DE1630144U - Ablagetisch fuer friseure. - Google Patents

Ablagetisch fuer friseure.

Info

Publication number
DE1630144U
DE1630144U DEH3760U DEH0003760U DE1630144U DE 1630144 U DE1630144 U DE 1630144U DE H3760 U DEH3760 U DE H3760U DE H0003760 U DEH0003760 U DE H0003760U DE 1630144 U DE1630144 U DE 1630144U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage table
hairdressers
chair
storage
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3760U
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Jun Haenssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH3760U priority Critical patent/DE1630144U/de
Publication of DE1630144U publication Critical patent/DE1630144U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/02Furniture or other equipment specially adapted for hairdressers' rooms and not covered elsewhere

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Julius Haussier jun. in München
    Ablagetisoh für Friseure
    Die Neuerung bezieht sich auf die Ausbildung eines
    Ablagetisches für Friseure auf welchem der Friseur die zur
    Bedienung erforderlichen Gegenstände bequem und griffbereit
    vorübergehend ablegen kann. Zu diesem Zweck gibt es bereits auf dem Fussboden stehende kleine Ablagetische, die nach
    , e. Pstellt inierde*n können.
    Bedarf neben dem Bedienngsstuhl aufgestellt werden kennen.
    Solche Ablagetische beanspruchen aber verhältnismäsgig viel
    Raum,, behindern die freie Beweglichkeit der Bedienung und
    werden leicht angestoßen.
  • Die Neuerung bezweckt, einen Ablagetisch so auszubilden und anzuordnen, dass keine Bodenfläche neben dem Bedienungs stuhl in Anspruch genommen wird und der Tisch sich möglichst nahe der Arbeitsstelle befindet. Dies wird gemäss vorliegender Neuerung dadurch erreicht, dass die Tischplatte durch ein feststellbares Gelenk mit einer Schiene verbunden ist, welche in eines der an Friseurstühlen üblichen Stuhlschlösser einzuführen ist, z. B. in das Kopfhlterschloss oder in ein Manikureschloss. Solche Schlösser sind an fast allen Friseur-
    stühlen vorhanden. Sollte ein solches Schloss mangels,
    so kann es in der üblichen Ausführung leicht an jedem
    Stuhl angebracht werden, um den nach der Neuerung ausge-
    bildeten Ablagetisch aufzunehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt einen Friseursessel mit angebrachtem Ablagetisch in Seitenansicht.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Ablagetisch in
    grösserem Mssstab.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Ablagetisch nach Linie III-III in Fig. 2.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Bei demgezeichneten Beispiel hat der Friseursessel eine gebogene Rückenlehne 2. An einem Teil dieser Ruckenlehn
    befindet sich das Stuhlschloss 3 üblicher Ausführung, wie es
    zur Aufnahme einer in der Höhe einstellbaren Kopfstütze bekannt ist.
  • Der nach der Neuerung ausgebildete Ablagetisch 7 is an seiner Unterseite durch ein Gelenk mit einer Stange 4 ver bunden, die in gleicher Weise wie die Tragstange einer Kopfstütze ausgebildet, nämlich mit einer Reihe von Ausnehmungen 5 versehen ist, in welche die am stuhlschloss angebrachte federnde Spermase 6 rastend eingreift. Das obere Ende der stange 4 ist nach rückwärts abgebogen, damit der Ablagetisch 7 einen gewissen Abstand von der Rückenlehne 2 hat sodass der Frisiermantel zwischen Ablagetisch und Stuhllehne hindurchfallen kann, Der Ablagetisch 7 kann in verschiedener Form und aus verschiedenem Werkstoff ausgebildet sein, z.B. aus Blech oder aus Kunstpressmasse, Bei dem gezeichneten Beispiel hat die Tischplatte eine ringsum laufende aufgebogene Zarge und ausserdem zwei Querstege 8, damit die abgelegten Gegenstände nicht durcheinander rollen. Femer hat die Tischplatte eine kreisförmige Vertiefung 9 J in welche eine Schale mit Behandlungsflüssigkeit gestellt werden kann « Der zur Stuhllehne 2 benachbarte Rand des Ablagetisches ist entsprechend der Farm der Lehne gebogen.
  • Das Gelenk zwischen dem Ablagetisch 7 und der Tragstange 4 ist in ähnlicher Weise wie bei Kopfstützen winklig verstellbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Tisches 7 eine Platte 10 mit zwei image-backen 11 befestigt und in einer dieser Becken ein unter Federspannung ausziehbarer Stift 12 gelagert. Dieser rastet jeweils in einem der Augen welche in dem zwischen die Backen 11 greifenden, scheibenförmigen Ende 13 der Tragstange 4 im Kreis um die Gelenkachse herum angeordnet sind.
    Der nach der Neuerung ausgebildete Ablagetisch
    km aueh S Mbrbtg m mderen Belgen des Bedienmgs-
    st-ahles--usgebildet sein, z, B, an der A=lebne unter
    Verwendung der dort befindlichen Manikttreschlõsser.
    Ebenso kann die Ausbildung des Tisches selbst je nach
    WUnsch verschieden. gestaltet sein,
    SchutzansDrUche
    1.) Ablagetisch für Friseure, dadurch g ekennzeichnet, iss
    die Tischplatte durch ein verstellbares Gelenk mit
    einer Tragstange verbunden ist, welche in eines der
    an Friseurstühlen üblichen Stuhlschlösser einzuführen ist, z.B. in das Kopfhalterschloss oder in ein Maniküreschloss.

Claims (1)

  1. 2.) Ablagetisch für Frisette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte einen aufrechten Rand aufweist, und vorzugsweise mit diesem einstückig z. B. aus leichtmetall oder aus ; Emstpress*off herbesUen ist.
    3. ) Ablagetisch für Friseure nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte eine oder mehrere Vertiefungen für die Aufnahme von Schalen oder Schalenfüssenenthält.
    4.) Ablagetisch für Friseure nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte an. der dem Stuhl zugekehrten Seite dessen Kontur angepasst und an ihrer außenseite gerundet ist. 5.) Ablagetisch für Friseure nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange des Tisches am oberen Ende ab gekröpft ist, um einen freien Schlitz für den Frisierumhang zwischen Stuhl und Ablagetisch zu gewinnen.
DEH3760U 1951-01-16 1951-01-16 Ablagetisch fuer friseure. Expired DE1630144U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3760U DE1630144U (de) 1951-01-16 1951-01-16 Ablagetisch fuer friseure.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3760U DE1630144U (de) 1951-01-16 1951-01-16 Ablagetisch fuer friseure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630144U true DE1630144U (de) 1951-10-31

Family

ID=30007101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3760U Expired DE1630144U (de) 1951-01-16 1951-01-16 Ablagetisch fuer friseure.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630144U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
DE1692749U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE1630144U (de) Ablagetisch fuer friseure.
DE864739C (de) Frei stehender Stuhl fuer Schulzwecke u. dgl.
EP0951226A2 (de) Sitzmöbel
DE806705C (de) Sessel
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE3621792C2 (de) Schulmöbelkombination aus einem Stuhl und aus einem Arbeitstisch
DE713653C (de) Abnehmbare Lehnenpolsterung an Polstermoebeln
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE819452C (de) Fussraste in Verbindung mit einem Friseurwaschtisch o. dgl.
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE173744C (de)
DE1784379U (de) Kindersitz.
DE1771192U (de) Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe.
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
CH174043A (de) Stehend und sitzend verwendbares Gestell für Zeichen- und dergl. Zwecke.
DE1851727U (de) Sessel.
DE1804066U (de) Reihenstuhl mit abnehmbarer armstuetze und einer einrichtung zur verriegelung benachbarter stuehle meteinander.
DE2031111A1 (de) Schaukelnder Untersatz für Sessel oder Stuhl
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne
DE19710007A1 (de) Rückenlehne für eine Sitzfläche
DE1690942U (de) Huthalter fuer klappsitze und sonstige sitzgelegenheiten.