DE1628385A1 - Schraubenradverdichter - Google Patents

Schraubenradverdichter

Info

Publication number
DE1628385A1
DE1628385A1 DE1965S0107595 DES0107595A DE1628385A1 DE 1628385 A1 DE1628385 A1 DE 1628385A1 DE 1965S0107595 DE1965S0107595 DE 1965S0107595 DE S0107595 A DES0107595 A DE S0107595A DE 1628385 A1 DE1628385 A1 DE 1628385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pressure
compressor
compressor according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0107595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628385C3 (de
DE1628385B2 (de
Inventor
Schibbye Lauritz Benedictus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE1628385A1 publication Critical patent/DE1628385A1/de
Publication of DE1628385B2 publication Critical patent/DE1628385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628385C3 publication Critical patent/DE1628385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • F04C28/125Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves with sliding valves controlled by the use of fluid other than the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing,E.<Jourdan Dipl.-Ing.¥,Bejer Frankfurt/Hain Freihegr-VQm-Stein--Str.,18 '
In Sachen : . '
Svenska Rotor Haskiner AB
Stockholm 15 /Schweden -v
Pa t βμη t a η m e 1 dung
Ausscheidung aus der Patentanmeldung Az. S 96 056 Ic/27c
Schraubenradverdichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenradverdichter ach Ptotanmcldung 96 I/2 £ite#eafe-& ") dessen Gehäuse einen Arbeitsraum mit zwei einander schneidenden, parallelen zylindrischen Bohrungen umschließt, von denen die eine einen weiblichen und die andere einen damit in Eingriff stehenden männlichen Schraubenrotor enthält, wobei der Arbeitsraum an gegenüberliegenden Enden eine Niederdruck- bzw. eine HochdruckÖffnung aufweist, die mit einem Niederdruek-bzw. einem Hochdruckkanal im Gehäuse in Verbindung stehen, wahrend die-Kante!wand des Arbeitsraumes eine rinnenartige Ausnehmung Bildet, die mit dem Hochdruckkanal in Verbindung steht und sich in der axialen Richtung des Arbeitsraumes erstreckt, und wobei sich in dieser Ausnehmung ein axial verschiebbarer Ventilkörper befindet, von dem Öberflächenteile in abdichtender Berührung mit der Wandung der Ausnehmung stehen und der längs der Ausnehmung zwecks
§09883/1052
Änderung des Durchsatzes des Verdichters durch .Änderung Erstreckung eisxsr nlederdruekseifeigen HückstrUnöffmms mittels einer steuerkante sia niederdruckEeitigen. Ende des Tentillr.orpo.ri; verstellbar ist·
Bsi Yerdiehtem dieser Art ist der Tentilkörper as fioeliärueic-* seitigen Ende des Yerdichters dem I£s&iusdruck ia Hochdrucklianal
ausgssetst, wodurch der Tentilkorper Sun niederdruekseitigen Ende des Verdichters, d„h.in eins Xsg© Torgespannt ist, ±n weleher die Kückströmöffimns g^sclilcsses ist uad der Verdichter die höchste leistung, d.h. isaxinalen Uiarchsatz hat. t?ja den Burchsatg zu verändern, Eriiß der "Ventilkorper gegen die 7irl?ung der Torspanatjngslcraft, die eiiiea erheblichea -v/ert haben kanu, verstellt werden« Ferner ist es sehr schwierig^ eine befriedigende Abdichtung swisehsß dsm Teatilkörper und- dejp rsndung der, Awsaehmung m sichern. Deshalb haben sich verdichter dieser Art ia der Erasls nicht bewährt*
Es sind anderseits sshoß Schraubenradverdichter bekannt, die mit Einrichtuagöa ausgestattet sind9 die während des Betriebes das Einführen einer Flüssigkeit, wie öl j in den Arbeitsraum für Eühl- und pichtungszweclce ermöglichen· Gecä5 der Erfindung wird dieses Prlnaip auf eine spezielle Art bei einen Schraubenradverdichter der einleitend angegebenen Art angewendet, wodurch verschiedene Mängel dieser Bauart beseitigt werden. Dies wird erfindungsgemäS dadurch erreicht, daß ia Ventilkörper eine Kanner ausgebildet ist und eine Sinrichtung zxua Einführen einer Bruckflüssiglseit in diese Kanner vorgesehen ist, wobei der Druck dieser Flüssigkeit zumindest den gleichen wert wie der Drucfe des Arbeitsae«- diums im Hochdruckkanal hat und der Ventilkorper zusaindest eine öffnung zum Einspritzen von. Flüssigkeit aus der Kamser in den
909883/1052
■ " 2 "* BAD OBIGiNAL
Arbeitsraum aufweist»
Das Einspritzen feiner Flüssigkeit in &en Arbeitsraum eines Schraubenradverdichters hat eine sehr günstige wirkung auf die Arbeitsweise desselben, Di© Ausnutzung des YentilkSrpers für das Suführen der Flüssigkeit bereitet keinerlei Schwierigkeiten, sondern bringt sogar eine Vereinfachungmit sich, da es beispielsweise viel leichter ist» Einsprit«öffnungen in den noch nicht eingebauten Ventilkorper zu bohren., als in den {^häusekb'rper, ä&T oft sehr kompliziert geformt ist»
Die-Erfindung ermöglicht es auöh5 den Flüssigkeitsdruck zura Ausgleich der Vorspännungskr&ft aeranausiehen» die auf den Ventil· körper vom Hochdruckkanal her einwirkt* Bei einer bevorzugtes Ausführungsform der Erfindung tragt das Gehäuse eis kolbenSlm« liehes Glied» das voa einem Gehäuseteil aa niederdruckseitigen Ende des Verdichters vorsteht und sich in axialer Sichtung des Verdichters bis zu dessen hochdruckseitigemEad© erstreckt, und die Kamiser im VentilkSrpe^ weist einen zylindrischen Teil auf, in dem das kolbsnähnliehe .eiieS. abdichtend und koaxial vorsctiiebbar angeordnet ist» ?robei das k©lb@nahnliche Ölied e5.nen Durchlas für die jördörung von Druckflüssigkeit in die Kairaaer aufweist· Hiebei hat der l?lüssigksitsäruck ia der Kammer die Wendens, den Ventilkörper in Hichtung gegen das hochdruckseitige Ende des Verdichters zu drücken»
Hach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Yen-· tllkSrper mit Durchlassen ver;sehön, die aus &ez Xänser zu den Oberflächenteilen des VentilkSrpers führen, die in abdichtender Berührung rait der wandung der Ausnehmung stehen« Das durch diese .Durchlässe fließende--"öl füllt den Spieiraus awischen den Dichtf!Sehen aus und verbessert die Abdichtung, während es gieichsei-
909883/10S2
dies© Oberflächen schmiert- und so öleBewegungen des Ventilkörpers erleichtert·
Vorzugsweise sind die Dichtflächen nit Euten versehen, die sich in Längs- und Querrichtung des Ventilkörpers erstrecken und an ihren Enden geschlossen sind; diese !Tuten stehen mit den Öidurchlässen in Verbindung und dienen zur Verteilung des Öles über die Dichtflächen·
TJm die Abdichtung tmd die Beweglichkeit des Ventilkörpers noch weiterhin zu verbessern und die Herstellungskosten herabzusetzen, wird empfohlen, den Abdichtflächen zylindrische Fora zu geben. Vorsugsweise wird der Ventilkörper aus eineia zylindrischen Barren hergestellt, der je nach der speziellen Ditasnsionieruns des Verdichters so bearbeitet wird, daß er eine oder zwei längsverlaufende Facetten aufweist, die entsprechend den Bohrungen des Arbeitsraumes geformt sind· JEin solcher Ventilkorper lauß an einer Drehung verhindert werden· Zu diesen Zweck kann der Ventilkörper tait einer axialen Führungsnut versehen werden, die mit einem feststehenden und vorzugsweise hinsichtlich seiner Winkellage '-einstellbaren Führungselement in der Ausnehmung zussEisenviirkt* -
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an zwei Äusführungsbeispielen näher erläutert· Es zeigen* Fig· 1 einen Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2 durch eine erste yerdichterausführung» Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 xait teilweise weggebrochenen Eotorcn5 Fig· 5 einen Längsschnitt nach dar Linie 3-3 in Fig. 1, Fig» 4
Einzelheit aus Fig· 1 in ©pciiterein Maßstab, Fig· 5 einen zusatcuaen- -..."■".-■■ . t
gesetzten Querschnitt» teilweise nach der Linie 5a - 5a (linke Hälfte) und teilweise nach der Linie 5b - ^b (rechte Hälfte) in
90 98 8 3/10S2
_ 4 _, BADORlGiNAL
Fig* 4, £i&· 6 eines Quersotmitt dtispelx eiae zweite erfindungs«· gesjäße Vördiehterausführungnachder Linie 6-6 itt.31Ig.-'7;'mit teilweise 'ueggebrooltenen Rotoren,Pig* 7 einen Längsschnitt nach der Linie 7«7 i& Fig» 6, F%. 8 einen Längsschnitt nach »der linie 8-8 in Pig.- 6, ,Fig· 9 einen Längssebnitt äaoh der Linie 9*9 in Fig· 6 und Pig. 10 in einem sehaubild den Verlauf des eingebauten Terdichtunfs^erlialtnisses als Funlctioa der stellung des Ventil&orpers. ; ' , ; Der in den Fig» 1 bis 5 ds^S©stellte
ter weist ein» Gehäuse 20 mit einer Kiederdruckstimwand 22 auf. Im Gehäuse befindet sich, eine Arbeitskarmer 24» die ia wesentlichen· die Form sweier einander teilweise durchdringenderzylindrischer Bohrungen gleichen IJasehiaessers mit in derselben Eorizontalebene gel©genent zueinander parallelen Achsea hat« In der ITiederdruckstirawand 22 ist ein liiederdruckkanal 26 vorgesehen, der mit der Arbeitskammer 24 über eine HiederdruekSffnung 23 in Verbindung steht^ welche sich in der Berührungsebene zwischen N" der Kieäerdruckstirm?and 22 und dem Gehäuse 20 befindet· R hin ist innerhalb des Gehäuses 20 ein Hochdruckkanal 30 sehen, der mit der ArbeitskaEsier 24 über eine Hochdrucköffnung 32 in Verbindung steht* la der Arbeit shammer 24 sind zwei zusam menarbeitende Eotorea* U.2SW· ein männlicher Rotor 34 und ein weiblicher Rotor 36, koaxial au des Bohrunssachsen angeordnet. Der männliche Rotor 34 weist ¥ier schraubenförmige Känsms 38 und dazwischen befindliche Kut<so. 40 auf, deren ütaschlingungswinkel etwa 300° beträgt·. Die Kamm 38 haben Flanken,öderen grÖSere Abschnitte konvex ausgebildet und'außerhalb des ISeilkreises 42 des. Esassiiehen -fiotore aageoränet sind und ein© radial- EerstrekauSerhslb des igeilkreises τοη etwa 15 % des Außendurchmes-
909gt3/10l2 :
^ β _ BAD ORIGINAL
sers des Rotors 34 aufweisen« Der weibliche Setor 56 weist sechs schraubenförmig© Kämme 44 und dazwischen Futea 46 auf f derea Uiasehlirigungswi&icel etwa 2C0° beträgt. Die luten 46 haben im Qxierschnitt im wesentlichen die Forn eines Kreissegmentes und ·■ weisen Flanken auf, deren größere Abschnitte konkaY ausgebildet und innerhalb des Teilkreises 48 des weiblichen Rotors ?6 ange«* ordnet sind·
Die Rotoren J4t 36 sind durch syncturonisiereannräder 5Of 52 miteinander verbunden und innerhalb der liieder&ruekstirnwanci 22 in Zyiinderrollenlagern 5^t ^^e sich in einer Lagsrkaaster 55 befinden, sowie innerhalb der Hochdruclsstirnwand 56 in swei gegeneinander gesetzten Sehrägfeugellsgora 5S gelagert, die sich in einer tagerkamner 57 befinden· Der männliche Eotor 54· trägt ferner eiaes sieh außerhalb der iTiederdruckstirnwand 22 erstrsfe» kenden iTellenstums®! 60 (Hg· 3) zum Äss@hluß eines» nicht ge selg» ten Antriebsmaschine, Der größte 3?©il der Kiederdruekoffnung 28 liegt auf einer seit© einer di@ Bohrun>?sachsen enthaltenden Ebene und die sich axial erstreckende Hochdrue&oiTnung 32 ist vollständig auf der anderen Seite dieser isbene angeordnet.
Das Gehäuse 20 ist mit einer Bit der Hochdrueköffnung 32 in Verbindung stehenden Ausnehmung 64 versehen, die sich von der Hochdruckstirnwand 56 aus asrital zur Fiederdruckstirnwand 22 hin erstreckt. Die Ausnehmung 64 und die Mantelwandung 62 der Arbeitskammer 24 gehneiden einander entlang zweier gerader Kanter 66, 68β die parallel zu den Bohrungsacbsen liegen. Der Querschnitt der Ausnehmung 64 hat die For ja eines Kreissegmentes* und die Yerschneldungskant@L„ 669 68 liegen symmetriseh zu der Yerschneidungslinie awisehen den Gehäusebohrungen und in ©ines Abstand zueinander, der etwa-75 % des Abstandes swisehas den
809883/10S2
- 6 - ■ - BAD ORIG1NAL.
Eobruagsaehsen bötr&gfc· Die. z;ylitidris£be KanteXwsn&ung 80 der. Ausaefcjsuag 64 erstreckt sieb ia dichtung zur Hoeb.<3 56 bis ia den HochSruckkaaaX pö* und es -ist in der Ht stirnwand 56 ia Si&bliefe; auf die HersteXXungsiaö^liQbkeitea· eiae der syXiadriscbea ISanteitsjöadung der Ausasbnung eatsprechönds AOSdrebuns Torgesebea» so daß die sieb a&ial «erstreckende Kocbdrucköffmmg 52 auf der Seite der .,'\rbeitskai3Esr 24· Kantea 6^» G7 bat, die ruad lim das 'Zentrum der Ausaebtming 64 Eesöhlsgenea Sreisbogea eateprechcn« Die Eäßtea Λ die des. se-gea-.die Terbia-
der Bobruagsaobsea gsricbteteaAbseliaitt der äaciaXea 52 ui3selirGibss.fr foX^sa im-«©.seatliebeä" Sirvea, die mit dea G^uadkreisea der Sotorea susßiEiseafallen, mit einem Ztfiaebeaabscbaitt* der im isesentXiobea. der aacbeilendsa
der KatöEi ia saarisales! Eia^riff mit einer weibXiebea Eotornut voa eiaem Binlct des aänaXicbea Kotors aus stebt, der aXs ScliaittpuakCBwiscbea des Grundkreiss des raannXicbea Hötors und elaea vom Zentrum des aäaaiieben Hotors ausitehes.dea.4einea Winkel von etwa 60° alt der Terbiadtmgslitiie sswischea dea Zentrea des saäaa-Xicbea Hotors uad des weifeXichea Hoters eiascbXießeadea Sadius zu einem auf dem iseiblicbea Eötor ia einem entspreebeadea Mnkt nit Bezug auf die Urebung des Hotors defiaiert ist. Yoa diesea Punktea auf deia Gruadfcreis foXgöa die Kantea 61, 63 der axialea Hechdrueköffauag 52. Kurvea» die' ira we seat liehen! dea profiX ά&τ aacbeiXeadea Elaakea der entspreebeadea Eotor^ainise JS f radial aaeb ausv;^rts zu Funktea satspreebea, wo die Eautea 61* 65 und die obea deXiaiertea föatea 65» δ? eiaaader;.scbneidea· Die axial geriebtete HocbdruckSfXaung 32 ist sotiit? sollstäadig iaaerbaXb eiaer FXäcbe aage ordnet »die sieb üswiscHen
9098€3/10S2 ;
triseh im Verhältnis zu der Kbene der Schnittlinien zwischen den Bohrungen lie^enfea BegrensTcagsebeiien befindet, deren eine'der beiden geraden Ceitenkanten 66, 63 der Ausnehsung 64 und die Achsen der entsprechenden■ Bohrun[ren einschließt·
In die Ausnehmung 64 ist bei der Iviederdriickstirnwand 22 ein lösbarer Einsätz 70 in dichtende Anlage cit der Ausnehimxng eingesetzt ,der einen dem Querschnitt der Arbeitskazaiser 24 ent-* sprechenden Querschnitt aufweist und mit des Hauptteil des Ge*- häuses2Q fest verbunden ist* Der Einsatz 70 weist eine stirnkante 72 auf, die ία we sent Ii eben parallel zur sehe itellinie der mit ihr zusaBnaenarbeitenden Eotorkäiasie 58> 44 verläuft und die Ausnehmung 64 bestenst. Die stirnkante 72 befindet sich in einen solchen: jAb^lignd von der Mederdruckstirnwand 22, d$J& die Volumina der Buten 4G, 46 der Rotoren infolge des Eintrittes der nacheilenden K&mm® 33, 44 in die Hüten 40, 46 noch nicht wesentlich abgenonmen haben, v/enn die voreilenden Kanne JS, 44 die Stirnkejite ?2 überstreichen.
Die Ausnehisung 64 steht Bit dem Uiederdruckkanal 26 über ' einen Axialkanal 7^- in Gehäuseeinsatz 70 und über Offnuacen 76, 78 in der Mantelwandung 80 der Ausnehcrang 64 sowie über Kanäle 82, 84 in Gehäuse 20 in Verbindung»
In der ^usnehinuns 64 ist ferner ein axial verscliieblicher Tentilkörper, 86 angeordnet, der eine zylindrische i7andur»s 83 aufweist, welche dichtend mit der !iäntelwanduns 80 der 64 zusaiamenarbeitet, und dessen Querschnitt den Quer
^ der die Arbeitskanser 24 bildenden Bohrungen an dem^eni^en
co des Ventilk&rpers entspricht, das sich nach außerhalb der Aus- **>'-. - - ■;'·."--.
"^ nehnning 64 erstreckt· Der äußerste Punkt 114 des sich neca außen
° erstreckenden Teiles des Ventilkorpers liegt in einem radialen Abstand von der Achse der zylindrischen Wandung 88 des Ventil-
*'·■■■■■-■>;■ ·'■"·" ■■■ BAD
körpers 86, der kleiner ist als der Sadiue dieser zylindrisches i'andung· Der Ventilkörper 86hatferner an dea gegen die Iviederdruckstirawand 22 weisenden Ende eine Kante 90, die parallel zu der ortsfesten Endkante 72_des Gehäuseeinsatz, a 70 verläuft» Der verschiebbare Ventilkörper 86 %veist weiterhin an seinem entgegengesetzten Ende» das gegen die KQchdruckstirny.'and 56 der Arbeitskammer 24- gerichtet ist, eine stirnkante auf;t di©im wesentlichen parallel zu.den Scheitellinien der zuseaöricen Botorkämne 38t 44 verläuft. _t
Der ZwisehenrauB zwischen der ortsfesten Endkante 72 am Einsatz 70 und der Stirnkante 90 des Ventilkörpers 86 bildet auf diese Weise eine Huckstroraoffnung 94, die mit demnieder* druckkanal 26 in Verbindung steht· Der arischen der Hochdruckstirnwand 56 der ArbeitskaTamer 24 und der dieser VYand auisekehrten Stirnkante 92 des Ventilkörpers 36 befindliche Abschnitt der Ausnehmung 64 bildet eine radial gerichtete Hochdruoköffnung, die rait dem Hochdruckkanal 50 in Verbindung steht· Im Gehäuse 20 ist eine stellapindel 98 in Winkel einstellbar und axial ■anverschieblicn angeordnet« Die Stellspindel 98 liegt koaxial sur Achse der Jlantelwandung 88 des Ventilkörpers 86 und arbeitet «it einer SchloßiButter 100 der Kuselumlamfbauart amsaiaaöa, di* ip Ventilkörper 86 zur Erzeugung ©iaer Wyschiebuagsbeweguag fiesVentilkörpers 86 zwischen zwei Eadstelluagea befestig* ist» Ja der eiaea dieser SoflstelXuagea ruht die Stirnkante 90 desί Ventilkörpers 86 dichtend an der ortsfesten Sadkaate 72 des Gehäuseeiasatzes 70, so daß die Htickströüöffnung 94 vollständig^gescalossea ist und die radial geriehtete HöeaaruckSffnungihrea Grö3twert aat, Ia diesem JSustaa^L ist der Verdichtes? eof^grÖ.Mea Durchsat» ©iageBtellt· Ia der zweiten Eadstellung befindet sieb.
'·" ^;"— - -an ö-ö ö β /. ι
die stirnkante 90 desVentilkorpers 86 in wesentlichen der .Kitte des Bodens der Botornuten 40» 46 in denRotoren, 3#4 36, wenn sich diese EFuteri gegen die äoehdrueköffnunfj 32 offvi&xi-*?:g&&v diesem Zustand ist der Verdichter auf kleinsten Durchsatz eingestellt, der praktisch gleieh STuIl ist», u.sw» bei im großen und -^;__ ganzen unveränderten Drucken iia Hocbdruckkänal 30 und im niederdruckkanal .26. Bei der Bewegung des Teatilkörpera 86 aus der . ersten Endstellung; "heraus in Richtung zur zweiten jSndsteiluBg niESit die Große der EüekstrSiaöffnuiis $4 gleichiaaaig zu, während die .Große der radial gerichteten HoehdruckSffnung zunächst gleich« mäßig bis auf Hull abniiznat» worauf diese Hpchärucköffnung vollständig geschlossen gehalten Mrd· Eine utegekehrte Bewegung des > Ventilkörpers ruft entsprechend umsekeiirte Verhältnisse herror«;.
, In der Niederdruckstirnwand 22 ist eia Bote 102 befestig*, -;■ das koaxial zur Achse der MantelwsnduBg: des ¥@rs&%i@blichea Ventilkörpers 86 gerichtet ist und sich durch den Asrialkaasl ?4 in eine Kamaör 103 innerhalb des Yentilkörpers 86 S2?streckt* Das Bohr 102 steht mit eiser nicht gezeigten Bruckflüssigkeltsquelle $ vorzugsweise einer sebmieiOlsuelle s ia Terblndung. Sas 2oUr iO2 hat an seinem sich Ia die Saansr 103 ^es Ventilkörpers 86 erstreckenden Ende einen Burchisesser* der groß genug ist, ma, die Schloßautter 100 (,Vie·: 4) ©hn© wesentliche 2»ossel^irkung zu uiafassen. Das in den Tentilkorper 86 sagende Ende des fiohres 102 ist so ausgebildets daB es an seines äsxßerea TJJsfaag dichtend mit einer zylindrischen wandung Ί04 für die EassEsr iO3
beitet· Das %h3? 102 entaSlt ferner ia einer Bi&gnwt eiae sicn dichtend gegen die zylindrische Wandung 104- anlegend© G-Singdichtun$· Auf diese Weise wird eine Versorgung der Xam&es 103 im Ventilkörper 85 mit $lüssiskeltsd?i2ek ia allen stellna^sa^ des 86 sieliex'geatellt« Ser Ventilkorpe^ 86 ist
&it einer mdvmndungiOS^^
56 4ejr Arbjei^skafflnseri 2% gerichtet iöi?*
sie mit zwei Bohrungen cii©^ 112 (Eig^ 4) im ^ntilk^er Verbindungsteht* welche parallel zu d«^ :Ä^tnä2?i^c%0rt ^&näv liegen. Die Achsen der Bohrungen 11Ot 112 liegen in einer ,
Ebene, die durch die Achse der zylindrischen wandung 104 und durch, die zwischen den Bohrungen des Gehäuses gebildeten Kante
verlauft w Die Bohrung .110 befindet sich zwischen der zylindrischen .Wandung 1C4 und der Xante 114, während die Bohrung 112 auf der entgegengesetzten Seite der zylindrischen wandung 104 liegt· In Ventilkorper 86 ist eine Anzahl sich axial mit Abstand zwischen der Bolaröng 11öiund:iidejrs^n1iiii; 114 rungen r116 vorgesehen* Diesem Bohrjinsei^iiÄ bilden j mit ;der di« Eotorachsenreni^^
spritzoffnungen fär:j*lüesig%ei* :itodl# öArbei/tfik#siBiei?-24· sie Bohrung 110 steht fejs^^ul^r nawei Bo^ nuten 120 in der Manteit/andung 88 des Ventilkorpers 86 in Verbindung, die in der Hähe der Arbeitskaxnaer angeordnet sind, so
ir
daß die der Hantelwandung 88 des Ventilkörpers 86 zugefülirte flüssigkeit zur Schmierung derselben, zur Verhinderung einer I/sckv strömung ringsum den Ventilkorper 86 und zum Ausgleich auf den Ventilkörper 8δ wirljender ^ippkräft© dient* ßie Bohrung 112 steht Über eine Sadialhobrung 122 mit einer Iföifangsnut 124 in der i£an-! telwandunß 88 des Ventilkörpers 86 in Verbindung» die sich in Tjmf Längsrichtung rund um den Ventilkorper von der unmitte Ibar^n Hachbarsohaft der einen Axialnut 120 bis zur iiächbarscbait alt der zweiten Axialnut erstreckt· Biese Umfangsnut 124 ist derart
"*' BAD
am VentilkÖrper 86 angeordnet, daß» wen», sich der Ventilkörpej? in seiner zweiten, der maximalen öffnung der Bückstromöffnuag 94 entsprechenden stellung befindet, die Usfangsnut 124 dichtend aa der sich in den Hochdruckkanal 30 erstrockenden Verlängerung der Mantelwandusg 80 der Ausnehmung 64 anliegt· Die Umfangsnut 124 steht weiterhin mit zwei axial gerichteten iTuten 126, 123 ia der Mantelwandung 88 des Ventilkörpers 86 in Verbindung, die sich von der Utafangsnut 124 aus in Richtung gegen das zur iTiederdrucksfcirnwand 22 weisende Ende des Ventilkörpers 86 erstrecken· Durch Zuführung von Flüssigkeit su diesen Iftttea 124, 126» 128 werden eine Schmierung der Mantelwandung 88 des Ventilkörpers 86» eine Abdichtung gegen Leckströauagea längs dem Veatilkörper 86 (mittels der Uffifangsnut 124) und ein Ausgleich der ia radialer Sichtung; auf den Ventilkörper 86 wirkenden Gaskräfte (mit Hilf© der Nuten 126, 128) erzielt» Bi der zylindrischenJfandung 104 des Ventilkörpers 86 befindet sich ferner ©ine öffnung 130, die außerhalb der gegen den Gehäuseeinsata 70 gerichteten Endfläche liegt und gegen die Arbeitskaasier 24 weist* Wena sich der Ventilkörper 86 in einer solches Stellung befindet« daß diese öffnung 150 das Sude des Bohrss 102, das sich in den Ventilkörper 86 erstreckt» passiert hat, was der ffall ist» wenn der Ventilkörper 86 in seia© aweit© Sßdstellung verschoben wird, so daß die RüokfüteSffnung 94 ihren Sroßtwert aat und der Kauptteil der imseli Ü@ Sohrm^eti 11.6 @iag@s^ritistea Flüssigkeit
J0 @£ag@sp2?itat wird» wird
£4 sau?
ORIGINAL
3/IiSI
in einen seil 133 de a Vöntilkörpers 66 erstreckt« der sich seiner« seifs zua Hiederdruckkaaal 26 erstreckt -und an des seaEnde die Führungsnut 132 ait dem Uieäerdruekkanal 26 in Verbindung steht* Diese FäbruEgsnut 132 arbeitet ait einen im Gehäuse 20 befestigten Pührungskorper zusaxsmöni der exzentrisch auf eineiaSteh-"bolzen 140 angeordnet ist, welcher im..'Winkel verstellbar in einer Bohrung 136 des Gehäuses 20 sitzt und durch einen Stift 13S festlegfcar ist· Vor der Festlegungdurch den Stift 138 wird der Stehbolzen 140 derart im winkel eingestellte daß der Ventilkörper 86 rait Hilfe dee exzentrisch angeordneten 2fährungskarpers 134 in einer Stelluns ausgerichtet istβ in der die Kante'114 am Ventillcörper 86 alt der*entsprechenden Kante des Gehäuseeinsatses 70 fluchtet, so daS sichergestellt ist» dais die Rotoren 34, 36 während ihrer Drehung nicht ia Bsrührung ciit demStentilkorper gelangen· 7/ean diese Einstellung; Torgenoaimen worden ist, wird eine Bohrung 136 zum Teil ia das ßehäuge 20 und «um Teil ia dea Stehbolaeö 140 eingebracfet· und der Stift 138 wird in diese Bohrung eingesetzt« Die Bohrung 136 wird, daraufhia durch eine Schraube 142 verschlossen· , ■
Die Lagerkamiaer 53 steht; über einea Kanal 55 unmittelbar ; mit dem Kiederdruckkanai'-'2S ia Verbindung» und die Lagerkammar 57 1st über eiaea Kanal 59 und die Ausnehmung 64 ©beafalls Mt dem JSiiederdruckkaaal 26 Verbuadoa*
Der erfiaduagsgasiäBe Sahraabearadverdiehter arbeitet wie folgt: Beia Start wird der H'satilkörper 86 ia seine sweite £ndstelluag verschoben, in »elcher die Eückströmöffnung 94 ihrea Gro'Btwert hat, so daß 4ie Ueraicatuagsarbeit auf ein Mainrom nerabgesetat ist^» Ia dieser Stelimg des ITeatilkörpess wird
Flüssigkeit durch die öffnung 130 ."la di© Arbeitsfeaaasr 24 ©lage spritzt. Der Antriebsmotor wia^ä ami angeworfen und läuft hoch bis zu seiner normalen Ärb©itsdrehsahl· Sana wird dQ& Ventil^- körper 86 in sein© erste jsndstöllimg «sgeatellt, in welcher die RückstrÖmöffttuns geschlossen ist und die radial gerichtete Boehdrucköi'fnung ihren Größtwert hat· Bas zu verdichtende Arbeifcsmedium strömt nun durch den Hie&&?äruekkaaal 26 und die IFieder« drucköifnims 28 in die Arbeitskammer 24, wo es ia die Hutea 4O9 46 der Eofcoren 34, 36 eingesaugt wird, die zur liiederdruclcoifnuns M.a oifen sind« wenn die Botearamten 40, 46 auf diesem Wege mit Arbeitsiaeulum gefüllt worden sind, greift eia Kcusm JS des männlichen üotora 34 ia eine liat 46 des weiblichen Motors 36 und ein Sanas 44 des weiblichen Sctors 36 Ia eine Hut 40 des männlichen Hot or S9 und es wird sIä Y^örjaiger-, einen Teil einer !fet des männlichen Botels 34 mad ©inen seil ei&er Fat des weiblichen Rotors 36 enthaltender ¥@rSiehtimg8?&um c-abildet, der sowohl gegenüber der HisderdruelroiXiiung 23 als anch gegenüber der üochdruc&öffntmg 52 abgesöhlsssen ist· Sas Basisend© dieses V-iörmieeD, Yerdichtuagsraumss li@gt an der ortsfesten Ebene der Ho eh druckst ir aroaad 56» webread sich seia Seheltelende an der Eingriffsstelle swischea dea Hotsrkäiamea 38». 44 wid Hotormttea 40, 46 befindet und bei der Bre'hung der Hotorea 34, 36 derart in axialer Sichtung wandert» daß das Volusiön des ¥-förmigea ¥er-
^ortgesetst verkleinert wlrä· wenn die Sotor-33, 44 e die dea Sea T-forslgea Verdicbtinissraiua bildende η UUtea 4o.t 46 vorauseilen, die 'Kaixtan der Hocadmic;^0ffnuas 32 passieren, wird eiae ¥@rbiadiias sieisehea des Y-fSazmigea Ysr-
uad da» SosMraeM^asial 30 bergsstellt;, «o da£ das ' BAD ORIQINAL
909.883/ 10S2
Arbeitsnediuis aus dea Verdießtun^sraua kisaiis ta 4e& Hochdruckkanal 30 gedrückt wird,
I7ean die εη dea Kocödruekkanal 30 abgegebene menge an Arbeitsmedium su groB iet/vrird der Veatilkörper 86 la Richtung gegen die Hochdruckstimwand 56 verstellt,' so daß die Küekströmöffmmg 94- geöffnet wird und ©ia 2öil des in. die Rotorauten 40, 4-6 eingesaugten Arbeitsaediuas durch dieι ...Büc^strömSffating 94 ohne jegliche VerdichtBag 3ä den Hiederdruekkaaal 26 zurückgeleitet wird. Auf diese Weise wird das Voluffiea des V-jEOrmigen ' Yerdichttmssrauiies in deis Augenblick, ia deu dieser vom Kiederdruckkanal 26 abgetrenat wird, schlagartig vom Tolusien des V-förmigen Baussea, das Mater dea mit der Eadkante 72 des Einsatzes 70 S5usai2i2eaari>eiteadea Eäiameä 3S1, A4 liegt, auf das Volumen des V-föroigea Hauiaesi das vor den mit der Kante des Ven· tilkörpers 86 zusammenarbeitenden Eaaaaea 58» 44 liegt t ^enaiadort. la ä.er Praxis wird jedoch die Versiaderuag aer Menge an Arbeitsmedium auf. .Q-nmä des? Br©ss©lu®g ia der .Buckstposi- · .öffnung 94 nicht so fge&B seia mt® dl® sa^ps^ehend®. vorerwähate VolumenverzaiaderuELg· Aut Gs?ead: dieser.'naislttelfe&sf@E - ¥©1^©©^-» des V^fgjssiigea - Terdictitmigsräiisiss ms. B^^aa des?
gea VerdiehtungsrauBes, is Seltpuskt gsi^eg1 QtSs^ag g©^s dl®
52 i^aMris^K tffiiaejsaais^fe; «sÄsltea M#iMfr wird
ta 'Λ% es
Wenn der Ventilkörper 86 weiter in Sichtung zur Hochdruckstirnwand 56 verschöben wird, wird das Volumen des V-fönsigen Verdichtungsraums, wenn fdieser von dem Flederdruokkanal 26 abgetrennt wird, weiter vermindert, aber gleichzeitig wird auch βαα Volumen des V-förmigen Verdichtungsrauines, wenn sich dieser gegen äen Hochdruckkanal 30 Sffnet, um den gleichen Absolutwert vermindert; auf Grund der 2atsache, daß das Volumen, wenn &&r Baus geöffnet wird, kleiner ist, als wenn er geschlossen wird, bedeutet dies, daß das eingebaute■» Volumenverhältnis und somit auch das eingebaute Druckverhältnis noch mehr ansteigen· V,Tenn demgegenüber die axial gerichtete Höchdrucköffnung 32 nicht kleiner würde, als es der von den geraden Seitenkanten 66, 68 der Ausnehmung 64 begrenzten radial gerichteten Hochdrucköffnung entspricht, würd© das Volumen des V-förmigen Verdichtungsraumes im Augenblick seiner öffnung gegen den Hochdruckkanal 30 nicht ab·» nehmen und das eingebaute Volumenverhältnis und somit das eingebaute Verdichtungsverhältnis wirdenfortge set at verkleinert werden» Bas Volumen des V-fonaigen Verdichtungsraumes ist daher iia Zeitpunkt der Öffnung gegen den Hochdruckkanal 30 bei einer solchen Bewegung des Ventilkörpers 86 vollständig abhängig von der lage der stirnkante des Ventilkörpers 86 an. dessen hochdruckseiti^SQ Bade 92e so daß das eingebaut® Druckverbältnia Mt zunehmender Öffnung der BückstrSmUffnung 94» sunehsssnd ansteig*&· Wöaa der Ventilkörper 86 fcia© beßtisaate Stellung erreicht hat, wird M&gegen &sr V-fönaige Vsrdichtungsraua gegen den EochdruckisaaBEl -JO fl^eiiseitig- dureh did axial gerichtete Hochdruck- '-öffnung 52 mid-. äi& radial gerichtete EoohdruckSffnung Öffnen* Das Voiiäffi@si Ä©β " gesöhlosseaeß V-f HxaigpiL - VerdioatmugsrauiBes aat auf elftem HBHe$~*iel8&A Jlittteettr·«* ©ss®'i©at «ad hXelbt
90988371062
BAD
der öffnung go gea den Hochdruclsäcanal 50 ia Zuge einer weiteren Bewegung des Ventilkörpers 86 konstant, während das Volumen des V-förmigen 7epdichtunssrauoes nach seinem Abschluß vom iiiederdruokkanal 26 wahrend der Bewegung des Ventilkörpers 86 fortgesetzt abnimmt· Bas eingebaute Volunenverhältnis und soait das eineebaute Bruckverhältnis werden daher weiterhin beginnen, sich au verhindern, und diese Verminderung setst sich bei einen breiteren Absinken des Durchsatzes aa Arbeitstsedium fort* Bei eine» bestimmten Durchsatz wird das eingebaute Druckverhältnis jjedoch immer beträchtlich großes* seinals dann, wenn die axial gerichtete HochdruclcSffnuns 52 eine Größe hätte, die derjenigen der radial gerichteten Hochdrueköffnung bei deren Größ-bwert entspricht, so daß der Wirkungssrad des Verdichters bei Teillast beträchtlich höher liegen öird als bei einen Verdichter mit einer social gerichteten Kochdrucköffming herkömmliehsr Ausführung* per die Größe άιοτ aarial gerichteten. Hochdruefcöff nung 32 bestimnend© Faktor besteht darin 9 daß das bei Seilbelastungen naacljnal erreichbare eingebaute Bxuek^rhUltnis hegrenat werden nuß und vorzugsweise das eingebaute Druckverhältnis, das einem aaxisalen Durchsats entspricht $ nicht übersteigen darf» Sin TTerdichter gemäS der Erfindung erlaubt jedoch die Eraielung eines eingebauten Druckverhältnisses von solcher Höh®, daß auch bei TQilbelastnngea das SruclEfsrhältais so hoch gehalten iBmrdLexL kann, daß eia annohiabasrer Wirkungsgrad erreicht wird. Ber Verdichter ka«& himmtsr bis su einen eingebautea Druckverhältnis von 1 r1 arbeiten, was eiaer I<eist\3ng voa nur 15 - 20 ^ der vollen lÄiBtuag entspricht, während mit einem Verdichter, der eine axial gerichtet© Hoehdruclc^f^fnung herkSanliche«^ Ausführung
17-
109803/1
BAD ORIGINAL
enthält * dieses Bruckverhältnis sehen bei einer Leistung vors etwa 50 % erreicht werden würde, Ss hat sich in der Praxis als Jatsache gezeigt, daS es mSglieh ist, den Verdichter auch n¥ch : bei niedrigeren Druckverhältnissen eis lsi ohne eine stufe im Absinken des Wirkungsgrades zu betreiben«
Auf diese Weise kann eis© Verstellung bis herab zur Leistung 2TUlI erreicht werden, was es Eoglica macht, den Verdichter ohne Abtrennung von der Antriebsmaschine und nit annehmbaren Loerlaufverlust en iia leerlauT zu betreiben·
Durch Einspritzung voa Flüssigkeit in den Verdichter wird eine direkte Kühlung uad eine verbesserte Abdichtung als bisher bekannt eraielt· In eisen Verdichter genäß aen J1Ig. 1 bis 5 wird außerdem eine wirksame Abdichtung gegen Leckverlust© entlang der Außenfläche des verschiebUchen Vfentilkorpers 86 erslelt« Weiterhin wird in bestimmtem Uiafang ein Aussleica der gegen den VentilkSrper 86 wirkenden Asialkr&fte auf Grund der Tatsache erhalten, daß die stirnfläche des Rohres 102 an seineia Mündungsende lsi den Yentilk&rper 86 be brachtilcn groBer ist als die Querschnittsfläche der Einstellspindel 98, was is Verbindung nit dem Ausgleich der in axialer Eiehtung auf den VentilkSrper 86 wirkenden Kräfte mit Hilfe der Eutea 126, 123 und in Verbindung mit der durch Zuführung von flüssigkeit zn der IJsntelwandung BB des VentilkHrpers 86 erhaltenen schmierung, insbesondere isemt es sieh xm SehmierSl handelt, eis beträchtliches Absinken der für die Bewegung des Ventilkorpers 86 erforderliehen Kräfte xnit sich bringt· Έη hat sieh auf diesen ffege in der Praxis als s&glich erwiesen, den Ventilkorper 66 auch bei großen Bruckunterschiedea ss^risehen dem Hoshdruckkanal 30 und des Siederdruckkanal 26 asu bewegen·
909883/1052
8 " ... BADOBiGiNAL
Während des Betriebes des Verdichters sind die 55t 5? ü^es? die Kanal© 55, 59 sit dea Hiederörucl&äaal 26 yerbunden5 wo auch das durch die Eüekströmöffmiiig94 herausfließende öl, das nicht umsittelbar das ^arbeitsmedium begleitet, zurück in did ArboitskaiaQKer fliest uad dort g©ßac5BiQlt wird« wenn hiebei· der ölspiegel ixa ITieäerdruclckanal 26 so hoch gestiegen ißt, daß ösaröl beginnt, in die Arbeitslcsisssr 24 einzudringen, wird es von den Hotorea erfaßt undin die Arbeitskamraep g©zogen, so daß eine doppelte wirkung zustande koEsstt nämlich einmal, daß der Arbeitskaiaiaer 24 öl zugeführt wird und sum anderen, daß öl ohne eine besondere Pumpe dem HocMruckkanal 50 zugeführt wird, wo es durch einen nicht dargsstellten Ölabscheider yoa Arbeits-Eiediiiia getronnt isixd inid durch eins Pumpe und einen Eühler, die beide ebenfalls nicht dargestellt sind» »it einem verhältnisaäßig kleinen Druckanstieg surück zur Kam&v 102 in dem verschiebbaren Veatilkörper und su den I«ager& 54 bss«· 55 gebracht wird* -■'.-- _ -
Der in dea Fig· 6 bis 9 dargestellt© Verdichter ist im wesentlichen in. der gleichen weiseo «ie der Terdichter nach den Fig, A bis 5 ausgebildet, und die entsprechenden Einzelteile sind isit den gleichen Bsaisgszeiehea ^fsrsehea« sie Unterschiede liegen nur in der Gestaltung &ex !Lagerung der Sotorea und der Ausnehmung ia den* Mantel^andang des?üsbeitskaiaaer, d@m lösbaren Einsatz in der Ausnehomagg dem irar@&M@bbären Ventilkörper und den Ih Gshäuse vergesshenea ICaaüiss;* Aiißardeni .liegt öle di© Boforusggaekssn der
in die
: IO§881/1 §
Die ftötorenJ34, 36 berühren einander im Betrieb rait ihren Flanken unmittelbar und sind in der Niederdruckstirnwand 22 und im Gehäuse 20 in dessen Hochdruckstirnwand 56 mit Hilfe von Gleitlagern 180 bzw. .182 gelagert, die hülsenförmige Teil© zur Aufnahme der Radialkräfte und gegen die Enden der Rotoren anliegende scheibenförmige Teile zur Aufnahme der Axialkräfte aufweisen«
Das Gehäuse 20 enthält eine mit der Hochdrucköffnung 32 verbundene Ausnehmung 184, die sich von der Hochdruckstirnwand 56 axial gegen die Niederdrückstirnwand 22 erstreckt. Die Ausnehmung 184 und der "mit dem weiblichen Rotor zusammenarbeitende Abschnitt der Mantelwandung der Arbeitskammer 24 schneiden einander längs zweier gerader Kanten 186, 188, die parallel zu den Bohrungsaehsen verlaufen. Der Querschnitt der Ausnehmung 1S4 hat die Porm eines Kreissegmentes· Die geraden Seitenkanten 186, liegen in einem Abstand zueinander, der, in Richtung parallel zur Verbindungslinie zwischen den Zentren der Rotoren*34» 36 betrachtet, etwa 50 % des Abstandes zwischen den Rotorzentren beträgt. Der Abstand von der Versehneidungslinie 190 zwischen den Gehäuse bohrungen, zu der im größten Abstand von der Verschnei« dungslinie liegenden Kante 188 der Ausnehmung 184 ist so groß, daß sich kein Teil der axial gerichteten Hochdruckb'ffnung außerhalb des Radius vom Zentrum der weiblichen Rotorbohrung zu dieser Kante 188 und außerhalb des Radius vom Zentrum der männlichen Rotorbohrung, das symmetrisch auf der anderen Seite &ep die Schnittlinien zwischen den Bohrungen der Arbeitskammer enthaltenden Ebene liegt, erstreckt· Io die Ausnehmung 184 ist an der Stiederdruckstirnwand 22 ein Gehäuseeinsatz 192 dichtend einge-
setzt, der einen dem Querschnitt der Arbeitskammer 24 angepaßten
■•20- 909883/1062
BAD ORDINAL
querschnitt aufweist. Dieser Gehäuseeinaatz 192 trägt eine ortsfeste ISndkante 194, welche die Größe der Ausnehmung 184 begrenzt und in einer solchen Entfernung von der Niederdruckstirnwand 22 liegt, daß das Volumen der weiblichen Rotormit 46 beim Eintritt des nachfolgenden Kämmes253 des jmännlichen Botors in diese Nut noch nicht wesentlich vermindert worden ist, wenn der vorauseilende Hotörkanna 44 die Endkante 194 überstreicht. Diö Ausnehmung 184 steht ferner mit dem Eriederdruckkanal 26 über einen Axialkanal 96 im Gehäuseeinsatz 192 und über Kanäle 198, 200 im Gehäuse 20 in Verbindung.Der Hiederdruckkanal 26ist ferner mit der Arbeitskammer 24 über einen Kanal 202 im Gehäuse 20 verbunden, der sich an dem in senkrechter Richtung niedrigsten Punkt der Arbeitskammer befindet. Außerdem erstreckt sich die Hantel wandung 204 weiter bis zum Hochdruckkanal 26 auf der anderen Seite der Hochdruckstirnwand 56der Arbeitskammer.
In der Ausnehmung 184 befindet sich ein axial vorschiebbarei? Ventilkörper 206 mit einem dem Querschnitt der Arbeitskaiaiaer 24 entsprechenden querschnitt und einer zylindrischen Mantelwandung 203, die dichtend gegen die Mantelwandung 204der Ausaehmung an* liegt;, Der Ventilkorper 206 weist ferner an dem gegen die. iliederdruckstimwand weisenden Ende eine stirnkante 210 auf, die par» alle! zu der ortsfesten Endkante 194 des Gehäuseeinsatzes 192 verläuft. An anderen« gegen di© Hochdruckstimwand 56 weisenden Ende weist der Veatilköi^pöP 206 eine Stirnkant© 212 auf β di© iss wesentlichen parallel zu den pit ihrν susammeaarb©it®a&@m Seheitel· linien dej? weiblichen Hotorkamme 44 verläuft·
3er Spalt swisch@n des Eadkaat© 194 des G®ßäus@eiasatis©3 und der Stirnkante 210. dss Veatilkdrper© 206 bildet;.au£~-diese.' Weise ein© mit dem M@derdrackkaa.al 26
1 . ■■-■■■■■-.
■■•.21·· ..
iung 214, während der Abschnitt der Ausnehmung 184t der zwischen der Hochdruckstirnwand 56 der Arbeitskammer und der Stirnkante 212 am gegen die Hoohdruckstirnwand welsenden Ende des Ventilkörpers 206 liegt, eine mit dem Hochdruckkanal 30 verbundene, radial gerichtet© Hochdrucköffnung bildet. Der Ventilkörper 206 wird mittels einer Einstellspindel 98 und einer Schloitautter ioo in der gleichen ffeise innerhalb der Ausnehmung 184 bewegt wie der Ventllkorper 86 nach den Pig. 1 bis 5·
Einer Kammer 103 i® Ventilkörper 206 wird in d^r gleichen Weise wie der Kammer 103 Io Ventilkörper 86 nach den Pig· 1 bis 5 Druckflüssigkeit auge führt, und diese Druckflüssigkeit wird von dort aur Außenseite dee Ventilkörpers 206 In entsprechender ^eice verteilt. Dar einzige Unterschied besteht darinβ daß die beiden Axialbohrunsen 110 und 112 entfallen sind. Sie Öffnungen 116 zum Einspritzen von Flüssigkeit in die Arbeltskammer 24 erstrecken sich unmittelbar von der Eaanasr 207 aus zur Arbeitskammer und münden dort in der Habe der geraden seitenkante 136 der Ausnehmung 184·
Die Hoohdruekstlrnwand 56 der Arbeitskammer 24 weist bei dieser Ausführungsform des erflndungsgemääen Verdlohtera zwei im Gehäuse 20 feefestigt© Plattes 216, 218 auf (Flg. S und 9), welchen di@ axial gerleatete Hochdrucköffnung 32 derart ausgespart 1st, daß Ihr® im weseitlich©a den Flankenprofll©n angepaßten Kan tea 61.t 63 sich bis sur Mantelwandung 62 der Arbeitskammer erstreekezu Ela© solch® Anordnung kann natürlich auca bei der AusfOlunuigefosB.aaota. ä&n 3?ig9 1 Ms 5 getroffen werden· dl® Hoehdsmeketrirzurand In bekannter. Waise als separates
f let.t kana öle Hoelädrueko'ffnung Ia entspre-
ift und die sich 909883/1 0IaI) ordinal
in don Hochdruckkanal 50 erstreckende. Ver länge rung der Maatelwandung 80 bzw» 2G)A- kann aus einem Ansatzstück bestehen, das am Ende des Gehäuses 20 befestigt ist* so daß auch in diesem Falle die mit der Ausnehmung 6^ fcpnzeßtriscben KanteB 65, 6? der HocbdiniukSffnung (Fig:· 2} vermieden werden*
In der axial Berichteten Hocbdrüekoffnung J2 ist ein axial verschiebbares Hubventil 220 vorgesehen, das der ErmÖgliqhung einer Einstellung der Größe der axialen Hochdrucköffnung dient« Das Hubventil 220 ist deshalb in der axial gerichteten Eochdrucköffnung 52 vor^seheni um deren Größe verändern zu können* Bas Hubventil 220 ist in einer Axialbohrung 222 im^ Gehäuse 20 angeordnet, die sich nach außerhalb der Arbeitskaiasier 24 erstreckt, «ad wird mittels einer Schraubendruckfeder 221Ir in einer Stellung gehalten f in der es die Hbchdruckstirnwänd 56 abdichtet und aus der es raittels nichtdargesteliter Verstellmittel derart zuriickgezogen werden kann» daß die Querschnittsfläche des> Höchdrucköf jTnung 52 vergrößert wird* Die Bohrung 222 steht über eine in deren V7andung enthaltene öffnung 226 \miaittelbaa? mit dem Hoch· druckkanal 30 zur ErBb'glichung; einer ArbeitsmittelstroBung in diesem Kanal in Verbindung· Tfvt eine Verdichtung dös hinter dem Hubventil 220 eingeschlossenen. Arbeitsmediums bei der Bewegung des Hubveniiils ζά venaeiden, ist die Bohrung 222 ferner mit dea Hochdruckkanal 50 über ein© Bohrung 228 verbuxiden· Eia derart ausgebildetes Ventil kann aatüj?lich auch auf der; weiblichen Eotorseite der Hochdrucköffnung angewendet werden·
Der Verdichter nach den yig, 6 bis 9 arbeitet im Prinisip in gleicher iveise wie der Verdichter nach den Fig· 1 bis 5» Der Verdichter nach den Fig. 6 bis 9 hat jedoch einijge besondere Eigenschaften, die darin tiestehea» daS die in denn
kanal angesammelte Flüssigkeit der niedrigsten Stolle der Arbeitskammer 24 über einen Kanal 202 zugeführt wird, von welcher Stelle die Flüssigkeit durch den weiblichen Rotor zwecks Förderung -zur Hochdrucköffnung in den Verdichter und weiter zu einen hinter dem Hochdruckkanal 30 liegenden Flüssigkeitsabscheider geleitet wird, von dem sie zum Ventilkörper 206 mittels einer nichtdarge stellten Pumpe zurückgeführt wird. Auf die sea v/ege wird sichergestellt* daß der Ventilkörper 206 vollständig vom gasförmigen Arbeitsmedium umgeben ist, so daß eine unmittelbare Vermischung zwischen dem aus der Arbeitskammer 24 über die Eäckströmöffnung 9^ zurückströmenden Arbeitsmedium und der im Niederdruekkanal 26 angesammelten .Flüssigkeit vermieden wird und die gesamte Pumparbeit vom weiblichen Rotor 36 ausgeführt wird, der eine geringere Umfangsgeschwindigkeit als der männliche Rotor 3* hat, aus welchem Grunde die aufzuwendende Pumparbeit kleiner ist als bei der Ausführungsfonn nach den Pig· 1 bis 5·
Die.Wirkungsweise des Hubventils 220 geht aus dem Schaubild nach Fig.. 10 hervor, das die Veränderung des eingebauten Volumen-Verhältnisses als Funktion der Stellung des versehieblichen Ventilkörpers 206 wiedergibt· ?/enn..der Ventilkorper 2CS in, seiner ersten Endsteilung steht, in der die Rückströmo fining 94 geschlossen ist, und wenn das Hubventil 220 geöffnet ist, liegt das durch den Punkt 230 gegebene eingebaute Druckverhältnis vor«' wenn nun der Ventilkörper 206 aus dieser ersten Entstellung heraus verschoben wird, nimmt das'eingebaute Druckverhältnis zunächst, wie schon in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschrieben, ab rand steigt dann entlang der Kurve 232 wieder an, bis diese Kurve den Punkt 234 erreicht, in dem die radiale und die
9 0 9 8 8 3 / 1 0 S 2
BAD OB!G«NAL
axiale Hpchdruckoffnung zusammenfallen· Bei der weiteren Bewegung des Ventilkb'ri>ers 206 nimmt das eingebaute Druckverhältnis wieder entlang der Kurve 236 auf Grund der Tatsach© ab* daß das Volumen des V-förmigen Verdiohtungsrauiae a konstant gehalten wird wenn sich dieser gegan die Hoohdrucköffnung 32 öffnet· TConn der Ventillcörper 206 so weit verschoben worden ist, daß die Kurv© 256 den Punkt 233 erreicht hat, wird das Hubventil 220 geschlossen, so daß das Volumen des V-fönaigen Verdichtungsraumes bei der Öffnung gegen die Hochdruoköffnung sprunghaft vermindert wird, was ein sprunghaftes Ansteigen des eingebauten Druekverhältnisses auf den Punkt 240 zur Folge hat· Wenn nun derVentilkörpor 206 weiter verschoben wird, nimmt das eingebaute Druckverhältnis gleichförmig längs der Kurve 242 ab. Das Hubventil 220 hat somit zur Folge, daß ein höheres eingebautes Druckverhältnis und somit ein höherer Wirkungsgrad bei niedrigen Leistungen des Verdichters erzielt werden können. Wie aus dem Schaubild nach 3?ig, 10 hervorgeht, würden die be ideaKurven 232 und 242 den gestrichelt eingezeichneten Verlängerungen folgen unc sich im Punkt 244 treffen, wenn die axial.gerichtete Hochdruck-Öffnung 32 entsprechend einem geschlossen gehaltenen Hubventil 220 ständig die gleiche Größe hätte. Dies würde jedoch zur Polg© haben, daß bei verhältnismäßig hohen Teilbelastungen das eingebaute Druckverhältnis zu hoch läge und der Wirkungsgrad bei diesen Leistungen au stark herabgesetzt würde·
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ist eine Vertauschung der entsprechenden Elemente zwischen den Ausführungsformen durchaus möglich, und es sind auch weitere Abänderungen und Ergänzungen möglich· ,
«25- 90 9883/1002
7654/ ... Patentansprüche/
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1·) Schraubenradverdichter, dessen Gehäuse einen Arbeitsraum mit zwei einander schneidenden, parallelen zylindrischen Bohrungen umschließt» von denen die eine einen weiblichen und die andere einen damit in Eingriff stehenden männlichen Schraubenrotor enthält, wobei der Arbeitsraum nn gegenüberliegenden Enden eine Hiederdruok- bzw· eine Hochdruckoffnung aufweist, die mit einem Niederdruck- bzw· einem Hochdruckkanal ita Gehäuse in Verbindung stehen, während die Kantelwand des Arbeitsrauines eine rinnenartige Ausnehmung bildet, die nit dem Hochdruckkanal in Verbindung steht und sich in der axialen Richtung des Arbeitsraumes erstreckt, und wobei sich in dieser Ausnehmung ein axial verschiebbarer Ventilkßrper befindet, von dem Oberflächenteile in abdichtender Berührung mit der Vtendung der Ausnehmung stehen fei
    und der längs der Ausnehmung zwecks änderung des Durchsatzes des Verdichters durch änderung der axialen Erstreckung einer nieder«, druckse it igen HüeksfcrSinSffnung mittels einer Gteuerkante am niederdruckseitigen Ende des Ventilkb'rpers verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Ventilkorper (86* 206) eine rammer (105.) ausgebildet ist und eine Einrichtung (102) zum Einführen einer Druckflüssigkeit in diese Kammer vorgesehen ist, wobei der Druck dieser Flüssigkeit zumindest den gleichen 7/ert wie der Druck des Arbeitsmediums in Hochdrückkanal (120) hat und der Ventilkörper (86; 206) zumindest eine öffnung (116$ 1jO) zum Einspritzen von Flüssigkeit aus der Kammer (103) la den Arbeitsraum (24) aufweist» ·
    Se Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (102) zum Einführeη der Druckflüssigkeit am niederdruckseitig@a Ende des VentilkSrpers (86; 206) vorgesehen
    909883/10S2 bad original
    . 5· Verdichter nach Anspruchi oder 2, dadurch ßekennzeleht, daß dag Gehäuse (20, 22) ein kolbenahuliches Glied (102) - : trägt» das von einem Gehäuseteil (23) am niederdruckseitißöη Ende des Verdichters vorsteht und eich in axialer .Sichtung des Verdichterβ bis zu dessen hochdruckseitigen Ende erstrecktl wobei die Kammer (1Ö3) einen zylindrischen !Ceil (104) aufwsist, in dem das kolbenähniiche Glied (102) abdichtend und koaxial verschieb* bar angeordnet ist, wobei das kolbenähniiche Glied (102) einen Durchlaß für die Forderung von Druckflüssigkeit ia die Kammer aufweist· ■ .; ... .. - --- ' \ "■".-■"-"■"-
    4, Verdichter nach einen der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß lange des Ventilkörpers (86» 206) in axialen Abständen mehrere Einapriteöffnungen (116) angeordnet sind.
    5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet * daü die Einspjpitaöf£nungen (116) inn&rhaip einer Fliehe angeordnet sind, die im Bereich der Versöhneidungslinie zwischen den beiden Bohrungen liegt und diese enthält.
    6· Verdichter nach einem der Anspriiehe 1 biß ^, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine von der Kammer (103) des Ventil* körpers (86; 206) ausgehende Einspritsoffnüng (130) axial außerhalb der niederdruckseitigen Steuerkante (96, 210) de s Ventilkörpers befindet*
    ?. Verdichter aaoh einem der Anspruch© 1 bis 6 »dadurch gekennzeichnet, daB der Ventilkörper (86 i 206) Bit Durchlässen (118) versehen ist, die aus der Kammer'"(10$) zu denen Oberflächen* teile des Ventilkörpers führeaf die in abdichtender Berührung mit der wanduttg der Ausnehmung (64, 184) etehen·
    £U Verdichter nach Anspruch 7i/dadurch jB^kennzeichnet, daß die Durchlässe (118) innerhalb eines Bereiches der Qberfliehe
    - 37 - 9Q988tt
    BAD OBlGtNAL
    des VentilkSrpers.nünden, der nahe dom Arbeitsraum (24) liegt.
    9· Verdichter noch Anspruch 7 oder 8, de durch gekennzeichnet, daß in Längs- und Querrichtung fender Oberflächenteile des VentilkSrpers (86; 206)', die in abdichtender Berührung cit der Y/atidung der Ausnehmung (64, 184) stehen, !Tuten (124, 126, 123) vorgesehen sind, die in Verbindung dt den Durchlässen (118) stehen und an ihren Enden geschlossen sind.
    10· Verdichter nach einem (Ler Ansprüche 7 bis 9 t dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenteile des VentilkcJrpers (86j 206), die in abdichtender Eerührung mit dem Gehäuse stehen, zumindsst in der tfähe dee Arbeitsraum s zylindrisch ausgebildet sind·
    11· Verdichter nach Anspruch 10, dadurch geleennzelehnet, daß der Ventilkorper (86; 206) in wesentlichen die Porst eines Zylinders hat und mit nindestens einer cxialen Facette versehen 1st, öle entsprechend einer der Bohrungen des Arbeitsraumes (24) geformt ist. .
    12t Verdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vent 1 !körper rait zwei parallelen, einander schneidenden Facetten versehen ist und die Versöhneidungslinie zwischen diesen Facetten in einem radialen Abstand von der Zylinderachse liegt, der kleiner ist als der Radius des Zylinders.
    13· Verdichter nach einem d<?r Ansprüche 10 bis 12, dadurch g-ekennzelehnet, daß der VentilkSrper (86; 206) mit einer axialen Führungsnut (152) versehen ist, die mit einem feststehenden, in der Ausnehmung (64, 184) angeordneten Führungselement (134) zu-
    14, Verdichter nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet,
    • 28 -
    Μ U SHHi/ IUS/
    ?IGINAL
    daß, sioh die Führungsnut (134) des Ventilk3rpers (86;. 2'ÖS) auf ^ener Seite des VentilkBrpers befindet, die,im wesentlichen der den Arbeitsraum (24)zugekehrten Seite diametral gegenüberliegt·
    15* Verdichter nach Anspruch. 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (134) an Jenem Ende des Ventilkörpers, das der Kiederdruckseite des Kompressors zugekehrt ist, offen ist,
    16· Verdichter nachAnspruch 13 bis 15» dadurch gskennzeichnet, daß der Ventilkörper (86) einen social in Richtung zur ITiederdruckstijpnwatid (22) vorspringenden Teil (133) außerhalb der niederdruckseitigen Steuerkante (90) aufweist und daß sich die Führungsnut (134) län^s dieses vorspringenden Teiles (133) erstreckt·
    17· Verdichter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ^kennzeichnet, daß das Führungselernest (134) zwecks Einst ellung seiner 'Sinke! exzentrisch auf einem drehbaren Zapfen .(140) montiert ist·
    18· Verdichter nach einem der .Ansprüche 7 bis 17» dadurch, gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Ausnehmung (64), welche in dichtender Berührung mit dem VentilkSrper (SS) stehen, sich in den Hochdruckkanal (30) ergtrecken·
    19« Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im Gehäuse zwei Kammern (53» 57) aufweist ♦ in denea sich Lager für die Motoren beiiadea und die mit dem Arbeitsraua (24) über Sandle (55, 59) in Verbindung etehen, wobei der männliche Hotor (34) vertikal oberhalb des weiblichen Hotörs (36) angeordnet ist und die Kanäle von den Iiagerkammem mit dem tint ersten Teil des Arbeitsraumes in Verbindung stehen.
    & BAD ORIGINAL-
    L,1 76^»·/ J* ■'*■-** 909883710 62
DE1628385A 1964-03-20 1965-03-19 AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber Expired DE1628385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE344464 1964-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628385A1 true DE1628385A1 (de) 1970-01-15
DE1628385B2 DE1628385B2 (de) 1977-07-21
DE1628385C3 DE1628385C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=20262137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503603A Expired DE1503603C3 (de) 1964-03-20 1965-03-19 Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE1628385A Expired DE1628385C3 (de) 1964-03-20 1965-03-19 AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503603A Expired DE1503603C3 (de) 1964-03-20 1965-03-19 Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3314597A (de)
AT (2) AT265500B (de)
BE (1) BE661328A (de)
CH (1) CH450610A (de)
CS (2) CS161832B2 (de)
DE (2) DE1503603C3 (de)
DK (2) DK116955B (de)
FI (2) FI45685C (de)
GB (2) GB1108569A (de)
NL (1) NL147514B (de)
NO (1) NO117317B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734653A (en) * 1971-08-23 1973-05-22 S Edstrom Screw compressor
DE3505919A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Aktieselskabet Thomas Ths. Sabroe & Co., Hoejbjerg Schneckenkompressor
DE3634512C1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Mannesmann Ag Controllable rotary screw compressor

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424373A (en) * 1966-10-28 1969-01-28 John W Gardner Variable lead compressor
JPS4925734B1 (de) * 1968-01-03 1974-07-03
GB1365285A (en) * 1970-07-16 1974-08-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Meshing screw rotor positivedisplacement machines
BE788564A (fr) * 1971-11-05 1973-01-02 Gardner Denver Co Compresseur a vis
SE366375B (de) * 1972-06-30 1974-04-22 Stal Refrigeration Ab
DD110920A1 (de) * 1974-02-22 1975-01-12
GB1518271A (en) * 1974-07-01 1978-07-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Method for the compression ratio of a screw compressor and prime mover
DD119069A1 (de) * 1975-04-23 1976-04-05
GB1555329A (en) * 1975-08-21 1979-11-07 Hall Thermotank Prod Ltd Rotary fluid machines
US4058988A (en) * 1976-01-29 1977-11-22 Dunham-Bush, Inc. Heat pump system with high efficiency reversible helical screw rotary compressor
US4003199A (en) * 1976-03-01 1977-01-18 General Motors Corporation Turbine engine with air brake
JPS54163416A (en) * 1978-06-14 1979-12-26 Hitachi Ltd Screw compressor
SE432465B (sv) * 1980-06-02 1984-04-02 Sullair Tech Ab Ventilarrangemang for kapacitetsreglering av skruvkompressorer
SE429782B (sv) * 1981-05-14 1983-09-26 Sullair Tech Ab Ventilarrangemang for kapacitetsreglering av skruvkompressorer
US4516914A (en) * 1982-09-10 1985-05-14 Frick Company Micro-processor control of moveable slide stop and a moveable slide valve in a helical screw rotary compressor
US4548549A (en) * 1982-09-10 1985-10-22 Frick Company Micro-processor control of compression ratio at full load in a helical screw rotary compressor responsive to compressor drive motor current
FR2562167B1 (fr) * 1984-03-29 1986-08-14 Bernard Zimmern Machine volumetrique a vis avec glissiere a rail
GB8528211D0 (en) * 1985-11-15 1985-12-18 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw compressor
SE462232B (sv) * 1988-11-16 1990-05-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvkompressor med oljedraenering
US5135374A (en) * 1990-06-30 1992-08-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Oil flooded screw compressor with thrust compensation control
US6186758B1 (en) * 1998-02-13 2001-02-13 David N. Shaw Multi-rotor helical-screw compressor with discharge side thrust balance device
US6739853B1 (en) * 2002-12-05 2004-05-25 Carrier Corporation Compact control mechanism for axial motion control valves in helical screw compressors
CN101115907B (zh) 2005-02-07 2010-04-21 开利公司 压缩机设备及重制造压缩机或重建该压缩机的构造的方法
EP1944513A4 (de) * 2005-10-31 2013-05-29 Maekawa Seisakusho Kk Schraubenverdichter mit flüssigkeitseinspritzung
US7891955B2 (en) * 2007-02-22 2011-02-22 Vilter Manufacturing Llc Compressor having a dual slide valve assembly
US8202060B2 (en) * 2007-03-29 2012-06-19 Vilter Manufactring LLC Compressor having a high pressure slide valve assembly
CN101896725B (zh) * 2007-12-17 2013-07-10 大金工业株式会社 螺杆式压缩机
ITPR20090054A1 (it) * 2009-07-10 2011-01-11 Robuschi S P A Compressore a vite a secco
BR112013006770A2 (pt) * 2010-09-30 2020-12-15 Daikin Industries Ltd. Compressor de rosca
US8899950B2 (en) 2011-12-16 2014-12-02 Gardner Denver, Inc. Slide valve for screw compressor
CN104314811A (zh) * 2014-09-22 2015-01-28 珠海格力电器股份有限公司 压缩机滑阀组件及制冷螺杆式压缩机
EP3252310B1 (de) * 2015-01-28 2024-04-03 Mitsubishi Electric Corporation Schraubenverdichter
DE102015006129A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Man Diesel & Turbo Se Schraubenmaschine
US9920763B2 (en) 2015-09-17 2018-03-20 Ingersoll-Rand Company Contact cooled rotary airend injection spray insert
KR102621304B1 (ko) 2015-10-30 2024-01-04 가드너 덴버, 인크 복합 스크류 로터
CN106151041B (zh) * 2016-08-22 2018-07-10 珠海格力电器股份有限公司 滑阀及设有该滑阀的螺杆压缩机及螺杆机组
EP3505765B1 (de) * 2016-08-23 2020-04-29 Mitsubishi Electric Corporation Schraubenverdichter und kühlzyklusvorrichtung
CN107906008B (zh) * 2017-11-16 2019-04-05 宁波市鄞州堃信工业产品设计有限公司 一种螺杆空压机喷油装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511878A (en) * 1950-06-20 Rathman
US2358815A (en) * 1935-03-28 1944-09-26 Jarvis C Marble Compressor apparatus
US2459709A (en) * 1936-03-28 1949-01-18 Jarvis C Marble Gas turbine system embodying rotary positive displacement compressor apparatus
US2266820A (en) * 1938-07-13 1941-12-23 Frank E Smith Engine
US2287716A (en) * 1941-04-22 1942-06-23 Joseph E Whitfield Fluid device
US2477003A (en) * 1942-07-25 1949-07-26 Joy Mfg Co Rotary helical gear air pump with discharge pressure regulator
US2519913A (en) * 1943-08-21 1950-08-22 Jarvis C Marble Helical rotary compressor with pressure and volume regulating means
US2504230A (en) * 1944-08-11 1950-04-18 Frank E Smith Rotary helical compressor or engine
US2580006A (en) * 1948-04-07 1951-12-25 Wade Engineering Ltd Compressor
US2656972A (en) * 1949-01-31 1953-10-27 Dresser Ind Adjustable port arrangement for the high-pressure ends of fluid pumps and motors of the rotary screw type
BE576047A (fr) * 1958-02-27 1959-08-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Machine rotative à compression ou detente d'un fluide, et ses applications notamment à un refrigérateur
US3108739A (en) * 1960-06-17 1963-10-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Regulating means for rotary piston compressor
US3088659A (en) * 1960-06-17 1963-05-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Means for regulating helical rotary piston engines
US3151806A (en) * 1962-09-24 1964-10-06 Joseph E Whitfield Screw type compressor having variable volume and adjustable compression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734653A (en) * 1971-08-23 1973-05-22 S Edstrom Screw compressor
DE3505919A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Aktieselskabet Thomas Ths. Sabroe & Co., Hoejbjerg Schneckenkompressor
DE3634512C1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Mannesmann Ag Controllable rotary screw compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628385C3 (de) 1978-03-02
AT265500B (de) 1968-10-10
DE1503603A1 (de) 1970-07-30
DE1503603B2 (de) 1980-05-08
FI45685C (fi) 1972-08-10
FI47925C (fi) 1974-04-10
DE1628385B2 (de) 1977-07-21
FI45685B (de) 1972-05-02
DK116955B (da) 1970-03-02
BE661328A (de) 1965-07-16
GB1108570A (en) 1968-04-03
DE1503603C3 (de) 1981-01-08
AT269333B (de) 1969-03-10
NL147514B (nl) 1975-10-15
CS161832B2 (de) 1975-06-10
CH450610A (de) 1968-01-31
GB1108569A (en) 1968-04-03
US3314597A (en) 1967-04-18
NO117317B (de) 1969-07-28
DK121969B (da) 1971-12-27
FI47925B (de) 1974-01-02
CS158183B2 (de) 1974-10-15
NL6503596A (de) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628385A1 (de) Schraubenradverdichter
DE2253022B1 (de) Radialkolbenmaschine
EP0718497B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4446350A1 (de) Spiralkompressor
DE1934362A1 (de) Stroemungsmediums- bzw. Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung,insbesondere Fluegelradpumpe mit veraenderbarem Volumen
DE10223730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1406015B1 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
WO2005003527A2 (de) Brennkraftmaschine
DE2921311C2 (de)
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE10255732A1 (de) Bolzennabe eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE10045281C1 (de) Hochdruckpumpe
DE4135237A1 (de) Kolben-pleuel-anordnung
DE1428244B2 (de) Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE2405308A1 (de) Rotationskolbenmaschine zur foerderung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE4002557C2 (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE3126917A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3112930A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE2254751C3 (de)
DE2634065A1 (de) Reversierbare, hydrostatische radial- oder axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)