DE1627028A1 - Lathe - Google Patents

Lathe

Info

Publication number
DE1627028A1
DE1627028A1 DE19671627028 DE1627028A DE1627028A1 DE 1627028 A1 DE1627028 A1 DE 1627028A1 DE 19671627028 DE19671627028 DE 19671627028 DE 1627028 A DE1627028 A DE 1627028A DE 1627028 A1 DE1627028 A1 DE 1627028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tailstock
lathe
rail
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627028
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Wiegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1627028A1 publication Critical patent/DE1627028A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B43/00Boring or drilling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Drehbank Zum Ausführen von Dreh- und Prä sarbeiten an einem Werkstuck sind eine Drehbank und eine Fräsmaschine erforderlich. Diese Maschinen sind in den Werkstätten im allgemeinen getrennt voneinander vorhanden und in der Anschaffung relativ teuer. Die Erfindung geht davon aus, daß eine Drehbank grundsätzlich auch zum Fräsen verwendbar ist, wenn das Prä.swerkzeug in das Drehbankfutter eingespannt wird und an der Drehbank ein geeignet verstellbarer Tisch zum Festspannen des zu fräsenden Werkstücks angebracht wird. Dadurch erübrigt sich in vielen Fällen die Anschaffung einer besonderen Fräsmaschine. Solche Drehbänke sind zwar bereits bekannt; sie sind jedoch kompliziort aufgebaut, teuer und ihr Umbau zu einer Fräsmaschine ist schwierig urid zei-brauöend. mer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreank unter Zuhilfenahme weniger zusätzlicher Einzelteile so zu rgänzen, daß die Drehbank in einfacher Weise in eine Präsmasc' ine umbaubar ist. Die Drehbank nach der Erfindung soll da ei nur unwesentlich teuerer als eine konventionelle Dre sein. Bei einer Drehbank mit-einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Spannfutter, einem Reitstock, einem Support und einer Schiene, auf der diese Teile gehaltert und ggf. verstellbar sind, wird hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Support mit einer auf der Schiene verschieb- und feststellbaren Haltevorrichtung abnehmbar zu verbinden und-zur Verwendung als Prästisch - mit seiner Drehstahlhalteplatte dem Spannfutter zugewandt - abnehmbar am Reitstock zu befestigen, wobei auf der Drehstahlhalteplatte eine Spanneinrichtung zum Festspannen eines zu fräsenden Werkstücke anbringbar ist. Bei der Drehbank nach der Erfindung 'ist--somit der Support.als r'rästisch verwendbar, so daß in einfacher Weise eine r'rdsmaschine aufbaubar ist. Die erforderliche dreidimensionale Verstellung des Werkstücks beim Präsen erfolgt dabei durch die beiden Kurbeln des Supports und die Kurbel zur Verstellung der Pinole des Reitstocks. Der Surport kann zu seiner Befestigung einen Zapfen aufweisen, der in einer Bohrung der Haltevo,°richtung verdreh- und festklemmbar ist und zur Befestigung des Supports am Reitstock kann ein zwei Bohrungen aufweisendes Zwischenstück vorgeEehen sein, das mit seiner einen Bohrunauf die Pinole des Reitstocks aufsteckbar und auf dieser festklemmbar und in dessen. anderer Bohrung der Zapfen des Supports verdreh- und festklemmbar ist. Der Support kann jedoch auch ohne Zwischenstück direkt in die Pinole des He-Ttstocks eingesteckt werden. Durch Verdrehen des Supports um den Zabfen kann dabei im einem Fall die Neigung der Bahn des Drehstahls ge:c:nüber der Werkstückachse und 3:m anderen Fall die Richtung der H3Tativbewe-,--ung zwischen dem Fr'-@ser und dem zu frdsenden 'Verk;tück eingestellt werden. Zum Kegeldrehen bzw. `iiinkolfr@sen kann der Support gegenüber der Haltevorrichtung bzw. der Pinole des Reitstocks verdreh-und feststellbar sein. Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung bei Ba.ukö.sten für Heimarbeiten, die -r.ls Antriebselement für das Werkzeug bzw. das Vierkstüek eiiLe lic=ndboärmaschine aufweisen, welche dem Verwendungszwec'r entsprechend ar eine --ilfsvorriehtun-, z.B. an ein Bohr-, S:@ge- oder Drechselgestell anbaubar ist. Die Besitzar eines solchen Baukastens ha b.an vielfach den Wunsch, auch Dreh- und Fr#s@-rbe- ten "7_ri metallischen Vierksticl:er ausf;;hren zu können. Die Erfindung schafft die Möglichkeit, einen derarti@-en Bau1_asten durch wenige zusätzliche Einzelt, -eile so zu ergänzen, daß vrahl@-.rei.@>e eine Drehbank oder eine PrUsmaschine aufgsbü ut werden kann. Die Erfindung; ist nachfolgend ar:hand einer in den Zeichnungen dargestellten, baukastenmäßig aufgebauter, Drehbank 9.1s Ausführungsbeispiel näher erl5utert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Drehbank nach der Erfindung, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie Im - 1I in Fig. 1, - _ Fig. 3 eine Draufsicht auf den Support der Drehbank nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Seitenansicht der zu einer Fräsmaschine umgebauten Drehbank nach F.:. . 1. In den Figuren ist mit 1 eine elektrisphe Bohrmaschine bezeichnet, die ein Futter 2 zur Aufnehme eines Werkstilcks oder eines Werkzeugs aufweist und auf einem Bock 3 gehaltert ist. Der Bock 3 ist auf einer Schiene 4, die Einen kreisförmigen Querschnitt hat, verschieb- und fnsts'ellbar. Auf der Schiene 4 ist weiter ein Reitstock 5 1Kri-svF.rschiebbar gehaltert.Lathe A lathe and milling machine are required to perform turning and milling work on a workpiece. These machines are generally available separately from one another in the workshops and are relatively expensive to purchase. The invention assumes that a lathe can in principle also be used for milling when the milling tool is clamped in the lathe chuck and a suitable adjustable table is attached to the lathe for clamping the workpiece to be milled. This means that in many cases there is no need to purchase a special milling machine. Such lathes are already known; However, they are complex, expensive and converting them into a milling machine is difficult and time-consuming. The invention is based on the object of supplementing a Dreank with the aid of a few additional items so that the lathe can be easily converted into a Presmasc 'ine. The lathe according to the invention is supposed to be only slightly more expensive than a conventional Dre. In a lathe with a chuck driven by a drive motor, a tailstock, a support and a rail on which these parts are held and possibly adjustable, the invention proposes that the support be detachable with a holding device that can be moved and locked on the rail to be connected and - for use as a cutting table - with its turning tool holding plate facing the chuck - to be detachably attached to the tailstock, with a clamping device for clamping a work piece to be milled being attachable to the turning tool holding plate. In the case of the lathe according to the invention, the support can thus be used as a rotary table, so that a rotary machine can be set up in a simple manner. The required three-dimensional adjustment of the workpiece when presenting is done by the two cranks of the support and the crank for adjusting the quill of the tailstock. The surport can have a pin for its attachment, which can be rotated and clamped in a hole in the holding device, and an intermediate piece with two holes can be provided for fixing the support to the tailstock, which can be plugged onto the tailstock quill with its one hole and can be clamped on this and in its. other bore of the pin of the support can be rotated and clamped. However, the support can also be inserted directly into the quill of the He-Ttstock without an intermediate piece. By turning the support around the pin, in one case the inclination of the path of the turning tool can be adjusted: c: n over the workpiece axis and 3: m the direction of the vertical movement between the milling cutter and the to forwarding 'sales item can be discontinued. For taper turning or tapering, the support can be rotatable and lockable with respect to the holding device or the quill of the tailstock. The invention is particularly suitable for use by building owners for home work, which have -r.ls the drive element for the tool or the Vierkstüek eiiLe lic = ndboärmaschine, which ar an auxiliary device according to the purpose of use, e.g. on a drilling, S: @, or turning frame can be attached. The owners of such a construction kit often had the desire to be able to also execute lathed and milled bevels in metallic four-sided. The invention creates the possibility of such a construction to be supplemented by a few additional individual parts in such a way that a lathe or a testing machine can be built on. The invention is hereinafter referred to as a modular lathe 9.1 shown in the drawings s embodiment is explained in more detail Fig. 1 is a side view of a lathe according to the Invention, 2 shows an enlarged section along the line Im-1I in Fig. 1, - _ Fig. 3 is a plan view of the support of the lathe according to Fig. 1 and 4 shows a side view of a milling machine converted lathe according to F.:. . 1. In the figures, 1 denotes an electrical drill which has a chuck 2 for receiving a work piece or a tool and is held on a stand 3. The bracket 3 can be moved and adjusted on a rail 4, which has a circular cross-section. A tailstock 5 1Kri-svF.rschiebbar is also held on the rail 4.

Bei der Drehbank nach den Pig. 1 bis 3 ist auf der Schiene 4 ein Halter 6 für einen Support 7,-auf dem- ein Drehstahl 8 mittels einer Spannprotze 9 festgespannt ist-, längsverschiebbar und durch eine Schraube 10 (Fif. 2) festklemmbar. Zwei Gewindelöcher 11 und 12 in ier Stahlhalterl.-tte 13 des Supports ? dienen zur Befestigung eines. Se:1.ra.ubstocks bei der Verwendung des Supports als Fr@ist;:sc}_. Der Bck 3 und der Reitstock 5 sind auf einer fes ;:er. Unterlage 14 angeordnet.At the lathe after the Pig. 1 to 3 is a holder on the rail 4 6 for a support 7, on which a turning tool 8 is clamped by means of a clamping protuberance 9 is, longitudinally displaceable and clamped by a screw 10 (Fig. 2). Two threaded holes 11 and 12 in the steel holder section 13 of the support? are used to attach a. Se: 1.ra.ubstocks when using the support as Fr @ is;: sc} _. The Bck 3 and the tailstock 5 are on a fes;: he. Base 14 arranged.

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist in einem Durchganüsloch des auf der Schiene 4 etwas verdrehbaren Halters 6 eins Stellschraube 15 geführt. Die Stellschraube 13 ist in einem auf eingeschraubt und st#_;tzt sich gegen die Unterlage 14 ab. Lurch die Stellschraube 15 sind der Halter 6 und dps Verbindungsstück 16 gegen Verdrehen gesichert. Das Verbindungsstück 16 weist eine Bohrung 17 auf, in der der Support 7 mit einem an ihm befestigten ist, ist durch eine =unten am Verbir>dun!-sstück 16 anliegende Mutter 20 gekontert. Zum zylindrischen bzw. kegelförmigen Abdrehen eines in das Futter 2 eingespannten Werkstücks 21 kann die Neigung der Bahn des Drehstahls 8 gegenüber der Werkatückachse durch Verdrehen des Supporte 7 verändert werden. Dadurch ist ein Kegeldrehen in den beiden, immer senkrecht zueinander liegenden Vorschubrichtungen des Drehstahls möglich. Zur Anzeige des Neigungswinkels ist mit dem Support. 7 eine Scheibe 22 fest verbunden, die eine Gradskala trägt, auf der der Neigungswinkel durch einen am.Yerbindungsstück 16 befestigten Zeiger 23 angezeigt wird. Zur weiteren Verdrehungssicherung des-Supporte 7 dient eine in einem Schlitz der Scheibe 22 geführte Schraube 24 (Fig. 2), die in das Verbindungsstück 16 eingeschraubt ist.As can be seen from FIGS. 1 and 2, one adjusting screw 15 is guided in a through-hole of the holder 6, which is somewhat rotatable on the rail 4. The adjusting screw 13 is in one screwed in and supported against the base 14. The holder 6 and the connecting piece 16 are secured against rotation by the adjusting screw 15. The connecting piece 16 has a bore 17 in which the support 7 is fastened to it is locked by a nut 20 resting on the connector 16 below. For the cylindrical or conical turning of a workpiece 21 clamped in the chuck 2, the inclination of the path of the turning tool 8 relative to the workpiece axis can be changed by turning the support 7. This enables taper turning in the two directions of advance of the turning tool, which are always perpendicular to one another. To display the angle of inclination is with the support. 7 a disk 22 firmly connected, which carries a degree scale on which the angle of inclination is indicated by a pointer 23 attached to the connecting piece 16. A screw 24 (FIG. 2), which is guided in a slot in the disk 22 and screwed into the connecting piece 16, serves to further prevent the support 7 from rotating.

Der Support 7 mit dem Drehstahl 8 ist in seiner gezeichneten Zage durch eine Kurbel 25 senkrecht zur Werkstückachse und durch eine Kurbel 26 parallel zur Werkstückachse verstell--bar (Fig. 1 und 3). Die in der Fig. 4 gezeigte Fräsmaschine steht mit der Rückwand des Reitstocks 5 auf der Unterlage 14'. Auf der gegen Verdrehen z:B. durch einen Stift gesicherten Pinole 27 des Reitstocks 5, die durch eine Kurbel 28@aaial verschiebbar ist, ist ein Zwischenstück 29 mit einer Bohrung 30 aufgesteckt und durch eine Klemmschraube 31 festgeklemmt. Das Zwischenstück 29 kann auf die Pinole 27 auch aufgeschraubt sein. Es kann eingespart werden, wenn der Support 7 an der Pincle 27 unmittelbar befestigt wird. Das Zwischenstück 29 weist eine weitere Bohrung 32 auf, in der der Zapfen 18 des Supports 7 verdrehbar und durch eine Schraube 33 festklemmbar ist. Ein zu fräsendes Werkstück 34 ist mittels der Spannpratze 9 anstelle des Jirehatahls 8 auf der Stahlhalteplatte 13 des Supports 7 festgespannt, während in das Futter 2 der Bohrmaschine 1 ein Fräser 35 eingespannt ist. Die i`rästiefe k@mn dabei durch Verdrehen der Kurbel 28, d.h. durch Verschieben des Supports 7 in Richtung der Schiene 4, eingestellt werden, während die Einstellung, der Richtung der Relativbewegung zwischen dem Fräser 35 und dem Werkstück 34 durch Verdrehen des Supports 7 um den Zapfen 18 vorgenommen werden kann (Winkelfräsen). Auch beim Fräsen karxL somit in den beiden zueinander senkrecht verlaufenden Vorschubric##tungen oyuer zum Präser 35 gearbeitet werden. Die Winkelanzeige erfolgt durch einen am Zwischenstück 29 befestigten Zeiger 36 auf der Skala der Scheibe 22. Zur Verdrehungssicherung des Supports 7 bei festgeklemmtem Zapfen 18 sind in gleicher Weise wie bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Drehbank eine oder mehrere Schrauben im einem oder mehreren Schlitzen der Scheibe 22 geführt, die in das Zwischenstück 29 eingeschraubt sind.The support 7 with the turning tool 8 can be adjusted in its drawn frame by a crank 25 perpendicular to the workpiece axis and by a crank 26 parallel to the workpiece axis (FIGS. 1 and 3). The milling machine shown in FIG. 4 stands with the rear wall of the tailstock 5 on the base 14 '. On the against twisting e.g. An intermediate piece 29 with a bore 30 is attached and clamped by a clamping screw 31, secured by a pin 27 of the tailstock 5, which is axially displaceable by a crank 28. The intermediate piece 29 can also be screwed onto the quill 27. It can be saved if the support 7 is attached directly to the pin 27. The intermediate piece 29 has a further bore 32 in which the pin 18 of the support 7 can be rotated and clamped by a screw 33. A workpiece 34 to be milled is clamped by means of the clamping claw 9 instead of the Jirehatahls 8 on the steel holding plate 13 of the support 7, while a milling cutter 35 is clamped in the chuck 2 of the drilling machine 1. The milling depth k @ mn can be set by turning the crank 28, that is, by moving the support 7 in the direction of the rail 4, while the setting, the direction of the relative movement between the milling cutter 35 and the workpiece 34, is set by turning the support 7 around the pin 18 can be made (angle milling). When milling karxL, work can therefore also be carried out in the two feed lines running perpendicular to one another to the pre-cutter 35. The angle is indicated by a pointer 36 attached to the intermediate piece 29 on the scale of the disk 22. To prevent the support 7 from rotating when the pin 18 is clamped, one or more screws are in the one or more screws in the same way as in the lathe shown in FIGS several slots of the disk 22, which are screwed into the intermediate piece 29.

Das Werkstück 34 ist während des Präsvorgangs durch manuelles Verdrehen der Kurbeln 25 und 26 in einer senkrecht zur Präserachse liegenden Ebene verstellbar. ` Die Präseinrichtung, d.h. der Support 7 mit dem Zwischenstück 29,-kann ggf: bei einem größeren Werkstück und einer größeren Drehbank an den Drehbankwangen geführt sein, wobei die Reitstockpinole als Vorschubspindel dient. Die Prä.stiefe kann auch durch Verstellen der Bohrmaschine 1 mit dem Bock 3 auf der Schiene 4 eingestellt werden. Der Support 7 kann mit dem Reitstock 5 durch ein feststellbares Gelenk verbunden sein, durch das eine Bewegung des Werkstücks 34 in einer zur Präserachse nicht senkrecht liegenden Ebene, ermöglicht wird. Mit der Präsmaschine ist auch ein Flächenschleifen möglich, wenn anstelle des Präsers 35 in das Futter 2 ein geeignetes Schleifwerkzeug eingespannt wird.The workpiece 34 can be adjusted during the preseing process by manually turning the cranks 25 and 26 in a plane perpendicular to the preseeding axis. `The presetting device, ie the support 7 with the intermediate piece 29, -can if necessary: be guided on the lathe cheeks in the case of a larger workpiece and a larger lathe, the tailstock quill serving as a feed spindle. The depth can also be adjusted by adjusting the drill 1 with the bracket 3 on the rail 4. The support 7 can be connected to the tailstock 5 by a lockable joint through which a movement of the workpiece 34 in a plane that is not perpendicular to the preseer axis is made possible. Surface grinding is also possible with the milling machine if, instead of the milling cutter 35, a suitable grinding tool is clamped into the chuck 2.

Aus den Fig. 1 und 4 geht hervor, daB die Drehbank nach der Erfindung in-einfacher Weise durch Umstecken des Supports in eine Fräsmaschine umgebaut werden kann.. Sowohl zum Drehen, als auch zum Fräsen werden im wesentlichen nur die Bauteile 3pindelstoek, Reitstock und Support benötigt,.d.h. zum Fräsen sind praktisch keine zusätzlichen Hauteile erforderlich. Nach der Erfindung können jede handelsübliche Drehbank und insbesondere auch die bekannten Baukästen nurch wenige äinzelteile iu der ciieise ergänzt werden, daß sie zu einer Fräsmaschine umbaubar sind.From Figs. 1 and 4 it can be seen that the lathe according to the invention can be converted into a milling machine in a simple manner by repositioning the support can .. Both turning and milling are essentially only the components 3pindelstoek, tailstock and support required, i.e. for milling are practically none additional skin parts required. According to the invention, any commercially available Lathe and especially the well-known construction kits only need a few individual parts in the case that they can be converted into a milling machine.

Claims (5)

Patentansprüche
Spannfutter, einem Reitstock, einem Support und einer Schiene, auf der diese Teile gehaltert und ggf. verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (7) mit einer auf der Schiene (4) verschieb- und feststellbaren Haltevorrichtung (6, 16) abnelunbar verbunden und zur Verwendung als Pr#istiseh - mit seiner Drehstahlhalteplatte (13) dem Spannfutter (2) zugewandt - auaehrabar am Reitstock (5) befestigbar ist, und daß auf der Drehstahlhalteplatte (13) eine Spanneinrichtung (9) zum Festspannen eines zu fräsenden Werksticks (34) anbringbar ist.
Claims
Chuck, a tailstock, a support and a rail on which these parts are held and possibly adjustable, characterized in that the support (7) can be detached from a holding device (6, 16) which can be displaced and locked on the rail (4) connected and for use as a pr # istiseh - with its turning tool holding plate (13) facing the chuck (2) - can be attached to the tailstock (5) and that a clamping device (9) for clamping a work stick to be milled on the turning tool holding plate (13) (34) is attachable.
2. Drehbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (7) zum Kegeldrehen bzw. Winkelfräsen gegenüber der Haltevorrichtung (6, 16) bzw. der Pinole (27) des Reitstocks (5) verdreh- und feststellbar ist. 2. lathe according to claim 1, characterized in that the support (7) for conical turning or angular milling opposite the holding device (6, 16) or the quill (27) of the tailstock (5) twist and is detectable. 3. Drehbank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (7) zu seiner Befestigung einen Zapfen (18) aufweist, der in einer Bohrung (17) der Haltevorrichtung (6, 16) verdreh- und festklemmbar ist und daß zur Befestigung des Supports (7) am Reitstock (5) ein zwei Bohrungen (30, 32) aufweisendes Zwischenstück (29) vorgesehen ist, das mit seiner einen Bohrung (30) auf die rinole (27) des Reitstocks (5) aufsteckbar und auf dieser festklemmbar und in dessen anderer Bohrung (32) der Zapfen (18) des Supports (' verdreh- und festklemmbar ist. 3. Lathe according to claims 1 and 2, characterized in that the support (7) for its attachment has a pin (18) which can be rotated and clamped in a bore (17) of the holding device (6, 16) and that To attach the support (7) to the tailstock (5), an intermediate piece (29) is provided which has two bores (30, 32) and which can be slipped onto the barrel (27) of the tailstock (5) with its one bore (30) this can be clamped and in its other bore (32) the pin (18) of the support ('can be rotated and clamped. 4. Drehbank nach Ansrruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (7) unmittelbar an der Pinole (27)des Reitstocks (5) befestigbar ist. 4. Lathe according to Ansrruch 1, characterized in that the support (7) can be fastened directly to the quill (27) of the tailstock (5). 5. Drehbank nach Anspruch 1, bei der die Schiene einen kreis- @, förmigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet daß die Haltevorrichtung aus einem auf teer Schiene (4) feststellbaren Halter (6) und einem daran befestigten Verbindungsstück (16), an dem der Support (7) befestigbar ist, besteht, und daß zur Sicherung des Halters (6) und des Verbindungsstücks (16) und zur Höhenverstellung des Supports (7) eine sich gegen die Drehbankunterlage (14) abstützende Stellschraube (15) in einem Durchgangsloch des Halters (6) geführt und am Verbindungsstück (16) feststellbar ist. 5. Lathe according to claim 1, wherein the rail has a circular @, shaped cross-section, characterized in that the holding device consists of a on tar rail (4) lockable holder (6) and an attached connector (16) on which the Support (7) can be fastened, and that to secure the holder (6) and the connecting piece (16) and to adjust the height of the support (7) an adjusting screw (15) supported against the lathe support (14) in a through hole of the holder (6) and can be locked on the connecting piece (16).
DE19671627028 1967-05-30 1967-05-30 Lathe Pending DE1627028A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044078 1967-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627028A1 true DE1627028A1 (en) 1970-09-10

Family

ID=7603910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627028 Pending DE1627028A1 (en) 1967-05-30 1967-05-30 Lathe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627028A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899440C (en) Multi-purpose processing machine
EP0256249B1 (en) Device for sharpening drills
DE1173766B (en) Horizontal milling and boring mill, especially die milling machine
DE3517034C1 (en) Device for grinding the cutting edges of drills
EP2241395A1 (en) Tool holder
CH627107A5 (en) Fastening device with allocated, non-rotating tool or tool holder with cylindrical shank
DE3333169C2 (en)
EP0301226A1 (en) Tool for machining deeply in the inside of hollow work pieces
DE3819775C2 (en) Kit for building a DIY woodturning device
DE669105C (en) Tool infeed during fine boring mettels eccentric arrangement of the tool
DE1602839B2 (en) LATHE WITH A DEVICE FOR THE CENTER ADJUSTMENT OF THE TOOL HOLDER
DE1627028A1 (en) Lathe
DE948680C (en) Device like a vice for clamping workpieces
CH253762A (en) Device for producing a plurality of bores on workpieces.
DE2328439C3 (en) Swiveling workpiece clamping table for machine tools, especially for universal milling machines
DE498096C (en) Device for setting milling cutters to be ground
DE2442199C3 (en) Device on a grinding machine for attaching and removing the grinding tool
DE8623648U1 (en) Stick for cylindrical grinding machines in particular
DE7300930U (en) Milling head as an additional unit for machine tools and production machines
DE1602839C3 (en) Lathe with a device for centering the tool holder
EP0454708A1 (en) Device for machining workpieces, in particular tools
DE8101930U1 (en) "WORKING HOLDER FOR A HAND DRILLING MACHINE"
DE1552365C (en) Turning and drilling head for machining conical, cylindrical or flat surfaces
DE153753C (en)
DE7300887U (en) Additional equipment for tools and production machines to carry out drilling and milling work