DE163090C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE163090C DE163090C DENDAT163090D DE163090DA DE163090C DE 163090 C DE163090 C DE 163090C DE NDAT163090 D DENDAT163090 D DE NDAT163090D DE 163090D A DE163090D A DE 163090DA DE 163090 C DE163090 C DE 163090C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- chain
- links
- legs
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L11/00—Making chains or chain links of special shape
- B21L11/005—Making ornamental chains
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung· bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schmuckketten,
deren einzelne Gliederpaare aus einem U-förmig geprägten Blech hergestellt sind, bei denen die
Fassung durch teilweise Entfernung des die Glieder ursprünglich verbindenden Steges erlangt
wird. Auf diese Weise bilden die Steine der Kette eine fortgesetzte Linie und sind
durchscheinend, da die Kette auf der Kehrseite offen ist. Die beiliegende Zeichnung
zeigt eine nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckkette in mehrfacher A^ergrößerung.
Fig. ι stellt eine Anzahl aneinander gereihter Kettenglieder in der Seitenansicht dar;
Fig. 2 zeigt einen Grundriß hierzu mit gefaßten Steinen, während
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B eines Kettengliedes erkennen läßt und
Fig·. 4 einen Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 5 zeigt das Kettenglied im unbearbeiteten Zustande.
Das Kettenglied α hat ursprünglich eine U-förmige Gestalt und erhält nach der Wegnähme
des Steges b die Ansätze c zur Steinfassung. Die Bleche, aus welchen die einzelnen
Glieder gestanzt sind, haben zwei Augenpaare li.und e, von welchen die ersteren in der
Ebene des Gliedes liegen, während die letzteren eingepreßt sind, damit sich die Augen d des
benachbarten Gliedes hineinlegen können. Der Abstand der eingepreßten Augen wird durch
Rollen / festgelegt, durch welche der später beiderseits an den Außenflächen zu vernietende
Scharnierbolzen g gesteckt wird. Durch diese Scharnierbildung wird die Kette äußerst widerstandsfähig;
es gestattet diese Art der Verbindung ebenfalls eine glatte Bearbeitung der Seitenflächen der Gelenke. Bei hinreichend
großer Öffnung·, welche die Rollen f,f zwischen sich lassen, dürfte genügend Licht von der
Kehrseite an die Steine h gelangen, andererseits können diese nach dieser Seite nicht
herausfallen, während sie auf der Schauseite durch die Fassungen c, c festgehalten werden.
Werden die Kettenglieder um die Scharniere gedreht, so treten zwar oben die Steine etwas
auseinander, aber die Linie erscheint dadurch keineswegs unterbrochen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Herstellung von Schmuckketten, bei denen die die Steine fassenden Glieder beweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder aus U-förmig geprägtem Blech hergestellt werden, von dem der Steg so entfernt wird, daß die zur Fassung der Steine dienenden Ansätze (c, c) zurückbleiben, während nun die Verbindung der hierdurch unzusammenhängend gewordenen Schenkel (a, a) zur Festlegung ihres Abstandes und zur gegenseitigen beweglichen Aneinanderreihung zu einer Kette durch zu vernietende Bolzen (g) und Rohre (f) geschieht, die mit an beiden Enden der Schenkel eingestanzten Augenpaaren (d, e), von denen das eine Paar (e) gegen das andere (d) um die Blechstärke versetzt wird, verbunden werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE163090C true DE163090C (de) |
Family
ID=428818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT163090D Active DE163090C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE163090C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104339A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-20 | Swarovski & Co | Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung |
-
0
- DE DENDAT163090D patent/DE163090C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104339A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-20 | Swarovski & Co | Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung |
US5343718A (en) * | 1991-02-13 | 1994-09-06 | D. Swarovski & Co. | Chain link for gems, and ornamental chain comprising such links, and a method for producing said chain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4201791A1 (de) | Flachrohre zum einbau in einen flachrohrwaermetauscher und verfahren zum vereinzeln der flachrohre | |
DE4340378A1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2260510A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kuppelgliedern aus reissverschlussketten | |
DE2419183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe | |
DE163090C (de) | ||
DE1505169B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette | |
EP0069192A1 (de) | Schmuckstück | |
DE2057339B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spültischabdeckung | |
EP0300289A2 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung | |
DE1902265A1 (de) | Schmuckkette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2635708A1 (de) | Vorrichtung zur laengenverstellung von riegelstangen fuer verschluesse von fenstern, tueren o.dgl. und verfahren zur herstellung | |
DE164183C (de) | ||
DE379163C (de) | Kettenverbindungsglied aus Draht | |
DE810450C (de) | Treibkette | |
DE13672C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Drahtarbeiten | |
DE187922C (de) | ||
DE3216715C2 (de) | Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3921409A1 (de) | Ringverschluss fuer schmuckketten | |
DE206362C (de) | ||
DE401319C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern | |
DE2636220A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren der kettenglieder eines kettenstranges | |
DE355475C (de) | Auswechselbares Kettenrostglied | |
DE1452643C (de) | Verfahren und Vorricntung zum Rohrschneiden | |
DE233855C (de) | ||
DE19705019A1 (de) | Übertragungs-Gliederkette, insbesondere für ein Fahrrad, mit geschweißten Gliederbolzen, sowie Verfahren zum Herstellen derselben |