DE1627326A1 - Werkzeugmaschinen-Tischeinheit - Google Patents
Werkzeugmaschinen-TischeinheitInfo
- Publication number
- DE1627326A1 DE1627326A1 DE19671627326 DE1627326A DE1627326A1 DE 1627326 A1 DE1627326 A1 DE 1627326A1 DE 19671627326 DE19671627326 DE 19671627326 DE 1627326 A DE1627326 A DE 1627326A DE 1627326 A1 DE1627326 A1 DE 1627326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- threaded spindle
- drive
- machine
- running
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/12—Punching using rotatable carriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/654—With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
- Y10T83/6563—With means to orient or position work carrier relative to tool station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
28 BREMEN, FELDSTRASSE 24 · FERNRUF (0421) 4917tSQ
Aktenzeichen: NeUaCllH&laUng ,- . Postscheckkonto: Hamburg
' Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Named.Ann,.: THB WAEHSR 3a 3%Α3Ξϊ -C(XvIPJUSfY
Mein Zeichen. Τ 64 . 28 Bremen, deni 2. Jttli
THE WiHTJSR & SsABSi COLIRVjTX, Cleveland,. Staat Ohio
(5VSt* A.)
Werkzeugmasehinen-Tischeiriheit
Die Erfindung betrifft eine Werkzeuguaschinen-Tischeinheit4
init der ein flaches Werkstück in einer werkzeuge
maschine in bezug auf eine längs zur I.Iaschine verlaufende
Y-Sichtung und eine quer zu dieser Üaschine verlaufende
X-Hichtutis einsestellt und wahrend de:? Bearbeitung in
dieser Stellung gehalten werden kann.
Die Tischeinheit ist so-~ausgebildet, daß ein vVerkstück
"SQwohl in Y-Richtung auf eine Werkzeugmaschine zu und
von ihr weg bewegt als auch in X~Bichtutig seitlich zu
der riaschine bewegt werden kann« Das Werkstück ist normalerweise
ein ebenes Ketällteil, so daß aufgrund d©2?·
Bewegbar'ieit in X- und l-Hi-chtung
der Maschine in jedex* iCooi-dinatenüteilung des W
009862/0059
durchgeführte werden könoeosBeisi-ielsweise kanu mittels
dieser Tischeinheil; ein Blech in eine Stanzpresse eingeführt
xverden, so daß an verschiedenen Stellen des
Bleches eine Anzahl yon Löchern ausgestanzt werden kann,
Bekannte^ Vterkzeuginaschinen-TLscheinheiten dieser Art
weisen im allgemeinen einen Rahmen und einen Jn !-Richtung
zur werkzeugmaschine hin und von dieser v;eg gleitend angeordneten
Schlitten auf. Der Schlitten trägt einenTisch
zum Abstützen des Werkstücks. Ein auf dem Schlitten
angeordneter Kreuzschlitten ergreift das werkstück und
bewegt es auf dem Schlitten in X- oder in Y-ßichtung.
Es sind verschiedene Anordnungen zum Abstützen und einstellen
des Schlittens auf der faschine und des Kreuzschlittens
auf dem Schlitten bekannt. Im allgemeinen werden bei den bekannten Anordnungen T-förmlge Füh«*
rungen benutzt, um den Schlitten und den Kreuzschlitten
in zwei zueinander senkrechten Richtungen zu führen. Auf diesen Führungen laufen Rollen mit senkrecht, waagerecht
oder schräg angeordneten Drehachsen. Bei einer solchen Anordnung müassn die Rollen sehr genau eingestellt werden, um ein exaktes Spiel zur Verhinderung eines Klemmens
und unzulässiger Bewegungen des Tisches in einer von der Läagsrichtuüg der Führungen abweichenden Richtung
zu ©rreichen* Hinzu kommt, daß diese Führungen einen
verhältnismäßig großen Querschnitt haben, un eine genügend
große Fläche für die Rollen zu schaffen. Die Gri53e die-0098
5 2/0659
aer Führungen beschränkt in vielen Fällen den Arbeitsbereich
der Werkzeugmaschine, z.B. des Revolverkopf es einer
Revolverkopf-St ana presse. Bedenkt raan, däl^fierartige
Führungen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung
zur Aufnahme des Druckes notwendig sind, έο
ergibt eicht daß dies in vielen Fällen zu einer beträchtlichen Beschränkung des Arbeitsbereiches der Liaschine
fahrt.
Ferner ist β3 bekannt*-den'Tisch-mittels einer Zahnstange
und eines entsprechenden Zahnrades einzustellen
unj. zu bewegen. Dabei kann die Zahnstange entweder auf
de;- Tisch oder auf aem H*h:nen und das Zahnrad auf dem
anderen Soil angeordnet sein. Das Zahnrad wird durch
geeignet«· Antriebseinrichtungen angetrieben, so daß
es in die gewünschte Stellung gebracht werden kann.
",.Ie die Führungen* so haben auch oft die Zahnstangen
beträchtliche \bL:es3ungent" und es ist in den meisten
Fä\'.en -notwendig, da3 die Zahnstangen paarweise in
X- und i-Riehtung angeordnet? sind* Es sind also vier
Zahnst anteil mit den zugehörigen Zahnrädern erforderlich.
Diese Tischeinheiten können aufgrund ihres komplizierten Antriebes und der Trägheit der verhältnismäßig schweren
und großen zu bewegenden Teile nur langsam verschoben
werden. Ferner ist bei diesen. \?erlczeUömaschinen-Tischeinheiten
nur eine geringe Genauigkeit zu erzielen, die
009852/0859 BADORiQlNAL
vom Spiel und !Toleranzen in den Führungen, Hollen« Zahnst ji^en und Zahnrädern abhängig ist» *
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezählten Schwierigkeiten der bisher bekannten Walzenmaschinen-Tischeinheiten
dieser Art zu vermeiden und eine Anordnungerf zu schaffen, mit der eine hohe Genauigkeit,
schnelle Bewegung, leichte Wartung, Kompaktheit, Formsteifheit und bleibende Bräzisionsausrichtung
praktisch" ohne'-Spiel erreicht werden kann, um eine
bessere Beherrschung der auf den Tisch wirkenden Belastungen und der Betriebsbelastung der Werkzeugmaschine bei
der Bearbeitung des abgestützten Werkstückes unter Wegfallen der bisher üblichen, mit einem komplizierten
System von Hollen zusammenarbeitenden T-förmigen Führungen
zu gewährleisten»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tischeinheit
gelöst, die durch die Kombination folgender, teilweise
an sich bekannter Teile gekennzeichnet ist:
ein erstes raar von im Abstand voneinander parallel in
Y-Richtung verlaufenden, auf dem Maschinengestell angeordneten Führungsstangen mit kreisförmigem Querschnitt;
einen waagerechten ü-förmigen Schlitten, dessen offenes
Ende zur Werkzeugmaschine gerichtet ist und der einen
009852/0659 K
" BAD ORIGINAL
in X-Hichtung-verlaufenden ^uerträgeir und ein Paar in
Y-Siehtung verlaufender, mit dem Querträger verbundener
Kängsfcrager aufweist5 .
erste auf den ersten Führungsstangen gelagerte, fest mit den Längsträgern des U-förmigen SchiittensTverbundene
itugelhülsen auf denen der Schlitten, in Ϊ-Richtung
auf die werkzeugmaschine zu und von ihr weg bewegt werden
kann j
eine erste sich in Y-Kichtuns erstreckende, drehbar
im Grundrahmen gelagerte Gewindespindel j
eine Antriebseinrichtung zum wahlweisen Antrieb der
ersten Gewindespindel;
eine erste, am geschlossenen Eäide des Unförmigen Schlittens
angeordnete, mit der ersten Gewindes? iadel
in Eingriff stehende Gewindemutter;
ein zweites Paar von in Abstand voneinander parallel
in X-RiChtung verlaufenden, mit dem U-förmigen Schlitten
an dessen geschlossenem Ende fest verbundenen Führubgsstangen;
·
eine zweite, sich parallel zu dem zweiten Paar von Führungastaugen erstreckende, im Sahlitten gelagert© Gewindespindel;
'. "* ■-- - :
0098527QB59
eine Antriebseinrichtung sum wahlweisen Antrieb der zweiten
Gewindespindel}
zweite, auf den zweiten Führungsetangen in Längerichtung
gleitend gelagerte Kugelhülsen;
einen auf den zweiten Kugelhülsen gelagerten Kreuzschlitten;
.
eine zweite, mit der zeiten Gewindespindel in Singriff
stehende, am Kreuzschlitten befestigte Gewindemutter;
und auf dem Kreuzschlitten angeordnete Anschläge und Werkstückhalter;
Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine von vielen
möglichen Ausfübrungsfornen der Erfindung anhand von
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt«
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfin-•
dungageaiäßen !'locheinheit in Verbindung
mit einer Hevolverkopf-Stanspressej
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten
Tischeinheit;
Fig. 3 eine VOrderansicht der Tischeinheit nach
den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Seitenahsicht der in den Fig» 1-3
dargestellten liacheinheitj
Fig. 5 einen senkrecht verlaufenden Teilschnitt
nach dar Linie 5-5 der Fig. 2 ; und
009852/06S9
Fig. 6 einen senkrechten TeilGChnitt nach der
Linie 6-6 der Fig. 2;
Die vorliegende Tischeinheit besteht im wesentlichen
aus einem U-fÖrmi^en, waagerecht auf dem naschinenge·«·
stell angeordneten Schlitten und einem auf dem Stegteil des U-förir.igen Schlittens angeordneten Kreiaachlitten.
Die Schenkel des U-farmigen Schlittens weisen in Y-ilichtung,
während der Stegteil diesen Schlittens in X-Hichtung
zeigt. Die Y-Achse verläuft längs durch den werkzeugträger äer ".',erkzeugmaschine, während die X-Achse seitlich
zu dem Vierk zeugträger gerichtet ist. iaraliel im Abstand
voneinander angeordnete Stangen mit kreisförmigem querschnitt
sind auf dem ilaschinengestell unterhalb der Schenkel des U-fönnigen Schlittens angeorünet und lineare,
mit- den ochenkeln des Ü-fönnigen, Schlittens verbundene
"ugelhülsen gleiten auf. diesen Stangen. Eine im iiaschinengestell
in. Y-IUchtung selage^te Gewindespindel ist mit
iei3. Schlitten über eine Gewinaeiaütter verbiiöden, die
mit dem 31-egteil bzw. ^uertrüser des ü-föruigen Schlittens
in Verbindung-, steht und diesen geineinsam niit dem auf
seinen Ax1JIiBn aufliegenden Vfeykstück in "jf-Richtung auf die
".Verka'e.ugnw-schine zu oder von ihr weg bewegt, In der vordersten
et ellung aes Schlittens·,, äesnen q££®ubb läide
?iur 'Verkseusiaascbine weist, weichen die Arm© dea Ü—fö'rmigen
Schlittens dem Werkzeug aus, so daß sich Schlitten
and ußTküe ugaaschine nicht beeinträcbtigea» Init"
den Schenkeln, des ü"förnigen Scblittens sinxi geeignete
009852/0559 BAD
Seitenflächen verbunden, die seitlich nach außen über
den Schlitten hinaus vorstehen und eine zusätzliche Unterstützung für das Werkstück darstellen.
Auf dem Querträger des U-förmigen Schlittens ist auf im
Querschnitt kreisförmigen Stangent die ähnlich wie die den
Schlitten tragenden Stangen ausgebildet sind, ein Kreuzschlitten gelagert, Eine in ϊ-Richtung verlaufende Gewindespindel
dient zur Einstellung des Kreuzschlitten©, Anschläge bzwο Werkstückhalter auf dem Kreuzschlitten
bringen das Werkstück auf dem Schlitten in die richtige
Lage und ergreifen es. Durch wahlweise Drehung der mit dem
Schlitten verbundenes Gewindespindel und der mit dem
Kreuzschlitten verbundenen Gewindespindel kann das Werkstück
in .jede beliebige Koordinatenet ellung in bezug auf
den Werkzeugträger der WerkzeugEasehine gebracht .werden*
In den Zeichnungen ist; eine mit einer ^
in diesen Falle einer RevoIverkopf-Stanzpresse^verbundene
Tischeinheit 20 dargestellt. Diese bekannte Revolverkopf·*
Stanzpresse weist einen unteren Rahmenteil 24, ©inen
oberen Rahmenteil 26 und eine Auskehlung 23 auft
Ein drehbar im oberen Rahmenteil 26 gelagerter Hevolverkpf
weist eine Reine von Stanz stempeln auf, die sweckmäöigerweie©
ungleich auagebildet sind und sich in Durchxesser
und/oder Kontur voneinander unterscheiden. Ein
. : 009852/O6SÖ ■■ , -^-''■/ ■■■■'. ■; /bad
4627326
nicht geseigter unterer Revolverkopf ist drehbar auf
dem unteren Rahmenteil 24 abgestiitst und weist formteile aufv deren öffnungen and« Konturen denen der
Stanastempel entsprechen» Man erkennt daraus, daß
die Bedienungsperson die Stanastempel und die damit
zusammenarbeitenden Formteile nach Größe und '!typen auswählen
kann. Jeder Stanzstempel kann mit seiner zugehörigen Form durch Drehung des !Revolverkopfes in die
mit dem Stempel der Revolverkopf-Stanzpresseausgerichtete Stellung 34 gebracht werden.
Sie erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft das Positionleren eines als flaches« im dargestellten Falle rechteckiges Metallblechstück vorliegenden Werkstücks40
in der Stansstellung 34· .
Die a?ischöinheit 20 weist ein Maschinengestell 42 mit
darauf angeordneten« parallel verlaufenden Führungsstangen
46 und 48 auf ,die kreisförmigen Querschnitt haben,
vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt und, durch
Präzisionssehleifen auf einen bestimmten Öurehmesser
gebracht worden sind0 Die Stangen können bei*
spielsweise einen Durchmesser von. etwa 50 mm habenβ Sie
werden mittels Tregstückea 50 von dem Kaschinengeetell
'+2 getragen· Diese fragstiicke haben die Form von im Ab-
BAD
stand voneinander angeordneten Ständern, did zwischen,
der Stange und dem Grundrahmen angeordnet Bind. Die
Tragstucke sind mit SicberungaeiarichtungeB, wie stift·*
sehrauben versehen, die durch die Stange und den Ständer
in das yasehinengssteil hineinreichen· Dies© Anordnung von
Stangen unä JiragstiSeken verhindert die Durchbiegung
des? Stange und gewährleistet die Steifigkeit laager
Stangen. *
Die (Eragstüeke 50 sind mit dem Maschinengestell 42 fest
verbunden. Auf den Stangen 46 und 48 sind lineare
Kugelhülsen 54 einer offenen Bauart gleitend aageordnet,
die eine Ansahl von la IMSan^srlohtusig im Abstand ,
angeordueten9 in Längsriohtung sieb erstreckenden
Kugelreiehen aufhalsen, dio auf den runden Fü
stangen 46 und 48 abrollen» Diese Kugelbülsen offener
Bauart sind im wesentlichen Sylinder, bei denen ein lange
zur Achse verlaufender Abschnitt an ihrem Umfang entfernt
»orden ist, um die Anwendung der oben besehrlebenea
Tragetücke 50 zu-ermöglichen· Bei Lagern dieser Art
sind längliehe Kügelfüoriaagön vorgesehen, bei denen
jeweils die Kugein an einer der geraden Seiten der
Kugelführungen anliegen und mit der Innenfläche der Kugelhülse und mit der Stange in Berührung stehen»
Die linearen Kugelhülsen 54 werden jeweils von @tnm
009852/0659 bad
Lagerblook 55 getragen, der ait dem Schlitten 56 feet
verbunden ist.
Der Schlitten 56 ist also Ib Y-Riehtung, d*fc· is Eicatung auf die Stansst&tion der BevolverkQpf-Sta&spresB«
and von dieser «eg durch den Antrieb einer Gewindespindel 57 frei Tersohieblicb« die drehbar in eines auf
den i"afichinengestell 42 aogebraehten Axiallager gelagcrf; 1st
Die Gewindespindel 5? liegt ia der Mitte iwisohea den
rungsstangen 46 und 4d and verläuft parallel zu diesen«
Die Gewindespindel 5? ist ia Aglallagern 5Θ frei drei»»
bar« kann sieb, aber in Asial^ cMäer leän^sriohtang in bezug auf aas Klasobiiiengeeteii sdefet bewegen^ Sin Torsugeweiee hydraulischer Antriebsurotor 60 .Ist ©mf eine mit -dem Caeohlnengeatell verbundene Kunsole 61 aufgesetst
und über eineKupplung 62 «it der Gewindes;iadel 57
verbunden. Der Antriebsmotor 60 kann die Gewindespindel
57 wahlweiee in beiden fiiebtungen drehen·
Der schlitten 56 ist U-föral« ausgebildet und besteht
im weaentlichen aus einem den 3tegteil d·· U-f ureigen
Schlittens 56 bildenden Querträser 63 und I/lngsträgern
64 und 65, die an ihren Baden.-«It dee ^ertrüger verbunden sind und sich in Richtung auf die Werkseugmaeehine
erstrecken. Die Längsträger 64- und 65 bilden die beiden Schenkel des U-förmigen Schlittens,
;'.' 003852/0659 \: : ■ ;v "-";
Hit jedem der beiden Längsträger 64- und 65 ist ein
mit linearen Kugelhülsen 54- in beschriebener Weise versehener Lagerblook 55 verbunden. Der „Schlitten $6
wird also von den Stangen 46 und 46 getragen und kann
auf ihnen verschoben «erden·
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist eine alt Ar Gewindespindel 57 zusammenarbeitende Gowindemutter 66 nittig
auf der Unterseite des Querträgers 66 angeschweißt oder auf andere Welse daait fest verbunden. üä.ne Drehung
der Gewindespindel 57 bewirkt« daß die Oowindenutter
66 und der Schlitten 56 naoh vorn oder nach hinten in
besug auf die uerkseugaasohlne, d.h. in I-Riohtuna be«
wsgt werden»
Über den Längsträgern 64 und 65 des IHtörnlgen Schlittens
56 ist in der Nähe des Stegteile des Unahe as Querträger
63 «ins Traverse 67 vorgesehen, die la verschnitt
ein C-f6*r*igee Profil hat und seitlich über die Längsträger 64 und 65 hinaus vorsteht· JHe Traverse 6? 1st mit den
LängstrUgorn 64- und 65 bei 6Ö Verschv7ei3t oder veraehraubt·
liit der 1» juerechnitt C-förmig ausgebildeten Traverse
67 sind Stütaen 70 und 71 verbunden, die die Stangen
und 73 halten· Die Stilteen 70 und 71, sowie die Stangen
72 und 73 sind so ausgebildett wie das TragetUok 50 bzw.
BAD
009852/0659
die Stangen 46 und 43, die bereits beschrieben; wurden.
Geschlitzte offene Län^elagör 74 und 75 werden von den
Stangen 72 und 7? gleitend abgestützt, und sind innerhalb eines Kreuzschlittens 76 angeordnet und mit diesem
verbunden. Der Kreuzschlitten 76 ist U-förmig auegebildet und weist, wie am besten aus IPig« 5 su erkennen ist,
einen Arm 77 mit einer darauf angeordneten Gewindemutter 78 auf· Die Gewindemutter ?8 arbeitet mit der
Gewindespindel 80 zusammen, die in einen Axiallager
in der Traverse 67 ia ähnlicher Wels· drehbar gelagert
1st, wie die Gewindespindel 57 im Grundrahmen. Sin am
Ende der Sraverse 67 angeschraubter Antriebsmotor 81
ist nit der Gewindespindel βθ gekuppelt. Der I.Iotor
kann zur Drehung der Spindel SO in beiden Richtungen wahlweise betrieben werden, und bewegt damit die Gewindemutter 78 und den Kreuzschlitten 76 quer au dem Schlitten 56.
Mit dem Kreuzschlitten 76 sind geeignete S/erkstüekhaltor
82 und 85 und Anschläge 84 einer beliebigen, bekannten
Ausführung verbanden» Die Werkstückhalter 82 und Q3
erfassen das in Fig. Z gestrichelte Werketii*.k 40 sangen»
ertlg, aaehdem es &wr©h die Aaschlägö 8'swordea ista BIe ikufgabaÄ uad die
009852/0659 bad
«eis« von werkstackhaltern und Anschlügen sind des
Fachmann wool bekannt. Der klaren Darstellung halber
sind diese Elemente nicht Im einseinen beschrieben worden·
Man erkennt, daß, wenn das Werkstück 40 Ton den «erkstliekhaltera 82 und 85 erfaßt norden ist« eine seXLlohe
oder in !»»Richtung erfolgende Bewegung des Kreussehlittene
76 ία einer seitlichen Verschiebung des Werkstücks
40 auf dem Sehlitten 56 führt. Dae Werkstück 40 liegt
auf einem vom Schlitten 56 getragenen fisch 85» dessen
Seitenflächen 36 und 87 »it den £ingstragero 64 und
stabil verbunden sind« Zwisohen den Seltenflächen 86
und 87 sind rohrföralge Bollen 88 angeo^ndet» die rom
Maschinengestell drehbar getragen werlea· Die Bollen
sind in !»Richtung sit der festen SchOrse 90 der Re-▼olverkopf-Stanspreese in Höbe der iormen ausgerichtet·
Geeignete £inrichtungenv wie ·*Β· hydraulisch betätigte Kolbe&'»SS7liiider-£l3!iheite& 91 können sur Betätigung
der Werkstückhalter 32 und S3 zu* Erfassen
des Werkstücks benutst «erden*
wird dar
Bewegung ±n X^Eishtiiiig arteuesaä© M'feelebsraotor 60
ti© eevinäeepi&dol 5? ta der
drehen* daß eich die Oewindemutter 66 ton der Ηβτοΐ-verkopf-Stanzpresse fortbewegt· Der auf Kugelhülsen
54 sich abstützende Schiitton 56 wird dabei ebenfalle
▼on der Revolverkopf-Stanzpresse in Y-Riehtung wegbewegt«
da die Gewindemutter 66 mit den Schlitten 56 verbunden ist. Der Schlitten 56 nimmt bei dieser Bewegung
den Tisch 85 mit den Seitenflächen 86 und 87 und der
Traverse 6? und damit auoh den Kreuzschlitten 76 Bit·
In der untersten oder zurückgezogenen Stellung wird
der Antriebsmotor 60 ausgeschaltet« Danach wird ein ebeqp Werkstück 40 auf den Tisch 85 so aufgelegt,
wie das durch die Anschläge 84 und die tferkÄickhalter
82 und 83 beetle, t ist. Die Werk@M@khalter 82 und
werden mittels Zylindern 61 betätigt, so daß das Werkstück am Kreuzschlitten 76 festgeklent
ist und Ton den Seitenflächen 86 und Ö7 und den Rollen
88 getragen wird. Das Werkstück wird dann durch den Motor 60 des Schlittens und den ttotor 81 des
Kreuzschlitten in die Stanzetation 34 der Revolverkopf stanzpresse gebracht. Der Schlitten 56 bewegt
sich auf Kugelhülsen 54, die auf den Stangen 46 und
gleiten, während der Kreuzschlitten 56 auf Kugelhülsen
74 und 75 geleitet, die sich auf den Stangen 72 und bewegen und positioniert das Werkstück 40 in X-Rlchtung.
009952/0659 -""BAD ORIGINAL
Bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens in die Status«
station, in der das Werkstück 'to über die Bollen 88
hinaus vorsteht, trügt die Schüre« 90 der Revolverkopf-Stanepresee das Werkstück geneinsa» Bit den
Seitenflächen 86 und 87 des Tisches. Der xreusschlltten
wird ΐφ-Blchtung angetrieben, üb das 9erk8uuck 40
seitlieh in besug auf die Stanspresee su verschieben.
Nachdem das Stanzen oder ein anderer Arbeitsvor gang
beendet lot, wird der Sohlltten 56 aus der stansstation
zurückgezogen und das Werkstück in X-Riohtung in die
gewünscht· stellung gebracht. Die Werkstückhalter 82 und 8J geben das Werkstück frei ,«(das dann entfernt
wird. Der Arbeitszyklus kann nun von neues beginnen. Sie Antriebßffiotoren 60 und 81 werden vorzugsweise
automatisch durch eine, beispielsweise als Bandsteierung
ausgebildete, an sieh bekannte Programeteuerung geschaltet.
,:-■ ■■■.■■■■■■■. - - - BAD;ORäe?iSJAL
009852/0659
Claims (2)
1. •,verkseugmaschinen-Tischeinheit, mit der ein flaches
ϊ/erkstück in einer Werkzeugmaschine in bezug auf eine
längs zur Maschine verlaufende ΐ-Alohtung und eine quer
zu dieser Maschine verlaufende X-Hichtung eingestellt
und während der Bearbeitung in dieser Stellung gehalten
werden kann, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise an sich bekannter Teile:
ein erstes Paar von im Abstand voneinander parallel in Y-Eiehtung verlaufenden, auf dem Maschinengestell (42)
angeordneten Puhrungsstangen (46« 48) mit kreisförmigem
Querschnitt;
einen waagerechten Unförmigen Schlitten (56), dessen
offenes Ende zur Werkzeugmaschine gerichtet ist und der einen in X-ittchtung verlaufenden Querträger (62)
und ein Paar in i-^ichtung verlaufender, mit dem Quer-
315/013 0098 5 2/0659 bad orkknal
träger (63) verbundener Längeträger (64) aufweist·,
erste auf den ersten Führungsatangen (4-7,48) gelagerte,
feet mit den Längsträgern (64-) des U-förmigen Schlittens
(56) verbundene Kugelhülsen (54)» auf denen der Schlitten
(36) in Y-Richtung auf die Werkzeugmaschine zu. und von ihr
weg bewegt werden kannf
eine erste, sich in Y-Richtung erstreckende, drehbar
im Grundrahmen (42) gelagerte Gewindespindel (57);
eine Antriebseinrichtung (60) sum wahlweiien Antrieb
der ersten Gewindespindel (57);
eine erste, am geschlosoenea Ende des Unförmigen Schlittens (56) angeordnete, mit der ersten Gewindespindel
(57 in Eingriff stehende Gewindeciutter (66);
ein sweites Paar von ia Abstand voneinander parallel
in !-Richtung verlaufenden, mit dem U-föralgen Schlitten
(56) an dessen geschlossenen Ende fest verbundenen Pühruhgeatangen (72, 75);
eine zweite, sich parallel su dem zweiten paar von Führungestangen (72,7i) erstreckende, ia Schlitten (36) gelagerte Gewindespindel (30);
eino Antriebseinrichtung (81) sum wahlweiaen Antrieb
der sweiten Gewindespindel (80);
^-: ■ BAD O&GINAL
009852/0659
swelte, auf den «weiten PUhrungsatangen (72,73) in Längsrichtung gleitend gelagert· Kujelhülsen (74, 75) f
einen auf den zweiten Kugelhülson (7*,75) gelagerten
Kreuzschlitten (76);
eine zweite, mit der «weiten Gewindespindel (<JO) in
Eingriff stehende, am Kreuzschlitten (76) befestigte Gewinde utter (78);
und auf dem Kreasechlitten (76) ungeordnete Anschlag·
(84) und Werkstückhalter (82 V85)«
2. Tieohheinheit nach Anspruch 1, daduroh gekennieichnet,
daß die Antriebseinrlohtungen *ue Antrieb der ersten and
»weiten Gewindespindel (57» ÖO) prograeegeeteuert·
Antriebemotoren (60, 81) sind·
009852/OS59
BAD OfSQINAl.
no
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58846966A | 1966-10-21 | 1966-10-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627326A1 true DE1627326A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1627326B2 DE1627326B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1627326C3 DE1627326C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=24353972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1627326A Expired DE1627326C3 (de) | 1966-10-21 | 1967-07-19 | Kreuztisch fur Werkzeugmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3436998A (de) |
DE (1) | DE1627326C3 (de) |
GB (1) | GB1144860A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5180785U (de) * | 1974-12-20 | 1976-06-26 | ||
US4165667A (en) * | 1976-12-27 | 1979-08-28 | W. A. Whitney Corp. | Punch press with workpiece supporting means |
CH617255A5 (de) * | 1977-09-14 | 1980-05-14 | Raskin Sa | |
IT1123708B (it) * | 1979-09-12 | 1986-04-30 | Salvagnini Transferica Spa | Macchina punzonatrice automatica |
ES8301692A1 (es) * | 1979-12-20 | 1983-01-01 | Mercer Nairne & Co Ltd | Prensa troqueladora. |
US4579321A (en) * | 1983-12-30 | 1986-04-01 | U.S. Amada Ltd. | Positioner of compact type for working position in sheet or plate machining |
GB2605456A (en) * | 2021-04-01 | 2022-10-05 | Crafti Tech Ltd | Apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2838967A (en) * | 1954-10-04 | 1958-06-17 | Warner Electric Brake & Clutch | Positioning apparatus |
US3164909A (en) * | 1959-01-14 | 1965-01-12 | Gen Electric | Automatic gauging system |
US3124018A (en) * | 1961-07-07 | 1964-03-10 | gough | |
US3230810A (en) * | 1962-01-11 | 1966-01-25 | Pullmax Ab | Attachment for material working machine |
GB1040708A (en) * | 1963-07-08 | 1966-09-01 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to processing machines |
US3350088A (en) * | 1965-06-25 | 1967-10-31 | Houdaille Industries Inc | Workpiece positioning mechanism for a machine tool |
-
1966
- 1966-10-21 US US3436998D patent/US3436998A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-27 GB GB2963467A patent/GB1144860A/en not_active Expired
- 1967-07-19 DE DE1627326A patent/DE1627326C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1144860A (en) | 1969-03-12 |
DE1627326B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1627326C3 (de) | 1973-10-11 |
US3436998A (en) | 1969-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734343C2 (de) | Werkbank mit Spanneinrichtung | |
DE2265390C3 (de) | Werkstückauflage für eine Revolverstanze | |
DE20306087U1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Magazin | |
EP3416762B1 (de) | Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse | |
CH650716A5 (de) | Klemmvorrichtung fuer blattartige werkstuecke. | |
DE1627326A1 (de) | Werkzeugmaschinen-Tischeinheit | |
DE3539852A1 (de) | Mechanische schweisspresse | |
DE2742744A1 (de) | Geraetetraeger | |
DE3410656A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock | |
DE3115481A1 (de) | Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum | |
DE10334285A1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit zwei Bearbeitungseinheiten | |
DE1292994B (de) | Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine | |
DE1777130A1 (de) | Maschine zum Kalteinrollen von Schlitzen an Wellen | |
DE675576C (de) | Karusselldrehbank mit einem feststehenden Hauptstaender und einem in Laengsrichtung des Querrbalkens auf der Grudplatte verschiebbaren Hilfsstaender | |
DE3876017T2 (de) | Raeummaschine. | |
DE3109263C2 (de) | Transfer-Werkzeugmaschine | |
EP0113389A1 (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen | |
DE602005001024T2 (de) | Schwenktisch-Werkstückhalterung für Werkzeugmaschinen | |
DE2351180B2 (de) | Duebellochbohrmaschine | |
DE102019003613A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
DE3414886C1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2421895C3 (de) | Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern | |
DE19906712C2 (de) | Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen und/oder Werkstücken | |
DE10011754A1 (de) | Vorrichtung zum vibrationsarmen Spannen von flächigen Werkstücken an einer spanenden Bearbeitungsmaschine | |
DE1950189A1 (de) | Karussell-Drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |