DE1622155B - Winderzeuger für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln - Google Patents

Winderzeuger für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln

Info

Publication number
DE1622155B
DE1622155B DE1622155B DE 1622155 B DE1622155 B DE 1622155B DE 1622155 B DE1622155 B DE 1622155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind generator
housing
air
wind
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Aug. Laukhuff, 6992 Weikersheim

Links

Description

3 4
erzeugte Luft- oder Windgeräusche hörbar in die Das Dämpfergehäuse ist zweckmäßig als ein einUmgebung dringen läßt. Auch derartige, verhältnis- seitig offener, mit seiner offenen Seite dem Gehäuse mäßig geringe Geräusche werden als störend emp- des Winderzeugers im Bereich dessen Ansaugöffnung funden, wenn die vom Musikinstrument, beispiels- zugewandter und diese abdeckender Kasten ausgeweise der Pfeifenorgel, erzeugten Klänge so leise 5 bildet, dessen normal zur Gehäusewandung des Windsind, daß sie aus der Winderzeugung resultierende erzeugers gerichteter Wandteil U-förmig und als die Nebengeräusche nicht oder nicht vollständig über- Strömungsnebenkanäle umgrenzender Doppelwandtönen. Besonders störend wirken sich derartige bereich ausgestaltet ist, wobei die von dem VerNebengeräusche in Spielpausen aus, in denen über- schlußglied gesteuerte Lufteintrittsöffnung horizontal haupt keine Töne vom Musikinstrument erzeugt io zwischen den Enden der nach unten weisenden werden und in der Umgebung, beispielsweise in Kon- U-Schenkel des Doppelwandbereichs angeordnet ist. zertsälen, Kirchenräumen usw., erwartungsvolle Stille Das Verschlußglied kann als gewichtstarierte Klappe herrscht. ■ ausgebildet sein und zweckmäßig der Lufteintritts-
Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Wind- Öffnung auf der dem Gehäuseinnenraum zugewanderzeuger der eingangs genannten Art, die Aufgabe 15 ten Seite angeordnet sein. Statt dessen ist es auch zugrunde, die Schalldämpfer von aus der Winderzeu- denkbar, eine gewichts- oder federvorbelastete Memgung resultierenden Nebengeräuschen zu verbessern bran od. dgl. als Verschlußglied vorzusehen. Die und diese so weit zu mindern, daß diese auch bei Strömungsnebenkanäle können im Doppelwandbesonders kritischen Umständen nicht mehr störend bereich zu einer Quermittelebene des Dämpferin Erscheinung treten. Zu diesem Zweck ist die Er- 20 gehäuses symmetrisch angeordnet sein. Ferner sind findung dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse- vorzugsweise sämtliche Strömungsgrenzflächen des wand des Schalldämpfers zumindest bereichsweise Schalldämpfergehäuses aus schalldämpfendem Matedoppelwandig ausgebildet ist und einen oder mehrere, rial gebildet oder haben eine Auflage aus diesem, zusätzliche, den Gehäuseinnenraum frei mit der Um- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der gebung verbindende Strömungsnebenkanäle begrenzt 25 Erfindung ist in der Zeichnung schematisch näher und daß das Verschlußglied unter einer in Schließ- veranschaulicht; es zeigt
richtung wirkenden, dessen Öffnungsbewegung bis F i g. 1 eine Stirnansicht eines Winderzeugers nach
zum Überschreiten eines vorbestimmten Unterdruck- der Erfindung,
wertes im Gehäuseinnenraum verhindernden Vor- Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
belastung steht. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß 3° Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in
das Verschlußglied bei geringem Luftbedarf, wie er Fig. 1,
beispielsweise beim Spielen nur weniger Register Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in
einer Pfeifenorgel auftritt, bzw. bei geringer Luft- F i g. 2.
Strömung im Dämpfergehäuse infolge Windver- Der Winderzeuger umfaßt ein Ventilatorgehäuse 1, schleichs geschlossen bleibt und erst öffnet, wenn bei 35 in dem ein nicht näher veranschaulichtes Gebläserad entsprechend erhöhtem Luftbedarf, beispielsweise angeordnet ist, welches von einem Elektromotor 2 beim Spielen zahlreicher Register, der Unterdruck im angetrieben wird. Gebläseräder für derartige Wind-Gehäuseinnern des Schalldämpfers einen entspre- erzeuger weisen in der Regel Radialschaufeln auf. chenden, vorbestimmten Wert annimmt. Bei ge- Von dem Winderzeuger angesaugte Luft tritt über ringem Luftbedarf hingegen und dementsprechend 40 die Ansaugöffnung 3 des Ventilatorgehäuses 1 ein geringem Unterdruck im Innern des Dämpfergehäuses und verläßt dieses über die Austrittsöffnung 4.
strömt die benötigte Luft über die Strömungsneben- Im Bereich der Ansaugöffnung 3 ist an der diese kanäle in das Dämpfergehäuse ein. Dabei trifft die umgebenden Wand des Gehäuses 1 ein als Ganzes einströmende Luft in den Strömungsnebenkanälen, mit 5 bezeichnetes Dämpfergehäuse angebracht, das deren Querschnitt durch keine Klappen oder der- 45 als einseitig offener Hohlkörper ausgebildet und mit gleichen Glied gesteuert ist, auf keinen nennenswerten seiner offenen Seite dem Winderzeuger zugewandt Widerstand und erzeugt auch selbst beim Durch- sowie auf dessen Gehäuse 1 befestigt ist. Der Innenströmen der Strömungsnebenkanäle keine hörbaren raum 6 des Dämpfergehäuses 5 steht mit der Ansaug-Geräusche. Die Strömungsnebenkanäle stellen an- Öffnung 3 des Winderzeugers in unmittelbarer Strödererseits sicher, daß Rauschgeräusche im oder aus 5° mungsverbindung, wobei das Dämpfergehäuse 5 die dem übrigen Teil der Anlage nicht in die Umgebung Ansaugöffnung 3 umgibt und abdeckt,
dringen und als Störgeräusche hörbar werden. Die Das Dämpfergehäuse 5 umfaßt einen im wesent-Strömungsnebenkanäle haben selbst ein hohes Schall- liehen parallel zur Gehäusewandung 1 des Winddämpfungsvermögen und schließen einen direkten erzeugers liegenden ebenen Wandbereich 7 und einen Austritt von Schallwellen aus dem Dämpfergehäuse 55 im Querschnitt einem umgekehrten U entsprechenden aus. Öffnet jedoch das Verschlußglied bei entspre- Wandbereich 8. An der Unterseite des Dämpferchend hohem Luftbedarf, so erzeugt andererseits das gehäuses 5 befindet sich eine Lufteintrittsöffnung 9, Musikinstrument bereits Töne einer derartigen Stärke, der auf ihrer Innenseite eine Klappe 10 als Verdaß über die Lufteintrittsöffnung des Dämpfer- schlußglied beweglich zugeordnet ist. Diese Klappe gehäuses direkt nach außen dringende Neben- 60 10 schließt die Lufteintrittsöffnung ab oder führt in geräusche nicht mehr hörbar in Erscheinung treten. Abhängigkeit von dem im Gehäuseinnern 6 vor-
Der Verlauf des oder der von dem Doppelwand- liegenden Unterdruck eine schwenkende Öffnungsbereich des Dämpfergehäuses begrenzten Strömungs- bewegung aus und gibt dabei die Lufteintrittsöffnung nebenkanäle ist vorzugsweise mittels eingebauter mehr oder weniger frei. Infolge ihres Eigengewichts Zwischenwände verlängert. Dabei können zur Er- 65 setzt die Öffnungsbewegung jedoch erst ein, sobald höhung der Schalldämpfung nach der Erfindung die der Unterdruck im Gehäuseinnern 6 einen vor-Strömungsncbcnkanäle einen mäander- oder laby- bestimmten Wert überschreitet,
rinthförmigen Verlauf aufweisen. Der U-förmige Wandbereich 8, der senkrecht zur
5 6
Wand des Ventilatörgehäuses 1 gerichtet ist, ist als Kanäle 16,18 über und gelangt in den Innenraum 6 Doppelwand ausgebildet und umfaßt eine U-förmige des Dämpfergehäuses 5. Von hier aus gelangt die Innenwand 11 sowie eine in der Form entsprechende, Luft dann weiter in die Ansaugöffnung 3 des Windzur Innenwand 11 parallel verlaufende Außenwand erzeugers. Bei dieser durch die Zwischenwände 13, 12. Der Zwischenraum zwischen Innen- und Außen- 5 14 vorgenommenen Unterteilung des Zwischenwand 11,12 wird stirnseitig durch den Wandteil 7 raumes zwischen der Innen- und Außenwand 11,12 einerseits und durch die Ventilatorgehäusewand 1 des Doppelwandbereiches 8 haben die Strömungsabgeschlossen. Durch Zwischenwände 13,14 ist der nebenkanäle 15, 16, 17, 18 bei gedrängter Bauweise Zwischenraum zwischen Innen- und Außenwand 11, des Dämpfergehäuses 5 eine verhältnismäßig große 12 mittig unterteilt. Die beiden Strömungsneben- io Länge und setzen einer Schallausbreitung durch ihren kanäle bildenden Teilräume 15, 16 und 17, 18 labyrinthförmigen Verlauf entsprechenden Widerstand stehen im oberen Bereich des Doppelwandbereichs 8 entgegen. Die über die Strömungsnebenkanäle 15,16, miteinander in Verbindung, da die Zwischenwände 17.18 in das Gehäuseinnere 6 einströmende Luft 13,14 bei 19 bzw. 20 im Abstand vor der eine trifft dabei auf keinen nennenswerten Widerstand und Symmetrieebene des Dämpfergehäuses 5 bildenden 15 erzeugt auch ihrerseits keine hörbar in Erscheinung Quermittelebene 21 enden und zwischen sich eine tretenden Geräusche. Sobald ein höherer Luftbedarf Durchtrittsöffnung belassen. Während die Strömungs- entsteht und demzufolge im Gehäuseinnern 6 ein nebenkanäle 16,18 an ihren unteren Enden bei 21 . Unterdruck erzeugt wird, der einen vorbestimmten bzw. 22 abgeschlossen sind, haben die Strömungs- Wert überschreitet, öffnet das Verschlußglied 10, so nebenkanäle 15,17 an ihrem unteren Ende bei 23, 20 daß die benötigte Luft direkt über die Lufteintritts-24 eine freie Lufteintrittsnebenöffnung, über welche öffnung 9 in das Gehäuseinnere 6 einströmen kann. Luft entsprechend der eingezeichneten Pfeile ein- In diesem Fall wird ein Einströmen von Luft über strömen kann. In der Innenwand 11 des Doppel- die Strömungsnebenkanäle unterbrochen, bis bei Abwandbereichs 8 sind bei 25, 26 Durchtrittsöffnungen sinken des Luftbedarfs und damit des Unterdrucks angeordnet. Vom Winderzeuger angesaugte Luft tritt 25 im Gehäuseinnern 6 unter den vorbestimmten Wert über die Nebenöffnungen 23, 24 ein, strömt durch das Verschlußglied 10 die Lufteintrittsöffnung 9 wiedie außenliegenden Kanäle 15, 17, tritt über die der abschließt und benötigte Luft in das Gehäuse-Durchtrittsöffnung zwischen den Endkanten 19, 20 innere 6 erneut über die Strömungsnebenkanäle einder Zwischenwände 13, 14 in die innenliegenden strömt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Winderzeuger für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln, mit einem der Ansaugöffnung des Winderzeugers vorgeordneten Schalldämpfer in Form eines mit seinem Innenraum mit der Ansaugöffnung in Verbindung stehenden Dämpfergehäuses, dessen Lufteintrittsöffnung eine Klappe od. dgl. als Verschlußglied zugeordnet ist, welche sich aus einer Verschlußstellung unter Einwirken einer vom Winderzeuger im Dämpfergehäuse erzeugten Luftströmung in eine mehr oder weniger die Lufteintrittsöffnung freigebende Offenstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand des Schalldämpfers (5) zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist und einen oder mehrere, zusätzliche, den Gehäuseinnenraum (6) frei mit der Umgebung verbindende Strömungsnebenkanäle (15,16,17,18) begrenzt und daß das Verschlußglied (10) unter einer in Schließrichtung wirkenden, dessen Öffnungsbewegung bis zum Überschreiten eines vorbestimmten Unterdruckwertes im Gehäuseinnenraum (6) verhindernden Vorbelastung steht.
2. Winderzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des oder der von dem Doppelwandbereich (8) des Dämpfergehäuses (5) begrenzten Strömungsnebenkanäle (15, 16, 17,18) mittels eingebauter Zwischenwände (13, 14) verlängert ist.
3. Winderzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsnebenkanäle (15, 16, 17, 18) einen mäander- oder labyrinthförmigen Verlauf aufweisen.
4. Winderzeuger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfergehäuse (5) als ein einseitig offener, mit seiner offenen Seite dem Gehäuse (1) des Winderzeugers im Bereich dessen Ansaugöffnung (3) zugewandter und diese abdeckender Kasten ausgebildet ist, dessen normal zur Gehäusewandung des Winderzeugers gerichteter Wandbereich (8) U-förmig und als die Strömungsnebenkanäle (15, 16, 17, 18) umgrenzender Doppelwandbereich ausgestaltet ist, wobei die Lufteintrittsöffnung (9) horizontal zwischen den Enden der nach unten weisenden U-Schenkel des Doppelwandbereichs (8) angeordnet ist.
5. Winderzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied als gewichtstarierte Klappe (10) ausgebildet und der Lufteintrittsöffnung (9) auf der dem Gehäuseinnenraum (6) zugewandten Seite zugeordnet ist.
6. Winderzeuger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsnebenkanäle (15, 16, 17, 18) im Doppelwandbereich (8) zu einer Quermittelebene (21) des Dämpfergehäuses (5) symmetrisch angeordnet sind.
7. Winderzeuger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Strömungsgrenzflächen des Dämpfergehäuses (5) aus schalldämpfendem Material bestehen oder eine Auflage aus diesem aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf Winderzeuger (Ventilatoren) für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln, mit einem der Ansaugöffnung des Winderzeugers vorgeordneten Schalldämpfer in Form eines mit seinem Innenraum mit der Ansaugöffnung in Verbindung stehenden Dämpfergehäuses, dessen Lufteintrittsöffnung eine Klappe od. dgl. als Verschlußglied zugeordnet ist, welche sich aus einer Verschlußstellung unter Einwirken einer vom Winderzeuger im Dämpfergehäuse erzeugten Luftströmung in eine mehr oder weniger die Lufteintrittsöffnung freigebende Stellung bewegt.
Bei derartigen Winderzeugern wird eine möglichst geringe Geräuschentwicklung angestrebt, damit vom Winderzeuger ausgehende Geräusche vom Musikinstrument hervorgebrachte Töne nicht stören. Die Ausgestaltung der Winderzeuger selbst, die ihrerseits ein Ventilatorgehäuse und ein in diesem in der Regel mittels eines Elektromotors angetrieben umlaufendes Gebläserad umfassen, zielt darauf ab, Geräuschentwicklungen auf ein Mindestmaß herabzusetzen und insbesondere das Auftreten mechanischer Geräusche aus Lagerungen usw. zu vermeiden. Bis zu einem gewissen Maß unvermeidlich jedoch sind Geräusche, die von der strömenden, vom Gebläserad geförderten Luft erzeugt werden. Hierzu gehört insbesondere das sogenannte Windrauschen an der Ansaugöffnung des Winderzeugers, d. h. jenes Geräusch, welches die einströmende angesaugte Luft beim Passieren der Ansaugöffnung und der Schaufeln des Gebläserades usw. erzeugt. Zur Verminderung dieses Windrauschens finden in der eingangs beschriebenen Weise Schalldämpfer Verwendung, deren Dämpfergehäuse der Saugseite der Winderzeuger vorgeordnet sind und die Ansaugöffnung derselben umgeben und abdecken. Bei bekannten Schalldämpfern ist das Dämpfergehäuse mit einer Lufteintrittsöffnung versehen, welche normalerweise von einer Klappe od. dgl. als Verschlußglied verschlossen wird. Dieses Verschlußglied öffnet, sobald der Winderzeuger in Betrieb gesetzt wird und im Innern des Schalldämpfergehäuses einen Unterdruck aufbaut bzw. eine Luftströmung erzeugt. Je nach Stärke des Unterdrucks bzw. der Menge und Geschwindigkeit der vom Winderzeuger geförderten Luft öffnet das Verschlußglied mehr oder weniger weit. Das bewegliche Verschlußglied des Schalldämpfers ergänzt die schalldämpfende Wirkung des abschirmenden Dämpfergehäuses, da sie dazu beiträgt, Geräusche an der Ansaugöffnung des Winderzeugers nicht unmittelbar nach außen in die Umgebung dringen zu lassen. Die schalldämpfende Wirkung des Verschlußgliedes vermindert sich, sobald dieses überhaupt und je weiter es öffnet.
Bei den bekannten mit Schalldämpfern ausgerüsteten Winderzeugern hat das Verschlußglied eine sehr hohe Ansprechempfindlichkeit und führt eine Öffnungsbewegung schon bei sehr geringen Luftströmungen aus. Da in der Praxis bei jeder Anlage ein sogenannter Luftverschleich, d. h. ein gewisser Falschluftaustritt, vorhanden ist, schließt das bewegliche Verschlußglied die Lufteintrittsöffnung im Dämpfergehäuse auch dann regelmäßig nicht vollständig ab, wenn der Winderzeuger keine Arbeitsluft fördert. Infolge des Luft- oder Windverschleichs, dessen Ausmaß sich nach der Dichtheit der an der Luftführung beteiligten Kanäle usw. richtet, tritt daher ständig eine gewisse Luftströmung auf, welche das Verschlußglied mehr oder weniger öffnet und

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000159C1 (de) * 2000-01-06 2001-08-23 Oberlinger Orgelbau Gmbh & Co Vorrichtung zur Glättung von Luftströmen
DE102004063359A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung des Orgelwinds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000159C1 (de) * 2000-01-06 2001-08-23 Oberlinger Orgelbau Gmbh & Co Vorrichtung zur Glättung von Luftströmen
DE102004063359A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung des Orgelwinds
DE102004063359B4 (de) * 2004-12-30 2007-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung des Orgelwinds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE2160473A1 (de) Das Mithören dämpfende Zu- und Ablufteinrichtung in Lüftungsanlagen
DE1572421B2 (de) Schalldämpfer für das Ansaug- oder Auspuffgeräusch bei unter Druck stehenden, strömenden Gasen
DE102009027170A1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
DE2428837A1 (de) Abgas-schalldaempfer
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE2933105C2 (de) Schalldämpfer
AT501671A2 (de) Schalldämpfer zur verwendung in einem staubsauger
DE102014206114A1 (de) Gehäuse eines Radialgebläses
DE2521416A1 (de) Schallgedaempfter axialventilator
DE2509369A1 (de) Offenes lautsprecher-gehaeuse
DE69824808T2 (de) Verdichter
DE1622155C (de) Winderzeuger für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln
DE3608804C2 (de)
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
DE1622155B (de) Winderzeuger für Musikinstrumente, insbesondere Pfeifenorgeln
DE802204C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen extrem grosser Schallschnelle
DE60214432T2 (de) Schalldämpferdiffusor für abgasexpansion
DE102005035651A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE1622155A1 (de) Winderzeuger fuer Musikinstrumente,insbesondere Pfeifenorgeln
DE102020104034A1 (de) Akustikbauteil und Luftführungsleitung mit einem Akustikbauteil
DE3940277C1 (en) Sound damping structure - has silencer body with acoustic lining and contg. profiled and absorber
DE2256655A1 (de) Schalldaempfer
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
DE2830606A1 (de) Schallminderer, insbesondere fuer lufttechnische anlagen und apparate