DE163148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163148C
DE163148C DENDAT163148D DE163148DA DE163148C DE 163148 C DE163148 C DE 163148C DE NDAT163148 D DENDAT163148 D DE NDAT163148D DE 163148D A DE163148D A DE 163148DA DE 163148 C DE163148 C DE 163148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
cutters
milling
milling cutters
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163148D
Other languages
English (en)
Publication of DE163148C publication Critical patent/DE163148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/005Tools composed of two or more rotating discs
    • B27G13/007Tools composed of two or more rotating discs which are adjustable relatively to each other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Federfräser bekannt, die aus mehreren Scheiben bestehen. Die einander zugekehrten Seiten der letzteren sind an den Zähnen mit schrägen Flächen versehen, um beim Nachschleifen der Zähne durch einfaches Aufeinanderlegen der Scheiben das ursprüngliche Profil wieder zu erhalten.
Beim Erfindungsgegenstand sollen die Keilflächen der Zähne derartiger Fräser dazu benutzt werden, durch Verdrehen der Scheiben gegeneinander eine Änderung des Profils vorzunehmen.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. I bis 6 zwei Außenfräser α und a1, bei welchen die Flächen ir von den Schneiden c bis zu den Enden d als schiefe Ebene so ausgebildet sind, daß bei d nach Auflegen auf den Zwischenfräser e Öffnungen entstehen. Der Zwischenfräser e ist durch Stifte oder Schrauben f mit den Außenfräsern verbunden. In den einzelnen Fräserteilen vorgesehene Löcher ermöglichen ein Feststellen der einzelnen Teile nach stattgehabter Verdrehung. Ebenso können Langlöcher im Mittelfräser e oder in den Außenfräsern a und a1 angeordnet sein.
Fig. i, 2 und 3 zeigen den Außenfräser a und a1 und Mittelfräser e in Nullstellung, bei welcher die ganze Stärke des Mittelfräsers als Federstärke von α und a1 geschnitten wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Mittelfräser etwas zurückgedreht, wodurch das Profil Fig. 7 entsprechend kleiner geschnitten wird. Fig. 6 zeigt den Mittelfräser noch mehr verdreht, wodurch das noch mehr verkleinerte Profil nach Fig. 8 erzeugt wird. Es können auch noch die Außenfräser α und a1 unter sich einzeln verdreht werden. Solange die schiefen Ebenen nicht über einen bestimmten Grad schräg sind, ist weder Stift noch sonst eine andere Feststellung nötig. Ebenso können die schiefen Ebenen, die hier außen an den Zähnen angebracht sind, mehr in der Mitte angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federfräser, der aus mehreren auf den einander zugekehrten Seiten mit Keilflächen versehenen Scheibenfräsern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scheibenfräser zueinander verdreh- und feststellbar angeordnet sind, so daß mit ein und demselben Scheibenfräser Federn von verschiedenen Profilen geschnitten werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163148D Active DE163148C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163148C true DE163148C (de)

Family

ID=428866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163148D Active DE163148C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163148C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610978A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-17 Hermade, S.L. Verbesserungen in der Herstellung von Fräsern
EP1172166A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Ledermann GmbH Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610978A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-17 Hermade, S.L. Verbesserungen in der Herstellung von Fräsern
ES2106651A1 (es) * 1993-01-26 1997-11-01 Hermade Sl Mejoras introducidas en la fabricacion de fresas.
EP1172166A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Ledermann GmbH Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120063B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Lesestoffs bzw. Schreibmaterials
EP0308666A1 (de) Messerkopf für Kutter
DE163148C (de)
DE2702992A1 (de) Bearbeitungs-lehre
EP0292863A3 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE643782C (de) Aufspannwinkel fuer Werkzeugmaschinen
DE281224C (de)
DE556117C (de) Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl.
DE2422034C3 (de) Wendeschneidmesser zum Anfasen oder Abrunden von Profilkanten bei der Holz- oder Kunststoffverarbeitung
DE2655163C2 (de) Fensterflügel, Fensterrahmen o.dgl
DE173792C (de)
DE2024291A1 (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen oder dgl
DE248362C (de)
CH138077A (de) Profil-Messerscheibe für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE215065C (de)
AT249979B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen
DE318683C (de)
DE172695C (de)
DE235221C (de)
DE906508C (de) Zweischnittige Handsaege mit mehrteiligen Saegeblaettern
DE485057C (de) Maschine zum Bestossen und zum Fraesen von Gehrungen an Linien, Einfassungen, Regletten u. dgl.
DE280014C (de)
DE852928C (de) Einrichtung zur Bildung von zum Angelpunkt einer Schere fuer Zackenschnitte konzentrisch gezahnten Schneidblaettern
DE196851C (de)
CH320034A (de) Fräser