH621685A5 (de)
DE2346407A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuhr von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE2703331C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE1632344B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines teigbandes und betriebsverfahren fuer diese einrichtung
DE1632344C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Teigbandes und Betriebsverfahren für diese Einrichtung
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE2118672A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen und Teilen von Backteig od.dgl
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
EP3417711A1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung
DE2445918A1 (de) Anordnung zur teigfuehrung in einer teigteil- und wirkmaschine
DE1291889B (de) Mischwalzwerk zum Mischen elastomerer Materialien
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE3718020A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0443143A1 (de) Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten eines Materialstreifens aus Kautschuk oder Kunststoff
DE952431C (de) Broetchendrueckmaschine
EP0508199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines streckmetallartigen, ebenen Bandes
DE1511699C (de) Vorrichtung zum Fordern und Trennen von entlang einer Abreißlinie perforierten Folienabschnitten
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE1431009C (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und zum Ablängen eines als Band ankommenden Teigstranges zur Herstellung von Back- oder Süßwaren
DE1704739C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Außenschichtplatten zu einer Ausschäumvorrichtung
DE2547911A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des saumschrottstreifens eines ne-metallbandes
DE958373C (de) Bemehlungseinrichtung fuer Teigwickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee