DE1627775A1 - Kollimatoranordnung fuer Szintillationsvorrichtung - Google Patents

Kollimatoranordnung fuer Szintillationsvorrichtung

Info

Publication number
DE1627775A1
DE1627775A1 DE19671627775 DE1627775A DE1627775A1 DE 1627775 A1 DE1627775 A1 DE 1627775A1 DE 19671627775 DE19671627775 DE 19671627775 DE 1627775 A DE1627775 A DE 1627775A DE 1627775 A1 DE1627775 A1 DE 1627775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
collimator
following
pipes
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627775
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Woodrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Nuclear Medicine Inc
Original Assignee
Picker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picker Corp filed Critical Picker Corp
Publication of DE1627775A1 publication Critical patent/DE1627775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1645Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using electron optical imaging means, e.g. image intensifier tubes, coordinate photomultiplier tubes, image converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16016Processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

Patentanwalt MUNCHEN-SOLLN Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
X 2150 · '■'-..- München, 9. November 1967
■ ■ ' . ■ Dr. H./HH -
Pickler X-Ray Corporation
Waite Manufacturing Division Inc.
595 Miner Road Highland Hts., Ohio
γ. st. ά. -■■■■-■■■
Kollimatoranordnung für Szintillationsvorriehtung
Priorität; Y.8t.A.; Η. Fov. 1966;
- iJS-Serial Jr, 594- 083 '
Die Erfindung "betrifft Saintillationskameras und insbesondere eine Kollimatoranordnung für eine Szintillationskamera und ein Terfahren zur Herstellung derartiger Kollimatoran-.ordnungen.
fiadioaktive Isotope, werden in vielen Zweigen der medizinischen Diagnostik verwendet. Ein derartiges Behandlungsverfahren sieht vor, daß das radioaktive Isotop dem Patienten augeführt wird. Es wird später eine untersuchung der Yerteilung und Konzentration des Isotops in dem Patienten
O0Ö8ÖS/0SS6
Bayerische Veielnebank München 820993
X 2150 - 2 -
durchgeführt. Derartige ünt er sue hunga verfahren 'werden, angewendet bei der Untersuchung von Tumoren und ähnlichen Erscheinungen.
Isotope niedriger Energie werden in gewissen 5eehrLiken verwendet. Ein Isotop niedriger Energie ist ein solches, dessen Energie unter 150 Kev (Kiloelektronenvolt) liegt. Yienn Isotope niedriger Energie benutzt werden, so kann die Verteilung und die Intensität des dem Patienten zugeführten Isotops unter Anwendung einer Vorrichtung beobachtet v/erden, die man Szintillationskamera nennt.
Eine Szintillationskamera bildet den Gegenstand der US-Patentanmeldung 578 617 vom 12» September 1966. Sei einer derartigen Kamera wird eine aus einer Ilehrzahl Kanäle bestehende Kollimatoranordnung, ein Bildverstärker, ein Lichtverstärker und ein Televisionssvstem üblicher.Art verwendet. Der=eine Hehrzahl Kanäle aufweisende Kollimator absorbiert einen Teil der von den zugeführten Isotopen erzeugten Strahlung und sendet eine im" wesentlichen parallele Strahlung au.! das Eintrittsfenster des Bildverstärkers. Der Bildverstärker bildet ein verstärktes Bild räumlicher Verteilung der von dem beobachteten Patienten ausgesendeten Energiestrahlang. Das Televisionssystem empfängt das Bild von den Bildverstärker über den Iiichtverstärker und gibt ein Bild auf
009886/0555
- . ■_ ■■ BAD ORIGINAL
2. ^j-^u - 3 — . ■ ■ . .
einer., ZN-rrisebschirm wieder.
3er Kollimator besteht aus einem die Strahlung absorbierentltjn Stoff, äer von einer Vielzahl löcher durchsetzt ist. In einen Kollimator einer Scintillation sltamer a verlaufen die locker im wesentlichen parallel. Die tfandungen des Kolliaators, welche die TXeJier definieren, absorbieren die Strahlung, die nicht parallel zu der Achse der luöcher verläuft. 3s ist wünschenswert». äaS diese Wandungen so dünn wie möirlicl- sind, damit mi%lic*2st viel fokussierte Btrahlung den iColliiaator durchsetzt und auf den Itichtverstärker gelangt. Gleichzeitig müssen die .Wandungen eine so große tfandstärl-re haben, daß sie die nicht parallele Strahlung ab-
Isotope von. niedriger Energie verwendet werden, wie es bei einer Ssintill&tionskasEera der Fall ist, so können außererdentl ich dünne Viands χ är-ren des Kollimators verwendet werden. Gleichzeitig müssen die Eolliciatorkanäle geringen Durchmesser haben, so da3 sicli eine gute Auflösung ergibt, und eine große Anzahl paralleler Kanäle ist erforderlich, um die Fläche des Seobachtungsob^ekts au überdeclcen. Ss ist ' dementsprechend schwierig und lccstspielig, derartige Sollimatoren herzustellen. Eine bekannte Technik besteht darin, die Kollimatorvorriehtung aus 31ei zu gießen; Es sind indessen die zum Sießen erforäerlichen Formen kostspielig,
^. . .,. OÖ98 86/05S£ bad
-2150 - 4 - .
und es ist viel Arbeit erforderlich, um die geeignete UandstHrke und den Kanaldurchmesser sicherzustellen.. lian benötigt ferner getrennte formen für jede Größe von Kollimatoren.
Die Erfindung betrifft eine billige Kollimatorvorrichtung, die.die Anwendung eines vereinfachten Herstellungsverfahrens gestattet. Die Erfindung betrifft im wesentlichen Kollimatoren mit parallelen Kanälen zur Verwendung bei Szintillationskameras für Isotope niedriger Energie. Eine anpassungsfähige Eollimatorherstellungsweise gestattet es, mit nur
wenigen "Werkzeugen eine große Anzahl unterschiedlicher
Kollimatoren herzustellen. Dementsprechend kann man eine
öerie optimaler Kollimatoren verschiedener Größe bei Investierung geringen Werkzeugmaterials herstellen.
Seinäß, der ErfinGung besteht ein Kollimator aus dünnwandigen Eleirohren von sechseckigem Querschnitt, die im Wege eines Spritzverfahrens hergestellt wurden. Ein Spritzverfahren ist aus verschiedenen !runden vorteilhaft. 'Es ist keine hohe
Investierung an Y/erkzeugmaterial erforderlich* Man kann
ferner eine beliebige Anzahl Rohre zur Verwendung bei
Kollimatoren verschiedener Größe herstellen, und die Rohre können genau mit den gewünschten Abmessungen und in der
gewünschten Länge und mit der benötigten Wandstärke hergestellt werden. Ein typischer Kollimator zur Verwendung mit
009886/05S 5 BAD
X 2150 _ 5 _ · . '
'einem Bildverstärkerröhr von 9 Zoll (2,2,86 cm) verwendet 12000 im Spritsgußverfahren hergestellte sechseckige Bleirohre von 0,066 Zoll (1,68 cm) Durchmesser von Wand zu Wand und 1 Zoll (2,54 cm) Länge. Die Wandstärke eines- jeden Rohres "beträgt 0,01 Zoll (0,254 mm). Ungefähr 10 000 derartige Rohre befinden sich unmittelbar vor dem. Eingangsfenster des Bildverstärkerrohres. Die Anzahl Bleirohre kann "bei Bildverstärkerröhren unterschiedlicher Größe verschieden sein," und die Größe der Rohte kann entsprechend der verlangten Auflösung unterschiedlieh sein. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten und erhöhte Kosten, wenn es sich um das Gießen von Kollimatorvorriehtungen, und insbesondere solcher unterschiedlicher Größe, handelt.
Bei der Herstellung einer K ollimat or anordnung gemäß :der Erfindung wird eine Mehrzahl im Strangverfahren oder Spritzverfahren hergestellter dünnwandiger Bleirohre mit einem geeigneten Bindemittel, "beispielsWeise einem Epoxyharz, überzogen und in einem kreisförmigen Körper, der eine sechseckige Öffnung hat, gepackt» Der sechseckige Querschnitt der Kollimatorrohre gestattet es, .eine maximal große Zahl Rohre in der Öffnung unterzubringen,; wobei gleiche Mengen Blei zwischen aneinanderstoßenden Kanälen der Rohre vorgesehen sind, . -."
X 2150 - 6 -
Die eine Oberfläche des Kollimators, die durch die anein- and erliegend en Enden der Itohre gebildet wird, wird gegen das Eingangsfenster des Bildverstärkers gerichtet. Die Oberfläche des Kollimators muß konkav gewölbt sein, so daß sie sich der V/ölbung des Eingangsfensters anschmiegt. Die gegenüberliegende fläche soll zweckmäßigerweise konvex gewölbt sein, so daß sämtliche Rohre der Kollimatoranordnung die gleiche Länge haben. Im j-egensatz dazu würde eine ebene zweite Oberfläche verlangen, daß zum Rande des Kollimators hin zunehmend längere Rohre verwendet werden. Die doppelte "Wölbung und die gleichmäßige Länge der Kollimatorrohre hat den'Vorteil, da3 man eine gleichmäßige Auflösung hat, wobei die Auflösung abhängig ist von der Länge und dem Durchmesser der Rohre; man kann daher gleiche Roiirlängen in dem Kollimator verwenden, ohne daß die Längen überschritten werden, die durch das zur Anwendung gelangende Preßver£ahren bedingt sind, und es ergibt sich eine Ersparnis ' dadurch, daß nurRohre einer Länge hergestellt und verarbeitet werden müssen»
TJm die geeignete Wölbung an den gegenüberliegenden Flächen des Kollimators zu erreichen, werden gewölbte Platten gegen das eine Ende eines Bleirohrstapels gelegt. Diese gewölbten Platten haben dieselbe Wölbung wie das Eingangsfenster des Bildverstärkers und bringen dadurch die Rohre
^,^009886/0555
162/775
X 2150 ' - .7 .--ζ-
in die richtige -relative läge zueinander und halten sie in -uieser Lage, Der Kollimator wird mit den Formplatten erhitzt, bis die Rohre miteinander sich aushärten und dadurch die sechseckigen Bohre zusammengehalten werden. Da es eich bei den Rohren um im Spritzguß hergestellte Rohre handelt ist aas eine Ende geschlossen. Dieses Encie wird bei dem Äushärtungsvorgang nach oben gerichtet gehalten, aamit Epoxyharz bζw._ andere Stoffe niont in axe Rohre eindringen, · ;
Nachdem die zusammengesetzte Kollimatoranordnung zum Aushärten ues Klebstofjfes erhitzt wuide, .werden die konkaven und konvexen durch die Binden der Rohre gebildeten Flächen bearbeitet. Daaui-cn wira Blei entfernt, welches -üblicherweise das eine Ende aer Rohre bei dem Spritzgußverfahren verschließt und das andere Enäe wird glatt gemacht, so daß die Enden der Rohre an den gegenüberliegenden Seiten die gewölbten Flächen bilden. Dies wild in der Weise durchgeführt» daß die^^ kqllimat or vorrichtung au: eine Drehbank gesetzt wird,-und an den Enden bearbeitetwird. Me Kollimaioranordnung wird in eine Richtung gedreht, während ein Schneidstahl von einer Randstelle ,des Kollimators zur Mitte bewegt wird, Das Werkzeug wird dann an eine diametral gegenüberliegende Umfangesteile gebracht und in Richtung auf die Mitte bewegt, während der Kollimator in derselben Sichtung gedreht wiId5 so daß ein Schnitt von einer zweiten Stelle des Usfanges zur Mitte der Fläche durchgeführt wird. Dieses wird an gegenüberliegenden Seiten des Kollimatore wiederholt. Indent man die Oberflächen, in dieser Weise bearbeitet.
■*v;
- 8■'-
werden ursprünglich gebildete Späne und während des ersten Schneidens gebildete Späne entfernt.
I)ie Erfindung gestattet Kollimatoren unter Anwendung eines neuen Herstellungsverfahrens in verschiedener Weise und mit einem geringen Aufwand herzustellen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen ei-findungs gemäß hergestellten Kollimator;
Figur 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kollimator entsprechend der Schnittlinie 2-2 der Figur 1\
figur 3 ein» vergrößerte perspektivische Darstellung des Kollimatorrahmens, der nur einen Teil der Rohre enthält, zu dem Zwecke das Herstellungsverfahren zu schildern}
Figur 4 einen Schnitt, durch einen Kollimator bei der
Hersteilung, wobei eine Formplatte die Ausrichtung der Kollimatorrohre bewirkt; -?f
Figur 5 eine Teildarstellüng der Figur 1v %öbei die
Darstellung die gleiche Wandstärke der sechs-. eckigen Rohr·.ieigt; -
Figur 6 einen Längsschnitt durch eines der Rohre der
Figur 5» wobei in Figur 5 die Schnittlinie mit 6-6 bezeichnet ist;
Figur 7 eine Darstellung der Bearbeitungsweise der gewölbten Oberflächen.
009886/0555
χ 2150 ' - grin Figur T ist eine Draufsieht eines aus parallelen Bohren bestehenden Kollimators 9 wiedergegeben, wobei die einen sechseckigen Querschnitt aufweisenden Kollimatorrohre 10 gebündelt und miteinander verklebt sind und eine wabenähnliche Anordnung 12 mit einer Mehrzahl sechseckigen Kanälen 14, die von der Strahlung durchsetzt sind, bilden. Die Wabenanordnung 12 ist in einer sechseckigen Öffnung 15 eines Körpers 16 in einem zylindrischen Bleiring 16a angeordnet. Der Hing 1-6a bildet einer ebene Oberfläche 17V Der Körper 16 hat einen. Deckring 18 aus Aluminium, der mit dem Bleiring 16a verbunden ist. 20 ist der Außenring. Der Außenring 20 weist drei Halterungsschrauben 22a* 22b, 22e auf, die in entsprechende Gewindelöcher im Ring eingebohrt sind und dem Zwecke dienen, den Kollimator an dem Bildverstärkerrohr so zu befestigen, daß in bezug auf das Eingangsfenster der Bildröhre die Wabenanordnung 12 zentriert ist*
Figur 2 zeigt einen Schnitt; durch die Kollimatoranordnung entsprechend der Schnittlinie 2-2 der Figur 1. Die Oberfläche an der einen Seite der Wabe 12 ist konkav und hat eine Krümmung, die gleich der Krümmung des Bingangsfenstera des Bildverstärkerrohres 25 ist» dan in Figur 2 nur in itrichpunkliierter ¥·ϋβ angedeutet ist* Die gegenüberliegende Fläche 26 den Kolli»ators iet konvex und hat dieselbe Wölbung wie die Fläche 24, *ö dafl ■äatlioh· recht»okigei Rohr· 10 dieselbe Läng· haben. Bit Oberflächen 24 und 26 «ind in Figur 2 bereite bearbei« dargestellt.
X 2150 - 10 -
Die Oberflächen 24 und 26 des Kollimatora sind in ciex- Schnittebene kreisförmig entsprechenu der Ausbildung des Eingangs— fenstera der Bildverstärkerröhre. Einige Rohre 10 am äußeren Rand der Wabenanordnung 12 erstrecken sich über die gewölbten Flächen 24, 26 des Kollimators hinaus, leren Enden sind parallel zueinander und liegen in gleicher Ebene mit den entsprechenden Endflächen des Zy linder ringes 16.
Bei der Herstellung des Kollimators wird der die sechseckige Öffnung 15 aufweisende Ringkörper 16 zunächst hergestellt. Ea wird dann der Haltering 20 auf den Ringkörper 16 in geeigneter Weise aufgebracht, beispielsweise durch Aluminiumversehweißung. Ea kann auch der Ring 20 bei dem letzten Herstellungsschritt des Kollimators aufgebracht werden.
Die· einzelnen sechseckigen Rohre 10, die in Figur 6 dargestellt aihd, werden im Spritzgußverfahren aus Blei hergestellt und auf eine dem herzustellenden Kollimator entsprechende Länge geschnitten. Die Rohre 10 haben zweckaäßigerweise eine Länge, die der Wandstärke des Ringkörpera 16 entspricht. Das tine Ende eines jeden Rohres ist geschlossen und sämtliche geschlossenen Bohre werden beim Zusammenbau nach der·* selben Seite ausgerichtet. Die Auflenwandungen der Rohre werden mit einem geeigneten Klebstoff 29 übersogen. Ipoxyhar« oder : «te anderer durch Wärme auehärtbarer Kunststoff und insbesondere geeignet, um die Rohre miteinander «u verbluten. Ita
X 2 IbO .- 11 zugeeigneter Epoxykunststoff ist unter der Warenbezeichnung •'SCOTCH-CAST" Nr. 3 Epoxy Minnesota Mining Co. jbekannt. '. Bei vertikaler Ausrichtung1des Ringkörpers 16 gemäß Figur werden die mit Kunststoff überzogenen Bohre in die sechseckige Öffnung 15 eingelegt.
Die Kohre 10 sind mit Vorsieht zu behandjäln» sowohl das überziehen mit Kunststoff als auch das Zusammensetzen ist schwierig. Eine geeignete Technik zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde jedoch gefunden. Es wird zunächst eine Gruppe Rohre in uie öffnung 15 des Ringkörpers 16 eingelegt. Ein Pinsel wird in Kunststoff eingetaucht Una dann über die Rohrwandungen gestrichen, so daß ein Kunststoffüberzug auf die Rohre aufgetragen wira una gleichzeitig werden die Rohre gerollt zur Bildung von Reihen, so daß «ie in Vabenforfc in die Öffnung 15 eingelegt werden.
Kachdem die Öffnung 15 dee Ringkörpers t6 vollständig mit Becheeckigen Rohren 10 ausgefüllt wurde, wild eine Formplatte 30 gemäß Figur 4 gegen dae eine Ende der Kollimatoranordnung gelegt* 3)ie FoTapla^tte 30 hart eine konkav gewölbte Oberfläche , 54, die im Schnitt kreisförmig gewölbt iet und der Wölbung des Eingangsfenetere der JBildverstiirkerröhre angepaßt igt. Biene fläche 1st des Kollimator augewendet. Ein ringförmiger Flansch 35 umgibt die konvexe Fläche 3f ttßtd bildet einen ebenen Abschluß mit der Flanschfläche dee Ringkörpers ,16,
4 0Q98Ö6/05SS
X 2150 - 12 -
Nachdem die Platte 30 an die Oberfläche des Ringkörpers 16 angelegt wurde, werden die Kollimatoranordnung und die Platte 30 zweckmäßigerweise zusammengeklammert und um 90 Grad gedreht, so daß die Platte 30 die Bodenfläche bildet.
Das Gewicht der Rohre 10 bewirkt dann, daß die Rohre in der mittleren Zone der Wabenanordnung 12 axial nach unten gleiten, bis sie an der konkaven Fläche 34 anliegen.
Es wird aann auf der Formplatte 30 die Kollimatoranordnung ungefähr 1 Stunde bei 100 bia 105 0C erhitzt, um den Kunststoff auszuhärten. Es wird dabei die Anordnung so orientiert, aaß die geschlossenen Enden der Rohre nach oben gerichtet sind und Klebstoff aus dem Zwischenraum der Rohre nicht in die Kanäle aer Rohre einfließt. Nach dem Abkühlen wird die Formplatte 30 abgenommen. Zwischenräume, die in Figur 3 mit 36 bezeichnet sina, welche nicht die Rohrkanäle bilden, werden mit geeignetem abschirmenden Material, beispielsweise mit Wolframpulver,das mit einem geeigneten Klebstoff wie SCOTCH-CAST Nr. 3 Epoxyharz versetzt ist, verschlossen. Es wird dann die Anordnung wiederum bei 100 bis 105 0C erhitzt, um das Füllmaterial auszuhärten.
Die sechseckigen Rohre 10 haben zu diesem Zeitpunkt noch unerwünschte Bleiteile. So sind die Enden 11 eines jeden ' Rohres verschlossen. Dies ergibt sich aufgrund des Spritzgußverfahrens. Es ergeben sich auch unerwünschte Grate an
009886/0555
X 2150 - 13 -
beiden Enden<fer Rohre. Dieses unerwünschte Material wird durch Abdrehen entfernt. Das Abdrehen wird dadurch -erleichtert, daß die Rohre mit ihren geschlossenen Enden sämtlich an der einen der Oberflächen 24, 26 liegen, wenn die Wabenanordnung 12 gebildet wird.
Bevor die Oberflächen 34 und 36 durch Abdrehen bearbeitet werden, kann man eine vorübergehenae Verstärkung der Waben— anordnung 12 vorsehen. Eine solche vorübergehende ■Verstärkung kann darin bestehen» daß die Öffnungen 14 der seeihseckigem Bohre 10 mit einem geeigneten Material ausgefüllt TSierden^ das bei Raumtemperatur fest ist, Jedoch, ohne Beschädigung der Bohre ausgeschmolzen werden kaaan. .Paraffinwachs©,, beispielsweise die von der Standard Oil Company vertriebenen Waehse "JPAROWAX'^ eignen sich !besonders.
TJm unerwünschtes Blei zu entfernen und die Enden des Kollimators glatt zu machen,wird die Anordnung, bestehend aus dem Ringkörper 16 und dem Haltering 20, in eine Drehbank gebracht., und es wird eine Mehrzahl Spanabhebvorgänge an ijeder der beiden gewölbten Endflächen der Wabenanordnung 12 vorgenommen, so daß die Flächen 24 und 26 gebildet werden. Diese Spanabhebvorgänge folgen im wesentlichen der gewölbten Kontur der Oberflächen der Formplatte 30. Es hat eich gezeigt, daß mehrere derartige Abhebvorgänge erforderlich sind, um eine glatte Oberfläche zu bilden und die Anzahl der erforderlichen
Q09886/0S5S
X 2150 -■■ - 14 -
Schritte hängt von der Länge der Rohre und deren Unterschiedlichkeit in der Ausrichtung ab. Jeder nacxifolgende Schnitt wird in einer anderen Richtung vorgenommen, um die im vorausgehenden Schnitt gebildeten Grate zu beseitigen.
So kann zweckmäßigerweise der Kollimator 9 in der in Figur 7 gezeigten Orientierung mit noch nicht bearbeiteter Oberfläche in eine Drehbank eingesetzt werden; die noch nicht bearbeitete konkave Oberfläche ist mit 24 bezeichnet und der Drehstahl mit 40. Es wird dann der Kollimator gedreht, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn. Während der Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird der Drehstahl 40 erst an der Stelle 42 angesetzt in der Uähe des Umfanges des Kollimators in Berührung mit der Wabenanordnung 12, Es wird dann ein erster Schnitt von dem Punkt 42 zu dem Mittelpunkt 44 der Wabenanordnung 12 durchgeführt. Während sämtlicher Schnitte wird der Drehstahl 40 entsprechend einem gewünschten Profil vorgeführt, so daß man die gewünschte Wölbung erhält.
Der Kollimator und das Werkzeug werden dann relativ zueinander im entgegengesetzten Drehsinn gedreht* Dies wird zweckmäßigerweise in der Weise bewirkt, daß der Kollimator in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird und der Drehstahl 40 an einer zweiten Stelle 46 gegenüber dem Punkt und im selbes Abstand vom Mittelpunkt 44 angesetzt wird. Ein zweiter Schnitt wird dann von der Stellung 46 zur Mitte 44 der
^ucm 009886/OS5S -
X 2150 - 15 -
Wabenanorunung 12 durchgeführt. Diese Maßnahmen werden v.ieaerhoxt, um vollständig axe Oberfläche 24 abzudrehen una eine bearbeitete konkave Wölbung zu erzielen, die dem eintrittsferster der Bildverstärkerröhre entspricht.
Es wird dann der Kollimator in aer Drehbank umgekehrt unu gieiche Schnitte werden an der noch nicht bearbeiteten konvexen überfläche ^b. vorgenommen, jedocn so, üaü eine bearbeitete konvexe Fläche sich ergibt.
Es ict offensichtlich, daß axes Verfahren zur Herstellung eines Koliimatore billig und anpassungsfähig ist. Es werden nicht viele sorgfältig bearbeitete Preßwerkzeuge benötigt, wie es der Fall ist, wenn man eine Wabenanordnung gießt. Übiiche Spritzgußvorriehtungen liefern Rohre der bei der Herstellung des Kollimators verwendeten Art. Diese Rohre packen sich selbst in dem Ringkörper 16 leicht zusammen in Anbetracht ihres Gewichtes una ihrei* sechseckigen Form und es läßt sich die gewölbte Oberfläche billig genau herstellen. Ko^imaturanordnungen unterschiedlicher Größe können unter Anwendung verschiedener Anzahlen inwendiger Rohre hergestellt werden, wobei die zugehörigen Ringkörper 16 gegossen werden. Für jede zur Anwendung gelangende Kanalgröße wird nur ein Spritzwerkzeug benötigt.
Patentansprüche; 009896/0 5 55 bad

Claims (17)

X 2150 - 16 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines rahmenartig ausgebildeten, eine Vielzanl parallele"Kanäle auiVeisenden Kollimators,, insbesondere für Szintillationskameras* dadurch gekennzeichnet, da ß eine Vielzanl dünnwandiger Bleirohre mit flachen Seitenwandungen verwendet wird und die Rohre an ihrer Außenseite mit klebendem Kunststoff versehen werden und in einem Rahmenkörper zur Bildung einer Wabenanordnung eingesetzt werden, wobei der ringförmige Scheibenkörper mit den Rohren so angefüllt wird, daß ihre Kanäle im wesentlichen parallel zueinander verlaufen una die iünden der Rohre die gegenüberliegenden Flächen der Wabenanordnung bilden una daß in dieser Anordnung der klebende Kunststoff ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet, daß sämtliche Rohre die gleiche Länge haben.
3. Verfahren nacii Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Rohre geschlossen ist und die Rohre mit ihrem geschlossenen Ende nach derselben Seite weisend in den Ringscneibenkörper eingesetzt werden.
009886/0555
X 2150 - 17 -
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnfläche der Wabenanordnung konkav gewölbt ist mit einer dem Fenster der Bildverstärkeranordnung angepaßten Form.
5. Verfahren nach Anspruch 4> da.durch gekennzeichnet, daß die gewölbte Oberfläche dadureh gebildet wird, daß die die Wabenanordnung bildenden Rohre in dem Ringkörper unterschiedlich zueinander axial verschoben werden und der klebende Kunststoff ausgehärtet wird und die Flächen der Rohre nachdem Aushärten des Klebstoffes mechanisch bearbeitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre zwischen Formplatten vor dem Aushärten des klebenden Kunststoffes eingespannt werden und die Anordnung für die Zwecke der Aushärtung erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, d a ß eine Bearbeitung der Enden der Rohre auf einer Drehbank erfolgt und die Anordnung zunächst in der einen Richtung bei der Durchführung eines Schnittes gedreht wiri, während der Drehstahl radial in einer Richtung nach innen in solcher
§098*6/0555
162777S
X 2150
Weise bewegt wird, daß er eine gewölbte Fläche erzeugt und daß anschließend ein ähnlicher Schnitt bei entgegengesetzter relativer Drehung aes Drehstahles in bezug auf den Kollimator durchgeführt wird. .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstahl vom Umfang zur Mitte der Kollimatoranordnung bewegt wird.
9· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a du r c h' gekennzeichnet, daß die Bleirohre im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Bleirohre von sechseckigem Querschnitt verwendet Werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Ringsoheibenkörper angeordneten Bleirohre in bezug aufeinander ausgerichtet mit Kunststoff material bepinselt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g β k β η η ζ β i c η η e t, daß
8AD ORtQtNAt
1527775
die liv/iueheiiräume zwischen den Rohren mit eiaem die Strahlung absurbiereiiaen Kunststaffmaterlal ausgefüllt v/erden und ansuhiieiend nur; Aushärten des Kunststoffmateria es der Kolli- :..iitor erhitzt wird.
13. Kollimator, für eine Szintillationskamera,hergestellt tiaen dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, α a α u r c h g e. k e 11 η ζ e i e h η et., d a ß aer Kollimator einen ringscheibehförmigen KGrlliinator aufweist una eine Vielzahl dimnwanaiger Bleirohre in der öffiiUng des Suheibenkörpers vorgesehen ist un.o die Rohre je eine Mehrzahl ebene Waiidflachen, welche einenJöurchgangsicanal bilden, aufweisen und die Hohre mit dem Ringscheibenkörper una miteinander durch Kunststoff verklebt sind una aas eine Euae der ti öhre eine konkave -Oberfläche bildet.
14. Kollimator nach Anspruch 13, da d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , da ß die parallelen; Rohre gleiche Länge haben und gleichmäßige Wandstärke^haben«
15. Kollimator nach Anspruch 13 oder 14/ dadurch. g e-"-"-It en ns ei c h η e t , daß die andere ,-< durch die anderen Enden der Rohre gebildete Oberfläche konvex iet.
16. Kollimator nach Anspruch, 13 öder einent der folgenden» d^^dflji iTä-js h g e k e η η ζ e i c h η e t ν da ß
» ÖADÖßiQSNAl
X 2150 - 20 -
der Ringkörper parallele· !Planschflächen hat und die die konkave Oberfläche bildenden Enden der Rohre in bezug auf die betreffende Fläche des Körpers nach innen versetzt sind.
17. Kollimator nach Anspruch 13 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre sechseckigen Querschnitt haben.
009886/0555
L.A.U.
DE19671627775 1966-11-14 1967-11-14 Kollimatoranordnung fuer Szintillationsvorrichtung Pending DE1627775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59408366A 1966-11-14 1966-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627775A1 true DE1627775A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=24377455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627775 Pending DE1627775A1 (de) 1966-11-14 1967-11-14 Kollimatoranordnung fuer Szintillationsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3543384A (de)
DE (1) DE1627775A1 (de)
GB (1) GB1160609A (de)
NL (1) NL6712450A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936340A (en) * 1970-07-07 1976-02-03 G. D. Searle & Co. Method for making corrugated collimators for radiation imaging devices
US3670395A (en) * 1970-09-18 1972-06-20 Tokyo Shibaura Electric Co Method of making a honeycomb block collimator
DE2201417A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-26 Siemens Ag Kollimator
US4079259A (en) * 1973-07-18 1978-03-14 Blum Alvin S Tomographic apparatus and method
GB1474955A (en) * 1973-07-23 1977-05-25 Republic Steel Corp Radioactive beam detection
US3886367A (en) * 1974-01-18 1975-05-27 Us Energy Ion-beam mask for cancer patient therapy
JPS6034018A (ja) * 1983-08-06 1985-02-21 Canon Inc X線コリメ−タと露光装置
US4754147A (en) * 1986-04-11 1988-06-28 Michigan State University Variable radiation collimator
US4739173A (en) * 1986-04-11 1988-04-19 Board Of Trustees Operating Michigan State University Collimator apparatus and method
US4808830A (en) * 1987-06-15 1989-02-28 Warren Burgis Infrared beam projector
US5321789A (en) * 1990-09-18 1994-06-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection display apparatus, and light guide tube/light valve for use in the same
US5528659A (en) * 1994-04-25 1996-06-18 Gray*Star, Inc. Radiation flux polarizer or distributor
US5873645A (en) * 1994-08-02 1999-02-23 Belfer; Bruce D. Fiber optic cellular reflector
US5903004A (en) * 1994-11-25 1999-05-11 Hitachi, Ltd. Energy dispersive X-ray analyzer
DE10319798A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Werth Messtechnik Gmbh Durchlichtbeleuchtungsanordnung
US7194170B2 (en) * 2004-11-04 2007-03-20 Palo Alto Research Center Incorporated Elastic microchannel collimating arrays and method of fabrication
JP4928336B2 (ja) * 2007-04-26 2012-05-09 株式会社日立製作所 放射線撮像装置および核医学診断装置
ES2626953T3 (es) * 2009-12-09 2017-07-26 Molecubes Métodos y sistemas para colimación
US20120305781A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Jansen Floribertus P M Heukensfeldt System and method for collimation in diagnostic imaging systems
TWI518306B (zh) * 2012-10-04 2016-01-21 原相科技股份有限公司 影像擷取裝置以及光學位移估測裝置
US10575802B2 (en) * 2013-09-27 2020-03-03 General Electric Company Systems and methods for controlling motion of detectors having moving detector heads
WO2016076824A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Halliburton Energy Services, Inc. Energy detection apparatus, methods, and systems
CN108098031B (zh) * 2017-12-18 2019-04-26 上海工具厂有限公司 蜂窝芯材料优化切削加工方法
US10761224B2 (en) * 2018-06-06 2020-09-01 General Electric Company Systems and methods for improved detector assembly sizing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123907A (en) * 1964-03-10 figures
US2499977A (en) * 1943-11-03 1950-03-07 Gen Electric Method of forming grid-like structures
US2828235A (en) * 1954-10-12 1958-03-25 California Reinforced Plastics Glass faced honeycomb panel and method of making same
US2942109A (en) * 1956-07-19 1960-06-21 Persa R Bell Scintillation spectrometer
US3097982A (en) * 1960-06-06 1963-07-16 Eugene M Stoner Method of fabricating airfoils
US3373286A (en) * 1964-09-18 1968-03-12 Industrial Nucleonics Corp Device for measuring the characteristics of a material moving on a conveyor with means for minimizing the effect of flutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160609A (en) 1969-08-06
NL6712450A (de) 1968-05-15
US3543384A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627775A1 (de) Kollimatoranordnung fuer Szintillationsvorrichtung
DE60010035T2 (de) Verankerungsvorrichtung zum befestigen eines strukturkabels an einem bauteil
WO2011101295A1 (de) Verfahren zum herstellen eines membranmoduls sowie membranmodul
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE2811468A1 (de) Vorrichtung zum formen von material durch extrudieren
DE10042132A1 (de) Selektives Randschichtschmelzen
DE4402843A1 (de) Räumvorrichtung
DE1552646A1 (de) Raeumwerkzeug
DE3929738A1 (de) Schaufelrad eines axialgeblaeses, insbesondere fuer geraete zum trocknen und formen von haaren
EP1018396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Teiles für eine Vorrichtung zum Pelletieren von schüttfähigen Massen
DE3712592C2 (de)
DE2616359A1 (de) Energieabsorber
DE19948891A1 (de) Gedämpftes Werkzeug
DE2828832C3 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013114772A1 (de) Behälter mit einem Behandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3111505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubengewindes, insbesondere fuer ein schneckengetriebe und nach diesem verfahren hergestellte schraube
DE1439778B2 (de) Kernreaktor brennstoffelement
DE102022110877A1 (de) Montagesystem
DE4341249C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens in Teilbereichen transparenten, konische Bereiche aufweisenden Hohlkörpers mit in axialer Richtung im konischen Bereich aufeinanderfolgenden Farbringen
DE4443270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Kaminrohre oder dergleichen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE1102300B (de) Anordnung von Moderatorbloecken in einem Kernreaktor
DE1439778C (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1764273C (de) Vielloch Kollimatorblock fur die Richtungsausblendung diffuser Röntgen oder Gammastrahlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2515461A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von innennuten in kunststoffrohren und kunststoffrohrteilen