DE1621149A1 - Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberflaeche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberflaeche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1621149A1
DE1621149A1 DE19671621149 DE1621149A DE1621149A1 DE 1621149 A1 DE1621149 A1 DE 1621149A1 DE 19671621149 DE19671621149 DE 19671621149 DE 1621149 A DE1621149 A DE 1621149A DE 1621149 A1 DE1621149 A1 DE 1621149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
pattern
anodic oxidation
minutes
bsi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621149
Other languages
English (en)
Inventor
Roberts Kenneth Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERTS KENNETH EDWARD
Original Assignee
ROBERTS KENNETH EDWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERTS KENNETH EDWARD filed Critical ROBERTS KENNETH EDWARD
Publication of DE1621149A1 publication Critical patent/DE1621149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD 1621149 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KOLNI7DEICHMANNHAuS
Köln, den 22„2,1967 Fu/Ax
Kenneth Edward Roberts, 47 Me!!stock Avenue, Dorchester, Dorset (England).
Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
Die Erfindung "bezieht sioh auf die anodische Erzeugung von Oxydschiehten auf der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die wenigstens 99$ Aluminium enthalten, insbebesondere die Anodisierung solcher Oberflächen, bevor darauf ein zweifarbiges oder mehrfarbiges Muster unter Verwendung einer lichtempfindlichen Kopiersehiehtmasse und eine« oder mehrerer geeigneter Farbstoffe erzeugt wird. Eine dieser Farben kann die natürliche Farbe der anodisierten Oberfläche sein.
Die Erzeugung solcher Muster auf anodisierten Aluminiumoberflächen ist von besonderem Interesse für die Herstellung von Namensschildern beispielsweise für die Befestigung an Maschinen, jedoch ist sie auch auf anderen und größeren Gebieten interessant. Ein Beispiel ist die Verwendung von dekorierten Aluminiumtafeln beim Bau von Wohnhäusern oder anderen Gebäuden. Bisher war es jedoch zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der anodisch erzeugten Oxydschiehten notwendig, den Oxydfilm entweder durch geeignete Behandlung nach der Anodisierung unmittelbar nach dem Waschen oder nach der Färbung des Oxydfilms zu versiegeln oder die Oxydschicht während der Erzeugung des Musters durch eine Schutzschicht beispielsweise aus Gelatine zu schützen. Die
1098 26/1 $32
- 2 - 162VU9
der Versiegelung in dieser Phase der Herstellung der dekorierten Oberflächen ist unbequem, besonders wenn ein vollautomatischer Prozess erforderlich ist, und kann außerdem die für die Erzeugung des Masters anwendbaren Methoden begrenzen oder als folge einer teilweisen Zerstörung der anodisoh erzeugten Schicht während des Prozesses der Erzeugung des.Misters zu einem schlechten Produkt"führen. Die Verwendung eines Gelatineüberzuges kompliziert offensichtlich die Erzeugung- des Musters durch Einschiebung des Arbeitaganges der Beschichtunge
Durch die Erfindung werden die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden oder zumindest weitgehend ausgeschaltet. Ihr G-egenstand ist ein Verfahren zur anodischen Erzeugung von Oxydschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, die wenigstens 99 Gew.~# Aluminium enthalten, für Zwecke, bei denen anschließend ein farbiges Muster auf der anodisierten Oberfläche erzeugt werden sollo
Gemäß der Erfindung werden durch anodische Behandlung Oxydschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die wenigstens 99 Grew,-$ Aluminium enthalten, für Zwecke, bei denen anschließend ein zweifarbiges oder mehrfarbiges Muster auf der anodisierten Oberfläche unter Verwendung einer lichtempfindlichen Kopiermasse und eines oder mehrerer Farbstoffe erzeugt werden eoll, nach einem Verfahren erzeugt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche in einem Anodisierbad« das aus verdünnter wässriger Schwefel-
T^ λ α Ί" λ Vi ·+·
säure mit 5^SQ Yol0=>$ Schwefelsaure/unter Verwendung von Gleichstrom ©iner Spannung von 10,5-24 V anodisiert, wobei man die Stromdichte im Bereich von 0,97-2,15 A/dm , die Temperatur im Bereich von 4S4-32°C und die Behandlungsdauer im Bereich von 2O«6O Minuten hält»
Ss hat sich gezeigt, daß es durch geeignete Wahl der Anodisierungsbedingungen innerhalb der vorstehend genannten Bereiche gemäß dem jeweils behandelten Werkstoff möglich ist j die anodisierte Oberfls^.a im unversiegelten Zustand
109826/ 1632
OFUGINAl
der anschließenden Verarbeitung zur Erzeugung des Musters ohne jede Gefahr einer Schädigung dar anodisieren ©gydschicht und ohne die Notwendigkeit der Jjiwendung spesieller und komplizierter Maßnahmen bei der Erzeugung des Musters zu unterwerfene
Die jeweiligen Werte jedes in frage kommenden Parameters hängen von der Irt des "behandelten Werkstoffs ab0 Diese . Parameter werden in Abhängigkeit Ton i©r physikalischen lOrm und chemisehen Zusammensetzung d©s Metalls aufeinander abgestimmte
Beispielsweise erwiesen sich "bei der BehaneÜLu&g von ü Blech aus 99s5^ig©m Aluminium in Dieken von 1Q=3Q SWd9 hergestellt durcii die British Aluminium Company Ltd< >9 di@ ¥erwendung eines Bades, das 20 Yo 1·«=$ Schwefelsäure enthälts eine Stromdielr5- -. ' iß 1sO55 A/dm "b©i 12 Y9 eine Badt@mp©ratur von 23,30O unfi aia© Bshandlungsdauer von 30 Minuten als zweckmäßig. Guts Ergebnisse nurdön mit dem gleichen Material auch bei Verwendung ©in@s Baö.^®9 das 5 ?0lo«f£ wässrig© Schwefelsäure enthielts @in©r S©mp©ratu2? iroa 4-£)4θ6ρ @ia®2? Stromdichte von 2915 i/ä·» feei 2^ T uad ©Ι^ώϊ1 B@liaaäliing@» dauer von 6o Minuten erhalteno
Bei Blechen einer Bißke von 1CM22 SW©B hergestellt Birmetals Ltd«,, Handelsbezeichnung wBoBo2w 9 V7urd©n-gut©
Ergebnisse bei folgenden Bedingungea erzieltg Sfeomfiieht© 1,01 A/dm2 bei 1.0,5 V, Bad mit 20 ¥olo-^ wässrigst Schwefelsäure, Temperatur 2292°09 Behandluagsösuar 3© Minuten· ffe Bleche von 24-30 SWG, die von der gleiehen lira© unter der Bezeichnung nB.Bot7!S vertrieben wsrd@n0 kommen folgende Bedingungen in frages Stromdichte 1.^01 A/dm "bei 1O95 T5 Bad mit 20 VoI«><=■$ wässriger Schwefelsäure, Semperatus1 23^S BehandlungsdaueE1 30 Minuten^ Bei Bl©ehenf die untsr der Bezeichnung "550"■ im" Handel sind (Hersteller Xmpaleo. Itdo.) VTurden gut® Ergebnisse bei folgenden Bedingungen erhalt eng Stromdichte 1,03 &/&n? "bei 1O95 T9 Badtemperatur 2353°C9
109826/163 2 - -
~4~ 1621H9
Behandlung®dauer 30 ffiinuten0
Mir Jluminiumfolien einei· Dick© von 76 u bei Verwendung eines Bades mit 20 Yole»$ Schwefelsäure sind eine Stromdichte YQ& 1$O1 A/dm "bei 10,5 T, eine Badtemperatur von 310G und eine Behandlungsdauer von 20 Minuten geeignet, während b©± llumin±umfol±©a einer Dicke zwischen 127 und 203 P- b©i Verwendung des gleichen Bades gute Ergebnisse
/ ρ
mit einer Stromdichte von 1^13 A/dm bei 12 V, einer Bad» temperatur von 320C und einer Behandlungsdauer von 20 Minuten erhalten-ν®τά®Άο
lach Beendigung der lnodisieruHgsbshandlung werden die M®tairbl©©h©· in kaltem fli@ß@nd©m Wasser gespült und können unter l©u£eael©m kaltem Wasser voriehtig mit dem Schwamm abgerieben werdens oder si© werden unter genügend starken kaltes Wasserstrahlen klängespült0
Je aa©h ö©r Methoä© zvlt Erzeugung des S2ast@rs auf der ©n©diesrt©n Obsrfläeli© können die snodisierten Oberflächen, naoh dam Spülen geg©!b©n©a£alle durch Eintauchen in eine heiß© Q&&T kalte Lösung d®s Farbstoffs- für die vom larb-=» stöffJadFsteller TOE'gQsehrie'bsae Zeit" gefärbt- werdeno Biese 2©it "beträgt- g©sr8hsli©h. 7=30 2Iinuten0 Bie Bleche, die entr gefärbt siat ©der fiio fix© Eigtafarbe der anodischan
Büftsa ia WBgQVaI^QE0- leicht erwämter Luft bei einer
sls 27<=49°ο getrocknet.
öi© Irseiagaiag ö@s ©aigültigen Musters auf der. anodisier-Olsorfläsin© köaa©a Tersohiedene Verfahren angewendet Bei eia©a "beimrangt©n Terfahren zur Erzeugung des Musters vi±t& fii® "aaodisiarto Oberfläche d©s Blechs in der ■vTos?st®h©ad Tä©sein?i©fo©a©n Weise vor dem trocknen gefärbte Bie 0fo©Efläehep auf der das Muster gebildet werden soll, wird nun ait--©ia©m geeigneten lichtempfindlichen KopierKodak PoCo oder Kodak P9R8 Photosensitiv® ta iüaucliv©rfahrea oder durch Aufsprühen 09826/1632
BAD ORIGINAL
oder Schleudern, der Kopierschichtmasse auf die Oberfläche überzogene Wenn ein Mister auf beiden Seiten des Metallblechs erzeugt werden soll, wird es vorzugsweise mit der Kopierschichtmasse im Tauchverfahren und Ablaufenlassen der überschüssigen Kopierschichtmasse überzogen· Die Kopierschicht wird dann trocknen gelassen.
Die beschichtete Oberfläche wird nun durch eine Strieh- oder Halbton-Positiv- oder Negativschablone mit Ultraviolettlicht belichtet, wobei ein Entwickler verwendet wird, der für die jeweilige Kopiermasse geeignet ist„ Nach der Entwicklung wird die Oberfläche mit kaltem Wasser gespült«
Die Farbe wird von den unbedeckten Flächen der anodisierten Schicht entfernt, indem das Blech in eine Lösung getaucht wird, die pro Liter Wasser 50 g Kaliumpermanganat, 50-100 g Salpetersäure und 50-100 g Natriumbisulfit enthält. Die nicht erwünschte Farbe verschwindet, nachdem etwa 1 Minute getränkt und bewegt, worden ist.
Die zurückbleibende lichtempfindliche Reservage, die zum Schutz des ursprünglichen Farbstoffs auf dem Blech belichtet und fixiert worden ist, wird nun durch Behandlung mit einem, geeigneten organischen Lösungsmittel, ζ.Β« Xylol oder Irichloräthylen, entfernt, und das Blech wird vollständig versiegelt, indem es in eine Schwermetallsalzlösung, z„B* Nickelacetatlösung, mit oder ohne Borsäurekristalle getaucht wird, oder indem es in heißem Wasser oder Dampf versiegelt wird. Das Ergebnis ist eine Oberfläche mit einem zweifarbigen Muster (wobei eine Farbe die Sigenfarbe des anodisierten Aluminiums und di© andere Farbe die des ursprünglichen Farbstoffs ist), bei dem die anodische Oxydschicht auf der gesamten Oberfläche einwandfrei und unversehrt iste
Wenn das Muster in zwei anderen Farben als der Eigenfarbe von anodisiertem Aluminium und einer weiteren Farbe gewünscht wird, kann das Blech vor der Entfernung der restliehen Reservage für die erforderliche Eeit in einen geeigneten
10 9 8 2 6/1632 _
~6~ 1621U9
Farbstoff getaucht werden. Wenn mehr als zwei Farben oder zwei oder mehr Farben und die Eigenfarbe von anodisiertem Aluminium erforderlich sind, kann das Blech erneut mit der Kopierschichtmasse bedeckt und durch eine zweite Schablone belichtet werden· Der Arbeitsgang ist dann der gleiche, wie vorstehend beschrieben, wobei weitere Belichtungen nach Bedarf vorgenommen werden·
Auen andere Verfahren zur Erzeugung des gewünschten l/Bisters können, natürlieh bei Platten angewendet werden, die gemäß der Erfindung anodisiert worden sind, z.B. das bekannte ,Ver~ falireas bei d@m die Platte vor der Aufbringung der Kopiersskicht mit einer Schicht eines Schutzmaterials, z.B. Gelatine oder Garboaymethylcellulose, bedeckt wird. Dieses letztgenannte Verfahren ist jedoch nicht wesentlich, da die beim Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene anodische Oxydschioht genügend robust ist, um ohne Versiegelung bei dem vorstehenä ■beschriebenen einfacheren Verfahren brauchbar zu sein0
Ber Einfachheit halber wurde das Verfahren gemäß der Erfindung vorstehend in Verbindung mit der Behandlung von Blechen beschrieben, jedoch ist das erfindungsgemäße Anodisierver- -fghren. und die ansehließende Erzeugung eines Musters auf den anodisohen Oxydschiehten natürlich auch auf Aluminium und Aliominiuml egie rungen in anderen Formen, z.B. in Form von Blöcken, Tafeln von erheblicher Dicke und andere
die beispielsweise aus Blechen oder Folien hergestellt sinde anwendbar«
109826/1632

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von mindestens 99 6ew„$ und gegebenenfalls anschließendem Aufbringen eines mindestens zi*jeifarbigen Musters unter Verwendung einer lichtempfindlichen Ko« piermasse und mindestens eines Farbstoffes» dadurch ge« kennzeichnet, daß man die zu behandelnde Oberfläche in einer wäßrigen.;, 5 bis 20 VoI„»$ Schwefelsäure enthaltenden Lösung uafcsr Gleichstrom bsi einer Ai'bsitsspannung von 10 - 24 V mit Stromdichten von O395 « 2,15 A/dm2 \'fahT®na 20 "bis βθ Minuten bei Temperaturen von ^0 bis
2.) Verfahren r-.~.efe Λ - sprueh I0 öacteeh gßk.®iw%@±®hnet s daß man mit Strcmöichfesn, von 1 bis I5S l/äsi bsi ©im©!5
nung von 10 „5 bis 12 V und JZempepatursn tron 20° Mi 32 arbeitet.
Verfahren naeh Ansprueh 1 oder 2y daß man die anoclisiert© Ob©rf lEch© durefe Tmiokwm, in ©iae Farbstoff lösung'©infärbt und mit ©ia®sa Kopierschichtharz überzieht B dieses cteefo ©ia© blone hinduroh mit ultraviolettem Melit ¥eliölit©t und, wickelt, anschließend die Parfos von ά®η Sf®±^n OberfHäehen und dann die liohtempfindlieh© H©s©r-vage ©ntf©mt und schließlich di© tosmusterte OberflEoii©
1088 26/1632
DE19671621149 1966-02-26 1967-02-25 Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberflaeche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen Pending DE1621149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8575/66A GB1174563A (en) 1966-02-26 1966-02-26 Production of Anodised Surfaces of Aluminium or Aluminium Alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621149A1 true DE1621149A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=9855110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621149 Pending DE1621149A1 (de) 1966-02-26 1967-02-25 Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberflaeche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3532607A (de)
DE (1) DE1621149A1 (de)
GB (1) GB1174563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917188A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Happich Gmbh Gebr Verfahren zur erzeugung farbiger oberflaechen auf teilen aus aluminium oder aluminium-legierungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1106795A (en) * 1975-06-27 1981-08-11 Toshihiko Sato Coloured pattern on anodized aluminium article with shade differences
US4225399A (en) * 1979-04-25 1980-09-30 Setsuo Tomita High speed aluminum anodizing
EP0112695B1 (de) * 1982-12-22 1987-08-12 Seiko Instruments Inc. Verfahren zur Herstellung eines mehrfach gefärbten Bauteiles
JP4766448B2 (ja) * 2005-08-04 2011-09-07 株式会社カツシカ 陽極酸化皮膜処理による加飾方法
CN104562129A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 金属基体表面处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476161A (en) * 1936-04-29 1937-11-29 Electro Metallurg Res Company Improvements in or relating to the anodising of aluminium and its alloys
GB474608A (en) * 1936-04-29 1937-10-29 Electro Metallurg Res Company Improvements in or relating to the production of anodised finishes on aluminium and alloys thereof
US2550388A (en) * 1945-05-12 1951-04-24 Lockheed Aircraft Corp Surface treatment of aluminum and aluminum alloys
US2812295A (en) * 1955-03-22 1957-11-05 Gen Motors Corp Method of finishing metal surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917188A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Happich Gmbh Gebr Verfahren zur erzeugung farbiger oberflaechen auf teilen aus aluminium oder aluminium-legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3532607A (en) 1970-10-06
GB1174563A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3450606A (en) Multi-colored aluminum anodizing process
DE1671614A1 (de) Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
US2126017A (en) Method of producing photographic representations on aluminum surfaces
DE1920735C3 (de) Verfahren zum fotographischen Drucken der Leuchtstoffpunkte eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE1621149A1 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation der Oberflaeche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
US3284321A (en) Manufacture of aluminum articles with anodized surfaces presenting multicolor effects
DE2640268B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit einem perforationsmuster versehenen metallfolie
US4210695A (en) Method of forming colored patterns on aluminum or its alloys
DE2000667A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Mustern auf einer Unterlage
DE2328606B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von aluminiumband fuer die herstellung lithografischer platten
DE3217870A1 (de) Anodisierter (anodisch oxydierter) traeger fuer eine strahlungsempfindliche zusammensetzung
DE2353499A1 (de) Verfahren zur herstellung von anodisierten aluminiumteilen bzw. -gegenstaenden
DE2558397A1 (de) Lichtempfindliches material
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
US3909367A (en) Method for creating a polychrome motif on an object made of aluminum or aluminum alloy
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE2122430A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photo graphischen Platte
DE3133691A1 (de) Verfahren zum faerben von oxydschichten des aluminiums oder aluminiumlegierungen mit organischen verbindungen
DE2205706A1 (de)
DE1496862C3 (de) Verfahren zum Erzeugen schwarzer Überzüge auf einer Aluminiumlegierung des Typs 6063 durch anodische Oxydation
DE937325C (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Netzfolien
US1574156A (en) Process for manufacturing photographic glass pictures and the like with colored background
DE2812733A1 (de) Uv-lichtempfindliche platte fuer graphische anwendungen
DE2408118C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Bilder auf einer Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung