DE1629504A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzkoepfe,Spritzformen od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzkoepfe,Spritzformen od.dgl.

Info

Publication number
DE1629504A1
DE1629504A1 DE19661629504 DE1629504A DE1629504A1 DE 1629504 A1 DE1629504 A1 DE 1629504A1 DE 19661629504 DE19661629504 DE 19661629504 DE 1629504 A DE1629504 A DE 1629504A DE 1629504 A1 DE1629504 A1 DE 1629504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
individual
individual channels
annular space
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629504
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Feuerherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Publication of DE1629504A1 publication Critical patent/DE1629504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/71Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows for layer multiplication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzköpfe, Spritzformen oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweis zur Verteilung auf zwei oder mehreren Spritzköpfen, Spritzformen ode; dgl. Es ist bereits bekannt, aus einer Schneckenpresse gleichzeitig zwei o-der mehrere Vorformlinge zu extrudieren. Letztere weisen im allgemeinen einen ringförmigen Querschnitt auf. Jedoch ist es auch möglich, Folien und Bänder auf diese Weise herzustellen. Dabei wird bisher so verfahren, dass bei einer Aufteilung in zwei MaterialströmE der aus der Schneckenpresse kommende Materialstrom hälftig unterteilt wird derart, dass die Trennungslinie mit dem Durchmesser des im Quer schnitt etwa kreisförmigen Stromes zusammenfällt. Die beiden resultierenden Te ii ströme sind also an der Trennstelle zueinander synune trisch. Nach der Trennung werden die Teilströme ima1lgemeinen-wieder in einen kreisförmigen Querschnitt gebracht.
  • Dieses bekannte Verfahren zur Aufteilung eines Stromes aus thermoplastischem Material ist lit erheblichen Nachteilen verbunden.
  • Insbesondere lässt es unberücksichtigt, dass der ankoende, zu unterteilende Materialstrom über seinen Querschnitt untere schiedliche Temperaturen und gegebenenfalls auch unterschiedliche Grade der Homogenität aufweist Die Erfahrung hat gezeigt,'dass beispielsweise beim Extrudieren von Schlauchabschnitten der Weg zwischen der Trennungsstelle bis zur Spritzdüse nicht ausreicht, um diese Unterschiede im Materialstrom auszugleichen, die sich in der Spritzdüse insbesondere über den Umfang der beiden Materialstromhälften auswirken.
  • Hinzu kommt noch, dass bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Teilungswerfahren im Anschluss an die Teilung in den resultierenden Strömen unterschiedliche Geschwindigkeiten auftreten, und zwar derart, dass sich die Auswirkung dieser Geschwindigkeitsunterschiede noch zu den Wirkungen der bereits vorhandenen Temperaturunterschidb hinzu addieren. Die durch das Teilungsverfahren auftretenden unerwtinschten Wirkungen werden also verstärkt. Zur Erzielung eines möglichst einwandfreien Endproduktes, sei es z.. b. der Schlauchabschnitt, sei es eine aus dem Schlauch hergestellte Flasche oder dgl., muss das Material vor dem Austritt aus der ringförmigen Spritzdüse auf seinem gesamten Umfang einenmöglichst gleichmässigen Druck, gleichmässige Temperatur und gleichmässige Schwergeschwindigkeit aufweisen. Diese Bedingungen sind bei dem bekannten Verfahren nicht erfüllt. Die Folge ist, dass die Wandstärke des aus der Spritzdüse austretenden Schlauches und damit gegebenenfalls des auch daraus zu verarbeitenden Endproduktes unterschiedlich ist. Weiterhin kann das Fertigerzeugnis Fliesslinien aufweisen, die sein Aussehen beeinträchtigen. Diese Fliesslinien sind auf unterschiedliche Druckverhältnisse und den daraus resultierenden unterschiedlichen Schwergeschwindigkeiten zuzuführen. Das Ausmass, in welchem die vorbeschriebenen Nachteile auftreten können, hängt auch von den Eigenschaften des jeweils zu verarbeitenden Materials ab. Beispielsweise sind die nachteiligen Auswlrkungen einer Verarbeitung von Hart-PVC merklich größer als bei der Verarbeitung von Polyäthylen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens und der dazu verwendeten Vorrichtung zu beseitigen. Insbesondere soll erreicht werden, dass in den einzelnen resultierenden Teilströmen Druck, Temperatur und Fliessgeschwindigkeit möglichst gleichmässig sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der aus der Schneckenpresse kommende Materialstrom vor Aufteilung in die Einzelströme eine ringförmige Querschnittsform erhält. Dadurch wird bereits eine Vergleichmässigung des Ausgangs-Materialstromes erreicht, da die in der radialen Ausdehnung des ringförmigen Materialstromes vorhandenen Unterschiede immer geringer sind als die Unterschiede in radialer Richtung über der Querschnittsfläche eines masstten, also beispielsweise-im Querschnitt kreisförmigen Stromes. Es liegt auf der Hand, dass die grössere Gleichmässigkeit des Ausgangs-Materialstromes auch geringere Unterschiede hinsichtlich Druck, Temperatur und Fliessgeschwindigkeit in den einzelnen resultierenden Teilströmen zur Folge hat.
  • Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der ringförmige Material strom in eine Anzahl von zunächst im Querschnitt ringförmig zueinander angeordnete Einzelströme unterteilt werden, worauf die Einzelströme gruppenweise zusammengefasst werden und die Einzelströme jeder Gruppe sich wieder zu einem geschlossenen Materialstrom ergänzen bzw. in diesen übergehen worauf jeder resultierende Materialstrom seiner endgültigen Verwendung, also beispielsweise einem Spritzkopf zugeführt wird. D. h. also, dass beispielsweise bei Aufteilung in zwei resultierende Einzelströme die eine Hälfte des ringförmigen Materialstrome, die etwa halbkreisförmig sein kann, wieder zu einem resultierenden ringförmigen Strom- zusammengefasst wird, und zwar unter Zwischenschaltung von Einzelströmen, durch die der Ubergang von der Halbkreisform oder einer anderen Zwischenform zur ringförmigen Gestalt ermöglicht wird. Auch hierdurch wird ein Höchstmass an Gleichmässigkeit erzielt, da zO B. bei halbkreisförmiger Teilung der zunächst vorhandene halbkreisförmige Strom wieder zu einem Ring verengt wird, wobei kaum irgendwelche Änderungen des Druckes, der Temperatur oder der Fliessgeschwindigkeit auftreten können.
  • Bei ringförmiger Querschnittsform der resultierenden Material ströme kann in vielen'Fällen, wenn Schlauchabschnitt oder dgl. extrudiert werden, diese Form zweckmässig bis zur Beendigung des Extrudsionsvorganges beibehalten werden. D. h. also, dass die Querschnittsform des resultierenden Materialstromes keine Änderungen mehr erfährt, welche Tatsache die Kosten des Spritzkopfes zweifellos vorteilhaft beeinflusst.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, die aus einer oder mehreren Schnekkenpressen mit zwei oder mehr gemeinsamen Spritzköpfen und einem diesen Spritzköpfen vorgeschlagenen Verteilerstück besteht. Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann diese Vorrichtung zur Durchführung des eingangs beschriebenen Verfahrens so ausgebildet sein, dass das Verteilerstück einen Ringraum aufweist, der in ene Anzahl von im Querschnitt zweckmässig kreisförmigen Einzelkanälen übergeht, die in eine der Anzahl der erforderlichen resultierenden Einselströme entsprechende Anzahl von Gruppen von Einzelkanälen tusommengefasat sind und die Einzelkanäle jeder Gruppe sich an ihrem Austritt sende zu einem Kreis ergänzen und in inin Sarmelkanal übergehen. Dabei kann die Anordnung so getroffen sei, dass die Einzelkanäle an ihrem einlaufseitigen Ende in Gestalt von zwei oder mehr konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  • Der den Einzelkanälen jeweils nachgeschaltete Sammelkanal kann ringförmig ausgebildet sein und sich in den Ringraum der Spritzdüse hinein fortsetzen bzw. unmittelbar in diesen übergehen. Um zu gewährleisten, dass die resultierenden Teilströme möglichst keinerlei Änderungen hinsichtlich Temperatur, Druck und Fliessgeschwindigkeit aufweisen, ist die Anordnung weiterhin zweckmässig so getrofn, dass die Einzelkanäle jeder Gruppe in Richtung auf den nachgeschalteten Sammelkanel so geführt sind, dass die am Anfang der Kanäle aussen liegenden Bereiche derselben auch im Bereich des Überganges in den nachgeschalteten Sammelkanal aussen liegen. Dadurch wird erreicht, dass beispielswese diejenigen Bereiche des vorerwähnten halbkreisförmigen Materialstromes, die aussen liegen, auch innerhalb des rotierenden ringförmigen Teilstromes aussen liegen. Dies wirkt sich besonders dahingehend aus, dass die Temperatur innerhalb jedes einzelnen resultierenden Materiastromes gleichmässig ist bzw. bleibt.
  • Bei Vorhandensein von zwei nachgeschalteten Stationen also beispielsweise zwei Spritzköpfen, sind die Einzelkanäle an ihrer Einlaufseite zweckmässig radial in zwei Grupen hälftig unterteilt. Sie können von einem kegelförmigen Ringraum ausgehen, wobei die die resultierenden Einzolströme aufnehmenden Sammelkanäle etwa in Richtung des Kegelwinkels verlaufon. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, dass die den Einzelkanälen nachgeschaltston Sammclkanäle zunächst zueinander parallel verlaufen und dann in entgegengesetzten Richtungen abgelenkt sind. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass der Abstand @@@schen d@@ beidon Spritzköpfen beliebig einstellbar ist. Es ist lediglich notwendige jeweils ein dem gewünschten Abstand entsprechendes Zwischenstück zwischen Verteiler und Spritzköpfen oder dgl. einzufügen.
  • Die Einzelkanält bilden somit den Übergang zwischen beispielsweise einem halbringförmigen und einem ringförmigen Materialstrom. Daraus ergibt sich; dass die Länge der Einzelkanäle jeder Gruppe unterschie@ lich seh kann. Um auch in diesem Fall die durch die unterschiedlich Länge gegebenen unterschiedlichen Strömungswiderstände in etwa aus zugleichen, schlägt die Erfindung weiterhin vor, dass der Durchmesser der Einzelkanäle abhängig sein kann von der Länge derselben derart, dass die jeweils längeren Kanäle auch den grösseren Durchmesser aufweisen.
  • Wenn der Abstand zwischen dem gemeinsam von einer oder mehreren Schneckenpressen beschickten Spritzköpfen verhältnismässig klein ist, besteht die Möglichkeit, dass der Ringraum, von dem die Einzelkanäle ausgehen oberhalb der Spritzköpfe oder dgl. bzw. im oberen Bereich derselben diese umfassend verläuft. Um die vom Kunststoff in Fliessrichtung belasteten Flächen zwecks Materialersparnis möglichst klein zu halten, kann es vorteilhaft sein, den Ringraum abzuflachen, so dass er zO B. der Form einer Ellipse angenähert ist. Dies hat auch den Vorteil, dass die Unterschiede bezüglich der Länge der Einzelkanäle jeder Gruppe verhältnismässig klein bleiben.
  • Da die Erfindung vorsieht, dass der aus der Schneckenpresse kommende Materialstrom vor der Aufteilung in die Einzelströme in eine ringförmige Querschnittsform gebracht wird, kann es vorteilhaft sein, die am Ende der Schn@cke der Presse vorhande@e ringförmige Quer-@chnitt@form des die Presse verlass@@den Materialstromes bei@ubchal@ tenO Dies kann in der Weise geschehen, dass der Ringraum~der Schneckenpresse unmittelbar in den den Einzelkanälen vorgeschalteten Ringraum übergeht. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass beispielsweise zwischen dem Ende der Schnecke und dem Kern, der den der Presse im Verteilerstück nachgeschalteten Ringraum innenseitig begrenzt, ein Zylinder angeordnet ist, der gemeinsam mit der Wandung der Schneckenpresse bzw. der des Verteilerstückes oder eines besonderen Zwischenstückes den Ringraum bildet, der die Verbindung zwischen Schneckenpresse und Zwischenstück darstellt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer Strangpresse mit zwei Spritzköpfen, Fig. 2 die entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 die entsprechende Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, Fig. 4 die dazugehörige Draufsicht, Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Verteilerstücks Fig. 6 einen Schnitt nach derLinie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein anderes Verteilerstück, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9, einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Verteilerstückes mit dazugehörigen Spritzköpfen, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9, Fig 11 einer der Fig. 10 entsprechende Darstellung einer vierten AusffihrungsforwnJ Fig. 12 im Schema die Darstellung eines Ueberganges zwischen Schneckenpresse und Zwischenstüek Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 zeigt eine auf einem Maschinenrahmen 20 angeordnete Schneckenpresse 21, in der das thermoplastische Material plastifiziert und durch die nicht dargestellte Schnecke in Richtung des Pfeiles 22 zunächst in ein Verteilerstück 23 transportiert wird. Diesem Verteilerstück 23 sind zwei nebeneinander angeordnete Spritzköpfe 24 nachgeschaltet. Der aus der Schneckenpresse 21 in das Verteilerstück 23 fliessende Materialstrom wird in letzterem in zwei Materialströme unterteilt, von denen jeweils einer einem der beiden Spritzköpfe 24 zugeführt wird. Die Anordnung der letzteren kann so getroffen sein, dass die nicht dargestellten Schläuche horizontal aus den Spritzdüsen 25 austreten können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Anschluss an das Verteilerstück die beiden Materialströme umzulenken, so dass, wie bei den strichpunktierten dargestellten Spritzköpfen 24a bzw. 24b die nicht gezeigten Schläuche aus den Spritzdüsen 25a bzw. 25b nach oben oder unten extrudiert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist das Verteilerstück 123a bzw. 123b so angeordnet, dass die Umlenkung des Materials vor.der Aufteilung in die beiden Spritzköpfe 124a bzw. 124b erfolgt. Im ersten Fall werden die nicht dargestellten Schlauchabschnitte aus der Spritzdüse 125a nach unten, im zweiten Fall dagegen nach oben aus der Spritzdüse 125b extrudiert. Es ist also möglich, die Verteilung sowohl vor als auch nach der Umlenkung durchzuführen.
  • In Fig. 33 und 4 ist eine Schneckenpresse 221 mit zugenannten Off-Set-Spritzköpfen 224 dargestellt. Das thermoplastische Material tritt hierbei aus der Schneckenpresse 221, in der es ebenfalls in Richtung des Pfeiles 222 fliesst, zunächst in einem Zwischenstück 227 ein, in dem es, wie der Pfeil 228 andeutet, zweimal umgelenkt wird. Diesem Zwischen stück .227 ist das Verteilerstück 223 nachgeschaltet, das die beiden Spritzköpfe 224 trägt. Derartige Off-Set-Spritzköpfe werden im allgemeinen dann verwendet, wenn in Richtung des Pfeiles 222 oder, besser gesagt,parallel dazu extrudiert werden soll, wobei jedoch das den Spritzdüsen 225 abgekehrte Ende 229 der Spritzköpfe 224 zugänglich sein soll. Dies ist z. B. zur Anbringung einer Einstellung für eine Wandstärkenregulierung oder dgl. erwünscht.
  • In Fig. 5 und 6 der Zeichnung ist eine mögliche Ausführungsform eines solchen Verteilerstückes dargestellt. Das aus der nicht dargestellten Schneckenpresse in Richtung des Pfeiles 329 kommende Material tritt aus einem im Querschnitt kreisförmigen Kanal 330 zunächst in einen Ringraum 3331 ein, der innenseitig durch einen etwa kegelförmig ausgebildeten Kern 332 begrenzt ist. Dieser sich nach unten erweiternde Ringraum 331 geht in eine Anzahl von dicht aneinander angeordneten im Querschnitt ringförmigen Kanäle 333 über. Die zwischen den Einzelkanälen 333 an deren Einlauföffnung 334 befindlichen Stege 335 sind oberseitig derart abgeschrägt, dass ein durch die Mittelpunkte der Einlauföffnungen 334 sämtliche Einzelkanäle 333 gelegter Kreis entlang den tiefsten Stellen der durch die Abschrägung gebildeten V-förmigen Ausnehmung 336 läuft.
  • Diese Ausbildung ist deshalb wesentlich, weil dadurch gewährleistet ist, dass das aus dem Ringraum 331 kommende Material sich an keiner Stelle zwischen denEinzelkanälen 333 stauen kann. Vielmehr wird es durch diese V-förmige Ausbildung der oberen Begrenzung der Stege 335 zwangsläufig in die Kanäle 333 eingeführt.
  • Sämtliche sich an den Ringraum 331 anschliessenden Einzelkaztäle 333 sind in zwei Gruppen unterteilt, und zwar derart, dass die Teilungslinie auf dem Durchmesser des Ringraumes 331 und des durch die Einlaufbtfnungene334 gebildeten Kreises liegt. Die Kanäle 333 jeder Gruppe sind also unmittelbar benachbart und bilden gemeinsam in der Ebene ihrer Einlauföffnungen 334 einen Halbkreis. Jeder Gruppe von Kanälen 333 ist dabei ein im Querschnitt kreisförmiger Kanal 338 bzw. 339 nachgeschaltet. Die Verbindung zwischen dem Ringraum 331 und diesem nachgeschalteten Kanal 338 durch die jeweilige Gruppe von Einzelkanälen 333 erfolgt dabei in der Weise, dass die jeder Gruppe angehörenden Kanäle 333 im Bereich ihrer Einmündung in den Sammelkanal 338 bzw. 339 wieder kreisförmig zueinander angeordnet sind. Die links von der Teilungslinie 337 (Fig. 6) befindlichen Kanäle 333 ergänzen sich an der Stelle, an der sie in den Sammelkanal 338 übergehen zu einem Kreis 3340. Die rechts von der Teilungslinie 337 befindlichen Einzelkanäle 333 ergänzen sich bei 341 (Fig. 5) zum Kreis 342 Fig. 6). Die in den Kanälen 338 und 339 gesammelten Teilströme werden dann jeweils einem Spritzkopf zugeführt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.7 und 8 strömt das aus der Schnekkenpresse in Richtung des Pfeiles 429 kommende Material auch zunächst in einem im Querschnitt kreisförmigen Kanal 430 und von dort in einen anschliessenden Ringraum 431, der von einem Kegel 432 begrenzt ibvtx ist. Auch hier geht dieser Ringraum in eine Anzahl von Einzelkanälen 433 über, die, genau wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 und 6, an ihren oberen Bnden 434 ringförmig zueinander angeordnet sind. Die Auabildung der Oberseiten der zwischen den Einzelkanälen 433 befindlichen Stege 435 entspricht in allen Einzelheiten dem AusfUhrungsbeispiel gemäss Fig. 5 und 6. Ein Unterschied besteht nur insoweit, als die den'Einzelkanälen 433 nachgeschalteten Sammelkaneäle 438 und 439 zunächst im unmittelbaren Anschluss an die Einzelkanäle 433 vertik kai nach unten verlaufen und dann nach links bzw. rechts und anschliessend wieder nach unten umgelenkt werden, so dass das Material in vertikaler Richtung in die nachgeschalteten Spritzköpfe eintritt.
  • Dies hat den Vorteil, dass es möglich ist, den Abstand der Spritzköpfe nach Belieben und in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten zu variieren. Eine Änderung dieses Abstandes macht es lediglich notwendig, die beiden Teile 443und 444, in die die Sammelkanäle 438 und 439 übergehen, auszutauschen. Diese Möglichkeit ist beim Ausführungs beispiel gemäss Fig. 5 und 6 nicht ohne weiteres gegeben, da dort mit zunehmendem Abstand der Spritzköpfe vom Verteilerstück 323 auch der Abstand der Spritzköpfe voneinander grösser wird.
  • Im übrigen sind auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 und 8 die Kanäle 433 in zwei Gruppen unterteilt. Die Teilungslinie 437 deckt sich mit dem Durchmesser des von den Einzelkanälen 433 in ihrem oberen Anfangsbereich gebildeten Kreis. Die linke Gruppe der Einzelkanäle 433 geht unmittelbar vor ihrer Mündung in den Sammelkanal 438 in den Kreis 440, die rechte Gruppe vor ihrer Mündung in den Sammelkanal 442 über. Zur Verdeutlichung des Verlaufs der einzelnen Kanäle 433 sind in Fig. 8 die Mittellinien 445 derselben strichpunktiert angedeutet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und 10 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau den beiden vorbesprochenen Möglichkeiten. Auch hier gelangt das Material zunächst aus einem Kanal 530, dessen Querschnitt heisförmig ist, in einen Ringraum 531, ddssen Durchmesser in Fliessrichtung des Materials zunimmt. Die innenseitige Begrenzung dieses Ringraumes 531 wird durch einen Kegel 532 gebildet.
  • Der Ringraum 531 geht über in eine Vielzahl von Einzelkanälen 533, die wieder in zwei Gruppen unterteilt sind. Der Unterschied gegenüber den vorbesprochenen Ausführungsbeispielen besteht nun darin, dass diese Einzelkanäle 533 unmittelbar in den Ringraum 546 bzw. 547 der jeweiligen Spritzdüse 548 bzw. 549 münden. Dies ist deshalb möglich, weil der Durchmesser des Ringraumes 531 so gross gewählt ist, dass er die beiden Spritzdüsen 548 und 549 einschliesst. Aus diesem Grunde ist das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und 10 auch nur bei solchen Anordnungen möglich, deren Spritzkpfabstand verhältnismässig klein ist.
  • Die Fig. 10 der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsmöglich keiten bezüglich des Verlaufs des Ringraumes 531 dargestellt. In der rechten Hälfte der Zeichnung ist dieser Raum ein Ringraum im eigentlichen Sinn des Wortes, wohingegen der in der linken Hälfte der Fig. 10 dargestellte Ringraum 531a abgeflacht ist. Dies hat den Vorteil, dass die Unterschiede hinsichtlich der Länge der Einzelkanäle 533, die in Fig. 10 sowohl rechts als auch links durch die strichpunktierten Linien 545 angedeutet sind, weniger klein sind als bei einem kreisförmigen Verlauf des Ringraumes, wie in der rechten Hälfte der Fig. 10 dargestellt ist.
  • Aus der Zeichnung ergibt sich, dass die kreisförmige Anordnung 540 bzw. 542 der Einzelkanäle 533 an ihren unteren Enden den Kreisen340 und 342 bzw. 440 und 442 entspricht, nur mit dem Unterschied, dass in den beiden letztgenannten Fällen die Einzelkanäle in einen Kanal mit kreisförmigem Querschnitt münden, wohingegen sie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 und 10 unmittelbar in den Ringraum der Spritzdüsen 548 und 549 übergehen.
  • Mit 550 ist eine innerhalb der Gesamtanordnung befindliche Traverse bezeichnet, die auf- und abbewegbar ist. An ihr sind die Kerne 551 und 552 der beiden Spritzdüsen 548 und 549 befestigt. D. h. also, dass über eine Verstellung der Traverse 550 die Wandstärke der aus den beiden Ringräumen 553 und 554 austretenden Schläuche reguliert werden kann.
  • Die Zeichnungen lassen im übrigen erkennen, dass die Einzelkanäle 333, 433 und 533 jdder Gruppe jeweils so verlaufen, dass die Bereiche der Einzelkanäle, die oben aussen bzw. innen gelegen haben, auch unten, also dort, wo ii die Einzelkanäle in die nachgeschalteten Kanäle. Spritzköpfe übergehen, insoweit dieselbe relative Lage zueinander einnehmen.
  • Das ist auch bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich und zweckmässig. Fig. 11 zeigt ein Verteilerstück, in dem derankommende Materialstrom in drei resultierende Ströme unterteilt wird. Zu diesem Zweck sind die Einzelkanäle 633a und 633b an ihrem einlaufseitigen Ende in Form von zwei konzentrischen Kreisen angeordnet. Auch hier gilt bezüglich des Vorhandenseins der Stege 635a-und 635b das, was bereits im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben worden ist.
  • Die Einzelkanäle 633a und 633b sind in drei Gruppen unterteilt derart, dass sämtliche mit ihren Einlauföffnungen 634b auf den inneren der beiden Ringe angeordneten Einzelkanäle 633b in einen zentral angeordneten nachgeschalteten ringförmigen Sammelkanal 63& münden. Die dem äuBeren Ring zugeordneten Kanäle 633a sind wiederum in zwei Gruppen unterteilt, wobei die Kanäle jeder Gruppe in der Ebene ihrer Einlauföffnung 634a einn Halbkreis bilden. Auch ist jeder Gruppe von Einzelkanälen 633bein im Querschnitt r.isförmiger Kanal 638 bzw. 639 nachgeschaltet. In Übereinstimmung mit den bereits beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Führung der jeweiligen Einzelkanäle 633a und 633b so dass die jeder Gruppe angehörenden Kanäle im Bereich ihrer Einmündungen in den Sammelkanal 638a bzw. 638 und 639 wieder kreisförmig zueinander angeordnet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 ist die Möglichkeit dargestellt, zwischen der Schnecke 755 einer Schneckenpresse und dem den Ringraum 731 des Verteilerstückes innenseitig begrenzenden Kegel 732 einen Zylinder 756 einzuschalten, so dass der von Schnecke 755 und Wandung 757 des sie umgebenden Gehäuses gebildete Ringraum 758 sich unmittelbar in den Ringraum 731 fortsetzt. D. h. also, dass das Material nicht erst von einer im Querschnitt. ringförmigen Gestalt in eine im Querschnitt kreisförmige und dann wieder in eine ringförmige Gestalt gebracht wird. Vielmehr behält es die ringförmige Gestalt, die es bereite in der Schneckenpresse erhalten hat, bei. Der Zylinder 756 kann fest mit dem Kegel 732 verbunden sein, wobei sich dann die Schnecke 755 gegenüber diesem Zylinder 756 dreht.

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzköpfe, Spritzdorne oeder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Schneckenpresse (21, 221) kommende Materialstrom vor der Aufteilung in die Einzelströme eine ringförmige Querschnittsform erhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Materialstrom in eine Anzahl von zunächst im Querschnitt ringförmig zueinander angeordneten Einzelströmen unterteilt wird, die gruppenweise zusammengefasst werden, worauf die Einzelströme jeder Gruppe sich wieder zu einem geschlossenen Materialstrom ergänzen bzw. in diesen übergehen und jeder resultierende ringförmige oder im Querschnitt kreisförmige Strom seiner endgültigen Verwendung zum Beispiel in einem Spritzkopf (24, 24a, 24b, 124a, 124b, 224, 548, 549), einer Spritzform oder dgl0 zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, iss die ringförmige Querschnittsform der resultierenden Materialströme bis zur Beendigung des Extrusionsvorganges.beibehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Querschnittsform des aus der Schneckenpresse kommenden Materialstromes bis zur Unterteilung in die gruppenweise zusammenzufassenden Einzelströme beibehalten wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einer oder mehreren-Schnekkenpresse(n) mit zwei oder mehr gemeinsamen Spritzköpfen oder dgl. und einem der Schnsckenprssr, nachgeschalteten Verteileretück, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (23, 1233, 223, 323) einen Ringraum (331, 431, 531) aufweist, der in eine Anzahl von im Querschnitt zweckmässig kreisförmigen Einzelkanälen (333, 433, 533), (633a, 633b) übergeht, die in eine der Anzahl der erforderlichen resultierenden Einzelströme entsprechenden Anzahl von Gruppen zusammengefasst sind, und die Einzelkanäle (333, 433, 533, 633a, 633b) sich an ihrem Austrittsende zu einem Kreis bzw. Ring(340, 342, 440 442, 540, 542) ergänzen und in einem Sammelkanal(338, 339s 438, 439, 546, 547, 638a, 638, 639) übergehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkanäle (633a, 633b) an ihrem einlaufseitigen Ende in Gestalt von zwei oder mehr konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Einzeikanälen jeweils nachgeschaltete Sammelkanal ringförmig ausgebildet ist und sich in den Ringraum (546, 547) der Spritzdüse (548, 549) hinein fortsetzt bzw. unmittelbar in diese übergeht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Einzelkanäle (333, 433, 533) jeder Gruppe in Richtung auf den nachgeschalteten Sammelkanal so geführt sind, dass die am Unfang der Kanäle (333, 433, 533) aussenliegenden Bereiche derselben auch im Bereich des Übergangs in den nachgeschalteten Sammelkanal (338, 339), (438, 439, 546; 547) aussen liegen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkanäle (3333, 433, 533) an ihrer Einlaufseite radial in zwei Gruppen hälftig unterteilt sind,
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche g bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkanäle (333) von einem kegelförmigen Ringraum (331) ausgehen und die die resultierenden Einzelströme aufnehmenden Sammelkanäle (338, 339) unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen, vorzugsweise etwa in Richtung des Kegelwinkels, verlaufen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem hler mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einzelkanälen (433) nachgeschalteten Sammelkanäle (438, 439) zunächst zueinander parallel und dann in entgegengesetzten Richtungen abgelenkt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Einzelkanäle (333, 433, 533) abhängig ist von der Länge derselben derart, dass die jeweils längeren Kanäle (333, 433, 533) auch den grösseren Durchmesser aufweisen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (531), von dem die Einzelkanäle (533) ausgehen, oberhalb der Spritzdüsen (548, 549) diese 1 umfassend verläuft.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (531au von dem die Einzelkanäle (533) ausgehen, zur Verkürzung der Lange derselben abgeflacht, z. B. der Form einer Ellipse angenähert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (658) der Schneckenpresse unmittelbar in den den Einzelkanälen vorgeschalteten Ringraum (631) übergeht.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende der Schnecke (655) und dem Kern (632) der den der Presse im Verteilerstück nachgeschalteten Ringraum (631) innenseitig begrenzt, ein Zylinder (656) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19661629504 1966-10-11 1966-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzkoepfe,Spritzformen od.dgl. Pending DE1629504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060429 1966-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629504A1 true DE1629504A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7229610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629504 Pending DE1629504A1 (de) 1966-10-11 1966-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzkoepfe,Spritzformen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629504A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE2537419A1 (de) Schmelzeverteiler in rohr- oder blaskoepfen fuer die formung von hohlstraengen aus plastischen massen
DE19835189A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
EP0465889A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
EP0093894A1 (de) Werkzeug für Extruder
EP1360061B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE4218095C2 (de) Werkzeugkopf zum Strangpressen von schlauchförmigen oder rohrförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3245084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umschichtung von teilstroemen einer aus einer strangpresse gefoerderten kunststoffschmelze
DE2254532A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen
DE1629504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus thermoplastischem Kunststoff beispielsweise zur Verteilung auf zwei oder mehrere Spritzkoepfe,Spritzformen od.dgl.
DE1959348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Kunststoff
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE1953114A1 (de) Spritzwerkzeug fuer die Herstellung von Ein- oder Mehrschichtschlaeuchen
EP0419983A1 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE1139970B (de) Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
DE2625786A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
DE2232774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienschlauches aus kunststoff
DE102021118705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
DE2839967C2 (de)
DE2020946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen eines plastischen Kunststoffstranges in mehrere Teilstraenge