DE1621233A1 - Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1621233A1
DE1621233A1 DE19671621233 DE1621233A DE1621233A1 DE 1621233 A1 DE1621233 A1 DE 1621233A1 DE 19671621233 DE19671621233 DE 19671621233 DE 1621233 A DE1621233 A DE 1621233A DE 1621233 A1 DE1621233 A1 DE 1621233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
vinyl chloride
metallization
shaped structures
thermoplastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621233
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Chem D Bernhardt
Egon Dipl-Chem Dr Bierwirth
Robert Dipl-Chem Dr Buening
Ilse-Ursula Dipl-Chem Dr Nebel
Werner Dipl-Chem D Trautvetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1621233A1 publication Critical patent/DE1621233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

OZ. 67 112 (1325)
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen nach bekannten Verfahren. Das Verfahren ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß man als geformte Gebilde solche verwendet, die aus Polymerisaten bestehen, welche durch Pfropfung von Vinylchlorid, ggf. unter Zusatz von mit Vinylchlorid mischpolymerisierbaren, äthylenischungesättigten Monomeren, auf Polymerisate von Dienen hergestellt worden sind.
Es ist bekannt, daß man Homo-Polymerisate des Vinylchlorids nicht auf chemo-galvanischem Wege zu einem 'echten Verbundmaterial aus Metall und Kunststoff metallisieren kann. Die erzielten Haftfestigkeiten der nach bekannten Verfahren aufgebrachten Metallfilme liegen unter 0,2kg/25 mm Breite gemäß DIN 40Θ02. Pur praktische Zwecke müssen jedoch die Haftfestigkeiten größer als 1,0 kg/25mm Breite sein . ,
Es ist weiterhin bekannt, daß man Formkörper aus ABS-Polymerisaten zu einem echten Verbundmaterial auf chemo-galvanischem Wege metallisieren kann. Es wurde nun versucht, duroh Kompoundierung von ABS-Polymerisaten mit PVC-Sorten hergestellte Formkörper zu metallisieren.
1 0 9 8 1 7 / 1 S A 6 bad original ,
Bei einem ABS-Gehalt von über 50 Gewichtsprozent liegen die Haftfestigkeiten bei 1,0 kg/25 mm Breite. Dieses zeigt, daß durch Zusatz von PVC zu ABS-Polymerisaten eine wesentliche Verschlechterung der Haftfestigkeit eintritt bzw. durch Zusatz von ABS-Polymerisaten zum PVC keine wesentliche Verbesserung der an sich schlechten Haftfestigkeiten des Metallfilms von PVC erreicht wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man erheblich verbesserte Haftfestigkeiten von Metallflächen auf PVC dann erreicht, wenn man die Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen so führt, daß man als geformte Gebilde solche verwendet, die aus Polymerisaten bestehen, welche durch Pfropfung von Vinylchlorid, ggf. unter Zusatz von mit Vinylchlorid mischpolymerisierbaren, äthylenisch-ungesättigten Monomeren, auf Polymerisate von Dienen hergestellt worden sind. Die erzielten Haftfestigkeiten sind besonders hoch, wenn das Pfropfpolymerisat 80 - 95 % einpolymerisiertes VC enthält. Gute Eigenschaften werden dann erhalten, wenn der VC-Gehalt des Pfropfpolymerisate mehr als 50 Gewichtsprozent beträgt·
Als Pfropfgrundlage werden Polymerisate von Dienen verwendet. Geeignete Diene aus denen derartige Polymerisate hergestellt werden können, sind beispielsweise Butadien, Chloropren, Isopren u.a. Zur Pfropfung geeignete Polymere von Dienen sind u.a. Naturkautschuk (als Latex z.B.),Butadien-Polymerisate, Chlorbutadien-Polymerisate, sowie deren Copolymerisate, beispielsweise solche unter Zusatz von Styrole Der Anteil des Comonomeren ist nicht kritisch. Er kann 0,1 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5-20 Gewichtsprozent des zu pfropfenden Polymerisats betragen. Die Molekular-gewichte der zu pfropfenden Dien-Polyraeriaate können innerhalb eines weiten Bereichs
!098 17/1546 eA0 0R1QINAL '
variiert werden. So können beispielsweise als Pfropfgrundlage auch niedermolekulare Dien-Polymerisate mit Molekular-gewichten im Bereioh von 1.000 bis 5·000 verwendet werden, die beispielsweise mit Ziegler-Katalysatoren zugänglich sind.
Die Pfropfpolymerisation kann in bekannter Weise in Emulsion, Suspension oder in Substanz im Temperaturbereich von -60 bis +800C mittels Radikalbildnern, ggf.. unter Zusatz von Reglern, durchgeführt werden.
Geeignete, mit Vinylchlorid mischpolymerisierbare, äthylenischungesättigte Monomere sind beispielsweise Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat u.a., Ester ungesättigter Säuren, wie Acrylsäureester '-nd Methacrylsäureester, z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, .n-Octylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat u.a., und Vinylidenchlorid sowie verwandte Verbindungen.
Durch Variationen der Zusammensetzungen des vorgelegten Dien-Polymerisats sowie des Vinylchlorid- bzw. Comonomergehaltes der Pfropfung können die zu metallisierenden Formgebilde dem jeweiligen Anwendungszweck in einem weiten Rahmen angepaßt werden.
Bei Verwendung von geformten Gebilden aus Polymerisaten, welche durch Pfropfung von Vinylchlorid, ggf. unter Zusatz von mit Vinylchlorid mischpolymerisierbaren, äthylenisch-ungesättigten Monomeren auf Polymerisate von Dienen hergestellt worden sind, werden bei der Metallisierung überraschenderweise Haftfestigkeiten erreicht, die die gestellten Forderungen bei weitem übertreffen. Zur Erzielung hoher Haftfestigkeiten kann der Anteil des Dien-Polymerisats im Vinyl-Pfropfpolymerisat relativ gering sein. Die hergestellten Überzüge besitzen großen Oberflächenglanz und hohe Oberflächenhärte·
1098 17/1546 _·___- —vl
'bad
Die Formgebung der Pfropfpolymerisate kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Den Formmassen können vor der Verarbeitung die für PVC üblichen Stabilisatoren zugesetzt werden.
Die Metallisierung kann in bekannter Weise nach, folgender Arbeitsweise, die je nach Formstück modifizierbar ist, durchgeführt werden:
1. Entfetten: z.B. mit 40 ^iger NaOH
2. Beizen: z.B. mit Chromschwefelsäure (40 g K„Cr?07 +2Og H?0 + 5OO ml konzentrierte Schwefelsäure). Beiztemperaturen: 20 C bis 700C, Beizzeiten im Bereich von I5 bis 90 Minuten.
3. Neutralisieren: z.B. mit 20 ^iger (H_0) NaHSO--Lösung.
4. Sensibilisieren: z.B. mit Stannochlorid-Lösung (35 S SnCl„ + 50 ecm HCl konz. + 1000 ecm H9O).
5. Aktivieren: z.B. mit Silbernitrat-Lösung (2g AgNO, in 50 ecm H2 +10 ecm NH.OH konz. und auf 1000 ecm H3O auffüllen)»
6. Chemische Erzeugung der Grundschicht: z.B. Eintauchen des Kunststoffs in eine Lösung, die im Verhältnis 1:1 aus Lösung A und Lösung B hergestellt wurde:
Lösung A: 51»8 g Kupfersulfat
8,2 g Nickelchlorid
76,6 g 37 $ige wässrige Formaldehyd-Lösung 532 ecm Wasser
Lösung B: 23,9 g NaOH
95f5 g Kalium-natrium-tratrat 8,2 g Na2CO5
532 com Wasser
In analoger Weise kann man auch andere Grundschichten, z.B. Ni oder Ag, chemisch erzeugen.
1098 17/1546
-5- 1621222
7· Die Grundschicht wurde dann in bekannter Weise mit Kupfer galvanisch verstärkt. Der Cu-FiIm besaß eine Dicke von 4O - 50W vor der Messung der Haftfestigkeiten. Aber auch Ni-f Cr-, Ag-, Au-Filme sind möglich.
Die Torteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen die nachstehenden Beispiele:
Beispiel 1a-d und 2a-ii
Es wurden zwei Typenmhen miteinander verglichen. Die Reihe 1 ist ein Compound, während die Reihe 2 die erfindungsgemäße Verwendung des Pfropfpolymerisats zeigt.
Beispiel 1a-dt
Es wurde ein Vinylchlorid-Homopolymerisat · ■ mit einem K-Wert von 60 mit wechselnden Mengen eines ABS Polymerisats compoundiert. Bei dem ABS Polymerisat handelt es sich um die Type Cycolac EP 3510 der Marbon Chemical Division. Den Compounds wurde vor der Verarbeitung 2 Gewichts^ eines Zinnstabilisators zugesetzt, der im Handel unter der Bezeichnung Advastab M I7 erhältlich ist, (n-C.Hg)2 Sn (S-CH2-COO-C8H1_)2. Es wurden 4 mm starke Platten gepreßt und in der beschriebenen Weise metallisiert. Anschließend wurde die Haftfestigkeit der erhaltenen Metallfilme nach DIN 40Θ02 bestimmt. Die erhaltenen Werte zeigt die nachstehende Tabelle 1.
Tabelle 11 Gew.? Ό pvc Gew.« fo ABS - Haftfestigkeit
faach DIN 40802)
kg/25 mm Breite
0,2 BAS ORSOII4AL
Beispiel 90 10 817/1546 <C c 0,2
1a 80 20 <o 0,2
1b 70 30 <o 0,8
1c 50 STO
1d 109
Beispiel 2a-i?
Zur Pfropfung wurden drei verschiedene Typen an Dien-Polymerisaten als Emulsion vorgelegt.
Typ 1t Copolymerisat aus Butadien und Styrol mit einem Styrolgehalt von 20 Gewichts?£.
Typ 2s Naturkautschuk (sogenannter Zentrifugenlatex).
Typ 3s Poly-2-öhlorbutadien.
Die Pfropfpolymerisation erfolgte in bekannter Weise in Emulsion mit wasserlöslichen Peroxyden. Anstelle der Emulsions-Polymerisation kann selbstverständlich auch die Block- oder Suspensionspolymerisation angewandt werden. Die Polymerisationstemperatur betrug im vorliegenden Falle 55 G. Die Polymerisation wurde abgebrochen, sobald der angegebene Gehalt an Vinylchlorid im Pfropfpolymerisat erreicht war. Die erhaltenen Pfropfpolymerisate wurden ebenfalls nach Zugabe von 2 Gewichts^ eines Zinnstabilisators, der im Handel unter der Bezeichnung Advastab M erhältlich ist (n-C.Ho)o Sn (S-CH0-COO-G0H^)0 . . .
v "". 4 9 2 v 2 8172 zu 4 nun starken
Platten verpreßt und für die Metallisierung in der beschriebenen Weise eingesetzt. Anschließend wurden wieder die Haftfestigkeiten der erhaltenen Metallfilme nach DIN 40802 bestimmt· Die erhaltenen Werte zeigt die Tabelle 2.
Tabelle 2i.
.5 VC im Haftfestigk.(n.DIN 40802 Pfropfpolymerisat kg/25 mm Breite
2,6 4,8 5,6 2,1 4,2 5,1 1»9 -. _
1098 17/1 5 4 64f5
5,7
Beispiel Material Ge
Pf
2a Typ 1 95
2b Typ 1 90
2o Typ 1 85
2d Typ 2 95
2e Typ 2 90
2f Typ 2 85
2g Typ 3 95
2h Typ 3 90
21 Typ 3 85

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen nach bekannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als geformte Gebilde solche verwendet, die aus Polymerisaten bestehen, welche durch Pfropfung von Vinylchlorid, ggf. unter Zusatz von mit Vinylchlorid mischpolymerisierbaren, äthylenisch'-unge sättigten Monomeren,auf Polymerisate von Dienen hergestellt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfpolymerisat 80 - 95 Gewichtsprozent einpolymerisiertes Vinylchlorid enthält.
BAD ORIGINAL 109817/1546
DE19671621233 1967-10-06 1967-10-06 Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1621233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054276 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621233A1 true DE1621233A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=7055626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621233 Pending DE1621233A1 (de) 1967-10-06 1967-10-06 Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT286059B (de)
BE (1) BE721842A (de)
CH (1) CH510745A (de)
DE (1) DE1621233A1 (de)
FR (1) FR1584886A (de)
GB (1) GB1204936A (de)
LU (1) LU57031A1 (de)
NL (1) NL6814251A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025119A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025119A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
BE721842A (de) 1969-03-14
GB1204936A (en) 1970-09-09
AT286059B (de) 1970-11-25
NL6814251A (de) 1969-04-09
CH510745A (de) 1971-07-31
FR1584886A (de) 1970-01-02
LU57031A1 (de) 1969-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154244A2 (de) Matte Formmassen
DE2529732C3 (de) Plastisole auf der Basis von Acrylatpolymerisaten
DE1621372B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffen
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE1621233A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1521350C3 (de) Verfahren zur chemischen Vernickelung von nichtmetallischen Gegenständen
DD149675A5 (de) Plattierte akrylat/styrol/akrylonitril-kunststoffgegenstaende
DE2915178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten und ihre Verwendung
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
EP0094525B1 (de) Pfropfkautschuke zur Modifizierung thermoplastischer Formmassen
DE3322747A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE1621226A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden thermoplastischer Kunststoffe
DE1621066A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2623685A1 (de) Chlorierte polyvinylchloridharzmassen
US3597334A (en) Electroplated vinyl chloride graft copolymer
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE1769260B2 (de) Elektrolytisch ueberziehbare polyolefinmassen
CH497539A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Kunststoffen
AT319586B (de) Formmassen aus Propylenpolymeren
DE1669701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Formteilen aus schlagzaehen Polystyrolformmassen
EP0212123B1 (de) Pfropfkautschuke zur Modifizierung thermoplastischer Formmassen
DE2304089A1 (de) Verfahren zur metallisierung von formkoerpern aus polyvinylchlorid-zubereitungen
DE3234363A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von carbonamidgruppenhaltigen thermoplastischen kunststoffen zur herstellung von festhaftenden metallueberzuegen
DE1621072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf thermoplastischen Styrol enthaltenden Kunststoffen
DE1922292C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse für die elektrolytische Metallabscheidung