DE1622287A1 - Lichtempfindliches,polymeres Material - Google Patents
Lichtempfindliches,polymeres MaterialInfo
- Publication number
- DE1622287A1 DE1622287A1 DE19681622287 DE1622287A DE1622287A1 DE 1622287 A1 DE1622287 A1 DE 1622287A1 DE 19681622287 DE19681622287 DE 19681622287 DE 1622287 A DE1622287 A DE 1622287A DE 1622287 A1 DE1622287 A1 DE 1622287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- material according
- copolymer
- ketone
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0384—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the main chain of the photopolymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
- C08G8/30—Chemically modified polycondensates by unsaturated compounds, e.g. terpenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L65/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER.EGGER^ DIPLOMCHEMIKER -
5 KDLN-LINDENTHAt PETER-KINTGEN-STRASSE 2
, den 9.2o1968 Eg/Αχ
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady 5,
Lichtempfindliches, polymeres Material
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche polymere Materialien,
die gleichzeitig aoetylenische and ketonische öarbonylgruppen
enthalten. Die Garbonylgruppe kann entweder Teil des
Polymermöleküls oder die Carbonylgruppe eines Ketons sein,
das an das Polymere als.gesonderte Einheit angelagert wird.
Diese .Materialien haben eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber
jeder Eorm aktiniseher Strahlung, z*B« gegenüber Jiiormalem
Licht, sind jedoch äußerst empfindlich gegenüber Ultraviolettlioht, dJi/Mohir mit Wellenlängen von 300 bis
4000 &, insbesondere- lEtraviolettlioht, das die Wsllenlängen
aufweist, die die jeweilige ketoniache öarbönylgruppe
in der Polymermisohung stark absorbiert, und das gewöhnlich
im Bereich der Wellenlängen; zwischen 2000 und 4000 1, allgemein
im Bereich von 3000 bis 4000 1 liegt, aber in gewissen·
!Fällen sich wögax bis in daö sichtbajie Spektrum, d»ha
bis za 4500 : % erstreöken kann» Diese Wellenlängen entsprechen
auch den Wellejiläng^a τοη Ültraviol8ttllehts das von
clsa üblionen Qaeiieä Xeioirfc siMltl-ioh iat« Die Absorption
tettoniaeiie Darbonylgrupp© löst ein©
«der eins" BeJUw-von Eealctionsn aus,-liere.'verjtistaen
und. unXösliQii maahmt»
.'BAD
unbelichteten Teile aufgelöst werden, so daß die- "belichteten
Flächen des Polymeren als genau, reproduziertes Master . ■- ■..-. ■-:.-.
"zurückbleiben» ' ·:.·;,. -
Lichtempfindliche polymere Materialien, die zur Bildung von Filmen oder Schichten auf einer Unterlage verwendet und
anschließend durch Belichtung mit aktinischem Licht unlöslich gemacht werden, können, sind vorteilhaft als Kopierschi
chtmas sen für die Herstellung von gedruckten Schaltungen,,
zum Ätzen von Metalldruckplatten, für den elektrischen Metallabtrag usw«, Mit der Entwicklung von Miniaturschaltungen
und -Stromkreisen ist es äußerst wichtig geworden, daß
Kopierschichtmassen verfügbar sind, mit denen äußerst feine linien hergestellt werden können, die in der elektrischen
Schaltung sehr dicht zusammenliegen, ohne daß ein Kurzschluß zwischen den Elementen stattfindet oder der Stromkreis
geöffnet wird, und daß dies reproduzierbar getan werden kann» Bei vielen polymeren Materialien hängt die
Ausbildung der Unlöslichkeit des "belichteten Bereichs davor
ab, daß eine Vernetzungsreaktion zwischen einem Metallsalz
und den Hydroxylgruppen des· Polymeren stattfindet. Da auch
der vernetzte Teil des Polymeren Hydroxylgruppen enthält,
findet eine Quellung des vernetzten Polymeren statt, wenn die unbelichteten Flachen abgelöst werden, wodurch sich
Probleme und Schwankungen ergeben, die"die Herstellung von
Miniaturschaltungen und -Stromkreisen, äußerst schwierig machen= Die Eignung andererPolymerisate für Kopierschichtmassen hängt davon ab, daß das Polymerisat Gruppen enthält,
die durch die aktinische Strahlung zersetzt werden. Solche Verbindungen sind nicht leicht verfügbar, sehr kostspielig
in der Herstellung und schwierig so zu reproduzieren, daß
sie von Charge zu Charge die gleiche Lichtempfindlichkeit haben β Ferner kann, die durch die alctinlsohepStrahlung verursacht« Zersetz;imgsroaktion auch durch Binwirkung .von.
Warme stattfinden, so daß auSeübte Sorgfalt in der Handhabung
und im fkibranoh "dieser Materialien unerlässlich Is ba
00-9845/U93- '
BAD ORIGINAL
- x ^ . 1B22287
Bei ärnöleren Materialien bangt die Bildung der Vernetzungshriicfeni
liffidl die Inlösiichmachimg der/belioliteteil Bereiche
vom d>eir Polymerisationeines äthylenisch ungesättigten
im Material ah* Im allgemeinen erfordern diese
atioBBrealrfeionen lange Belichtungen, um die geiBlösliehaachüng
der belichteten Flächen zjuerrei-Erna
Sie Verflüchtigung des Mohomeren von dein Material
ist schwierig %m r-egeln. -
SeXfest die Taesi;en bekannten Kfeterialien hahen die unerwünschte
Eigenschaft t ä&& sie abgerundete und keine schärfen
reehtwinkligerii Eöken bilden. Dies ist besonders auffällig
imä Emerwräntscht "bei der hohen AuflSsimgi die "bei der Herstellang
Tran MiHiätursahältungen und—Stromkreisen auf
photomechaniischeitt Wege erforderlich ist. Ferner erfordern
diese Materialien die Verwendung von verhältnismäßig milden
ittzmittelB, da sie von den stärkeren Itzmittein chemisch
angegriffeB werdene Hierdurch wurde die Entwicklung gewisser
Torrichtetngeii, die die Verwendung starker Ätzmittel beim
photomechanisehen Prozess erfordern, ernsthaft behinderte
Von der Anraelderin wurde gefunden, daß die acetylenischen Polymeren, die in der U.S.A.-Patentschrift 3 300 456 beschrieben werden, vernetzt werden, wenn sie einer langen
Belichtung mit Ultraviolettlieh, das ein beliebiges licht,
z.B* Ultraviolettlicht enthaltendes sichtbares Licht sein
kann, ausgesetzt werden. Infolge der langen Zeit, die erforderlich ist, um diese Vernetzungsreaktion auszulösen,
sind sie Jedoch im allgemeinen für den Gebrauch als Kopierschichtmasse
ungeeignet. Es wurde ferner gefunden, daß diese Polymeren sehr lichtempfindlich gemacht, d.h. durch
Belichtung mit Ultraviolettlicht in wenigen Sekunden vernetzt wtrden können, wenn ihnen ein Keton augesetzt wird, in dem
ein Arylrest direkt an di· ketonieche Carbonylgrupjpe gebunden, ist. In Ffcag* kommen sojait Diarylkttone, *.B. Benzopfetnon, verschiedene ö-, «- uätt p-eubetitaierte
dieser gttone, Änxil afid veiecbledene o-, m- und p-
BAD ORIGINAL
tuierte Derivate von Benzil, Alkylarylketone, z.B. Aceto- . -* ■
phenon, Propiophenonfr Isobutyrophenon, Diacetylbensfeol,
Aeetylnaphthalin, Aeetylanthracen, Benzoin und deren verschiedene
substituierte Derivate, Diese Ketone haben die gemeinsame Eigenschaft, daß sie photosensibilisierende
Ketone sind.,. deh» sie absorbieren Lichtenergie gewöhnlich
im Ultraviolettbereich und vermögen diese absorbierte Energie auf andere Materialien zu übertragen, mit denen sie
in Berührung sind, und eine Reaktion der anderen Materialien
als Folge dieses Energieubergangs zu. bewirkene Wie zu ervrarteng
ist der Wirkungsgrad dieser |shotosensibilislerenden
Ketone hinsichtlich der Übertragung der absorbierten Lichtenergie
auf andere Stoffe davon abhängig, ob das Keton selbst ein® Reaktion auf ©rund der absorbierten Energie
eingeht ο ijie'se photösensiMlIsierenden Ketone und ihre
Eigenschaften sind allgemein bekannt und werden beispielsv/eise
indan £alg@ad-ö.a .Bliehern beschrieben* "Molecular
Photochemistry88 Yogi Ho J© Sarro9 W»AeBenjamin, Ine«, New York
1965s und 13PhQtQohamistrj53 ran J.GU Galvert und J»NePitts, je«,
John Wiley & Sonss lao*« Few Zork 1966. Acetophenon und
Benzophenon sind die beiden mm. leichtesten erhältlichen,
repräsentativen Mitglieder dieser Familie von photosensibi->
lisierendeii Ketonen und sehr wirksam für die Zwecke der
Erfindungβ Saher wenden dies© beiden Ketone vorsugswelse
verwendetο Fur ©ine"geringes im Bereich von 0,1 bis 10$,
vorzugswels© im Bereich iron 0S5 bis 5$ liegende Menge eines
dieser Keton© ist erforderliche Die genaue Menge hängt ab
von dein Wirkungsgradp mil; ä.®m da® Keton sein® absorbierte
ülchten@rgi@ auf. dai Polym©s?© übertragt, und von dsr-gsßasohwiäfiigk©it
-dose feierduroli ausgelösten photo-
$ Üi© ent
alt
4 S # 1 ^ ti
BAD ORIGINAL
1&22287
können, Polymere der Pormel
in der ι die Zahl Ö oder 1 und η eine ganz® Zahl von wenig-* ·
stens 10 ist» Wenn m den Wert 0 hat, sind die aoetylsnisohen
Polymeren Polymeris.ate von Biätlsinylalkanen (Alkadiine),
Diäthinylarenen oder BiäthinylnalQgsnareneiif &ahe E ist
Alkylen, Arylen einschli0J31ieh alkylstt"bstit^iartem Arylea
oder Halogenarylen einsohließlieh alkylsa'bstitu.itrtam
Halogenarylen* Die diaoetylenisoli@ii Monomsren der Alkylen«
reihe lassen sich leioht duroh ümsiftaung von Fatriumaietylid
mit dem Alkylendihalogenid iierstellen· Die diaöetylanischen
Monomeren der Arylen- und Halogenarylenreiii© lassen si oh
leicht herstellen durdh Halogeni@rung und ans©hlieS@nd@ ·
Dehydrohalögeni@rung der
oder Diao0%lareaa
Halogenierung kann
d©0 Kerns sewit der
d©0 Kerns sewit der
MXb typ!©eh©
BAD ORIGINAL.
Wenn, m den Wert 1 hat, ist das acetylenisehe Polymere ein
Polymerisat -eines Bipropargyläthers eines zweiwertigen
Phenols, d»h<, B steht für Arylen einschließlich alkylsubsijituisrter
Arylene, Halögenarylen einschließlich alkyl-
s ab s tit Ei art ep Halogenarylene oder R1 -—— X -~· R1—
worin R1 für Phenylen, mit einem niederen Alkylrest substituieirteeäsPhenylen
oder Halogenphenylen and X für -Q-,
- oder ■=>
0 « steht η wobei Rw ein Wassers to ff atom oder
Ö ■ ■ R" ■
ein ni©ä©rar·. Alkylrest ist» Die Bipropargyläther lassen
Bloh leicht herstellen durch Umsetzung des zweiwertigen
Sh@nol§ mit einem Propargylhalogenid in Gegenwart einer
BaSe9 S9Bo eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds, -carboaats
oötr -"bioarbcinatSe Da ©in Alkalihydroxyd mit dem
Phenol uates1 Bildung ainss Salzes des Phenols reagiert, kann
auch Öas vorher gebildete Alkalisais des zweiwertigen Phenols
Terw^näet werden«,
Ils sWöiwertige Phenole für die Bildung der Bipropargyl- .
äther fignes sieh solche äer Benaol-=>9 Haphthalin- und
ikntteassnsaihs uswQS sQB0 Hydrochinoas I@so2?0ins KatechiÄ,.
fii© iaomtraß Bihy<ä.ro%yaaphtJialin© 9 die isomeren Dihydroxyaathraesne
bsw« q&<&% aihyaroxy-substitu.isrte 3iph@ayle oder
S0B0 die Tarsehiedenea isom©r®a Biphenola,
4B45-Bipli<inoli>
die isomeren Bis(hy
Bis (4
(4raBjäEo^liano2sy)phenol s 3«(2
/ils· g g
CJ oi.®E" ti© eis Älfe^sa« ©tos
BAD ORIGINAL
phenol» 2,4f-Iso/propylidendiphenOl, Methylendiphenöli
Ithylendiphenol, Ithyaidendiphenol und 4,4'-ClSoPropyl- '
. äthylen)diphenol. /C '■:■-/■
Alle vorstehend genannten: zweiwertigen Phenole Üsönnen durch
Halogen oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff
atomen substituiert s'eine lypis ehe-Beispiele sind
Ghlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Tetxachlorhydrochinon,
Methylhydroohinon, Ithylhydrochinony Isopropylhydroohinon,
Butylhydrochinonj Pentylhydrochinon» Hexy!hydrochinon einschließlich Cyclohexylhydroohinon, Heptylhydrochinon, Oetylhydrochinon
usvr., die- entspreeheiiden halogen- und alkylsubstituierten
Gate chine und Resoreine uswe>
.die halogens abs tit uierten und mit niederen Alkylres ten subs tit liierten
Biphenoaie, die mit Halogen und niederen jlkylresten Substituierten
Bis(hydroxyphenyl)äthere die mit Halogen u&d niederen
AIlQrIr es ten substituierten Bis (hydroxypheayl) sulfone und
die mit Halogen und niederen Alkylresten eubstitutierteii
Alfcylen- und AlkylidenMphenolee
Es· ist auch möglich,, ©Getylenisehe -Polymere ©der-Kopolymere
au verwenden, in denen das aeätylenisolie -SOl^m@3?e. gilbst
eine KetOngruppe in Hachbarsteilung ^u..einem:
Mit* In diesem lall photosensibilisiert tie
im aeetylenischen Polymeren selbst das lfetterieä,s s© daß es
night notwendig ist, ein solches PolymeriBat mit ©inem plioto»
@©naibilisierenden ICeton su misoheny obwohl jdles ;gegebenenfalls
geschehen kamu Diese äcetylgnieohen ^olyme^eni die
solche Ketoagrüppe esithalten5 sind Mpropargyläthes der
^genaanten piiotosensibiliBlerenden. Katoä©© Beikönnen
sie. Dipropargyläfher von m?@lw©rtigen Phenolen s@iEig di© ein© Ketongriippe enthalten9 äiö ä$I Arylflennt5
/S^B0 die
sind 2928
2 a 5~DihydroKyl5©nsophenoa9 2., 4
sind 2928
2 a 5~DihydroKyl5©nsophenoa9 2., 4
BADORIQlNAt
— ο —
4/4'«DihydroxybenzophenOn, 2,3'-Dihydroxybenzophenon, \ -~
2,4 s~Dihydroxybenzoph.enon, 2,^'-'Dihydroxybenzophenon,
3§4f-Dihydroxyhenzophenon, 3,4~Dihydroxybenzophenon, die
Dihydroxybenzile, die Dihydroxyphenylnaphthylketone, die
Phenyldihydroxynaphthylketone, die Hydröxyphenylhydroxy-.
naphthylketone usw. sowie die gleichen Arylketoiie, die ein
oder mehrere Halogenatome oder niedere Alkylreste als Substituenten
am AryIrest enthalten, and für die vorstehend
Beispiele genannt wurdenβ
Die aoetylenischen Polymeren können auoh Dipropargyläther
von mit Alkylcarbonyl substituierten zweiwertigen Phenolen
s e in * Als alkylcarlDonyl-sulDstituierte zweiwertige Phenole
eignen sich "beliebige zweiwertige Phenole, für die vor- ■
stehend zahlreiche Beispiele genannt wurden, und die auch einen oder mehrere Alkylcarbonyl(acyl)-Substätuenten enthalten^
SeB0 2g4~>Dilydroxyacetophenon, 2,3-Dihydroxyacetophenon,
2S5-Dihydroxyacetophenon, 2,4-Dihydroxypropiophenon,
Acetylbiphenolei Diaoetylbiphenole usw« Alle diese diacetylenischen
Polymeren^ die eine Zetongruppe enthalten, werden durch die allgemeine Formel
H-
OCH2— σ ξ α
dargösteilt, in der η den oben genannten Wert hat und Ra
die Formel G oder ·— R° —
- Rb--.(3— Rb— . 0 β 0
hat, in der R £ür Asylen, R0"für Arenyl (d.h. dreiwertiges
Aren) und R- für einen Aryl- oder Alkylrest steht.
Homopolymers oder öopolym©r®©&er vorstehenden acetylehischen
Monomeren,, die eine ketoni&che Oarbonylgruppe enthalten,
eignen sich für die Zweoke d©r Erfindung. Ebenso können
845/1483
Copolymere verwendet werden, die sowohl aus aee^ylenisohen
Monomeren, die eine ketöttisohö öarljonylgrappe enthalten,'
und acetyienischen Monomeren, die keine fcetoaisolieOarljonylgruppe
enthalten, hergestellt sind· Die letztgenannten Copolymeren sind an sich bereitä lichtempfindlich, da die
ketonische Gruppe im öopolymeqcmölekiil für den Zweck genügt»
auch wenn die Menge des die ketonisohe öarbonylgruppe enthaltenden Monomeren, die in das Polymere einpolymerisiert
wird, nur sehr gering ist* d»h* iß der SrSflenorditting von
0,1 bis 5$> liegt· Uatürliüh können auoh größere Mengen verwendet
werden, Λ.-Λ. ,
Die vorstehend genanntOn^^ aoetyletiJLsQhen Monomer en lassen
sich leicht in die gewünschten aoetylenisGhen Polymeren,
und zwar die Homopolymeren oder öopplymeren durch Umsetzung
mit Sauerstoff in Gegenwart eines "basieohen Kupiörill)*
Amin-Eomplexeg umwandeln, wie dies in der üvSVA«-Patentschrift
3 300 456 derAnmelderinbeschriebenist» Die.aeetyleniaohen
IJruppen der Monomeren warden während des Polymerisationsprozesses
nicht verstört r der in WirJsliohkeit eine
oxydatir· Kapplungsreaktion ist, bei der M© fasserstoffstome
an den endständigen aoetylenisoheh Gruppen das Monomeren entfernt und zu Wasser oxydiert werdsil und die aoetylenisohe
Gruppe einer Monomereinheit mit der ocetylenisohen
Gruppe einer anderen Mönomereinlieit verbunden wird» Mono·?·
aoetylanieohe Verbindungen, ζ#S*; Phenylaoefylen, Methylaoetylen
usw. ,können als KettenäTsbruohmittöX verwendet werden,
um das Molekulargewicht zu verändern und einzustellen.
ÜB dieae Produkte beispielsweise als Kopiersohiehtmassen
zu verweiideji, wird dalf Polymere oder das Copolymere in
einem geeigneten Löaungsmittel zusammen mit dem photöaeniii-Bilieierenden
Keton, falle diesea erforderlioh ist, gelöst»
eine» PiIm oder ein· Sohioht jait geeigneten Edjgensohaften
bilden, eufl der Poljnaerisa-bionBgrad, d.h. die durchaohnittliohe
Zahl von Konoaereiniieiten im Polymerraolekül,
dargestellt In den vorstehenden Formeln durch n, -wenigstens
1Q betragen, jedoch kann sie jeden "beliebigen höheren Wert
annehmen. Mit diesen Lösungen wird ein PiIm auf der Unterlage gegossen. Der EiIm wird dann mit Ultraviolettlicht
•■belichtet, wobei eine Maske oder andere geeignete Vorrichtung, verwendet wirdV wenn gewisse Bereiche oder !Flächen
gegen die Belichtung geschützt werden sollen· Wenn das für
die Exposition verwendete iiioht reich an Ultraviolettlieht
ist und beispielsweise von einer Kohlebögen- oder Quecksilberdampflampe erzeugt wird, ist nur eine Belichtung von
wenigen Sekunden erforderlich» Bei Verwendung von Moht
beispielsweise von lluoreszenzlampen, das etwas ärmer an
Ultraviolettlicht ist, ist eine längere Belichtungsdauer
erforderlich<, Uach der Belichtung wird der'unbeliebtete Teil
gelöst, während der belichtete Teil als unlösliche Schutz- \
schicht zuruQkbleibt, die chemisch äußerst beständig ist, ·
so daß die Unterlage nun selbst mit den starken Ätzmitteln, I
die für die bekannten Kopierschichtmaterialien schädlich sind, geätzt, durch elektrischen Metallabtrag bearbeitet,
mit Metall plattiert oder federn anderen gewünschten Arbeitsgang unterworfen werden kann* Hiernach kann das belichtete
Polymere entfernt werden. Dies geschieht entweder durch
Schleifen oder durch lange Einwirkung des vorzugsweise erhitzten Lösungsmittels, wodurch der Film sich von der Unterlage löst, obwohl er sich nicht auflöst. Die Unterlage kann
gegebenenfalls erneut mit diesen lichtempefindliohen Materialien
überzogen werden, um duroh Wiederholung der oben
beschriebenen Behandlung ein zweite« Muster auf der Unterlage
zu erzeugen.
Die aoetylenisohen Polymeren können thermisch zu Kohlefilmen
zersetzt werden· Die Zersetzungstemperatur Ist von Polymerisat au Polymerisat ,verschieden. Da die so gebildeten Kohle-filme
elektrisch leitfähig sind, können die photochemisoh
erzeugten Bilder aiioh iur HerstellußgwoÄ «lektrisoh leitenden
Stromkreisen verwendet werden.
QÖ9845/U93
' t1 V ; - If 212 Bl
Ton den Homopolymer en sind .viele iristoffe%.
ζ 6B. Chlöroforms Trichloräthylen, Diehlorathan,;
Tetrachloräthan, Ohlorbenzöl, öhlortoluol oder aateren hocnpolaren
-Iiösungsmit-feeln, 2.B9 Hitrobenzol^ bei Eaümtenipera»-
•feüir löslich, jedoch erfordern einige von ihnen erhöhlie
Temperaturen· Einige der Polymeren^ insbesondere, diejenigen
aus Dipropargylä-fchern von asymmelirischeh Biphenolen>
oder Alkylidenbiphenolen, sind sogar in aromatischen^ EöhletMasser-stoffen,
.a.b.. Benzol, Toluol und Xylol, löslich;, JjO etylenisehe
Monomere, die unlösliche Polymere bilden^ fcönnen zur
Herstellung von löslichen Cöpolymeren verwendet .werden, indem sie mit einem oder" mehreren der acetylenischen, Monomeren*
die ein lösliches Polymeres bilden>
oopolymerisiert werden» Die Diäthinylarene, in denen die eine Äthinylgruppe in.
p-Steilung zur anderen steht, sind sehr beständig gegen- ■; .
Lösungsmittelβ Beispielsweise ist das Polymere von7 p-Diäthinylbenzol
selbst in keinem bekannten Iiösungsmittel, löslich,
jedoch kann dieses Monomere mit seinem isomeren Bi-Biäthinylbenzol
zu Gopolymeren cöpolymerisiert werdens die bis zu
25?^ p-Diäthinylbenzol enthalten und in heißem Bitrobenzol
oder .heißen Gemischen von Hitrobenzol unfl Öhlorbenzol ;lÖs<=
lieh sind. Weitere löslichfe Copolymere lcönnen hergestsllt
werden durch Copoiymerisation mit einem der sehr leicht
löslichen Mpropargyläther von zweiwertigem Phenol, z.B.
den oben genannten, die Homopolymere bilden, die in aromatischen Eohlenwasserstofien löslich sind.
In den folgenden Beispielen sind die Teile. Sewichtsteile,
falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1 ; -
Dieses Beispiel veranschaulicht das allgemeine terfalaren,
das zur Herstellung der Dipropargyläther von zweiwertigen
Phenolen angewendet wird» "Eine lös ung von 214 g 2,4-^pihfdroxybenzophenon
(1,0 Mol) in'2 1 Aceton wurde mit 284 g
Propargylbromid (2,4 Mol) in Gegenwart von 332 g
00 98 46/1483
BÄDORIGINAL
BÄDORIGINAL
bonat (2,4 Mol)'umgesetzt, indem das Gemisch 12 Stunden
am Rückfluß erhitzt wurde. HaGh Eiltration des Reaktionsgemisches
wurde das Ifiltrat auf dem Dampfbad zur trockene
eingedampftο Der Rückstand wurde in Diäthyläther gelöst
und mit 5$igem Kaliumhydroxyd extrahiert und dann mit Wasser
gewaschen *> lach Entfernung des Diäthyläthers wurde der
Rückstand aus Methanol umkristallieiert, wobei 209 g 2,4~Dipropargyloxybenzophenon vom Schmelzpunkt 76» 1 bis
77f4°ö erhalten wurden» Die Elementaranalyse ergab, daß
dieses Produkt 78^9$ Kohlenstoff und 5,1 >
Wasserstoff enthieLt, Theoretisch betrug der Kohlenstoffgehalt 7Sj16$ und der
Wasserstoff gehalt K\\
lach diesem-allgemeinen Verfahren wurden die folgenden
Dipropargyläther hergestellt ι 2^-Dipropargyloxyaeetophenon,
2 s 5~Dipropargyloxyaoetöphenon, 4»4'-Dipropargyloxybenzophenon"s
2fi2B-Dipropargyloxybenzophenon,-4,4 '-Dipropargyloxy-3
9 5δ ί5s3°4etraphenylbiphenyl, 4,4'-Dipropargyloxy-3»3fdiphenylbiphenylp
1?6~Dipropargyloxynaphthalin, 2,2-Bis-(4-propargyloxypheinyl)propan
und 2,2 ^Dipropargyloxybipheijyl·
Die-.'folgenden beiden Beispiele veranschaulichen die Polymerisation der aeetylenischen= Monomeren zu den acetylenischen
Polymeren und Copolymeren*. Im allgemeinen können 2swei Arbeitsweisen
angewendet Werdens Bei der einen wird die gesamte monomere diaoetylenisohe Verbindung zu Beginn der
Reaktion zugesetzt, und bei der. zweiten Arbeitsweise wird
diese Verbindung tropfenweise innerhalb einer gewissen Zeit
zugesetztρ Die letztgenann-fee Methode hat bei der Herstellung
iron öopolymeren gewisse Vorteile« Ein etwaiger Unterschied
in der Polymerisationsgeschwiaaigkeit-der monomeren Materialien s wodurch Blöeke d@s sehneller polymerisierenden
Monomeren zu Beginn der Polymerisation gebildet würden,
wenn di© G-esamtmeng® ö®r MosaoM@ren z\i Beginn vorhanden wäre,
wird ausgebliohenj, so daß sioh eine gleiohmäßigere Verteiluag
aller monoaaren Einheiten im Polymemolekül ergibt.
00984S7US3
"Wenn das Copolymere zu dem Zweck hergestellt wird, ©in löslicheres
polymeres Material zu erhalten, ist es zweckmäßig,
daß die löslichmachenden monomeren Einheiten des Gopoly-v
meren möglichst gleichmäßig im ^olymermoiekiil verteilt sind*
Dieses Beispiel veransohauliGht das allgemeine Yerfahrenf
bei dem die Gesamtmenge der monomeren aaetylenisohen Verbin-*
■ dung 2JU Beginn der Polymerisationsreaktionzugesetgit wird·
Eine Lösung von 0,59 g Kupfer(l)-öhloridwsirde in fa5 ml
Pyridin in einem 250 ml-Erlenmeyor^Kolben gelöst, ä©r in
ein Wasserbad von 250O getaucht war«, Durch die kräftig gerührte Lösung wurde Sauerstoff geleitet, bis das
Kupfer(I)-chlorid gelöst war» Zu diesem Zeitpunkt
2,37 g m-DiäthinylbenzoI zugesetzt» Eine kräftige
Reaktion fanä statt % bei der die {Eemperatur in 14
auf 4Ö°ö stieg und eine fällung d@s ^olyiäex©» sieh
tiohsgemisch bildete· Die Reaktion wurde noeh
2 Minuten fortgesetzt« Das iOlymeri kann an diesem
vom Reakiionsgemisoh abfiltr.lert w@rd©ae ©©gslenenfalls - .teswi
hierbei etwa gelöste© Polymerisat· mit aag®iäa©rtem Metiianol
aus dem filtrat ausgefällt werden. Bei dem tatsächlich
angewendeten Terfahrön warett. dlsse^^ Stufen lomiinieito Das
gesamte Reaktionsgemisoh wurd® in Mefhanol gegosg©aP äas
mit einar gsringen■ Menge- konzeatriü^tsr wässriger Sslsaäars
angesäuert, warp. woduroh Polymeaiisstp öagflouh.v®twa in der
Lösung verblieban war ρ ausgafällt. wiardf 0 ¥®@h der -,^btrea-=
nimg des Polymer@n dureh filtration. w.öa?d© ©s sit Methanol'8
das miti
ufttsr if
ufttsr if
©ines feet farblos#'a Polymerisats grhaltiar das- BiQh
©twa 180eÖ'g;it eessatstü btginnt uaä alt
pit
«nä 3^5^. Ww&e&mitott eat-.
. Sheovetiooli te trag fet I«lil®nstoffg@iiait 9^'75SS-.and
1822287
der Wasserstoff gehalt 3» 25$. Das· Polymere ist in den meisten.
organisohen aromatischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol,
litroMnsölj Ghlorkohlenwasserstoffen, wie s-Tetrachloräthan,
ob'erhalb von 1000G löslich. Eine zähe transparente Folie',
die -eine. Zugfestigkeit von 562 kg/cm hatte, wurde durch
Eindampfen ©ine.r Jltrobenzo!lösung des Polymeren "bei 170 C
Da tae^ridia die Aufgabe hat, einen Komplex mit Kupfer(I)-ehlorii"
ga "bilden sowie als Lösungsmittel für die Ausgangs-MatsriiSli^a
wirksam au sting braucht nur genügend Pyridin
sug@s@-|at oa werden9 um das Kupfer(l)~chlorid in den Komplex
au ü'berführen^ während gin anderes Lösungsmittel, ζ,B9
Hitrobsngoljf. an Stelle des restlichen Pyridins verwendet
wirdo Beispielsweise .wurde die vorstehend "beschriebene Poly- '
m©risastioasr@aktioa unter Verwendung eines Gemisches von
35 al Py^iain und .90 nl ÜTitrobenaol an Stell© von 125 ml
Pjriäia duröageföartö Ebenso können andere imine an Stelle
dta l*3rridia$-" od&r in Verbindung -mit dem Pyridin entweder
allein oder in Mischung mit einem anderen Lösungsmittel ver-
«iMat werden* ®in besonders wirksames liain ist FjMgK^li9-
!Eetr®a®thylätäyleadiaaiiis mit dem eine schnellere Reaktion
als sit Pyridin ersielt -wird* . . ■
ITaohstshead· wird dae allgemeine Verfahren beschrieben j das
insbesondere- zur Herstellung von Gopolymeren angewendet wird,
jedooh auch .z&r Herstellung von Homopolymeren geeignet ist»
von 1 g Kupfer(i)-ohlorid und 195 ml H9IT,H8 sli8'-Ietramethylathylsndiamin
in 120 ml eines Lösungsmitteige» misohss aus YO^-liitro-b-enzol und JQfo Pyridin wurde in'einem
250 ral-Brienmeyer-Kolben hergestelltp d©r in einem Wasserbad
von 4Ö°Ö ©rttitzt"warde0 Duroh di© gerührte Löaung wurde
Sauerstoff geleitet& während sin© Lösung von 0,5 g m-JDiäthii
und 0,5 g 1 p 8-HOnadila' in'20 il eines Lösungsmittel«
BAD ORIGlNAt
15 - ,-■"■■ ■■■■-.;·■.
gemisches aus TQfoUitrobenzöl· und 30^ I^ridin innerhalb von
45 Minuten zugetropft wurdeβ Die Reaktion wurde dann, noch
weitere 25 Minuten fortgesetzt. Da das Polymere in. Lösung ..
■blieb, wurde es ausgefällt, indem das gemisch in überschtissiges
Methanol, das mit einer geringen Menge kpnzentrierter
Salzsäure angesäuert war, gegossen wurde« Nach der Entfernung
des Polymeren durch Filtration wurde es mit weiterem Methanol
gewaschen, das eine geringe Menge Salzsäure enthielt,
und dann getrocknet. Dieses Polymere war in Chloroform bei
Raumtemperatur leicht löslich. Folien wurden hergestellt,
indem die Lösung auf einer Unterlage ausgebreitet .und das ,-"
Lösungsmittel abgedampft wurde. - \
Unter Anwendung der in. den Beispielen 2 und 3; besehriebenen "
Verfahren wurden die unten genannten Hofflopolymeren und
Gopolymeren aus den. auf geführten Monomeren hergestellte. Die
in iCLammern genannten Lösungsmittel sind typisch für die
Lösungsmittel, in denen das jeweilige Polymerisat löslioii
war, und die zur Herstellung von Lösungen zum Gießen von
Folien und Filmen, verwendet werden können„ Die aufgeführten
Lösungsmittel sind nicht die einzigen geeigneten Löser0 Die
Wahl eines bestimmten Lösungsmittels erfolgt nur aus Zweckmäßigkeitsgründen
und ist kein entscheideüA wichtiger Seil
der Erfindung«
m-Diäth#nylbenzol (heißes Fitrobenzol)
1,8-JTonadiin (Cöiloroform)
tie-Heptadiin (Chloroform)
2,2'-Dipropargylosybiphenyl (iDetrachloräthan)
4,4f-Dipropargyloxy-3 § 3! 8 5 $ 5' -tetraphenylbiplaenyl (öhloroform)
4»4SDipropargylQxy-3s3V-'diphenylbiphenyl ({Dstrachloräthan)
2,2'"-Dipropargyloxybenzophenon (öhloroform)
4j4 •-Dipropargyloxybenzopiieiion (ChlorofQ%m)
2,4-Dipropargylöxybengophenon (Ghloroform)
2,2-Bis (4«propargylo3iyphenyl )p£OpanB 1 6 h* &et: Dipropargyl-
009845/1493 ' ·
äther von "4"»-4lr*-XS'öprop3rliäejidiph,en.ol (Chloroform, Tetra-Ghloräthan)
\ ■
IÜ.T
Oopolymere yerwendete Monomere
80$ m-DiatMnylbenzol, 20^ 4»4'~I)ipropargyloxybenzophenoh!
(Tetraohloräthan, Chloroform)
80$ m-IDiätilinylVenzol, 20?έ 2,2I-Dipropargyloxy'ben2!opheiioii
(Se tr achlorätlian)
80$ m-DiatMnyltenzol, 20$ 2,2-Bis(4-propargyloxyphenyl)-
80$ m-DiatMnyltenzol, 20$ 2,2-Bis(4-propargyloxyphenyl)-
propan. (Tetraohloräthan)
50$ m-DiätMnylbenzol, 50?έ 4,4'-Dipropargylo.xy-3s3'-diplie-&
nylMphenyl (Tetrachlorath.an)
50$ 2f4öDipropargyloxyT3enzoplienon, 50$ 2,2-Bis(4-propargyl-
oxyphenol)pentan (loluol-, Tetrachloräthan)
50$ Zf^Di^ro'pa.vgyloxjaoe'to^h.enoni 50$ 2,2-Bis (4-propärgyl-
oxyphenyl)pentan (Ghloroform, Toluol)
75$ m-Mäthinyrbenzol, 25$ p-DIäthinylbenzol (heißes Nitro-
TDenzol) =
34$ m-Diäthinylbenzol, 66$ 2,4-Dipropargyloxyaoetophenon
(Tetrachloräthan)
50$ m-Diäthinylbenzol, 50$ 2,4-Dipropargyloxyacetopheno)i
50$ m-Diäthinylbenzol, 50$ 2,4-Dipropargyloxyacetopheno)i
(Tetrachlorätlan)
80$ m-Diäthinylbenzol, 20$ S^-Dipropargyloxybenzophenon
,._ (heißes T-etrachloräthan)
™: 70$ m-Diathinylbenzol, 30$ 4i4'-'Dipropargyloxy-5,3<
,5,5 '-
diphenyllaiphenyl (Tetrahydrofuran)
64$ m-Diäthinyl'Uentol, 36$ 2,4~Dipropargyloxybenzophenon
(Tetrachloräthan)
50$ m-Diäthinylbensol·, 50$ 294-Dipropargyloxybenzophenon
50$ m-Diäthinylbensol·, 50$ 294-Dipropargyloxybenzophenon
(Tetraohloräthan, Chloroform)
74$ m»Diäthinylbengolj 24$ 2i4-Dlpropargyloxybensophenon
2$ Ehenylaaetylen (Ghloroform) =
63$ m-Diäthinylb©nzol, 35^ 2,4-Dipropargyloxybenzophenon,
2$ Phenylacetylen (öhloroform).
009845/1493
1822287
Beispiel 4 * - ;
Dieses Beispiel Teranschäulicht die Verwendung der
empfindlichen Materialien, die den Zusatz
sibilisierenden Ketons erfordern· Das Monomere, 2y2>Bis(4<i
propargyloxyphenyl)propans der Dipropargyläther τοη
4»4f-Isopropyl4denphenol, wurde auf die in Beispiel t beschriebene Weise hergestellt. Dieses Monomere-wurde auf
die in Beispiel 3 beschriebene Weise polymerisiert, wobei
ein Polymerisat der Formel
OH3
H-f O -at 0—GH2O
in der η die bereits genannte Bedeutung hat, erhalten würde«
Drei Lösungen dieses Polymeren wurden unter Verwendung Ton
Chloroform als lösungsmittelBerges teilt« Ein® Sösüng ©Mt«»
hielt 1 g des-"Polymeren- pro iQQ ml löeangsmittelö Ms zweite
lösung anthiölt O?95 g-.«!es. Polymsrea und O-rOSF g- Bsaiü^teiion
pro tÖO ml 3jb'#öng-iffiitt©l» "Di© d^itt® -ÜÖfüng war miir der ;"
zweiten Sösnng identisohp ©ntiiielt jedoöh A§@tofBiiaon an
Stelle Ton
Ans jeder dieses Lösungen wurden 1 aÜ0n.'$$&<>$&en % iit d©m
tea 1000
die »ish
die »ish
nicht Tollständig anlöslioh g@aii.fht tmö .miolit
wdZMCL ei© 2 Müauten im llgtaM τοη 15
furdeo Die anderen .b@id©a.
ii© ©ia© Bea0-opii@nQS tmfi die
..;Toa-: dtaen.
hergestellt worden war und sowohl Einheiten *
als söQh linheiten der Pormel - C S. 0-(GH^)5 -C =
enthielt, erforderte ebenfalls eine Belichtung
ύοώ. 2 Minuten,, \}®nn die Folie kein photo sensibi-llsieyendes
Keton enthielt-s un\d eine Belichtung von
30 Se&undeny wenn es 2°ß>
Benzophenon enthielt, um eine vollständig unlösliche vernetzte Polie zu. "bilden»
Ebenso war ©ine I1OlIe des Copolymereh, das aus . IQfo m-Diäthi-
und 3QaA 4 s 49«Dipropargyloxy-3,3' t5,5?-tetraphenylhergestellt
worden war und sowohl Einheiten der Foriael -
G :s G -JrV0OS^1- als auoh Einheiten der Formel
im Holakiil enthielt s liioht vernetzt und zwar nach einer
BelisaJatimg τοπ 2 Minuten mit einer Bit Byresglas ummantelten
■1000 W-QuaßksiXb er dampf lampe noch löslich,'wenn die folie
keia, photose.nsi"biliiier®ade§ Keton, enthielt 0 Ein teilweise
abgestecktes? Film aus d©m iX©ichen öopolymQr8ns das 13^
Bensophsnon enthielt s auf einer ©imsunterlage wurde naoh
der gleichen Belichtung mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die
u&bdieliteten flächen des Pilms ließen sioh leicht lösen,
v/ähr©ad di© belichteten Bereiche als unlösliches, vernetstes
auf tier Unterlage
liri® Lösung von 15 g des aoetylenisohen Polymeren, von,
-2»2-Biä(4-propa£>gyloxyphenyl}propsa in 100 ml Setrachlor-»
0 00845/1493'" - ·
BAD ORIGINAL
äthah wurde hergestelltv Zur Lösung wurden. 1 »5 g Benzophenon "
gegeben« Die Lösung wurde als Kopiersenicht auf eineVmonolcristalline
Siliciumplatte (aus -einem Silicium-Einkristall
geschnitten) aufgetragen, die einen dünnen Siliqiumdioxydüberzug
3aatteo laoit einer Trookendauer von 16 Stunden bei
500C wurde die Probe mit einer Auflösungstestmaske abgedeckt
und 15 Minuten mit Ultraviqlettlicht aus. einer 200 W-Mitteldruok-Quecksilberdampflampe
belichtet, die eine Borsilieatglashülle
(Pyrexglas) hatte· iacn der Beliohtung wurde der
unbelichtete Teil der Eopierschiqht aufgelöets indem die
Probe 15 Sekunden in ein Gemisch aus gleichen Räumt eilen
Xylol und Tetrachloräthan und anschließend 5 Sekunden in
Tetrachloräthan getaucht wurde* Die belichteten Flächen
des Silieiumdioxyds wurden dann bis zur Siliciumoberflache
mit dem üblichen Ätzmittel beseitigte Eine ausgezeichnete
Wiedergabe des lestmusters mit scharfen rechtwinkligen
Ecken wurde erhalten· Mit zwei, handelsüblichen Kopierschicht-·
massen würden unter den gleichen Bedingungen abgerundete Ecken erhaltene
Beispiel 5 :.-
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung Ton acety«
lenischen Polymeren, die eine ketonisöhe öarbonylgruppe''
im Pölymermolekül enthalten. Ein Gopolymereö von 63fo m-Diäthinylbenzol,
35,5f° 2,4-Dipropargyloxyacetophenon Und1 t5<fo
Phenylacetylen wurde auf die in Beispiel 5 beschriebene
Weise hergestellt«, Dieses Copolymere enthielt Einheitendder
- O β σ. -f^jT* c«c<—t mit eingestreutem Einheiten der
Formel
S-G = G - CH5 - O -j^V-O-GHor-GS
GHx-C * " 2
GHx-C * " 2
im Molekül, v/obei das Bolymermolekül ©ndständiga Einheiten
der Formel - G = C -yft - an Stelle des
üblichen Wasserstoffs enthielt. Eine 1$ige Lösung dieses
Polymeren in Chloroform wurde verwendet, um eine aus einem Silicium-Einkristall geschnittene Scheibe, eine gleiche
Scheibe, die mit einem Silieiumdioxydüberzug versehen war, und
eine monokristalline Siliciumoxydscheibe, die mit einer
Siliciumnitridschicht bedeckt war, zu, beschichten» Alle
diese beschichteten Scheiben wurden mit einer Maske, abgedeckt, die mehrere Muster eines Miniaturstromkreises enthielt,
und 30' Sekunden mit DltraViolettlicht einer 200 W-Hoehdruckquecksilberdampflampe
belichtet. Der unbelichtete feil des Polymerfilms wurde aufgelöst,· indem die Platte
2. Minuten in letEachlaräthan getaucht wurde.. Eine ausge—
zeichne te Repro^dliaktion· des Musters; der Maske wurde auf
jeder Platte erzielt» Dieses Muster wurde durch Pluorwaaserst offsäure ohemisieh nicht angegriffen«
JLuJT die gleiche Weise wurde eine aus einem. Einkristall er-Iiaitej&e
SiliclumsohLeibe mit dem Muster des Miniatuxrstromkreises
tinter Terwendung «ines öopolymeren von 50^
2|2*«;BiftC44hfropargylox3rphenyl)propan und 50S<
2,4-3)ipropargyloxybeöBopheaon kergtetej.lt. Dieses Copolymere enthält im
jormel « ,
' A<^M^MX VU7 *■
die Einheiten der
-G * C - GHo -
eingestreut sind. Die Kopiereehicht wax olaemieoh Iieetändig
0 0 9 84 5/1493 ,
gegenüber einem Ätzmittel aus 1 Teil Fluorwasserstoffsäure,
3 Teilen Salpetersäure und 3- Teilen Essigsäure.
Ebenso erwiesen sich die gemäß Beispiel2 und 3hergestellten
Polymeren und Copolymeren als brauchbar für die Herstellung
von lichtempfindlichen Materialien,'z.B.. Kopierschichten. ;
Die vorstehende Beschreibung und die speziellen Beispiele
sind zwar auf die Verwendung der Materialien für die Herstellung von Kopierschichten gerichtet, jedoch können diese
lichtempfindlichen Materialien auch für andere Zwecke auf
dem photomechanischen Gebiet verwendet werden, Beispiels-.
weise eignen sie sich zur photographis ohen Wiedergabe eines
gedruckten Stromkreises auf einer blanken kupferplattierten
Strömkreistafel, wobei es möglich ist, -däf Kupfer nach dem
Auflösen des unbelichteten Polymeren in den Bereichen unter
dem unbelichteten Bereich der Kopierschichtmasse selektiv
aufzulösen, oder ein Stromkreis oder eine Schaltung kann
durch elektrodenlosew Plattieren, z.B. Kupferplättieren,
nach bekannten Verfahren in den unbelichteten Bereichen .
nach dem Auflösen des unbelichteten lichtempfindlichen
Materials hergestellt werden* Diese Materialien können ferner zur Herstellung von Bruckplatten und allen anderen
Vorrichtungen verwendet werden, die auf phötomeohanisohemr
Wege hergestellt werden, wobei auf der Unterlage unter den
unbelichteten Flächen der Kopieraohioht naoh der Entfernung
des unbelichteten polymeren liohtempflndliohen Materials
entweder MAtall entfernt oder Metall abgeschieden wird,
Diese und andere Modifikationen und Variationen der Erfindung sind im Licht der vorstehenden Lehren möglich.
008845/1493
' BAD ORJGINAC
Claims (1)
- PA TE N T ANSP R Ü CHE1. Lichtempfindliches, polymeres Material, dadurch gekennzeichnet, dass esa) aus dem Gemisch eines photosensibilisierenderi Ketons dessen Carbonylgruppe direkt an einen Arylrest gebunden ist, mit einem acetylenischen Polymeren der allgemeinen FormelH--C2 Cl·C= C- TJbesteht, in der . -m O oder 1, η wenigstens IO und R ein ggf. mit niederen Alkylresten substituierter Arylen- oder Halogenarylenrest, oder bei m gleich 0 auch ein Alkylenrest ist, oder bei m gleich 1 zusätzlich -R1-X-R1- bedeutet, worin R1 für einen ggf. mit niederen Alkylresten substituierten Phenylenrest oder für einen Hal ogenphenylenrest, und X für --O- , -SOp- oder -CRp- steht, worin R" ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, oderb) nur aus einem acetylenischen Polymeren der allgemeinen Formel I besteht, in der m gleich 1, η wenigstens 10 undR einer der Reste ,oderist, worin R für Arylen, Rc für Arenyl und R für einen Aryl-oder Alkylrest, steht, oder auso) Copolymeren mit wenigstens 10 wiederkehrenden Einheiten der Polymeren aus den Gruppen ά-und b, Ja09845/1493BAD ORIGINAL2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photosensibillsierende Keton Acetophenon oder Benzophenon ist und das acetylenische Polymere ein Polymeres von Diäthinylbenzol ist, das zu "<" 0 bis 25 % aus p-Diäthinylbenzol und im übrigen aus m-BiätMnylbenzol besteht.5. Irichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photosensibilisierende Keton Acetophenon oder Benzophenon ist und dass das acetylenische Polymere das Polymere eines Dipropargyläthers eines zweiwertigen Phenols , insbesondere 4,4'-IsOPrOPylidendiphenol oder ein Biphenol ist.. * ; -4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonylgruppen enthaltende %,acetylenische Polymere (b)j das Polymere eines Dipropargyläthers eines acetylsubstitulerten zweiwertigen Phenols5. Lichtempfindiiclies Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das carbonylgruppenhaltige acetyle nische Polymere das Polymere eines DipropargylSthers eines dihydroxysubstituierten Benzopfaenons ist,6. Iiichtempflndliches-ilttterial jnach. tosprueh 1, dedurch gekennzeichnet» tiiiss" dae Copolymere (c) «in Copolymeres von BHDilCthinylBiin*i»l W3ä dem Propargyl äther ·1ηβ?[ acetylsubstituierteii zweiwertigen Phenols, insbesondere von ^,^-Dihydroxyacetophenon ist.7· Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere (c) das Copolymere von m-Diäthinylbeniol und dem Dlpropargyläther eines dihydroxyeubstituiert«n Benzophenons, inabesondere 2,4-] hydroxybenzophenon ist.BAD ORIOUSIAL8, Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photosensibilisierende Keton Acetophenon oder Benzophenon ist und dass das acety-_ lenische Polymere ein Copolymeres des Dipropargyläthers von 4,4!-lsopropylidendiphenol und einem Älkadiin ist.9. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das photosensibilisierende Keton Acetophenon oder Benzophenon ist und dass das acety-■ lenische Polymere ein Copolymeres von m-Diäthinylbenzol l-'-Dipropargyloxy-Jjj' , S^'-tetraphenylbiphenyl ist.10. Lichtempfindliches Material nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere (c) ein Copolymeres des Dipropargyläthers von ^,^'-Isopropylidendiphenol und dem Dipropargyläther von 2,4-Dihydroxybenzophenonist. - ■'■■';■■009 845/ U9 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62420267A | 1967-03-20 | 1967-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622287A1 true DE1622287A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=24501086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681622287 Pending DE1622287A1 (de) | 1967-03-20 | 1968-02-23 | Lichtempfindliches,polymeres Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1622287A1 (de) |
GB (1) | GB1149697A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1010177A (en) * | 1970-11-02 | 1977-05-10 | Charles M. Krutchen | Products derived from extruded polyacetylene and methods for making same |
US4983709A (en) * | 1988-12-02 | 1991-01-08 | Shell Oil Company | Aromatic compounds containing cyanate ester and propargyl ether groups |
US5081217A (en) * | 1988-12-02 | 1992-01-14 | Shell Oil Company | Aromatic compounds containing cyanate ester and propargyl ether groups |
US4987272A (en) * | 1989-07-28 | 1991-01-22 | Shell Oil Company | Dipropargyl ether of alpha, alpha'-bis (4-hydroxypenyl)-paradiisopropylbenzene |
US5096987A (en) * | 1989-07-28 | 1992-03-17 | Shell Oil Company | Dipropargyl ether or alpha, alpha'-bis(4-hydroxyphenyl)-para-diisopropylbenzene |
US5098806A (en) * | 1989-09-22 | 1992-03-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Photosensitive elements based on polymeric matrices of diacetylenes and spiropyrans and the use thereof as coatings to prevent document reproduction |
-
1968
- 1968-02-15 GB GB752768A patent/GB1149697A/en not_active Expired
- 1968-02-23 DE DE19681622287 patent/DE1622287A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1149697A (en) | 1969-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155231B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abbildungen | |
DE2306248C3 (de) | Durch Belichten löslich werdendes StofFgemisch und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0098982B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial | |
EP0166682B1 (de) | Verfahren zur positiven Bilderzeugung | |
DE3120052A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial | |
DE3239613A1 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzungen | |
DE1447919B2 (de) | Beschichtungslösung und damit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE1522426A1 (de) | Lichtempfindliche Elemente mit Schichten aus lichtvernetzbaren,filmbildenden Polymeren | |
DE2810463A1 (de) | Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien zur herstellung von photolackmustern | |
EP0193166B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und lichtempfindliches, positiv arbeitendes Kopiermaterial | |
EP0106156A2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1795026A1 (de) | Lichtempfindliche Polymere | |
DE2310307A1 (de) | Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2809261C2 (de) | Durch Photonenbestrahlung vernetzbare Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE2743763A1 (de) | Positivlackmaterial und verfahren zur herstellung einer lackmaske | |
DE1622287A1 (de) | Lichtempfindliches,polymeres Material | |
EP0011786B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE1570748A1 (de) | Photopolymer | |
DE1296975B (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2004766C3 (de) | ||
DE2407033C2 (de) | Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3732801A1 (de) | Photohaertbares schichtmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dessen hilfe hergestellte gedruckte schaltung | |
DE2723613A1 (de) | Bildherstellungsverfahren mittels polymerer photolackmuster | |
EP0420002B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2733912C2 (de) |