DE1622713C - Verpackungsbehälter für lichtempfindliche Karten, Bogen od.dgl - Google Patents

Verpackungsbehälter für lichtempfindliche Karten, Bogen od.dgl

Info

Publication number
DE1622713C
DE1622713C DE1622713C DE 1622713 C DE1622713 C DE 1622713C DE 1622713 C DE1622713 C DE 1622713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
packaging container
cards
openings
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Earl K. Saint Paul; Petryk William W. White Bear Lake; Minn. Hoyne (V.St. A.). F04b 9-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication date

Links

Description

3 4
nungen verschließenden erfindungsgemäßen Karten- längs den Faltlinien 23 verbunden. Die Oberklap-
halteeinsatz ergibt sich eine völlig sichere und pen 17 und 18 sind kürzer als die Seitenfelder 15 und
abdichtbare Lagerung für den Kartenstapel, auch 16 und längs Faltlinien 24 mit den freien Außenkan-
wenn die Öffnungen für den Angriff der mechani- ten der Seitenfelder 15 und 16 verbunden, so daß
sehen Abzieheinrichtung sehr groß sein müssen und 5 eine Öffnung in der Stirnkante und dem Deckel der
wird andererseits ein sehr schnelles einfaches Freile- Schachtel 10 an jeder Stirnseite eingespart ist. In der
gen dieser Öffnungen ermöglicht. Gleichzeitig ergibt dargestellten Form sind diese Öffnungen in der
der unter dem Deckel verbleibende Abschnitt des Größe etwas verschieden. Die Stirnfelder 19 und 20
Einzelteils im Gegensatz zu dem relativ rauhen, durch haben eine Höhe, die etwas geringer als die der Sei-
Verbinden der Deckelklappen hergestellten Deckel io tenfelder 15 und 16 ist, aber im wesentlichen gleich
bei bekannten Faltschachteln eine glatte Anlage- dem Abstand von den Faltlinien 22 zu den Aus- ·
fläche für die oberste Karte, so daß deren Abziehen schnitten 21 in den Ecken der Seitenfelder, so daß
wesentlich erleichtert ist. Öffnungen in den Stirnseiten des zusammengebauten
Wenn eine Abziehvorrichtung verwendet wird, Schachtelkörpers 10 gebildet sind, die mit den öffwelche die Seitenkanten der abzuziehenden Karte 15 nungen im Deckelfeld verbunden sind. Das Bodenführend umfaßt, können wenigstens im Bereich einer feld ist mit einer großen zentral angeordneten rechtder Kantenöffnungen zwischen Deckel und Stirn- winkligen Öffnung 25 versehen, wand die Seitenwände mit Ausschnitten versehen Der Kartenhalteeinsatz 12 ist aus einem rechtsein, winkligen Zuschnitt gebildet, der bei 26 und 27
Um das Abreißen· der Endlappen des Einsatzes zu ao geschnitten und bei 28 und 29 perforiert ist, um
erleichtern und die Abdeckung zu verlängern, wenn abtrennbare Endlappen 30 und 31 zu bilden. Die
die Abzieheinrichtung nur im Bereich der Seitenkan- Endlappen sind an Faltlinien 32 und 33 über die
ten auf der Kantenfläche angreift, weist vorzugsweise Stirnseiten eines Stapels von Karten abfaltbar, wie
der Kartenhalteeinsatz entlang den freien Kanten der aus Fig. 6 ersichtlich ist, so daß die Öffnungen im
Oberklappen über ein Teil der Breite nach innen und as Deckelfeld und den Stirnfeldern geschlossen sind,
dann auf die Deckelkante zu vorspringende Trennli- Jeder Lappen 30 und 31 kann längs der perforierten
nien und je eine die Enden der Trennlinien verbin- Linien 28 und 29 erfaßt und von dem Einsatz abge-
dende Perforationslinie auf. rissen werden, bevor die Packung in das photogra-
Um für den Transport eine noch sichere und ein- phische Gerät eingesetzt wird.
fächere licht- und feuchtigkeitsdichte Abdeckung zu 30 Der Überdeckel 11 ist aus einem Zuschnitt gebil-
ermöglichen, ist vorzugsweise die zu öffnende Dek- det, welcher ein Spitzenfeld 34, entgegengesetzte
kelseite der Faltschachtel mit einem Überdeckel Endfelder 35 und 36 und entgegengesetzte Seitenfel-
abdeckbar, dessen freie Kanten durch ein licht- und der 37 und 38 enthält Die Endfelder 35 und 36 und
feuchtigkeitsdichtes Klebeband mit der Schachtel die Seitenfelder 37 und 38 sind mit dem Oberfeld 34
verbunden sind. 35 längs Faltlinien 39 bzw. 40 verbunden. Dieser
Um ein Eindringen von Licht und Feuchtigkeit, Zuschnitt wird so gefaltet, daß ein Deckel 11 gebildet
insbesondere durch die Bodenöffnung, zu verhindern, wird, der mit Gleitsitz über die Seitenfelder 15 und
kann wenigstens die die Stützplatte freigebende 16 der Schachtel 10 und die Lappen 30 und 31 des
Bodenöffnung durch eine aufreißbare licht- und Einsatzes 12 aufschiebbar ist
dampfdichte Folie od. dgl. abgedeckt sein. 40 Die Stützplatte 13 ist so ausgebildet, daß sie das
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Bodenfeld 14 der Schachtel 10 abdeckt Diese Stütz-Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher platte 13 verleiht einem Stapel von Karten 42 genüerläutert. In den Zeichnungen zeigt gend Steifigkeit, um die restlichen Karten des Stapels
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kartonzuschnitt flach zu halten, wenn sie gegen die Austrittsseite der
zur Herstellung der Schachtel, 45 Packung gedrückt werden. Die Stützplatte 13 ist in
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur der Nähe der Ecken 41 mit Kerben für einen Fühl-
Herstellung des Kartonhalteeinsatzes, mechanismus versehen, der mit der Zuführeinrich-
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Stützplatte, tung des photographischen Gerätes verbunden ist
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kartonzuschnitt und der anzeigt, wenn der Vorrat an Karten
zur Bildung des Überdeckels, 50 erschöpft ist.
F i g. 5 eine Schrägansicht auf den Verpackungsbe- In F i g. 5, 6 und 7 ist eine zusammengestellte Pakhälter, kung dargestellt, welche einen Stapel von Karten 42
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in enthält. Wie in F i g. 6 gezeigt ist, sind die Karten 42
Fig. 5, auf die starre Stützplatte 13 aufgesetzt. Der Ein-
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in 55 satz 12 überlagert die Oberkanten des Kartensta-
F i g. 5 und pels 42 und bedeckt lichtempfindliche Filmabschnitte
F i g. 8 schematisch einen Querschnitt durch die in den Karten, die angrenzend an das in F i g. 6
Wandkonstruktion des Verpackungsbehälters. rechte Ende der Packung angeordnet sind.
Der Verpackungsbehälter enthält eine Schach- Die Endlappen 30 und 31 sind über die Stirnseite tel 10, einen Überdeckel 11, einen Kartenhalteein- 60 des Kartenstapels gefaltet, um die Karten in der Kassatz 12 und eine starre Kartenstützplatte 13. sette zurückzuhalten, und überlappen die Stirnfel-
Der Zuschnitt für die Schachtel 10 enthält ein der 19 und 20 der Schachtel 10, wobei die in den
Bodenfeld 14, Seitenfelder 15 und 16 mit Oberklap- Oberkanten der Schachtel gebildeten Öffnungen
pen 17 und 18 und Stirnfelder 19 und 20. Die Sei- geschlossen sind. Die Oberklappen 17 und 18 sind tenfelder 15 und 16 sind jede in den äußeren linken 65 gegeneinandergefaltet und stoßen sich längs der Mit-
Ecken, wie bei 21 gezeigt, ausgeschnitten und mit tellinie, wo sie vorzugsweise mittels Klebstreifen ver-
dem Bodenfeld 14 längs den Faltlinien 22 verbunden. bunden sind, so daß sie einen Deckel bilden, der teil-
Die Stirnfelder 19 und 20 sind mit dem Bodenfeld 14 weise die Schachtel abdeckt. Die Klappen 17 und 18
5 6
überlagern den Einsatz 12 und bedecken teilweise die andere Klebstoffschicht 48 auf die Pappe 49 geklebt. >
Endlappen 30 und 31 angrenzend an die Trennli- Die Pappe 49 ist auf der Innenoberfläche mit einer
nien26 und 27. Der Überdeckel 11 ist über die schwarzen lichtabsorbierenden bzw. nichtreflektie-
Oberseite der Schachtel 10 aufgesetzt und deckt den renden Oberfläche 50 versehen.
Einsatz 12 und die Öffnungen in der Schachtel ab. 5 Die Folien- und Papierschicht 45, 46, 47 bedeckt.
Ein Streifen aus lichtundurchlässigen und feuchtig- auch die Öffnung 25 im Bodenfeld 14 der Schachtel.
keitssicherem Band 43 (F i g. 5) ist über die freien Diese Folienschicht ist über der Öffnung 25 aufreiß-
Kanten des Deckels 11 und die Schachtel 10 geklebt, bar. '
so daß die Naht an der Kante des Deckels verschlos- Wenn die Packung in das Gerät eingesetzt werden
sen ist. io soll, wird da» Band 43 entfernt und der Uberdek-
Die Kanten der Schachtel 10 und des Deckels 11 kel 11 von der Schachtel 10 abgenommen. Ein Endwerden an den Stoßstellen der Stirnfelder und Seiten- lappen 30 und 31 wird dann von dem Einsatz 12 felder durch nicht gezeigte Streifen aus gummiertem abgerissen, und die Packung ist dann zur Verwen-Papier in bekannter Weise zusammengehalten. dung mit einer Zuführ- oder Fördereinrichtung
Nach Aufstellen der Schachtel 10 werden das 15 bereit, die Führungsplatten aufweist, die um die Sei-Bodenfeld 14, die Seitenfelder 15 und 16 und die ten des Kartenstapels herum passen. Der Boden wird Stirnfelder 19 und 20 mit einer Schicht aus Papier rund um die Kanten der Öffnung 25 herum aufge- und Aluminiumfolie umhüllt. Der Überdeckel 11 ist schnitten, wodurch ein Preßstempel die Platte 13 entebenfalls mit einer Schicht aus Papier und Alumini- sprechend der Entnahme von Karten gegen die umfolie umhüllt, die die Packung licht- und dampf- αο untere Fläche des Einsatzes 12 und die Antriebswaldicht machen. Die Innenoberfläche der Schachtel ist zen der Fördereinrichtung hochdrücken kann. Die gefärbt, um jede Lichtreflexion an der Innenseite der Platte hält so die Karten an die Öffnung in der .--» Packung zu verhindern. Schachteloberseite, so daß die Karten durch diese (
F i g. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Wand der Öffnung abgezogen werden können.
Packung. An der Außenseite ist auf einer dünnen 35 Wenn Stapel einer bestimmten Zahl von Karten in
Aluminiumfolie 45 ein Lacküberzug 44 angebracht. der Höhe variieren, kann zum Ausgleich eine Unter-
Die Folie 45 ist an eine verstärkende Papier- lage in dem Boden der Packung unter der Platte 13
schicht 47 durch einen Klebstoff 46 angeklebt. Die angeordnet sein, um jede Kassette voll gepackt zu
Schichtung aus Folie und Papier ist durch eine halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Bogen od. dgl. mit wenigstens einer in einer Karte Patentansprüche: · zwischen einer parallel zur Karte Hegenden Schach telwand und einer angrenzenden Seitenwand liegen-
1. Verpackungsbehälter für in Flächenab- den öffnung zum Abziehen jeweils einer Karte, schnitten lichtempfindliche Karten, Bogen 5 wobei eine in einer Bodenöffnung frei liegende verod. dgl. mit wenigstens einer in einer Kante zwi- schiebbare Stützplatte zum Nachschieben der Karten ; sehen einer parallel zur Karte liegenden Schach- gegen die öffnung vorgesehen ist.
telwand und einer angrenzenden Seitenwand lie- Derartige bekannte Verpackungsbehälter (USA.-
genden öffnung zum Abziehen jeweils einer Patentschrift 2 207 917) sind bereits bei der Herstel-Karte, wobei eine in einer Bodenöffnung frei lie- ίο lung mit den entsprechenden Entnahmeöffnungen an gende verschiebbare Stützplatte zum Nachschie- einer Kante zwischen einer parallel zur Kante liegenben der Karten gegen die öffnung vorgesehen ist, den Schachtelwand und einer angrenzenden Seitendadurch gekennzeichnet, daß in dem wand versehen. Sie sind daher für die Verpackung Verpackungsbehälter, der in an sich bekannter licht- und feuchtigkeitsempfindlicher Karten, Bogen Weise aus einem Zuschnitt (10) durch Hochfalten 15 od. dgl. nicht geeignet. Ein Verschließen der Entnah- und Verbinden von Seitenfeldern (15, 16) und meöffnung für die Lagerung und den Transport Stirnfeldern (19, 20) von einem Bodenfeld (14) würde aus dem Grund zu erheblichen Schwierigkei- und Einfalten von an den freien Kanten der Sei- ten führen, da der Verschluß entweder so fest sein tenfelder (15, 16) liegenden Oberklappen (17, 18) muß, daß er die mechanischen Beanspruchungen und "deren Verbinden zu einem Schachteldeckel 30 beim Transport übersteht, wodurch sich dann aber hergestellt ist, wobei die Stirnfelder (19, 20) nied- Schwierigkeiten beim öffnen ergeben oder andererriger und die Oberklappen kurzer als die Seiten- seits der Verschluß so leicht ausgebildet ist, daß er sfelder (15, 16) derart sind, daß an wenigstens sich einfach z. B. durch Abreißen öffnen läßt,-wobei ' einer der Deckel-Stirnkanten der Schachtel eine , dann aber Beschädigungen beim Transport zu öffnung verbleibt, ein Kartenhalteeinsatz (12) 35 befürchten sind.
unter dem durch die Oberklappen (17, 18) gebil- Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf-
deten Deckel über die öffnungen in den Stirn- gäbe, einen derartigen Verpackungsbehälter für kanten und mit in Faltlinien (32, 33) abgekante- wenigstens in Abschnitten licht- und feuchtigkeitsten Stirnabschnitten (30, 31) bis über die freien empfindliche Karten, Bogen od. dgl. zu schaffen, ins-Kanten der Stirnwände (19, 20) weg verläuft, der 30 besondere für Lochkarten mit photographischen FiImim Bereich der durch die Oberklappen (17, 18) einsätzen, der während des Transportes eine ausreigebildeten öffnungen Schwächungs- bzw. Trenn- chende mechanische Festigkeit hat, der aber leicht in linien (28, 29 bzw. 26, 27) über seine ganze So großen Abschnitten zu öffnen ist, daß die Karten Breite aufweist. für den Zugriff selbsttätig arbeitender Zuführvorrich-
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, 35 tungen in photographischen Geräten frei liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Gemäß der Erfindung'wird dies bei einem Verpak-Bereich einer der Kantenöffnungen zwischen kungsbehälter der eingangs erwähnten Art dadurch Deckel (17, 18) und Stirnwand (19) die Seiten- erreicht, daß in dem Verpackungsbehälter, der in an wände (15, 16) mit Ausschnitten (21) versehen sich bekannter Weise aus einem Zuschnitt durch sind. 40 Hochfalten und Verbinden von Seitenfeldern und
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder Stirnfeldern von einem Bodenfeld und Einfalten von 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenhalte- an den freien Kanten der Seitenfelder liegenden einsatz (12) entlang den freien Kanten der Ober- Oberklappen und deren Verbinden zu einem Schachklappen (17, 18) über ein Teil der Breite nach teldeckel hergestellt ist, wobei die Stirnfelder niedriinnen und dann auf die Deckelkante zu vorsprin- 45 ger und die Oberklappen kürzer als die Seitenfelder gende Trennlinien (26, 27) und je eine die Enden derart sind, daß an wenigstens einer der Deckelder Trennlinien (26, 27) verbindende Perfora- Stirnkanten der Schachtel eine öffnung verbleibt, ein tionslinie (28, 29) aufweist. Kartenhalteeinsatz unter dem durch die Oberklappen
4. Verpackungsbehälter nach einem der vor- gebildeten Deckel über die öffnungen in den Stirnhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 50 kanten und mit in Faltlinien abgekanteten Stirnabnet, daß die zu öffnende Deckelseite der FaIt- schnitten bis über die freien Kanten der Stirnwände schachtel mit einem Überdeckel (11) abdeckbar weg verläuft, der im Bereich der durch die Oberklapist, dessen freie Kanten durch ein licht- und pen gebildeten öffnungen Schwächungs- bzw. Trennfeuchtigkeitsdichtes Klebeband (43) mit der linien über seine ganze Breite aufweist.
Schachtel (10) verbunden sind. 55 Die Verwendung von Faltschachteln in Verbin-
5. Verpackungsbehälter nach einem der vor- dung mit Einsatzteilen zur Verpackung von photograhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- phischen Platten ist zwar bekannt (deutsche Patentnet, daß wenigstens die die Stützplatte (13) frei- schrift 570 104), jedoch handelt es sich bei diesen gebende Bodenöffnung (25) durch eine aufreiß- bekannten Faltschachteln um normale bekannte, mit bare licht- und dampfdichte Folie od. dgl. abge- 60 vier Deckelklappen ausgestattete Schachteln, die deckt ist. keine Möglichkeit zum Anbringen von öffnungen für
die Entnahme einzelner Platten aufweisen. Es muß
vielmehr zur Entnahme der Platten der Schachteldek-
kel geöffnet werden. Diese bekannte Faltschachtel
65 hat daher das durch die Erfindung zu behandelnde
Problem nicht. Durch die spezielle Ausbildung des
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter Zuschnitts für die Faltschachtel und die dadurch für in Flächenabschnitten lichtempfindliche Karten, gebildete Schachtel in Verbindung mit dem die öff-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947262C2 (de) Faltbehälter aus Wellpappe
EP1204572A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4237523A1 (de) Klappschachtel für insbesondere Zigaretten
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE1586542B2 (de) Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE2839913C2 (de) Schachtel zum Verpacken von länglichen Gegenständen, insbesondere Ampullen
DE4219258A1 (de) Versandtasche
EP0348745A2 (de) Lichtdichte, aufreissbare Umhüllung für Stapel fotografischer Blattfilme
DE1622713C (de) Verpackungsbehälter für lichtempfindliche Karten, Bogen od.dgl
DE2046484B2 (de) Wiederverschließbare Kartonpackung mit Aufreißstreifen und Innenbeutel
DE1622713B1 (de) Verpackungsbehälter für lichtempfindliche Karten, Bogen od. dgl.
DE2016532C3 (de)
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE202020000658U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Papier, insbesondere Versandbehältnis aus Papier
DE102016114712B3 (de) Einrichtung zur Verpackung, Versendung und zum Anfeuchten von Tapetenbahnabschnitten
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
DE626212C (de) Papiergefaess
DE1299513B (de) Faltverpackung
EP0199225B1 (de) Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung
DE955214C (de) Packung mit Umhuellung und Vorrichtung zum OEfnen der Umhuellung
DE8006903U1 (de) Verpackunsschachtel
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE2339103B2 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE8411639U1 (de) Beutel