DE1621243A1 - Verfahren zum Behandeln von Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Oberflaechen

Info

Publication number
DE1621243A1
DE1621243A1 DE19671621243 DE1621243A DE1621243A1 DE 1621243 A1 DE1621243 A1 DE 1621243A1 DE 19671621243 DE19671621243 DE 19671621243 DE 1621243 A DE1621243 A DE 1621243A DE 1621243 A1 DE1621243 A1 DE 1621243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
pores
metals
metal
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621243
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621243C3 (de
DE1621243B2 (de
Inventor
Forestek Clarence Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORESTEK CLARENCE WALTER
Original Assignee
FORESTEK CLARENCE WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORESTEK CLARENCE WALTER filed Critical FORESTEK CLARENCE WALTER
Publication of DE1621243A1 publication Critical patent/DE1621243A1/de
Publication of DE1621243B2 publication Critical patent/DE1621243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621243C3 publication Critical patent/DE1621243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Verfahren zum Behandeln von Oberflächen
Die Er findung be zieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen feiner Teilchen in poröse Oberflächen und auf die Verwendung der auf diese leise hergestellten Erzeugnisse« Die^ Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Gegenstände« des !Patents . 0, β .. (Patentamneiaung Έ Al 772 Vlb/fs a), 'fJffH f JC< 0
!fach, de» erfindungsgemässen Verfahren werden feine teilcken derart in Hisse oder ioren von Oberflächen gert, dass sie in die Oberfläche durch Pestsitz eingeklemmt sind. Mes wird duroh geeignete Temperaburunterschiede erzielt.
In der ersten Verfahrensstufe wird eine Oberfläche, gewöhnlich eine metallische Oberfaäohe, öo behände^tv dass auf oder in ihr viele winzige Zwischenräume» Poren, Hohlräume oder Riese entstehen^ Dies erfolgt z>B« durch mechanische Behandlung öder
10981&/0 2 80
BAD
Kr -
9857-B
Vorbehandlung, wie durch Plüssig-Honen, durch Bearbeitung mit dem Sandstrahlgebläse oder auf chemische Weise, wie durch Itzen mit Säure, oder schliesslich, indem man auf der Oberfläche einen porösen Überzug, ζ«Be aus Zinkphosphat, erzeugt« Wenn die metallische Oberfläche bereits von Natur aus das gewünschte Hetz von winzigen Rissen oder Zwischenräumen aufweist, kann diese erste Stufe fortgelassen werden. Beispiele für eine solche Oberfläche sind gewisse gesinterte oder pulvermetallurgisch hergestellte Erzeugnisse oder aufgespritzte Metalloberflächen.
In der zweiten Verfahrensstufe wird die vorbehandelte Oberfläche erhitzt, um die Risse oder Foren su vergröasem. Dann werden feine Teilchen auf der Oberfläche verteilt und je nach Bedarf in die vergrösserten Poren eingearbeitet, so dass die Risse oder Poren mit den feinen Teilchen praktisch angefüllt werden. Die feinen Teilchen befinden sich dabei auf Raumtemperatur oder auf noch niedrigerer Temperatur. Schliesslich lässt man die Oberfläche und die Teilchen eine Gleichgewichtstemperatur erreichen, wobei sich die Poren und Risse zusammenziehen und die Teilchen durch Pestsitz in den Poren oder Hissen eingeklemmt werden.
Per Teil der gesamten Oberfläche, der von den eingeklemmten Teilchen eingenommen wird, kann etwa 5 bis 75 $> betragen und
- 2 - - BAD
109818/0280
9857-B
beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 50 $>. Sie Oberfläche ist in dem Sinne diskontinuierlich, als sie nicht vollständig von den Teilchen bedeckt wird, sondern eine Vielzahl von Teilohen in einer Art Einbettungsoberfläche enthält.
Die mittlere Grosse der Teilchen nil zwischen 0,05 und 50* vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 μ liegen. Die Teilchen sollen eine solche Grosse haben, dass die nicht ausgedehnten Teilchen in die Risse in der Oberfläche eintreten oder eingetrieben werden können. Theoretisoh soll eine Beziehung zwischen der Teilchengröße und der Breite der Oberflächenrisse derart bestehen, dass auf die Breite eines jeden Hisses 1 bis etwa 5 Teilchen entfallen. Die Poren oder Bisse in der Oberfläche haben vorzugsweise die gleiche Grussenordnung wie die Teilchen! jedenfalls soll ihre mittlere Grosse 100 μ nicht überschreiten.
Die Teilchen werden gekühlt, oder die Oberfläche wird erhitzt, oder beides, so dass zwischen den Teilchen und der Oberfläche ein Temperaturunterschied von sindestena 167° C und vorzugsweise von 222° C oder mehr besteht, wobei die Teilchen die niedrigere Temperatur aufweisen.
Der Temperaturunterschied richtet sich nach dem Auedehnungekoeffizienten der Oberfläche und der Teilohen; denn der Zweck des Verfahrene ist es ja, eine genügende Differenz aussubil-
- 3 -109818/0280
9857-B
den, um die Teilchen duroh Pestsitz einzuklemmen. Gegebenenfalls kann nan auch nit viel grösseren Temperaturunterschie- ' den arbeiten. Eine Stahloberflache kann z.B. auf 540° € er-. hitzt werden, und die Teilchen können bei Raumtemperatur oder noch niedrigerer Temperatur in die Oberfläche eingelagert werden.. ,
Auf der erhitzten Oberfläche werden die Teilchen möglichst schnell verteilt, indem nan sie nit den Pinsel auf die Oberfläche aufstreicht, sie in wässriger Dispersion auf die Ober» fläche aufbringt, sie nit Gebläseluft auf die Oberfläche aufbläst oder sich eines elektrostatischen Verfahrens bedient, um die Teilchen auf der Oberfläche zu verteilen. Obwohl die Teilchen hierbei in allgemeinen in die vergrösserten Zwischenräume der Oberfläche hineinfallen, kann die Oberfläche ausserdem gerieben, poliert, gescheuert oder anderweitig so behandelt werden, dass die Teilchen in die erweiterten Risse eintreten*
Dann lässt nan die Oberfläche und die Teilchen die GIeiengewichtetenperatur annehmen. Infolge de» anfänglichen Temperaturunterschiedes werden die Teilchen hierbei in der Oberfläche, durch Festeitz eingeklemmt. Mit anderen Worten: die Teilchen dehnen sich in den Poren oder Rissen aus, und die Poren oder Risse ziehen sich zusammen und klemmen dadurch die Teilchen an Ort und Stelle ein.
BAD
109818/0280
9857-B
Die Erfindung bezieht eich auf gewisse Metalle und Metallverbindungen, wie Carbide und Nitride« Insbesondere können in Rahmen der Erfindung die kostspieligen und schwer legierbaren Metalle* wie Titan, Zirkonium, Molybdän, Hafnium und Selen, eowie auch die übrigen, nachstehend aufgeführten Stoffe verwendet werden·
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Behandlung von Metallen, die zwar für einen Verwendungszweck vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, die jedoch, wenn man eine feste Legierung aus ihnen herstellt, dieser Legierung Sprödigkeit» schnelle Ermüdung, ungünstige thermische Eigenschaften oder sonstige unerwünschte Eigenschaften verleihen» Beispielsweise können bei dem erfindungsgemässen Verfahren Teilchen aus den folgenden Metallen oder Metallverbindungen verwendet werden: Antimon, Bariumoxyd, Bariumcarbid, Beryllium, Berylllumoxyd, Bornitrid, Cer, Chrom, Kobalt, Kupfer, Graphit, Hafnium, Hafniumearbid, Iridium, Mangan, Molybdändieulfid, Nickel, Fiatin, Rhodium, Selen, Siliciumcarbid, Tantal, Titan, Wolfram, Wolframcarbid und Vanadium.
Graphit und Molybdändisulfid haben bekanntlich ein ausgezeichnetes Trockenfilm-Schmiervermö.gen. Gemäsa der Erfindung wird eine Stahloberfläche mit Säure geätzt, so dass sich in ihr viele winzige Foren und Risse bilden. Dann wird die Oberfläche
- 5 109818/02*0
9857-Β
auf 177° O erhitzt. Dann werden Teilchen aus Graphit od*r Molybdändisulfid mit einer mittleren Teilchengrösse von weniger als 30 μ, die sich auf Baum temperatur oder vorzugsweise unter Raumtemperatur befinden, auf der Oberfläche bo verteilt, dass sie in die erweiterten Hisse eintreten. Beim Abkühlen werden die Graphit- oder Molybdändieulf idteil ohen in der Oberfläche durch. Festsitz eingeklemmt. Sie so erhaltene Oberfläche hat ein bedeutend verbessertem Schmiervermigen und kann für Kugellager-Laufringe oder andere Anwendungs wecke verwendet werden, bei denen es auf ein gutes Schmiervermogen ankommt.
Rhodium wird in Form einer Legierung f ir Federspitzen verwendet. Srfindungsgemäss wird eine Pederspitze hergestellt, die nicht aus einer Legierung besteht, sondern in der Rhodiumteilohen nach dem erfindungsgemässen Terfaiiren verteilt sind. Dadurch wird Rhodium eingespart, und man erhält-eine Federspitze, die einer solchen aus reinem Rhodium gleichwertig 1st.
Für viele chemische Umsetzungen wird Platin als Katalysator verwendet. Erfindungsgemäss werden Flatinteilchen in der porösen Oberfläche von geeinterton Glaskugeln oder -zylindern angeordnet, um ein preiswertes Katalysatcrmaterial zu erhalten* Die in der Oberfläche sitzenden Teilchen"wirken als Katalysator. Die Hauptmasse des Materials besteht jedooh aus billigem Werkstoff und nioht aus massivem Kataljsatoraetall, wie ee zur
sad 109818/0280
Zeit erforderlich ist.
3tahloberflachen werden mitunter mit a-Heesing überzogen, um das Haftvermögen von Kautschuk an solchen Oberflächen zu verbessern. Erfindungsgemäss wird eine Oberfläche mit einer Vielzahl von a-Messingteilohen hergirtrsallt, die in den Oberfläohenporen durch Pestsitz eingeklemmt sind, und an diese Oberfläche wird Kautschuk angeklebt, wodurch man die meisten, wenn nicht gar sämtliche Torteile des a-Mesgings ohne umständliche " Beschiohtungsarbeit erzielt.
Kupfer ist heute verhältnismäasig kostspielig. Stahlblech wird mit einer dünnen Kupferauflage plattiert, die dann unter hohem Druck aufgewalzt wird«, Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden in die Stahloberfläehe zunächst Kupferteilchen eingelagert, um die Bindung zwischen der Kupferauflage und dem Stahl zu verbessern rmd die Flattierarbeit zu erleichtern.
Pur elektrische Kontakte werden Oberflächen aus Silber oder anderen Metallen verwendet. Hach dem erfindungsgemässen Verfahren werden in eine Oberfläche aus Kupfer oder einea anderen Metall Silberteilchen eingelagert, wobei nan eine elektrische Kontaktfläche erhält, die sich wie reines Silber verhält.
Oft werden legierungen aus verschiedenen schwer legierbaren Metallen zur Verwendung als Katalysatoren verlangt, da diese
- 7 - ' BAD ORIGINAL
109818/0280
9857-B *
Metalle besonders gute Wirkungen haben. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine legierung an Ort und Stelle hergestellt, indem man zunächst eine Oberfläche mit vielen winzigen Rissen versieht, dann Metallteilchen in die Risse einlagert und hierauf die Oberfläche so hoch erhitzt, dass die Teilchen, in die Oberfläche unter Bildung einer legierung einschmelzen. Da die Teilchen in der Oberfläche durch Pestsitz eingeklemmt sind, ist die Oberfläche widerstandsfähig gegen unsanft© Behandlung oder sogar gegen Ziehen oder sonstige Verformungsvorgänge, bis sich die Legierung an Ort und Stelle durch Schmelzen bildet. Hierbei braucht der Temperaturunterschied nur auszureichen, um die Teilchen in die Risse einzulagern, bevor die Legierung an Ort und Stelle hergestellt wird. Bei dem erfindungsgeraässen Verfahren werden die Teilchen Jedoeh nicht geschmolzen; bevor sie in die Risse eingebracht werden, weil hierdurch der Pestsitz nicht erzielt werden würde. Mit anderen Worten: Die Erzielung eines Pestsitzes beruht auf den Ausdehnungskoeffizienten fester Stoffe. Geschmolzene Stoffe oder auch nur erweichte Stoffe haben nicht die gleichen Eigenschaften, und daher muss bei dem erfindungsgemässen Verfahren das Schmelzen oder Erweichen der Teilchen vermieden werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Herstellung von Schleifoberflachen in dei? Art von Schmirgeltuch oder harten Arbeitsflächen, indea man Wolframcarbid-oder Siliciumoarbidteilchesi
9857-B
gemäss der Erfindung durch Festsitz in Oberflächenrisse lagert.
Nach einer weiteren AusfÜnrungsform der Erfindung werden feine Kupferteilchen in eine Oberfläche aus Stahl, Aluminium oder rostfreiem Stahl oder feine Eisenteilchen in eine Oberfläche aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kupfer eingebracht, um ungewöhnliche Zierwirkungen zu erreichen. Z.B. wird die Aus-βenseite von Bürogebäuden mitunter mit rostfreiem Stahl oder Aluminium verkleidet. Feine Eisen- oder Kupferteilchen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren auf solchen Oberflächen verteilt worden sind, verwittern zu einer rostbraunen Farbe und liefern eine eigenartige Wirkung» wobei sämtliche vorteilhaften Eigenschaften dee rostfreien Stahle erhalten bleiben. Ebenso können feine Kupferteilchen auch so behandelt werden, dass sie eine blaugrüne Farbe oder andere Farben annehmena Dieses Verfahren ist besonders auf Aluminiumoberflächen anwendbar, für die gegenwärtig nur wenige, durch Eloxieren erzeugte permanente Farben zur Verfügung stehen.
Der Temperaturunterschied zwischen den Teilchen und der Oberfläche soll ausreichen, um unter Berücksichtigung der Ausdehnungskoeffizianten der Teilchen und der Oberfläche einen Pestsitz herbeizuführen. Minimale Festsitze haben die Gröseenord- * nung von etwa 0,076 mm, vorzugsweise mehr. Um solche Unter- · schiede zu erzielen, kann man die Teilchen bei fiaumtemperatur
- 9 109818/0280
9857-B
(etwa 15° O) oder vorzugsweise bei einer noch niedrigeren Temperatur auf die Metalloberfläche aufbringen. Die Teilchen können mit festem Kohlendioxyd auf -73° C gekühlt werden, um ihre Auedehnung so lange zu verzögern, bis sie in die Risse der Oberfläche eingelagert worden sind. MLt flüssigem Stickstoff oder'anderen verflüssigten Oasen erzielt nan Teilchentemperaturen unter -240° C, die ebenfalls angewandt werden können, um den gewünschten Temperaturunterschied zu erzeugen. Ebenso können die Teilchen im Gefrierfach eines Kühlschrankes oder in einer Tiefgefriervorrichtung aufbewahrt werden.
Die Oberfläche, auf die die Teilchen aufgetragen werden, kann auf verschiedene Weise porös gemacht oder mit Rissen oder Zwischenräumen versehen werden, in die die Teilchen sich einlagern können. So kann die Oberfläche z.B. auf elektrolyt!schein Wege durch anodische oder kathodisohe Behandlung in einer sauren oder alkalischen Lösung geätzt werden, die dem betreffenden Metall angepasst 1st. Auch nicht-elektrolytische chemische Behandlungen mit Säuren oder Alkalien auf kaltem oder heissem Wege eignen sich zur Erzeugung gleichm&ssiger Oberflächenriese, wobei die Wirkung verschiedener Stromdlchten auf die verarbeiteten Erzeugnisse vermieden wird.
Ebenso kann die Oberfläche durch Behandeln in einem Phosphaticrungsbad mit einem zusammenhängenden Phosphatüberzug versehen werden, der eine Vielzahl winziger Rlsee enthält.
- 10--098 1 8/0280
Die Oberfläche kann mit Nickel, Hartchrom oder anderen an eich bekannten Überzügen beschichtet werden, und man kann die Überzüge dann ao behandeln, dass sich eine poröse Oberfläche bildet. Aluminiumoberflächen können eloxiert oder harteloxiert werden.
Gegebenenfalls kann die Oberfläche noch in heissen Zustande mit einer rotierenden Stahlbürste, einem Pilzbausch, einer Paserbürste oder auf andere Weise poliert werden, um die Teil- " chen noch weiter in die Risse hineinzutreiben und lose Teilchen, die nicht in die Risse eingetreten sind, zu entfernen, so dass abwechselnde, regellos verteilte Oberflächenteile aus reinem Metall und mit Teilchen versehener Oberfläche übrigbleiben, was als diskontinuierliche Oberfläche bezeichnet werden kann«. Die Teilchen können auch durch Gebläseluft auf die Oberfläche aufgetragen und in die Oberflächenriese eingetrieben werden. Ebenso können Vibratoren verwendet werden, um die Teilchen £n die Poren oder Risse der Oberfläche einzuarbeiten. (
Beim Aufbringen der Teilchen auf die zu behandelnde Oberfläche und beim Eintreiben der Teilchen in die Oberflächenrisse muss darauf geachtet werden, dass diese Yerfahrensatufen beendet sind, bevor die Oberfläche sich in nennenswertem Ausmasse abkühlt, und bevor die Teilchen sich erhitzen, Mit anderen Worten: der Temperaturunterschied soll während der Behandlung erhalten bleiben und die Behandlung möglichst schnell durohge-
- 11 - BAD
109818/0280
9857-B -
führt werden»
Die rait den Teilchen zu behandelnde 01;ar£läcfe@/ fcsxm 2uB< Ofen erhitzt werden. Besonders■geeignet ißt die Hoohfr©c Induktionserhitzung. Bieg© Art des Erhitzens @:ot£ glicht es, nur die Oberfläche "bis su d@r jeweils gewünschten 2?±©f@ tmd auf die gewünschten f@iaperatiir©n su ©raitzen. So kaum die rait Riesen versehene Oberfläche erhitzt \f©x:d©n, uu ©inen grosser*. Teraperaturunterschied herbeizuführen$ ohne dass der Hauptteil des au bearbeitenden Srseugiiisses übosiiitst \iird. Ss liegt es— gar im Rahmen der Irfiaäung, isich äer :ϊοοΜ2ι®ίτίΐ3Ε.Η-ϊ:ια·κ.ίν1;1«ι.;ί" heizung eu b@die'nen9 ras die mit Riesen ύφτβ&Ιλ^ώ.β ' ti^Xhehe und die Sexlohen schmelzen su lassen ui:.cl9 wi© obsr - fcet an Ort und Stell© Isegierungen h
109818/0280
- 12 -

Claims (1)

  1. Clearance Walter Forestek 13. Januar 1967
    ■■ ■" · ' 9857-B
    tentans-prüch
    Verfahren sum Behandeln τοη Oberflächen, dadurch gekennzeich net^ dass Teilchen aus Metallen oder Metallverbindungen mit einer mittleren -iüeilehengrösse- von weniger als 50 μ in ©ine Oberfläche eingelagert werfen, die .viele winsige Poren oder aufweist, ■ indem die Teilchen 'bei einea? Temperatur, die
    ssiadsötens-1β?° G uatar der. Serapersvöiir dex1· Oberfläohe-
    2lagt, in dl·© Poren oder Eise© der Oberfläche eingebracht w®r~ Ot4Jj3 worauf lE-an die Teilern mid die Oberfläche die
    X' erreichen lässt»
    nach Ansprach 19 dadurch gekonnzeichnet, dass die T®±'j ihQTi Tor d©Bi Einlagern auf mindestens -73° C gekühlt werden-
    Ve:^fÄlr-'f,«a n.a^Ii Anspruch f9 dadui-ch gQi:aiiinseicsbnet? dass man
    eheii. Soilolien und Oberflä(3he
    222° C arboitot
    .. S .. BAD
    9818/0280
    9857-ί · " ' ■
    4· Verfahren nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass als Teilchen Metallearbidteilehen verwendet werden. ., .
    5. Verfahren nash Anspruch 1γ dadurch gekennzeichnet, dass Seilchan aus schwer legierbaren Metallen verwendet werden.
    6. Erzeugnis, gekennzeichnet durch ein© Oberfläeh© mit vielen winzigen Poren oder Hissen, in denen sich, durch Pestsitz festgeklemmte Teilchen aus Metallen oder Metallverbindungen befinden, die etwa 5 bis 75 # der Oberfläche einnehmen und ein© mittlere Teilchengrösss τοη weniger als 50 μ aufweisen, woTbei der Festsitz der Teilchen in den Pos?©n te. Bissen der Ofee^™ fläch® dadurch zustande gekoiüisen 1st, dass zum Zeitpunkt das Einlagerns der Teilchen in die Poren oder Eiess der G"ber£lache zwischen den Teilchen und der Oberfläche ein Temperatunintsrsohied geherrscht hat.
    7« Verfahren zur Herstellung τοη legiarungaa in einer metallischen Oberfläch©, dadurch gekennzeichnet» dass man in dar Oberfläche viele Poren ©rzeugt, die Oberfläühe "auf 100° 0-erhitzt, die zu legierenden. MetallteiXelaen in die Poren der Oberfläche einlagert,- die Oberfläehs naoh Wunsch Terformt und durch Erhitzen der Oberfläche bis suib Sohm8l2sen der Teilchen an Ort und Stelle eine Legierung dar Teilchen mit ä@m Metall, der Oberfläche erzeugt. ■ " . - - ■
    109818/0280
    Terfaimen ^naeli ÄnsprüLöto Ii dadurcli gekeianseiclmet;, dass die. Ofterfläcli© nlclii; rertutmt; vrird imcl cLiö Teilclien trotzdem dursli ^estgits ia äer Obeicfläclie festgehalten werden..-
    5 -
    810/0
DE1621243A 1966-01-24 1967-01-13 Verfahren zum Behandeln von Poren und Risse aufweisenden Oberflächen metallischer Körper und derart behandelter Körper Expired DE1621243C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52236266A 1966-01-24 1966-01-24
US76895268A 1968-09-20 1968-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621243A1 true DE1621243A1 (de) 1971-04-29
DE1621243B2 DE1621243B2 (de) 1975-03-27
DE1621243C3 DE1621243C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=61021882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621243A Expired DE1621243C3 (de) 1966-01-24 1967-01-13 Verfahren zum Behandeln von Poren und Risse aufweisenden Oberflächen metallischer Körper und derart behandelter Körper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3502493A (de)
JP (1) JPS5018870B1 (de)
DE (1) DE1621243C3 (de)
GB (1) GB1139871A (de)
SE (1) SE339374B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853582A (en) * 1970-02-02 1974-12-10 Raytheon Co Metallized isotropic boron nitride body and method for making same
US3901648A (en) * 1970-11-20 1975-08-26 Ugine Kuhlmann Composition for the colouration of polyurethanes
USRE32110E (en) * 1971-05-26 1986-04-15 General Electric Co. Aluminum oxide coated cemented carbide product
CH540990A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'un outil de coupe
JPS4875434A (de) * 1971-12-17 1973-10-11
US3925580A (en) * 1973-04-25 1975-12-09 Grow Chemical Corp Method of spraying a powder paint slurry
US3931447A (en) * 1973-05-04 1976-01-06 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Fused silicide coatings containing discrete particles for protecting niobium alloys
US3975556A (en) * 1973-09-19 1976-08-17 Armco Steel Corporation Method for preventing coating metal pickup on hot-dip coating line rolls
GB1447350A (en) * 1974-06-21 1976-08-25 Forestek C W Process for treating surfaces
US4247499A (en) * 1979-05-18 1981-01-27 General Electric Company Methods of forming a solid ion-conductive electrolyte
US4850302A (en) * 1986-01-23 1989-07-25 Interlock Corporation Apparatus for applying electrostatically charged particles to the surface of a large metal article
US5403376A (en) * 1992-03-18 1995-04-04 Printron, Inc. Particle size distribution for controlling flow of metal powders melted to form electrical conductors
US5453329A (en) * 1992-06-08 1995-09-26 Quantum Laser Corporation Method for laser cladding thermally insulated abrasive particles to a substrate, and clad substrate formed thereby
US7458991B2 (en) * 2002-02-08 2008-12-02 Howmedica Osteonics Corp. Porous metallic scaffold for tissue ingrowth
US8272196B2 (en) * 2007-08-24 2012-09-25 Lantech.Com, Llc Side seal assembly with indexing mechanism
US9502729B2 (en) 2012-08-29 2016-11-22 Corning Incorporated Ion-conducting composite electrolyte comprising path-engineered particles
CN114250466B (zh) * 2022-03-01 2022-05-03 潍坊学院 一种钛合金表面激光熔覆涂层的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US706701A (en) * 1900-03-23 1902-08-12 Samuel Heman Thurston Method of impacting one metal upon another.
US706702A (en) * 1901-12-24 1902-08-12 Samuel Heman Thurston Process of coating one metal with another metal.
US986645A (en) * 1908-04-08 1911-03-14 Titanium Alloy Mfg Co Metallic body.
US2963782A (en) * 1954-04-20 1960-12-13 Union Carbide Corp Flexible compsoite article
US2887420A (en) * 1956-04-06 1959-05-19 Bristol Aero Engines Ltd Surface treatments for articles made from heat resisting alloys
US2961312A (en) * 1959-05-12 1960-11-22 Union Carbide Corp Cobalt-base alloy suitable for spray hard-facing deposit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5018870B1 (de) 1975-07-02
DE1621243C3 (de) 1975-11-06
DE1621243B2 (de) 1975-03-27
GB1139871A (en) 1969-01-15
US3502493A (en) 1970-03-24
SE339374B (de) 1971-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621243A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Oberflaechen
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
DE2634633C2 (de) Stranggießkokille aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere zum Stranggießen von Stahl
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
WO2021074064A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2131884C3 (de) Verwendung einer Aluminium-Legierung als Lagermetall
DE3644211A1 (de) Buegeleisensohle
WO2021074063A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE1533320B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von poroesen metallkoerpern
DE1245099B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen durch ein- oder zweiseitiges Beschichten von Metalloberflaechen mit Polytetrafluoraethylen
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE3726073C1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
DE317281C (de)
DE2321366C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer metallischen Unterlage mit Teilchen aus Metall oder anderem Material
DE2940376A1 (de) Schichtwerkstoff bzw. gleit- oder reibelement
DE581108C (de) Werkzeug oder Arbeitsgeraet zur Formgebung erhitzter Werkstoffe
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE1596967C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Metall-Verbundstoffs auf einem nichtporösen Metallträger mit oberflächlich eingebettetem feinkörnigem Material
DE2154925C3 (de) Verfahren zum Pulveralitieren von Stahlblechen
CH350531A (de) Verfahren zum Plattieren von Sinterkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1577106B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE102021206744A1 (de) Lagerbauteil
DE626316C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Hartmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977