DE1632007A1 - Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall

Info

Publication number
DE1632007A1
DE1632007A1 DE19671632007 DE1632007A DE1632007A1 DE 1632007 A1 DE1632007 A1 DE 1632007A1 DE 19671632007 DE19671632007 DE 19671632007 DE 1632007 A DE1632007 A DE 1632007A DE 1632007 A1 DE1632007 A1 DE 1632007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
slip ring
ultrasonic
hollow body
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671632007
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stunck & Co Maschinenfabrik M
Original Assignee
Stunck & Co Maschinenfabrik M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stunck & Co Maschinenfabrik M filed Critical Stunck & Co Maschinenfabrik M
Priority to FR1572945D priority Critical patent/FR1572945A/fr
Publication of DE1632007A1 publication Critical patent/DE1632007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary sonotrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • B29C65/7885Rotary turret joining machines, i.e. having several joining tools moving around an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/80Rotatable transfer means for loading or unloading purposes, i.e. turret transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkörpern, vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkörpern, vorzugsweise Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt, die allerdings absatzweise arbeitet, so dass keine.grosse Durchsatzleistung erzielbar ist. Weiterhin ist auch bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der die zu verschliessenden Hohlkörper während des Verschliessvorganges kontinuierlich vortransportiert werden. Dabei ist eine Anzahl von U3?traschall-erkzeugen vorgesehen. Jedem dieser Werkzeuge ist ein besonderer Hochfrequenzgenerator vorgeschaltet. Diese bekannte Vorrichtung ist in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise, nicht zuletzt durch die Vielzahl der Generatoren, ausserordentlich kompliziert und aufwendig.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art} wobei die Hohlkörper während des Verschliessvorganges kontinuierlich vortransportiert werden. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Vorrichtung so auszubilden, dass sie in ihrem Aufbau einfach und übersichtlich und zudem auch wirtschaftlich anwendbar ist.
  • Insbesondere soll erreicht werden, dass die Anzahl der Generatoren verringert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Ultraschall-Werkzeuge gruppenweise einem Hochfrequenz-Generator zugeordnet und wechselweise an diesen anschliessbar sind.
  • Dem Generator ist zweckmassig ein Schütz nahgeschaltet, das in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Maschine betätigbar ist, und die Ultraschall-Werkzeuge beispielsweise dann abschaltet, wenn irgendwelche Störungen an der Maschine vorhanden sind, die einen geregelten Durchlauf der zu verschliessenden Hohlkörper verhindern. D. h. also, dass das Schütz die Verbindung zwischen Generator und nachgeschalteten Werkzeugen unterbricht, ohne dass jedoch der Generator abgeschaltet wird. Dies hat den Vorteil, dass der Hochfrequenz-Generator ständig betriebsbereit ist. Bei Wiedereinschalten des Schützes ist also das jeweils mit dem Generator verbundene Werkzeug sofort wieder in Betrieb.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann weiterhin dadurch in besonders vorteilhafter Weise ausgestaltet sein, dass zur bbertragung der Energie auf die Ultraschall-iferkzeuge ein Schleifring dient, der in eine der Anzahl der Werkzeuge entsprechende Anzahl von abschnitten, die in Umfangsrichtung hintereinanderliegen, unterteilt ist. Dabei ist jeder Schleifring-Absehnitt mit einem der çerkze4 verbunden.
  • Auf Grund der Unterteilung des Schleifringes in die bereits erwahnten Abschnitte ist ein Werkzeug nur dann in Tätigkeit1 wenn der ihm zugeordnete Schleifringabschnitt mit der Bürste Kontakt hat.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich weiterhin, dass die Zeit, während welcher das Werkzeug wirksam ist und der Verschweissvorgang durchgeführt werden kann, abhängig ist von der Transportgeschwindigkeit des zu verschliessenden Hohlkörpers. Weitern ist zu berücksichtigen, dass die Art des die Hohlkörper bildenden Materials, die Wandstärke derselben und andere Faktoren die Mindestdauer des Verschweissvorganges beeinflussen, die erforderlich ist, um inden einwandfreien Verschluss zu erhalten. Um die Vorrichtung an möglichst alle denkbaren betrieblichen Gegebenheiten und Erfordernisse ohne Schwierigkeiten anpassen zu können, schlägt die Erfindung weiterhin vor, dass einer ersten, feststehend angeordneten Bürste eine zweite, in Umfangsrichtung des Schleifringes verstellbare Bürste zugeordnet sein kann. Diese zweite Bürste wird, wenn bei einer gegebenen Transportgeschwindigkeit die durch die Zwänge des Schleifring-Abschnittes gegegebene Verschweisszei@ zur Herstellung eines einwandfreien Verschlusses ausreicht, der ersten, feststehenden Bürste unmittelbar benachbart, also beispielsweise oberhalb derselben angeordnet sein. Der Schleifring wird also zweckmässig eine Höhe aufweisen, die die Anordnung von zwei unmittelbar übereinander befindlichen Bürsten erlaubt Wenn die Notwendigkeit besteht, bei einer gegebenen Transportgeschwindigkeit für die Hohlkörper die Zeitdauer, während welcher die Utraschall-Werkzeuge an den Nörpern wirksam werden, zu verlängern, kann die zweite Bürste gegenüber der ersten um einen bestimmten Weg in Umfangsrichtung des Schleifringes verschoben werden.
  • Da beide Bürsten mit dem Generator verbunden sind, ergibt sich als zwangsläufige Folge, dass die Zeitdauer, während welcher die Utralschall-Werkzeuge jeweils eingeschaltet sind, vergrössert wird, und zwar @m ein Mass, das sich aus dem Abstand beider Eürsten und der Umlauf-@@@indigkeit des @@@@@@@@@@@@ @@@@@. Auf Grund des Abstandes zwischen den beiden Bürsten ist es unvermeidbar, dass zwei benachbarte Abschnitte des Schleifringes und damit auch die zugeordneten Werkzeuge gleichzoitig At de Generator verbunden ist. D. h. also, dass der Verschweissvorgang an dem einen Hohlkörper noch nicht beendet ist, wenn er am nächsten Hohlkörper bereits beginnt. Dadurch entstehen jedoch keine Nachteile, da es möglich ist, den Generator, der @@@nehin über@@belastet werden kenn, entsprechend auszulegen. Im übrigen wird der Abstend zwischen den einzelnen Abschnitten des Schlleis@-Plnges normalerweise oh@@@@@ @@ ging sein, dass an diesen Übergangssteller jede Eürst@ den @@@@a@@ zu beiden Schleifringen herstellt. D, also, dass an diesen Übergänge@ von einem Abschnitt zum anderen die @@pelte Belastung des Ge@eraters @@@@hin eintritt, und zwar auch dann, @e zweite, ve@@@@@ilbar@ nehen oder oberhalb @eststeh@nd@n @irste et ist. Es wäre zwar auch denkbar, ,%{D'J0\S"M2",' 5t-m'cc%--?2- ?£tj% L:f,ffl!flß)(.-,-,,',' ~ ,,---r,-'6',r'1 5CflC-1', BC, g@@@@ zu wählen, dass eine gleie@seitige Verbindung beider Abschnitte der Bärste nicht eimtreten kann. Unter Beräcksichtigung der Tats@@he jedoch, dass der Genorator gegenüber einem Absinken der Leistung auf Null wesentlich empfindlicher ist als gegenüber einer kurzzeitigen Überbelastung, ist es zweckmässiger, den Abstand zwischen den einzelnen Schleifring-Abschnitten so kurz wie möglich zu wählen.
  • Im übrigen kann neben dem vorbeschriebenen in Abschnitten unterteilten Schleifring ein zweiter, durchgehender Schleifring vorgesehen sein, über den die zweite Phase an die Werkzeuge geleitet wird.
  • Letzteren ist im allgemeinen ein Amboss zugeordnet, so dass der zu verschliessende Hohlkörper Dt dem Bereich, der zu verschweissen ist, zwischen Amboss und Schweisswerkzeug eingeklemmt wird. Beide Teile stellen also praktisch die Backen eines greiferartigen Werkzeuges dar. Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Ultraschall-Werkzeug federnd angebracht sein,Ausserdem ist es zweckmässig, die Anordnung so zu treffen, dass der Druck, mit dem das Werkseug gegen den zu verschliessenden Hohjrper, also in Richtung auf den vorerwähnten Amboss, gepresst wird, variierbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Materialien, die gegebenenfalls unterschiedliche Drücke verlangen, und auch an unterschiedliche Wandstärken.
  • Weiterhin ist es notwendig, dass die Ultraschall-Werkzeuge gekühlt werden. Dies geschieht gemäss einem weiteren Vorschlag zweckmässig unter Verwendung eines Kühlmittel-Kreislaufes, in den die Werkzeuge in Reihe eingeschaltet sind. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass zur Uberwachung für sämtliche Werkzeuge jeweils nur ein Kontrollelement erforderlich ist. So kann in die Zuleitung des SKühlmittels ein durch den Hauptechalter der Maschine oder dgl. betätigbares Ventil eingeschaltet sein, durch welches. der Wasserzulauf in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Maschine geregelt wird. D. h. also, dass beim Ausschalten der Maschine der Wasserzulauf unterbrochen wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, in die Zu-- bzw. Ableitung des Kühlmiffils eine Druck- bzw. Temperaturkontrolle einzuschalten. Der von der Temperatur abhängige Regler drosselt oder erhöht die Kühlwasserzufuhr in Abhängigkeit von den jeweils eingestellten oberen und unteren Temperaturgrenzen. Der den Druck kontrollierende Wächter soll ein Zerstören oder Beschädigen der Werkzeuge durch plötzlichen Ausfall des Kühlmittels verhindern.
  • Das Transportelement für die Hohlkörper kann als Tisch ausgebildet sein, der in einzelne Sektoren unterteilt ist, die gegenüber den Ultraschall-Werkzeugen heb- und senkbar sind. Es ist auch möglich, das Transportelement durch eine Anzahl von kreisförmig angeordneten, auf der Kreisbahn bewegbaren, heb- und senkbaren Tellern zu bilden.
  • Schliesslich können auch die Hohlkörper auf einer bezüglich ihrer Höhenlage unveränderbaren Bahn durch die Vorrichtung geführt werden, wobei dann de Ultraschall-Werkzeuge mit dem Amboss heb- und senkbar angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht einer MaSchi@ne zum Verschliessen von Kunststoff-Hohlkörpern mittels Ultraschall, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung im Schema,.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Rahmen 10 der Maschine eine Achse 11 fest angebracht. An letzterer ist unter Zwischenschaltung von Lagern 12 eine Hülse 13 geführt, die an ihrer Unterseite einen Schleifring 14 trägt, der in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt ist, die voneinander isoliert sind. Jedem Abschnitte l4a, 14b, 14c usw. (Fig. 3) des Schleifringes ist ein Teller 15 zugeordnet. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schleifring 14 in acht Abschnitt" 14a uswe unterteiltg so dass insgesamt auch acht Teller 15 vorhanden snnca, Jeder der Teller 15 wird von einem Hohl zylinder lC getragen, der auf einem vertikalen Bolzen 17 geführt ist. Zwischen Teller 15 und Bolzen 17 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder angeordnet, die den Teller 15 und damit den unten offenen Hohlzylinder 16 nach oEen zu drücken sucht. Der Bolzen 17 ist von einem Arm 18 getragen, der an der Hlälen 13 befestigt ist. Jeder der Hohlzylinder 16 ist seitlich mit einer Rolle 19 verseben, die an einer oberseitig angeordneten Kurve 20 anliegt. Diese @@@@@, die von auf dem Haschinenrahmen 10 angebrachten St@nder@ @l getragen @t, l@@f@ mit der Hülse 13 um. Sie ist s@ @@sgebildet, @ @ @@@ jewe@@ig T@ller 15 @m Verlauf einer v@@l-@d@gen @@@@@@@ @ @@ die @@@ @@@ ang@heben und wieder abgesehkt @@@. @@@@@@@@@@ @ @ @@@@@ @@@@ @@ller 15 @i@@t seine @@e@@ @ @@@@@ @@@@@@@@ @@@@@ @@@@@ @@@ @@@ Am @@@@@ @@ @ @@@@@@@ @@ @@@@@@@@, die die @sch @@ @em dieser @@@@zeuge ein Amb@s@ @@ zu@@@@@ @i@@ @ @@@ an einer @@@ 25 geführt sind, @@@@@ @@ @@@ @ @@@@@.
  • Enden Rollen 28 @@@ @@ @@@@@ @@@@@ @@ @@@@@@@ @@@ weile mit einer @@ve @@ @zw. @@ zusamme@, Bis Kurve 31 ist unmittel-,,- r',, j,% t' ,,,, 0,-,'- :j<? 1 Halterungen 32 angebracht ist Letztere sind ebenfalls an der Achse ll befestigt.
  • Die Werkzeuge 23 laufen gemeinsam nit den Tellern 15 um die Achse 11 um. Die feststehenden Kurven 30 und 31 sind dabei so ausgekildet, dass die Werkzeuge 23 mit dem jeweils zugehörigen Amboss 24 über einen gewissen Bereich einer Umdrehung auseinandergefahren sind (rechts in Fig. 2) und in einem anderen Bereich nahezu bis zur Anlage aneinander gegeneinandergefahren sind (links in Fig. 2), Dabei sind in der Zeichnung nicht dargestellte Federmittel vorgesehen, die, dem jeweils zuge@rdneten ; erk 23 die Möglichkeit reben, bei unterschiedlichen Wandstärken der zu verschweissenden Hohlkörper radial nach aussen auszuweichen. Diese Federmittel sind einstellbar, so dass dadurch auch der Druck, den das Werkzeug 23 jeweils in Richtung auf den Amobss 24 und damit auf den Hohlkörper ausübt, einstellbar ist.
  • Der Antrieb der Hülse 13 erfolgt durch einen Motor 33, dessen Ritzel 33' mit einem Zahnrad 35 kämmt, das.nahe dem unteren Ende der üle l an dieser angebracht ist.
  • Die Umergieübettragung auf die Schweiswerkzeuge 23 von dem Schleifring 14 erfolgt mittels Kabeln 34, die innerhalb der Hülse laufen. Jedem Abschnitt 14a, 14b usw. (vgl. Fig. 3) des Schleifringes 14 ist ein solches.Kabel'34 zugeordnet, das die Verbin@ung zum jeweiligen Schleifwerkzeug 23 herstellt.
  • Die Verbindung zwischen dem Hohlfrequens-Generator 36 und dem Schleifring 14 erfolgt in der üblichen Weise durch eine feststehende Bürste 37, die am Schleifring 14 anliegt. Ausserdem ist eine zweite Bürste 3 vorgesehen, die in Umfangsrichtung des ßchleifringes 14 verstellzwar ist. Fig. 2 zeigt beide Bürsten 37 und 38 in einer Lage, in, der sie unmittelbar t:'tereinander angeordnet sind. so dass also der Abstand zwischen ihnen in Umfangsrichtung gleich Null ist. Fig. 3 der Zeichnung hingegen zeigt die verstellbare Bürste 38 in einer Stellung, in dc sie gegenüber der feststehenden Bürste 37 um den Winkel 39 ver-@choben ist. Die Bürste 38 ist von einer Halterung 40 getragen, die in einem bogenförmigen Schlitz 41 einer Platte 42 geführt ist. Weiterhin ist ein Handrad 43 vorgesehen, auf dessen Welle 44 ein Ritzel 45 angeordnet ist. Dieses steht im Eingriffmit einer Kette 46, deren @nden 47 an der Halterung 40 für die Bürste 38 befestigt sind. Die Kette 46 ist ausserdem über Rollen, Räder oder dgl. 48 geführt. Anstelle des Ritzels 45 und der Kette 46 können auch andere- geeignete Mittel, z,'B. eine Seilrolle und ein Seil verwendet werden. Eine Betätigung des Handrades 43 hat eine Verschiebung der Halterung 40 und damit der Büte 38 in Umfangsrichtung des Schleifringes 14 zur Folge.
  • Die Verstellbarkeit der Bürste 38 gibt die Möglichkeit, die Zeitdauer, während welcher die Werkzeuge 23 im Verlauf einer Umdrehung an den Generator 36 angeschlossen sind, zu verlängern. Je grösser der Winkel 39 zwischen der feststehenden Bürste 37 und der verstellbaren Bürste 38 ist, desto grösser ist auch der Zeitraum, in welchem die Werkzeuge 23 wirksam sind. Bei der-in Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Lage der Teile würde der Zeitraum etwa um zwei Drittel grösser sein als der Länge eines Abschnitts 14a, 14b usw. entspricht. Wenn die beiden Bürsten 37 und 38 die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen, also unmittelbar übereinander angeordnet sind, ist die Zeitdauer, während welcher die Werkzeuge 23 an dem Generator 36 angeschlossen sind, lediglich von der Länge der Abschnitte 14a, 14b usw. und der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifringes 14 abhängig.
  • Während des Betriebs ist eine Kühlung der Werkzeuge 23 erforderlich.
  • Zu diesem Zweck sind dieselben in Reihe in eine Kühlwasserleitung 49 eingeschaltet. Die Zufuhr des Kühlwassers erfolgt über die Achse 11.
  • Diese ist an ihrem oberen Ende mit einer Manschette 50 versehen, die mit der Hülse 13 umläuft. In diese Manschette 50 sind innenseitig Nuten 51 und 52 eingefräst, die mit entsprechenden Bohrungen 53 und 54 innerhalb der Achse 11 in Verbindung stehen. Über die Bohrung 53 erfolgt die Zuleitung und über die Bohrung 54 die Ableitung des Kühlwassers.
  • Fig. 1 lässt erkennen, dass in der der Bohrung 53 vorgeschalteten Zuleitung ein Schmutzfänger 56, ein Druckwachter 57 und ein Magnetventil 58 eingeschaltet sind. In die Ableitung 59 ist ein Temperaturregler 60 eilgeschaltet. Das Magnetventil 58 dient dazu, im Falle eines Stillstandes der Maschine die Kühlwasserzufuhr zu unterbrechen. Es kann vom Haupt schalter, einer Sicherheitskupplung oder dgl. betätigt werden. Der Druckwchter 57 soll sicherstellen, dass im Falle einer Unterbrechung der Kühlwasserzufuhr die Maschine, insbesondere die Werkzeuge 23, stillgesetzt werden. Der Temperaturregler 60 regelt die Zufuhr des Kühlwassers in Abhangigkeit von der Austrittstemperatur desselben.
  • Die Zuführung der zu verschliessenden Hohlkörper erfolgt über ein Band 61 (Fig. 1). Durch einen Einlaufstern 62 wird jeweils ein Bohlkörper - bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführuntsbeispiel handelt es sich um Flaschen -- auf den jeweils an dieser Stelle befindlichen Teller 15 gegeben. Im Verlauf der Rotationsbewegung, die der Teller mit der darauf befindlichen Flasche 63 um die Achse 11 ausführt, wird unter Einwirkung der Kurve 20 und der Zwischen Hohlzylinder 16 und Bolzen 17 eingeschalteten Feder der Teller nach oben, also in die links in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Lage verschoben, wobei das obere Ende der Flasche 63 in den Bereich des Werkzeuges 23 und des Amboss41 24 gerät. Diese beiden Teile werden nunmehr zusammengefahren, so dass das obere Ende der Flasche 63 zusammengedrückt wird. Alsdann erfolgt die'Verschweissung, wobei die Teile die links in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen.
  • Das oberhalb der Schweissnaht 64 verbleibende freie Ende der Flasche kann später abgetrennt werden. Dies geschieht zweckmässig mittels eines Messe, das dem Auslaufstern 65 zugeordnet ist, durch den die fertig verschweissten Flaschen 63 aus der Vorrichtung entnommen und wieder dem Band 61 zugeführt werden, das den Abtransport der fertigen Flaschen übernimmt. Die Schneidvorrifhtung kann durch zwei sich drehende Rundmesser gebildet sein, die bei 66 in Fig. 1 der Zeichnung angedeutet sind.
  • Es war, insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 3, darauf hingewiesen worden, dass es durch die Verstellbarkeit der zweiten Bürste 38 möglich ist, die Zeitdauer, während welcher die Verschweissung stattfindet, zu verlängern. Dabei sind unter Zugrundelegung der Lage der Teile in Fig. 3 die teiden Abschnitte l4bund 14c des Schleifringes 14 gleichzeitig mit dem Generator verbunden. Um sicherzustellen, dass beide den Abschnitten 14b und 14c nachgeschalteten Werkzeuge 23 die gleiche Leistung erhalten, wird zweckmassig im Gerbt ein besonderer Umschalter vorgesehen.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in tesonderer Weise zum Verschliessen von Hohlkörpern aus Polyäthylen geeignet. Jedoch ist es auch möglich, Flaschen oder dgl. aus anderen Kunststoffen mittels Ultraschall zu verschweissen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, dessen Schleifring 14 in acht Abschnitte von jeweils 450 im Bogenmass unterteilt ist, ist sämtlichen Ultraschall-erkzeugen 23 ein Generator 36 vorgeschaltet. Es ist selbstgverstndlich insbesondere dann, wenn eine grössere unzahl von Bchweisswerkzeugen vorgesehen ist, auch möglich, die Schweisswerkzeuge einer Maschine gruppenweise zusammenzufassen, so dass also beispielsweise bei einer Unterteilung des Schleifringes in Abschnitte von 300, deuten insgesamt zwölf Werkzeuge zugeordnet sind, jeweils sechs Werkzeuge von einem gemeinsamen Generator gespeist werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkörpern, vorzugsweise Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall, wobei die Hohlkörper während des Verschliessvorganges kontinuierlich vortransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Werkzeuge (23) gruppenweise einem Hochfrequenzgenerator (36) zugeordnet und wechselweise an diesen anschliessbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Generator (36) ein Schütz oder dgl. nachgeschaltet ist, das in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Maschine betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Energie auf die Ultraschall-Werkzeuge (23) ein Schleifring (14) dient, derin eine A der Anzahl der Werkzeuge (23) entsprechende Anzahl von Abschnitten (14a, 14b, 14c usw.) unterteilt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Übertragung der Energie vom Generator auf den Schleifring mittels einer Bürste erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten, feststehend angeordneten Bürste (37) eine zweite, in Umfangsrichtung des Schleifringes (14) verstellbare Bürste (38) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem in Abschnitte unterteilten Schleifring durchgehender Schleifring vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch, bei der dem Ultraschall-Werkzeug ein Amboss zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschall-Werkzeug (23) federnd angebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet,dass der Druck, mit dem das Ultraschall-çerkzeug (23) gegen den zu verschliessenden Hohlkörper (63) gepresst wird, einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ultraschall-lslerkzeuge gekühlt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (23) in Reihe in den Kreislauf (49) eines Kühlmittels eingeschaltet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,dass in die Zuleitung (55) des Kühlmittels ein durch den Hauptschalter oder dgl. der Maschine betätigbares Ventil (58) eingeschaltet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zu- bzw. ableitung des Kühlmittels ein Drmck- bzw. Temperaturechter (37, 60) eingeschaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelemeht für die Hohlkörper als Tisch ausgebildet ist, der in einzelne Sektoren unterteilt ist, die gegenüber den Ultraschall-Werkzeugen heb- und senkbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement für die Hohlkörper (63) durch eine Anzahl von kreisförmig angeordneten, auf der Kreisbahn bewegbaren heb- und senkbaren Tellern (15) gebildet ist.
    B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Werkzeuge mit Amboss gegenüber den Hohlkörpern heb- und senkbar sind.
DE19671632007 1967-08-03 1967-08-03 Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall Pending DE1632007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1572945D FR1572945A (de) 1967-08-03 1968-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027211 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632007A1 true DE1632007A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7461318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671632007 Pending DE1632007A1 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251070A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kimberly-Clark Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
US5660679A (en) * 1995-01-31 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251070A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kimberly-Clark Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
US4758293A (en) * 1986-06-25 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Ultrasonic bonding apparatus and method
EP0251070A3 (de) * 1986-06-25 1990-06-27 Kimberly-Clark Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
US5660679A (en) * 1995-01-31 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system
US5667608A (en) * 1995-01-31 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
EP0582955B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt oder dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
EP1330324B1 (de) Kompakte kreismesserschere
DE3902501A1 (de) Verpackungsverfahren
DE2701465A1 (de) Maschine zur herstellung von kartonrohlingen
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
DE3889286T2 (de) Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung.
CH413340A (de) Verfahren zum Ausstanzen bzw. Ausschneiden von Teilstücken, insbesondere gezogene Behälter enthaltenden Teilstücken, aus ebenen Folienplatten bzw. -bahnen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0155657A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
DE1632007A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen mittels Ultraschall
DE3007492C2 (de)
DE1604601A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einem Folienschlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE899305C (de) Reduziervorrichtung fuer Kopfstauchpressen od. dgl.
DE3043991C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE60121721T2 (de) Schneidemaschine für rohrartige Elemente
DE3104099A1 (de) &#34;wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung&#34;
DE69715685T2 (de) SCHWEISS-SCHNEID-EINRICHTUNG FüR KONTINUIERLICH ARBEITENDE VERPACKUNGSMASCHINEN
DE102014103236A1 (de) Sackzuführvorrichtung
DE69901943T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von walzgut
DE68920884T2 (de) Schneidvorrichtung.
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE2730490C2 (de) Quertransportzange für automatische Umformpressen