DE1620169A1 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1620169A1
DE1620169A1 DE19671620169 DE1620169A DE1620169A1 DE 1620169 A1 DE1620169 A1 DE 1620169A1 DE 19671620169 DE19671620169 DE 19671620169 DE 1620169 A DE1620169 A DE 1620169A DE 1620169 A1 DE1620169 A1 DE 1620169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
bis
methyluracil
bromo
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671620169
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620169B2 (de
DE1620169C3 (de
Inventor
Kugele Thomas Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1620169A1 publication Critical patent/DE1620169A1/de
Publication of DE1620169B2 publication Critical patent/DE1620169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620169C3 publication Critical patent/DE1620169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F.MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte
München,
Postanschrift/Postal Address 8 München 86, Postfach 860109
Pienzenauerstraße Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindus München
29. Juli 1969 2712/2712-1/2-0 (P 41788)
P 16 20 I69. 7-44 Neue Unterlagen
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY iOth and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A.
Unkrautbekämpfungsmittel
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen (zur Vereinfachung nachfolgend als Polyuracile bezeichnet) und ihre Verwendung als Herbicide.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung lassen sich durch die , Strukturformel
R1 X
9* 0
-Z-N
η O
V-?
darstellen, worin
R in den beiden gezeigten Stellungen gleich oder verschieden sein kann und der Gruppe Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
00981 1 /1657
fifca» Unferfacen £αλ.7.|ιαο8.2ντ.τ
BAD ORIGINAL
2712/2712»i/2-G ^
Benzyl, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei der oder die Substituent(en) Methyl bzw. Methoxy ist (sind), angehört, .
R1 in den beiden, gezeigten Stellungen gleich oder verschieden sein kann und von Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen gebildet wird,
X in den beiden, gezeigten Stellungen gleich oder verschieden sein kann und der Gruppe Methyl, Chlor, Brom und Jod angehört und auch Wasserstoff sein kann, wenn das R am gleichen Ring von Cycloalkyl gebildet wird, und im Falle von X = Methyl auch mit R1 vereinigt sein kann, so dass eine Trimethylene oder Tetramethylengruppe entsteht, und
Z der Gruppe
0 OO R9 0 0 0
M ItM 9£ H H , . η
-C=, -C-C-, -CH-C- und -C=(R5)-C-
angehört, worin R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R* ein zweiwertiger Rest aus der Gruppe Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen und Phenylen ist. .
Verbindungen der obigen Formel mit der obigen Bedeutung von R, R1 und X, die symmetrisch sind und als Z die Gruppe 0 0
η ι»
aufweisen, werden bevorzugt.
- 2 - 009811/1657 BAD ORIGINAL
O ■■■"·■"■■■■ 1 6aQ169
2712/2712-1/2-G ^
Beispiele für die bevoreugten Verbindungen sind
1,1' -Oxalyl-bis- (3-isopropyl-5-brom-6-metliyluraoil) 1,1 t-0xalyl-bi8-(3-ieopropyl°5-»ehlor-6°methyluraqil) 1,1t-Oxalyl-bis-(3-tert.-butyl-5-ohlor-6-methyluraqil) 1,1'-Oxalyl-bis-ZS-eyclohexyl-e,7-dihydro~5-eyGlopenta(d)-pyriBidine-2,4-(iH, 3H)=dion7
1,1f-Oxalyl-bis-(3-tert e-butyl~5~brom-6~met&yluraeil)
Es ist möglich, dass sich die Z-Brücke über die Sauerstoffatome in 2-Steilung anstatt, wie in der obigen Formel gezeigt, Ober die Stickstoffatome in 1-Stellung ergibt, da Uracile in ihrer Enol- oder Ketoform wie folgt reagieren können:
Ο O
»1 V H
Abeorptionsepektralergebtiiese (Ultrarot) deuten bei den Produkten genäse der Erfindung9 bei denen Z auf Phosgen zurückgeht (Z=C=O), stark auf die Z-Smierstoff-Brück« feit·.' Hhp Bf^toun; 4er Erfindung umfasst beide Produkte (mit Z»Stickstoff- oder mit Z-Saueretoff-Brücke) wie auch Mischungen dieser Brtickenbindungen. Im Interesse der Vereinfachung bew. Kürze werden die Verbindungen hier auf Grundlage der Unterstellung bezeichnetf dees die Reaktion an dem 1-Stickstoff eingetreten ist*
■ - 3 - 0 0 9811 71-B-S 7
2712/2712=1/2=G
Die obengenannten Verbindungen eignen sich als Herbicide. Sie sind hauptsächlich Bodensterilisiermittel, eignen sich aber auch als selektive Herbicide in gewiesen Nutzpflanzenkulturen«
Die Verbindungen gemäss der Erfindung lassen sich herstellen, indem man 2 Äquivalente des Natriumderivates eines entsprechend substituierten Uracils mit 1 Äquivalent eines bifunktionellen Säure» chlorides in der von der folgenden Gleichung, in der R, E1, X und Z die obige Bedeutung haben, erläuterten Weise umsetzt:
+ Cl-Z-Cl
1 R< X
Die Herstellung dieser Verbindungen kann andererseits auch durch Umsetzen eines 1~(<i/-Halogenoxygen.-Kohlenwasserstoff)-uracile mit dem Natriumderivat eines zweiten Uracile erfolgen, wobei R, R1 und X bei den beiden Uracilringen, die miteinander gekuppelt werden, nicht zwangsläufig gleich zu sein brauchen«. Dies wird von der folgenden Gleichung erläutert:
00 9 811/1657 BAD ORIGINAL
' 2712/2712-1/2-G
Stufe (2)
Hierin haben R, R1, X und 2 die obige Bedeutung, wobei aber R, R und X des Natriumderivates des substituierten Uracils, das in Stufe 2 zugeführt wird, von dem R, R1 und X des Natriumderivates des substituierten Uracile« das in Stufe 1 eingesetzt wird, verschieden sein können·
Die Umsetzung (4) wird in Gegenwart eines inerten lösungsmittel», wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Chloroform oder Benzol, durchgeführt, um das Mischen der Reaktionsteilnehmer zu erleichtern« Das Gemisch von 2 Moläquivalenten des Natriumderivates eines Uracils und t Mol Äquivalent eines bifunktionellen Säurechlorides wird 2 bis 24 Std. bei 20 bis 75° 0 gerührt. Das Produkt kann auf verschiedenen Wegen isoliert werden» wie (1) Filtrieren, worauf man unter Zurückbleiben des im wesentlichen reinen Produktes anorganische Stoffe mit Wasser auswäscht, und (2) Abstreifen des Lösungsmittels im Vakuum, worauf man mit Base behandelt, um nicht
00 9811/165 7
BAD ORiGJNAt
2712/2712-1/2-G f
gekuppeltes Uracil zu entfernen, und wie oben filtriert und «it Wasser wäscht. Eine Reinigung kann, wenn notwendig, durch Umkristallisieren aus gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln oder durch chemische Extraktion erfolgen.
Die erste Stufe von Umsetzung (5) wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Chloroform oder Benzol, durchgeführt, um das Mischen der Reaktioneteilnehmer zu erleichtern. Das Gemisch des bif unktioneilen Säurechlorides und eines Äquivalents eines Hatriumderivates eines entsprechend substituierten Uracile wird 1/2 bis 24 Std. bei 0 bis 75° C gerührt. Zu diesem Gemisch des 1-(«>-Halogenoxygen.~ Kohlenwasserstoff)«uracils wird unter Rühren ein zweites Äquivalent eines entsprechend substituierten Uracils zugegeben.
Bei der zweiten Stufe von Umsetzung (5) rührt man 2 bis 24 Std. bei 20 bie 75° C. Das Produkt kann wie bei Umsetzung (4) isoliert werden.
Die folgenden, zusätzlichen Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei alle Teile, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile sind. - .
0098 11/1657 BAD ORIGINAL
Beiapiel 1 1,1'«»Carbonyl—big—(5—
Han suependiert insgesamt 28 Teile Natriumderivat des 5-Brom-3-sek.-butyl-e-methyluracils in 200 Teilen Tetrahydrofuran und gibt langsam unter Rühren 5 Teile Phosgen ein. Die Temperatur wird autogen ansteigen gelassen. Man rührt die Reaktionsmasse dann 16 Std. bei Raumtemperatur, entfernt das lösungsmittel bei vermindertem Druck und behandelt den Rückstand bei 0° mit 4 Teilen Satriumhydroxyd, die sich in 100 Teilen Wasser befinden. Durch Abfiltrieren des Feststoffs, Vaschen mit Wasser und Trocknen erhält man das im wesentlichen reine 1,1•-Carbonyl-bis-^-brom-S-sek.- -butyl-6-methyluracil), P. 220°.
Beispiel .2
1.1* -Oxalyl—bis- ( 5-tert. -»butyl-S-chlor-e-methyluracil)
Ma,n gibt 200 Teile wasserfreies Tetrahydrofuran in einen mit einem Rührer, Kühler und eusätssliehen Trichter ausgestatteten Dreihals» Kolben und gibt zu den Kolben unter Rühren K 2/10 Teile einer 60£igen. Suspension von Hatriumhydrid (in Mineralöl) und hierauf 21,6 Teile 5-tert.~Butyl-5-ehlor~6-methyluracil au. Das Gemisch wird 16 Std. bei Umgebungstemperatur gerührt.
Unter kräftigem Rühren gibt man in das obige Gemisch tropfenweise 6,5 Teile Oxalylchlorid ein. Das Rühren wird weitere 4 Std. fort«
- 7 - 009811/1657 BAD ORIGINAL
2712/2712-1/2-G
gesetzt und das Reaktionsgemisch dann in 2000 !Feile kalte, wäesrige , 2#ige Natronlauge gegossen. Durch Abfiltrieren der ausfallenden Feststoffe, Waschen mit Wasser und dann Umkristallisieren aus Äthanol erhält man das im wesentlichen reine 1,1'-Oxalyl-bis-(S-terto-butyl-S-chlor-ö-methyluracil), F. 172 bis 172,5° C0
Beispiel 1
Die folgenden Produkte werden hergestellt, indem man anstelle des
5-Brom-5-sek.-butyl <~6-methyluracil<-Na-Salzes und Phosgens in Beispiel 1 oder des 3-tert.-Butyl-5=chlor-6-methyluracil-lia-Salzee und Oxalylchloridee von Beispiel 2 die entsprechenden Mengen der folgenden Uracilnatriumderivate und polyfunktionellen Säurechloride einsetzt.
Λ 0 09811/1657
BAD ORIGINAL
Natriumderivate des substituierten Uracile
3-aek.-Butyl-S-brom-e» methyluracil, Na-SaIs
BAD β ο
ο
S β CO
M 00
MAL CD
cn
Polyfunktionelles Säurechlorid
Oxalylchlorid Malonyldichlorid Succinyldichlorid Adipoyldichlorid Sebacyldichlorid Phthalyldichlorid Iβophthalyldichiorid
!Ferephthalyldichlorid
Perhydrophthalyldichlorid
Perhydroieophthaly1-dichlorid
Perhydroterephthalyl« dlchlorid
1,1'-Oxokoblenwasseretoff-
bie-Csubetit.-uracil)
1»1·-Oxalyl-bie-(3=sek.-butyl-5-brom» ~ 6-methyluracil - ^
1,1 *y 6-methyluracil)
1,1l-Suecinyl-bie-(3-eeke-butyl-5-brom 6-methyluracil)
1,1 '-Adipoyl-bie-CS-eek.-butyl-S-broia-6-methyluracil)
1,1 '-Sebacyl-bis-CS-eek.rbutyl-S-brom=· 6-methyluracil)
1,1«-Phthalyl-bie-i^^eek.-butyl-S-brom 6-methyluracil)
1,1 »-I8ophthalyl=>bis«(3-Bek.~butyl»5-brom-6-methyluracil)
1,1·-Terephthalyl-bis-(3-sek.-butyl-5-brom-6-methyluracil)
1,1 f-Perhydrophthalyl-=biB-(3-8ek.-butyl-5-brom~6»methyluracil)
1,1 «-Perhydroieophthalyl-bi8-(3-=8ek.<=· butyl-5-brom»6~methyluraeil)
1,1•-Perhydroterephthalylrbis-(3-aek,-butyl-5-brom-6-methyluracil)
CD ΓΟ O
to
GO
CO
cn
Natriumderivate des substituierten Uracile
3-eek.-Butyl-5-brom-6-methyluracil, Ka-SaIz
3-eek.-Butyl-5-chlor-emethyluracil, Na-SaIz
3-tert.-Butyl-S-chlor-eäthyluracil, Na-SaIz
3-(Ieopropyl)-Si-brom-6-methyluraoil, Na-SaIz
3-eek.»Butyl-5-chlor-6-äthyluracil, Na-SaIz
3-tert.-Butyl-5-brom«6-n-propyluraoil, Na-SaIz
3-Ieopropyl-5-3od-6-isQpropyluracil, Na-SaIz
3-(3-Pentyl)-^- methyluraoil, Na-SaIz
3-n-Butyl-5-aethyl-6-methyluraoil, Na-SaIz
3-(n-Hexyl)-5-ohlor-6-äthyluracil), Na-SaIz
3-(tert.-Octyl)-5-Jod-6 äthyluracil, Na-SaIz
Polyfunktionellee Säurechlorid
Fumarylchlorid Oxalylchlorid Oxalylchlorid Oxalylohlorid Oxalylohlorid
Phoegen
Halonyldiohlorid Oxalylchlorid Fumarylchlorid Phthalyldichlorid Pumarylchlorid
1,1»-Oxokohlenwaeeeretoffbi8-(8ub8tit.«uracil)
1,1°-Fumaryl~bis-(3-8ek.-butyl-5-brom-6-methyluracil)
1,1'-Oxalyl-bis-(3-eek.-butyl-5-chlor-6-methyluracil)
1,1» -Oxalyl-bie- (3'-tert. -butyl-5-chlor-6-äthyluracil)
1,1'»Oxalyl-bis-/3-(3-ieopropyl)-S-brom-ö-methyluracil/
1,1«-Oxalyl-bie-(3-eek.-butyl-5-chlor-6-äthyluracil)
1,1'-Carbonyl-bie-(3-tert.-butyl-5-brom-6-n-propyluracil)
1,1»-Malonyl-bie-(3-ieopropyl-5-jod-6-i8Opropyluracil)
IV)
1,1 «-yZ brom-6-methyluracil
1,1'-Pumaryl-bie-(3-n-butyl-5,6-dimethyluracil)
1,1'-Ehthalyl-bie-(3-n-h6xyl-5-chlor-6-äthyluracil)
1,1'-Fumaryl-bie-CS-tert.-octyl-5-Jod-6-äthyluracil)
ro
rv)
O
CD
OO
cn
tn
Natriumderivate des substituierten Uracile
3-n-Propyl-5-metbyl-6-äthyluracil, Na-Salz
3-tert.-y äthyluracil, Na-Salz
3-(3-Pentyl)-S- methyluracil, Na-Salz
3-sek,«Butyl-5-;Jod-6<-methyluracil, Na-SaIz
3-Phenyl-5-brom-6-me'thyl uraoil, Na-Salz
3-Benzyl-5-brom-6«methyl uracil, Na-Salz
3-Phenyl-5-ehlor-6-äthyl uracil, Na-SaIz
3-Cyclopentyl-5-ohlor-6-methyluracil, Na-Salz
methyluracil, Na-Salz
3-Cycloheptyl-5-brom-6-methyluracil, Na-Salz
3-Cyclooctyl-5-methyl-6-n-propyluraeil, Na-Salz
Polyfunktionelles Säurechlorid
1,2,3,6-Tetrahydrophthalyldichlorid
Aconityltriohlorid Oxalylchlorid Sucoinyldiohlorid
Phosgen
ItaconyldiChlorid Sebacyldiohlorid
dlutaconyldichlorid
Phosgen
Perhydroterephthalyl· dichlorid
Sucoinyldiohlorid
1,1*-Oxokohlenwaeeerstoff- _ biB-(eubetit.-uraoil) ro
1,1·-1,2,3,6-Tetrahydrophthalyl- ^ bis- (3-n-propyl-5-methyl-6- 1J* äthyluraeil) <^
1, 1*.Aoonityl-tris-(3-tert. -butyl- ^ 5-chlor*>6-äthyluracil)
1,1 '-Oxalyl-bie-/3-Opentyl)-5-chlor-6-methyluracii7
1,1'-Succinyl-bis-(3-Bek.-butyl-5-jod-6-methyluracil)
1,1*-Carbonyl-bis-(3-phenyl-5-brom-6-aethyluracil)
1,1 '-Itaconyl-bis-C^-benzyl-S-broiB-6,-me thyluracil)
1,1'-Sebaeyl-bis-CS-phenyl-S-chlor« 6-äthyluracil)
1,1'-Glutaconyl-bis-(3-cyclopentyl-5-chlor-6-methyluracil)
1,1»-Carbonyl-bis-(3 -5-brom-6-methyluracil)
1,1g-Perhydroterephthalyl-bis-(3-cycloheptyl-5-brom-6-methyluracil)
1,1'-Succinyl-bis-(3-cyclooctyl- " 5-methyl-6-n»propyluracil)
ο ο co
$atriumderi¥at© des substituierten uracils
PoXyfunktionelles Säureehlorid
(2-Μ© thox^e^elohexyl 5 -5«= aetiiil, Na-SaIz
Oxalyl ©iilorid
3-· C 3~Me tfcyleyelohexyl 5 «5·=·
shIor-6-aiethyluracil, Na-Salss Thapayldichlorid
3~Cyclohexyl-6»'methyluraeilt Na-SaIz
3-0yoloootyl-6-äthyluraoil, Na-SaIz
3-Cyclopentyl-6-äthyluraoil, Na-SaIz
3-(2-Methylcyolohexyl)~6-methyluracil, Na-SaIz
3-(3-Methoxyeyclohexyl)-6-äthyluraoil, Na-SaIz
3-sek.-Butyl-5-methyl-6-isopropyluraoil, Na-SaIz
3-{ 2-Metlwloyolohexyl) -5,6, 7,8-tetÄydro-2,4-tiH,3H) chinazolindion, Na-SaIz
Phosgen
Oxalylchlorid Malonyldichlorid IsophthalyldiChlorid Oxalylchlorid Succinyldichlorid
Phosgen 111 *-Qxokohlenwasseret©f f·= ^ bis-(substito-uracdl) -»
1,1 -Carboϊιyl=■biβ"■J/3~(2"»methylcyeiö- ^ hexyl)-5=brom<»6«>äthyluracil7 w
(2-methoxyoyclolil/
1,1 '■~Thap8yl-bie~/5~(3~methyleyelohexyl)-Shlethlil/
1,1 !S«-Carbonyl«bi8-»(3-cyclohexyl-6-methyluracil)
1,1e-0xalyl-bis-(3-cyclooctyl-6-äthyluracil)
1 »1 i-Malonyl<=bis-(3-cyclopentyl-6-äthyluracil)
1,1 l-Ieophthalyl-bi8-/3-(2»aiethyloyclohexyl)-6-methyluracil/
1,1•-Oxalyl-bie-ZB-il-methoxycyclohexyl)-6-äthyluracil/
1,1l-Succinyl-bis-(3-eek.-butyl-5-methyl-6~ieopropyluracil)
1,1 l-Carbonyl-bi8-Z3-(2-Biethylcyclohexyl)-5»6,7,8-tetrahydro-2,4-(1H3H)-chinazolindion7
CD IS5 O
Natriumderivat· dee substituierten Uracils
3CyClOlIeXyI-0,7»dihydro-5 cyclopenta/d7pyrimidin-2,4 £1H3H7di Na=SaIa
> i
3~tert.-Butyl-5,6,7,8-tetra« hydro-2»4-Z» H, 3g7-chinazolindion, Na-SaIz
3=Isopropyl-5,6,7,8-tetra~ hydro-2,4-Z^H,3ff7hi lindion, Na-SaU
3-Phenyl<=5i, 6t 7,8-tstrahydro= 2,4-/ΪΗ,3H/-chinazolindi on, Na-SaIz
fi hydro-2 94~£,
lindion, Na-SaIz
ο 3-Cyelooctyl-5,6,7t8-tetra co hydro-2,4-Z^H,3H/-ehinazo~ co lindion, Na-SaIz
-^ 3-aek.-Butylr-6· 7-dihydro=>5 "^ cyclopenta/d/pyrimidin= ^ 2,4-/ΐΗ,3^-ά1οη, Na-SaIz
3-Ieopropyl-6,7«diixydro-'5-lt/d7iidi2,4
Polyfunktionelles Säurechlorid
Phosgen
Oxalylchlorid Malonyldichlorid
Phthalyldichlorid Phosgen
Adi poyldi chlorid
Oxalylchlorid
Citraconyldichlorid
1} 1 '-Oxolcohlenwasserstof ftois-(substit.-uracil)
1,1' »Carbonyl-bis-'/B-cyclohexyl-6,7»dihydro-5~eyclopenta(d)pyrirai din»2,4«(1H93H)-dion/
1,1'-Oxalyl-bis=/5-tert.-butyl» 5,6,7,8-=tetrahydro=2,4=(1Hf3H)« chinazolindion/
1,1 •«■Malonyl°bi8-/3'»isopropyl« 5,6,7,8-tetrahydro<=2,4» (1H, 3H)= chinazolindion/
1,10»Phthalyl»teis»Z3-phenyl-5,6, 7,8-tetrahydro-2,4-(1H93H)~chinassolindion/
191 · =0arbonyl«-bis-/3-selc.<=butyl
Siö^^^tetrahydgl^dH^H) chinazolindion/
1,1f^Adipoyl-bis/fyclcyl 5i6,7,8-tetrahydro~2,4°(1H,3H) chinazolindi on/
.1,1·«Qxalyl»bis»/3=sek»-butyl»6, dihydro°5-cyclopenta(d)pyrimidin 2»4«(iH,3HMion/
1,1 l°Citraconyl<»bis-Z3<-isopropyl
e^-dihydro-S-cycl.opetCdjri
din-2,4=(iH,3H)-dion7
ro -a
—»
ro
ro > σ
Natriumderivate des substituierten Uracils
3-Cyclohexyl-6,7-dihydro~5~ cyclopenta/d7pyriffiidin=»2,4-/iH5H7äi Na-SaIz
3~{ Pentyl) --6.7-dihydro-5~ cyclopenta/d/pyrimidin-2,4-2iH3H7di6 Na-SaIa
3-sek.-Butyl-5~3od-6-methyl uracil. Na-SaljB
3-tert ο-Butyl-S-ohlor-ömethyluracil, Na-SaIs
3-tert·-y
methyluracil, Na-SaIe
3- (2-Pentyl) -S-methyluraoil, Na-SaIs
ο 3-8ek.-Batyl-5-ehljOr-6- ^äthlil, Na-Sal« ^ 3-ttrt.-Butyl-5-brom-6-n« -χ propyluraoil, Na-SaIe
«Τ!
ppyJ propyluraoil, Na-SaIz
3~i3-Pentyl)-5-brom-6-thlll Na-SaIz
Polyfunkti onellee Säurechlorid
Oxalylchlorid Phosgen
Phoegen
Phosgen
Oxalylchlorid Oxalylohlorid
Phoegen
Malonyldlohlorid Oxalylohlorid
Phoegen
1,1 "-Oxokohlenwasserstoff biCbit)
K)
1,1·-Oxalyl-bis=/3~cyclohexyl~6,7- . dihydro-5~eyclopenta (d) pyrimidine, 4=· -* (1H,3H)-dion7 γ
1,1» «Carbonyl^- (3-pentyl) -6,7-di- "^ hydro-5-cyolopenta(d)-2,4-(1H,3H)- 1 dion/
1,1'«Carbonyl-bis«(3-eeke-butyl-5-jod-6-.methyluracil)
1,1·-Carbonyl-bis-(3-tertβ-butyl-5-ohlor-6-methyluracil)
1,1'-0xalyl-bis-(3-tert.«butyl-5-brom-6-methyIuraoil)
1,1•-0xalyl-bis-/3-(2-peatyl)-5-brom-6-methyluraoii/
1,1e-Carbonyl-bis-(3-eek.-butyl-5~ ohlojf-6-äthyluraoil)
1,1« «Malonyl-bl8-(3-tert•-butyl-5-brom-6-n-propyluraoil)
1,1«-Oxalyl-bit-CS-iiopropyl-S-iod-6-iaopropyluraoil)
1,1•-Carbonyl-bis-/3-(3-P«ntyl)-5-brom-6-methyluracÜ/
Natriumderivaie substituierten
HQxy3.5
<γΊ5 ο «»
la-Salss*
o aetfeylwaoiX» ο
co 3
Säureeiilorid
Ha-SaIe
, Ia-SaXa
bis-
e
,«uraolX)
1, t i«GXutai'yX-bis«(3-n-feutyl-5,6-
11'»-
1,1 '-Oa?1
AseXainyl-fel a«=» C 3»tert · »octyl-5-
{3-sefc ·
1,1 s«0xalyl~bis-(3»cyclopetityX'»5-hlethlil)
1 '«Oxokuhlemraeeeratof f-C smbatit««uvaeil)
3- (2»Me thylcyelofaexyi) «5· b6äth2il HS
3»(2-Ηβthoxycyclofeexyl)-5-jd6thlilf Na-Salss
O3f.alyl0ta.oria
3« (3-Metliyloyoloh©%yl) -5-chlor-6-methyluracil» SI
Malonylöiohlorid
3-Cyclohexyl '6-niethyluracll, Plmelyldiclilorid
ο Ha-SaIs
σ
10 3-Cyolooötyl»'6~äthyluracil, Succinyldichlor!d
00 Ha-SaIs
Z^ 3-Cyolopentyl-6-äthyluracil, Phthalyldiohlorid
^ Ha-SaIs
cn
οι 3-(2-Methylcyelohexyl)~6"»
^> methyluraoil, Na-SaIs
1,1 s«Oas."bomyl-fei8-(3°cye aethyl-6» «, propyluraci I)
1,1 * »Oxalyl »
jcyl) «Sfe
2»m@thylcyclohe il/
1 f 1 '-Carbonyl-bi8-/3-(2-methoxyeycl ohexyl) »5- 3 od»»ö-me thyluracij./
hexyl) -S-chlor-e-metliyluracii/
1,1l~Pimelyl-bi8-(3-cyolohexyl-6-methyluracil)
1,1l-Succinyl-bi8-(3-oyclooctyl-6-ätfayluracil)
1,1 *~HitJialyl-bi8-{3-cyclopentyl-6-äthyluracil)
1,1 ·-Carbonyl-bie-/3»(2-«etliyloyclohexyl) -6-me thyluracil]
σ
co
οο
Natriumderivate des substituierten Uracils
3-(3-Methoxyeyelohexyl)-6-äthyluraeil, Na-SaIz
3-sek ο °Butyl=»5~methyl-6»i80« propyluraeil, Na-SaIz
3-(2~Methylcyclohexyl)« 5a. 6,7«8-te trahydro-2,4-/i H,3H7~chinazolindion, Na-SaIz
3°Cyelohexyl-6 ,7»dihydro~ S-cyclopenta/d/pyriaiidin^ 2,4-/iH,3H7-aion, Na-SaIz
3-tert.-Butyl-5ν 6,7,8-tetrahydro-2,4-/1H,3H/-chlnazolindion, Na-SaIz
3-IeopiOpyl-5 »6,7,8-t©trahydro-2 ,4-/5 H,3i7-chinazolindion, Na-SaIs
Polyfunktionellee Säureehlorid
Phosgen
Phosgen
Oxalylchlorid
Sebacyldichiorid
3,3-3y ryldlchlorid
Phosgen
3°Ph®nyl-5,6,7,8-tetrahydro- Phosgen
2, 4=·£1Η, ^Hhilidi
Na-Sälz
3»eek.-Butyl»5»δ.7,8rtetrahydro-2,4-/Ϊ H, 3S7-chinaEO-llndion, Na-SaIz
3-Cycloootyl-5i6,7,8-tetrahydro-2 , 4-ZTH, 3S/-ohisieBO-lindion, Na-SaIs
Isophthaiyldiehlorid
Üxalylohlorid
191"-Oxokohlenwasserstoffbis->(substit.-uracil)
ro
1,1 l«Carbonyl=bis°/3°(3-°methoxycyclo«= -ι hexyl)-6°äthylixraeil7 - ίί
1,1 '-Carbonyl-=bis=°(3«'Sek»«butyl-5- "x methyl°6-isopropyluracil) ψ
1,10-Oxalyl«bis-Z3-(2<=-methylcyclo« hexyl)-5,6,7,8~tetrahydro-2,4-(1H,3H)-chinazolindion7
dihydro~5~cyelopenta(d)pyrimidine
2,4-(1H,3H)-dion7
1'»(3,3-dimethylglutaryl)~bis-■=t©rt. -biatyl«5,6,7,8-tetrahydro-4-( 1H, 3H)-chinasolindion7
1,10~Carbonyl=>bis~Z3~isopropyl-Sie^ie-tetrahydro^^-OH^H)» ehinazolindion/
1,1 l-Carbonyl-bia>»/3
7,8-tetrahydro»2,4-(1H,
lindion/
-5,6, chinazo-
1,1'-IsophthalylbisZBeko
5,6,7,8-tet3?ahydro=294-(1H,3H) chlnazolindion/
1,1 »-OxalylbieZBcyeloootylS^ 7,8-1 β trahydro-2,4- (1H, 3H) -chinazo-Iindion7
CD K> O
Hatriuaderivate des
substituierten Uracile
3-aek.Butyl-6,7=dihydro-5-cy ©1 openta/d/pyr imidin=> 2,4-/1H,3H7-dion, Na-SaIz
3-Ieopropyl-6,7«=dihydro-5-cyclopenta/d/pyrimidin·= 2, A-Zm, 3H7-dion, Ha-SaIz
,4«
Polyfunkti oaelles Säurechlorid
Phosgen
Perfeydroterephthalyl« dlchlorid
Phosgen
Phthalyldichlorid
3-eek.«Butyl«§*jod«6-a@thyl» Oxalylohlorid uttll NSl
Oxalylohlorid
Phosgen
Traumatyldichlorid
/py
t Ha-SaIz
3«(3-Pentyl)»6,
lt/l7pyriiaidi , Ha-SaIe
g methyluraeil, Ha«Sale Ξ 3"tert·«Butyl-5-brom-i ^ Tiethyli^racil, Ha-SaIz
, Na-SaIa 1,1g»Oxokohlenwasaerstoffbis-(substit.»uracil)
' -4
1,1' -Carbonyl "•bis-/3«>8ek. *butyl=6, 7= ^ dihydro^5-cyclopenta(d)pyrimidine,4- w (1H,3H)-dion7 ^
1,1· =P©rhydroΐerephthalyl=bis=»2>J-iso-. 1 propyl-6,7»dihydro«=5-cyclopenta (d) - 'S pyrimidin-2,4- (1H, 3H) -dion/ j*
1,1 «-Carbonyl-bi8■«·/3β>^βnsyl-6,7-d^» hydro« JJ-eyelopentaTd) pyrimidin-2,4-(iH,3H)~dion/
1,1"-Phthalyl-bi s»/3-(3-peatyl)-6,7-aihydro-5-cyelopenta(d)pyrimidine,4-(1B3B)Ai/
1,1 «-Oa6alyl-feie~(3-eeke»toutyl-5-3oä.. β-mathyluraoil)
1,1' «Osealyl-bi β«· (3-tert · -imtyl^S· öhlor-6-methyluraoil)
1t1·-Oarbonyl-bie-(3»tert.-butyl-5· broM-ö-aethyluraoil)
1,1 *~iraun»tyl-bie-/5«-(2~pentyl)-5~ brosa-6-methyluraciI/
CD O
CO CD
i/Kt-Twa^
eetst
:- 4 2o
-te;tf
14
auf ©
feel I?Ü® 0
l ©■
•y*
stoff) «3 8 5 ».6«tristt"bstito^ii£a©il8" ^eets^-.
00S811/165
BAD ORlGINAl '
OO
OT
1- (^-Halogenoxygen.-Kohlenwasserstoff)^ »5»6-trieubstit.-uracil
1 -Chloroarboeyl-S-tert.
butyl«56
iiracil
3 * 516-trieubstit.-Uracil» Ha-Derivatβ
Produkt
1 yS
butyl-5*br©ffi«6-metliyl=
uracil
1 ~Chlorcarbonyl-3~öek. *
butyl-5-broa=$-methyl-
uraoil
1 -Chlormalonyl-3-.tert« butyl-S-chlor-S-methyl uracil
1 -Chloroxalyl.-3-tert. · butyl~5-broa-6-aethyiuraoil
y
uracil
1 -
3~tert. -yS 6-aethyluracil, Na-SaIz
3-tert. -Butyl-5-elilor~ 6-methyluracil, Na-SaIz
3-(2-Methyleyclohexyl)-5,6,7,8=»te trahydro-2,4-(TH, 3H) »china zol iiidi on, Na-SaIz
3-(2y)
methyluracil, Ia-SaIz
3-eek *-Butyl-5~broa~6-methylxiracil, Na-SaIa
3«Cyclohexyl-6-methyl= uracil, Na-SaIz
3-Bens5yl<=5-brom-6-methyluracil, Na-SaIss
3-tert«, -Butyl-5-chlor-i -(5-brom-3-tert.-butyl=1»2,3» 4-tetrahydro-6-methyl~2,4-dioxo«=1 -pyrimidinyl'-carbonyl)=6-methyluracil
3-tert α -Butyl-5-clilor-1 ■= (3-sek · butyl-5-brom->1,2,3,4-=tetrahydro-» 6-methyl~2,4°=α1οχο-1 -pyrimidinyloxalyl)-6=methyluracil
3~(2»Methyleyclo&exyl)»1-(3-sek.-butyl-5°brom=1»2,3» 4»tetrahydro-6-methyl-=2,4-dioxo=1 °pyrimidinylcarbpnjrl) -5 »6,7 · 8-te trahydro-2»4-= /ΪΗ, ^HZ-hialidi
3- (2«-Pentyl) ~5-brom·= 1 - (3*=t ert. butyl-5-chlor«1,2,3» 4-tetrafeydro 6-methyl-2,4"=dioxo=1 ^pyrimidinyl malonyl) -»6=methyluracil
3-eek · =»Butyl°5-brom-1 r (3-tert ..-butyl-5-brom-»1,2,3» 4-tetrahy.dro«· 2,4-dioxo-1-pyrimidinyl-oxalyl)-6-methyluracil
yy1«(3-eek. »butyl-5~ chlor-1,2,3» 4«tetrahydro»2,4-dioxo~1 -pyrimidinyl«=carbonyl) «6~ methyluracil
3-Benayl~5-brom-1-(3-phenyl-5-islalor=! ,2,3,4~tetrah.vdro-2.4-dioxo-1 -pyrimidinyl^carbonyl) -6-iiiethyluracil
ro
IO -4 ~*
INS
.CJ) CD
2712/2712-1/2-ff 1,1-'<=Ci=0xoäthyl@n)=M8-C5=brom<=3°5is©propyl 6~2Bethyluraoil>
Man gibt 200 Teile troekn@s Tetrahydrofuran in ©im© sait einem Bewegungsorgan und ©inem Büekflusskühler ausg@statt@t@ Eeakiions vorrichtung' und versetzt unter Rühren mit ©imer 60^igen Suspea·= si on von Na triusihydr id (in Mineralöl) im einer "Meng®' v.oa 4^2 Teilen und darauf mit 24» T Teilen 5~Brom~3~i8opr0pyl=>6~metlayl~ uracil. Das ßemiBch wird 16'■'Std» t»@i ümg@b%inget@mp@ratur gerührt
Das obig© Gemisch, wird unter Rühren allmählicfe mit 59 6 Teilen Chloracetylchlorid versetzt, nach beendetem Zusatz weitere vier Stunde, gerührt und dann in 2000 Teil® eiskalte, wässrige 2s6ige Natronlauge gegossen <, Durch Abfiltrieren des ausfallenden Pest-* Stoffs und Waschen mit Wasser bis zur Alkalifreiheit wird in technischer Qualität das 1,1 ^-Ci-OxoäthylenJ-bis-'CS-brom^^isopropyl=>6-methyluracil) erhalten, das man durch Umkristallisieren aus Äthanol reinigen kann, :
Di® folgenden Verbindungen gemäss der Erfindung werden hergestellt, indem man das Chloracstylchlorid und 5=Brom-3=isopropyl= 6-=>methyluracil bei der obigen Arbeitsweise durch äquivalente Mengen d@r @ntspr©chend@n R®ag®ntien Centsprechende a=haloge= niert© Säurechloride und Uracile) ersetsts ^
21 -"■".■■■ .'■■ '-.'
0098 11/165
2712/2712-1/2-G ***
1,1 ·-»( i=0xoäthylen)-biS'=C5=broia~3-8ek,»lmtyl-6=-methyluracil
1,11-(
methyluracil
1,1 l~(i-=Oxo°2=-iaetli3rIätiiyl®Ä)°bis=(5-clil©r=*3-cyöloiiexyl-6· raethyluracil) 111 ^(!
uraeil/
1,1 «-(i
methyluracil 1,1 «=( 1~0x©äthylen 1,1'-(1
1,1' - (.1
1,1 · -(1 -0xo-2-butylätiiyleK)-bis-» ( 5=e!il©r=3-=isopropyl»6 jaethyluraei!) 1,1 · - (1 °Oxo-2=.ätfeylätharlen)=bis» ( 5=broa-3°isopropyl=6= methyluracii)
1,1 ·-( iOxoa methyluracii) 1«1 ·-( 1^0xoätbylea)-=bIs°C3='Cycloliexyl=6-=fflethyliiracil) 1,1 ·-( 1»0xoätiiylen)=bis-(6-=aiathyl-3'=iio3Pi>o2fnyluracil) 1,1' - (1 -Qxoäthyle?i)-bIs~C 5 , 111 ·-( iOxoäthylenJblsjÖeyeloiisxy penta(d-)nrriaidiii-2t4-(1H93H}->di0Q/
- 22 - ■ ■ '
00981 1 / 1 65 7
BADORiGINAL
2712/2?t2-i/2~a
Durch Mischen der Verbittdungen gemäss der Erfindung mit Hilfe= stoffen oder ModifizierungsEtitteln für Schädlingsbekämpfungsmittel lassen sich Unkrautbekämpfungsmittel in Form von Stäubemit= teln, Granulaten, Pellets,in Wasser dispergierbaren Pulvern, Hochkonzentraten sowie Emulsionen und Lösungen oder Dispersionen in organischen Flüssigkeiten erhalten.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können auf diese Weise mit einem Trägerstoff oder Verdünnungsmittel, wie einem feinteiligen " Feststoff 9 einer organischen Flüssigkeit, einem Netzmittel, einem Dispergiermittel oder jeglicher zweckentsprechenden Kombination derselben eingesetzt werden«.
Die die Verbindungen gemäss ä®w Mwfinämjg ■ emlialtenden Unkraut=·. bekämpfungsmittel, insbesondere die flt@sigkeit@n land netzbaren Pulver enthalten"als Konditionierungsmittel ein oder mehrere ober» flächenaktive Mittel in solchen Mengen» dass sie in Wasser oder öl leicht dispergierbar sind« j
Das oberflaehenaktive Mittel kann ein Hetzmitte!, Dispergiermittel oder Emulgiermittel sein, das die Disiergierung der Verbindung unterstützt* Das oberflächenaktive Mittel kann von anionischen, kationiscfeen und nichtionischen Mittel der Art gebildet werden, die bisher allgemein in das Pflanzenwachstum "regelnden Mitteln ähnlicher Art eiiigesetst worden sind. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind. z. B· in dem «Fahrbtich "Detergents^nd Sooiulsifiers^ John We McCutcheonj Inc.»., genannt. --
«23- 009SH/1657
2712/2712-1/2-G *^
Man verwendet im allgemeinen mit unter 10 Gew.^, gewöhnlich 1 bis 5 oberflächenaktivem Mittel, kann aber auch mit Mengen unter S arbeiten.
Den Zubereitungen können auch weitere oberflächenaktive Mittel bis auf derart hohe Gewichtsverhältnisse von oberflächenaktivem Mittel zu Wirkstoff wie' 5 : 1 zugesetzt werden. Solche Mittel sind herbicid wirksamer, als es unter Berücksichtigung der Aktivität der Komponenten bei getrennter Verwendung zu erwarten^wäre. Beim Einsatz in höheren Dosierungen liegt das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise in einer Menge von 1/5 bis 5 Teilen je Teil Wirkstoff vor.
Netzbare Pulver sind in Wasser dispergierbare Mittel mit einem Gehalt an dem Wirkstoff, einem inerten, festen Streckmittel und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln, um eine rasche Benetzung zu erhalten und ein starkes Flocken zu verhindern, wenn ) die Suspendierung in Wasser erfolgt.
Zu den verwendbaren Klassen der Streckmittel gehören die natürlichen Tone, die Kieselgure und die künstlichen Mineralfüllstoffe auf, Siliciumdioxyd- und Silicatgrundlage. Besonders bevorzugte Füllstoffe bilden die Kaolinite, Attapulgit-Ton, Montmorilloni-t-Tone, künstliche Slliclumdioxyde, künstliches Magnesiumsilicat und Calciumsulfatdihydrat.
. ..·-■-■ -24-
0 0 9 8 11/16 5 7
2712/2712-1/2«G * iS - ;
Netzbare Pulver Zubereitungen enthalten etwa 25 bis 90 Gew .# Wirkstoff, 0,5 bis 2,0 GeW.# Netzmittel, 0,25 bis 5,0 Gew.# Dispergiermittel; und 9,25 bis 74,25 Gew.# inertesStreckmittel (zur Bestimmung dieser Begriffe siehe oben)·
!Die hochkonzentrierten Mittel bestehen im allgemeinen aus 90 bis 99,5 $> Wirkstoff und 0,5 bis 10 ffi eines flüssigen oder festen, oberflächenaktiven Mit tele, wie den in dem Jahrbuch "!Detergents ~ and Emulsifiers" 1965 beschriebenen. Solche hochkonzentrierten Mittel können* oft in ähnlicher Welse wie die netzbären Pulver An= wendung finden, eignen sich aber auch für die weitere Zubereitung.
Die Suspensionskonzentrate in organischen Flüssigkeiten werden erhalten, indem man eine Aufschlämmung des ölunlöslichen Wirkstoffs in Gegenwart von Dispergiermitteln mischt und sandmahlt.
Diese Suspensionskonzentrate in organischen Flüssigkeiten enthalten 15 bis jIO $> Wirkstoff, 4^ bis 70 $> organisehe-Fiüseigfceit, wie ( leuchtöl, Mineralöl und bestimmte Unkrautbekämpf ungsöle, Rest oberflächenaktive Mittel, Korrosionsschutzmittel und Suspendier^ mittel.. .
Ötäubemittel sind dichte Pulvermassen, die für die Aufbringung in Trockenform entsprechend den bevorzugten Mitteln und Methoden gemäsa der Erfindung bestimmt sind. Stäubemittel kennzeichnen sich durch die Eigenschaften des Freifliessens und raschen Absetzens,
- 25 «,
0098 1171657
2712/2712-1/2~G <W
so dass sie nicht leicht durch Wind zu Bereichen getrieben werden können, an denen ihre Anwesenheit unerwünscht ist. Sie enthalten hauptsächlich Wirkstoff und ein dichtes, freifliessendes, festes Streckmittel, können aber auch Mahlhilfsmittel und oberflächenaktive Mittel enthalten.
So enthalten die Stäubemittel etwa 5 bis 20 Gew.# Wirkstoff, 5 bis 50 Gew.?S absorptionsfähigen Tonfüllstoff, 0 bis 1,0 Gew.^ Netzmittel und etwa 30 bis 90 Gew.# dichtes ι freifliessendes Staub= verdünnungsmittel (zur Bestimmung dieser Begriffe siehe oben).
Emulgierbare öle sind gewöhnlich Lösungen vom Wirkstoff in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel c'
Emulgierbare öle mit den Verbindungen gemäss der Erfindung lassen sich herstellen, indem man den Wirkstoff mit einem Lösungsmittel und oberflächenaktiven Mittel mischt. Geeignete Lösungsmittel für die Verbindungen gemäss der Erfindung sind aromatische Kohlen-Wasserstoffe, einschliesslich vieler Unkrautbekämpfungsöle. Chlorierte Lösungsmittel und mit Wasser nicht mischbare Äther, Ester oder Ketone» ' ■
So bestehen die emulgierbaren ölmittel aus etwa 15 sie 50 Gew.# Wirkstoff, etwa 40 bis 82 Gew.^ Lößungsmittel und et'/a 1 bis 10 Gew.$> Emulgiermittel (zur Bestimmung dieser Begriffe siehe oben)..
■' - 26 - 0 0 9 8 11/16 5 7 - '
Granulate und Pellets sind physikalisch beständige, teilchenförmige Mittel» welche eine Verbindung gemäss der Erfindung enthalten, die an einer Grundmasse aus einem zusammenhängenden, inerten Trä-.gerstoff von makroskopischen Abmessungen haftet oder in dieser verteilt ist. Zur Unterstützung des Auslaugens des Wirkstoffs aus dem Granulat oder Pellet kann ein oberflächenaktives Mittel vorgesehen werden.
Der inerte Trägers t off für die Verbindungen ge mass der Erfindung let vorzugsweise mineralischen Ursprungs, und das oberflächenaktive Mittel stellt eine der als Hetzmittel bekannten Verbindungen dar. -■ -
Es gibt für die Granulat-Zubereitungen, mit den Verbindungen gemass der Erfindung als Wirkstoff zwei Arten von Trägerstoffen. Die erste Art wird von porösen, absorptionsfähigen, vorgebildeten Granulaten, wie vorgeformtem und gesichtetem, granulatförmigem Attapulgit oder in der Wärme aufgeblättertem (expandiertem), granulat förmigem, gesichtetem Vermiculit gebildet. Man kann auf beide
eine Suspension des Wirkstoffs aufsprühen und auf Konzentrationen von bis zu 25 # vom Gesamtgewicht absorbieren lassen. Die zweite, auch für Pellets geeignete Art'wird von zu Anfang gepulverten Kaolin-Tonen, hydratisiertem Attapulgit oder Bentonit-Tonen in Form von Natrium-, Calcium- oder Magnesiumbentoniten gebildet. Auch wasserlösliche Salze, wie Natriumsalze, können vorliegen, um den Zerfall der Granulate oder Pellets in Gegenwart von Feuchtig-
- 27 - ,
009811/165 7
2712/2712-1/2-e ά£
keit zu unterstützen. Han mischt diese Beetandteile mit den Wirkkomponenten, granuliert oder pelletisiert die Gemische und trocknet, um Zubereitungen zu erhalten, in denen die Wirkkomponente gleichmässig durch die gesamte Hasse verteilt ist. Solche Granulate und Pellets lassen sich auch mit 25 bis 30 Gew.^ Wirkkomponente herstellen, aber häufiger ist im Interesse einer optimalen Verteilung eine Konzentration von etwa 10 Gew.^ erwünscht. Granulatförmige Hittel erweisen sich im Grössenbereich von 15 bis 30 Haschen als am geeignetsten.
So enthalten die bevorzugten Granulat- oder Pellet-Zubereitungen etwa 5 bis 30 Gew.^ Wirkstoff, etwa 0 bis 5 Gew.£ Netzmittel und etwa 65 bis 95 Gew.# inerten Hineralträgerstoff (zur Bestimmung dieser Begriffe siehe oben).
Die Verbindungen gemäes der Erfindung sind bei einem breiten Spektrum von Pflanzen herbicid wirksam. Sie eignen sich ale AIlzweck-Unkrautabtötungsmittel oder Bodensterilisiermittel zur Bekämpfung der Vegetation auf Industriegelände und Eisenbahnschotter, besondere in Gegenden mit starken Niederschlägen.
Biese Verbindungen ergeben auch in Nutzpflanzungen eine selektive Herbicidwirkung. Durch entsprechende Wahl eines Bisuracils gemass der Erfindung und der Aufbringungsstärke und -zeit lassen sich Unkräuter bekämpfen, die in Nutzpflanzungskulturen wie Brom» beer-, Spargel- und Zuckerrohr- sowie Zuckerrüben-, Hinze-, Sisal*>
- 28 - 0 0 9 8 11/16 5 7
2712/2712-1 /2-G 0^
und Pfirsichkultüren wachsen»
Die jeweils zu verwendende Menge des Bisuracil-Herbicides wird von Faktoren wie dem Klima, der zu bekämpfenden Unkrautart, den Bodenbedingungen und dergleichen bestimmt, so dass sich keine für alle Fälle geeigneten Dosierungen nennen lassen. Allgemein werden die Bisuracile bei der selektiven Bekämpfung in Nutzpflanzenkulturen in Dosierungen von 1/4- bis 9 kg/ha (0,25 bis β Pounds/Acre) eingesetzt. Bei der allgemeinen Unkrautbekämpfung stellen Dosierungen von 5 bis 45 kg/ha (5 bis 40 Pounds/Acre) zufrieden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Zubereitung der Mittel gemäss Verbindungen gemäss der Erfindung und ihres Einsatezs als Unkrautbekämpfungsmittel.
Beispiel 7
1,1'-Carbonylbis~(5~brom~3=>sek.«>butyl~6-
methyluracil 25,0 $>
Attapulgitton , 69,5 #
synthetisches Siliciumdioxyd 2,0 $>
Dioctylnatriumsulfosuccinat 2,0 $> Natriumligninsulfonat 1,5 #
Diese Bestandteile werden gemischt, auf einer Hammermühle (Micropulverizer) auf eine Teilchengröße von im wesentlichen unter 50 Mikron feingemahlen und dann erneut1 gemischt.
29' - 009811/1657
2712/2712-1/2-G bO
Man suspendiert dieses Material in einer Konzentration von 22,4 kg Wirkstoff auf 467 1 Suspension (20 Pounds auf 50 Gallons) in Wasser und bringt es vor dem Auflaufen auf Bereiche einer Tankanlage in Dosierungen von 467 bis 935 l/ha (50 bis 100 Gallons/Acre) auf, wobei sich das genaue, aufgebrachte Volumen nach der zu bekämpfenden Pflanzenart und der gewünschten Bekämpfungsdauer richtet. Man erhält eine anhaltende Bekämpfung von Unkräutern wie Digitaria sp., ^ Echinochloa crusgalli, Ghenopodium album, Helenium tenuifolium, jungem Sorghum halepense, Ppa sp., Allium vineale, Rumex sp., lepidium virginicum und jungem Rhus radicans.
Alle anderen Verbindungen gemäss der Erfindung können in der gleichen Weise zubereitet und angewandt werden.
Beispiel 8
1,1•-Qxalylbis-iS-brom-^-sek.-butyl-e- 80,0 $ methyluracil)
Montmorillonitton 14,5 #
synthetisches Siliciumdioxyd 2,0 $>
Natriumalkylnaphthalineulfonat 3,0 ^
methylierte Cellulose 0,5 i>
Diese Bestandteile werden gemischt, auf einer Hammermühle auf eine Teilchengrösse von im wesentlichen unter 50.Mikron feingemahlen und dann erneut gemischt.
30 - 009811/1657
2712/2712-i/2=G 2)1
Die Zubereitung wird im Verhältnis von 6,4 kg Wirkstoff auf 189 1 Wasser (H Pounds auf 50 Gallons) in Wasser dispergiert und auf 0,4 na eines Grasrhizone-Trennstreifens aufgebracht, der Citrusbäume umgibt. Innerhalb 2 Std. nach der Aufbringung wird die Chemikalie mit der Scheibenegge oder durch Rototilling gründlich «uf eine Tiefe von 20 cm (8 Zoll) eingearbeitet. Dabei wird eine Bekämpfung von Panicum repens, Cynodon dactylon, Sorghum halepense und Eremochola ophiuroldes erhalten. Wenn die Trennstreifen von den Bäumen um nicht weniger als 15 m (50 feet) entfernt sind, wird keine Schädigung der Citruspflangen erhalten.
Die folgenden Verbindungen können in der glelohen Weise zubereitet und angewandt werden: '
1,1l-Oxalyi-bis-(3-ieopropyl-5-brom-6-methyluracil) ti 1·-Oxalyl-bis-(3-tert.-butyl-S-chlor-e-methyluracil)
1,1 l-0xalyl-bie-/3-cyclohexyl-6.7-dihydro»5-'cyolopenta(d)-pyrimidin-2,4·(1H,3H)-dion/
1,1 · -Halonyl-bis-(3»sek.-butyl-5-brom»6-methyluracil) ' 1,1* -Terephthalyl-bis- (3-sek. -butyl-S-brom-e-me thyluraoil)
1,1l-Perhydroterephthalyl-bis~(3-eek.~butyl-5-brom-6-methyluracil)
1, i-'-Oxalyl-bis-O-tert .-butyl-S-brom-e^methyluracil)
31 -
009811/1657
2712/2712=1/2=G &
Beispiel 9
3-tert, eMtyl-5-ehlor=1-(5=brom~3-tert.» butyl-1,2,314-tetrahydro-6-methyl-2,4-dloxo-1 -pyrimidinyl-carbonyl) =6-=methyl= uracil 25 #
Kaolinit 69 #
Caldumsulfatdihydrat 2 $> Nonylphenylpolyäthylenglykoläther 3 $> Natriumlignineulfonat 1 $>
Diese Bestandteile werden gemischt, auf der Hammermühle auf eine Teilchengröese von im wesentlichen unter 50 Mikron feingemahlen und dann erneut gemischt.
Man suspendiert eine 25$ige, netzbare Pulverzubereitung in Wasser und bringt sie auf Spargelkulturen im Frühjahr vor dem Hervorkommen der Sprossen mit einem auf einem Traktor installierten Spritzgerät so auf, dass auf dem Hektar 2,2 bis 4,5 kg Wirkstoff (2 bis 4 Pounds/Acre) entfallene Dabei wird während der Stechoder Erntezeit eine gute Bekämpfung von Ohenopodium album, Ambrosia artemisiifolia, Brassica nigra, Stellaria media, Digitarla ep. und Eleusine indica erhalten. Bine Schädigung der Nutzpflanzenkultur ist nicht festzustellen.
Die folgenden Verbindungen können in der gleichen Weise zubereitet und angewandt werden:
-32 =
00981 1/1657
2712/2712-1/2-β - OO
.1,1«-(i=Oxoäthylen)-bis=(5=brom=3'=seke-butyl-6-inethyluracil)
1,1«-(1=Oxo=2-metliyläthylen)-'bie-(5=chlor-3-tert»-butyl-6-methyluracil)
Beispiel 10
1,1 l-0xalylbi8-(3-tert.-»butyl-5=>chlor-6-
methyluracil) 5ιΟ $
Calciumligninsulfonat zuzüglich Holz»
zuckern 9f7 5»
Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,3 $> *
Attapulgit (15 bis 30 Maschen) 85,0 $
Der Wirkstoff, das Calciumligninsulfonat zuzüglich der Holzzucker und das Netzmittel werden auf einer Hammermühle auf eine Teilchengrösse von im wesentlichen unter 100 Mikron feingemahlen. Man suspendiert dieses Produkt in Wasser und spritzt es auf die in einem Mischer umgewälzten Attapulgit granule te auf. Nach dem Trocknen sind die Granulate anwendungsbereit..
Diese Granulatzubereitung wird im Frühling unmittelbar nach dem "off baring" in einer Menge von 9 kg auf 0,4 ha Louisiana-Zuckerrohr (entsprechend 4,5 kg Wirkstoff /ha) durch Streuen aufgebracht. Man erhält eine gute Bekämpfung von Digitaria sp., Eohinochloa crusgalli, Brassica sp., Stellaria media, Chenopodium album und jungem Sorghum halepense, ohne dass eine bedeutende Schädigung der Nutzpflanzenkulttzr eintritt.
33 " 0098 11/165 7
2712/2712-1/2-G ^
Beispiel 11
1,1« -Phthalylbis-^-phenyl-S ,6,7,8-tetrahydro=2,4-11H,3H)=chinzao~ Iindion7 10 *
Kieselgur 5 £
glimmerartiger Talk 85 i>
Dieser Staub wird hergestellt, indem man den Wirkstoff mit dem Nebenverdünnungsmittel und dann das erhaltene Pulver mit dem HauptverdUnnungsmittel mischt.
Man bringt die Staubzubereitung mit einem Staubgebläse auf allgemeine, unkrautartige Vegetation an dem sumpfigen Rand eines Sees in einer Dosierung von 22 kg Wirkstoff/ha (20 Pounds/Acre) auf. Dabei wird eine gute Bekämpfung allgemeiner Unkrautarten erhalten, was ein freieres Strömen des Wassers erlaubt und auf diese Weise die Bereiche eingeschlossenen Wassers, die Brutplätze für Moskitos bilden, verkleinert.
Beispiel 12
1,1* -Oxalylbis- (5=brom~3~tert. -butyl·=
6-methyluracil) " 10 f> ι
Natriumsulfat, wasserfrei 10 $> Calciumligninsulfonat 5 1>
Kaolinit 75 ^
009811/7657
2712/2712-1/2-G 35
Han mahlt diese Komponenten soweit, dass sie ein 5O=Maschen~Sieb passieren, befeuchtet mit Wasser und bildet durch Extrudieren und Schneiden Pellets von ungefähr 1,6 χ 2,4 mm (1/16 χ 3/32). Die getrockneten Pellets können als solche verwendet oder weiter auf Granulat von 15 bis 60 Haschen zerkleinert werden.
Man bringt die obigen Pellets oder Granulate mit einem Bohraus-
breiter (Auger Spreader) so auf Eisenbahnstrecken auf, dass euf den Hektar tatsächlich behandelter Fläche 22,4 kg Wirkstoff entfallen (20 Pounds/Acre). Dabei wird eine gute Bekämpfung von Setaria ep., Andropogon virginicus, Cynodon dactylon und Erigeron canadensis erhalten.
Beispiel 15
t,1f-Sebacylbis-X5-sek.-butyl-5-brom-
6-methyluracil) 15 f>
Alkylarylpolyäthylenglykoläther 5 f
Isophoron 80 £
Dieses emulgierbare Öl wird erhalten, indem man die Komponenten unter Bewegung bis zum Vorliegen einer homogenen Lösung mischt. Das Öl kann zur Aufbringung mit Wasser emulgiert oder mit Unkraut bekämpfungaöl verlängert werden.
Die Zubereitung wird mit Wasser oder Unkrautbekämpfungsöl im Verhältnis von 9 kg Wirkstoff /935 1 Trägeretoff (8 Pounds auf 100
- 35 - 0098 11/1657
2712/2712-1/2=0
Gallone) gestreckt und mit einem Niederdruck-Spritzgerät, das grosse Tröpfchen ausbildet, auf öffentlichen Stressen und der« gleichen verspritzt, wobei man die allgemeine Vegetation gründlich so spritzt, dass sowohl Stengel als auch Blattwerk benetzt werden. Man erhält eine gute Bekämpfung von Acer ep., Pinue virginana, Liquidambar styraciflua, Liriodendron tulipifera, Andropogon virgin!cue, Kalmia latifolia und Rhus radicans.
Betspiel 14
1,1·-Oarbonylbis-(5-brom-3-tert.-butyl
6-methyluracil) 25
Natriumlauryleulfat 35 ί> Natriumlignineulfonat 2 Attapulgittoii 35
synthetisches Siliciumdioxyd 3 £
Diese Komponenten werden gemischt, auf der Hammermühle auf eine Teilchengrösrae von unter 50 Mikron feingemahlen und erneut gemischt.
Die obige Zubereitung wird mit Wasser zu einem Konzentrat gemischt, dae 3,6 kg Wirkstoff in 189 1 Trägerstoff (8 Founds in 50 Gallons) enthält und auf 0,4 ha (1 Acre) Brombeeren verspritzt, wobei man die SpritzmischuTig zur Basis der Pflanze auf den frisch kultivierten Boden unmittelbar vor dem Hervorkommen neuer Blätter in den Stämmen im Frühling richtet. Eine wiederholte Aufbringung von
• -
- 36 = 0 0 98 1-1 /1657
27.12/2712-1/2-G
4,5 kg Wirkstoff /ha (4 Founds/Acre) einen Monat später ergibt eine Unkrautbekämpfung während der gesamten Saison. Man erhält eine gute Bekämpfung von Stellaria media, Lamium amplexicaule, Chenopodium album, Rorippa austriaca, Brassica sp., Digitaria ep. oder Eleusine indica.
Beispiel 15
^!»»Carbonylbis-O-sek.-butyl-S-chlor=
6-äthyluraoil) 30 #
Sojalezithin 2 # Mineralöl 63 i> Sorbitanhexaoleat 5 #
Diese ölsuspension wird hergestellt, indem man zuerst die Wirkstoff-Verbindung soweit mahlt, dass sie ein 40-Masehen-Sieb, dann alle Komponenten mischt und durch Sandmahlung auf eine Teilchengrösse von im wesentlichen unter 5 Mikron bringt. Dieses Produkt zeichnet sich durch die extreme Feinheit seiner Teilchen aus, t durch die beim Verdünnen mit Unkrautbekämpfungsöl oder Emulgieren in Wasser und Aufbringen durch Spritzen das Pflanzenblattwerk gleichmässig überzogen wird. '
Die obige Zubereitung wird in Unkraut bekämpf ungs öl zu einer konzen-= trierten, homogenen Suspension suspendiert, die 9 kg Wirkstoff in 114 1 Trägerstoff (10 Pounds in 30 Gallons) enthält und mit einem Hochdruck-Spritzgerät vom Helikopter aus zur Unterhaltung
- · - 37 - 0 0 9 8 11/16 5 7
2712/2712-=i/2-G $8
von Feuerschneisen auf einer Fläche von 0,4 ha (1 Acre) aufgebracht wird. Man erhält eine gute Bekämpfung von Digitaria ep., Setaria ep., Andropogon virginicus und Schösslingen von Acer ep. und Kalmia latifolia.
Beispiel 16
1,1 ■-Carbonylbis-CiJ-brom-S-eek. -butyl»
6-methyluracil) 97 ?C
Alkylarylpolyäthylenglykoläther 3 $>
Diese Komponenten werden gemischt und soweit gemahlen, dass sie ein 20-Maschen-Sieb passieren. Das erhaltene Mittel eignet sich für die weitere Zubereitung oder kann in diesen und jenen Fällen auch direkt als Granulatmaterial aufgebracht werden.
Ohne weitere Abänderung wird diese Zubereitung von Hand mit einem Düngemittelausbreiter aufgebracht, mit dem sich Granulat gleichmassig verteilen läset. Man streut 0,9 kg des teilgranulierten Gemische gleiohmässig Über 93 m2 (1000 Quadratfuss) zerstossenem Gestein, Sand, Kies oder Schotter vor dem Aufbringen auf eine Asphaltstrassendecke auf. Dabei wird eine gute Bekämpfung von Cynodon dactylon, Sorghum halepense und Fanicum repens erhalten.
- 38 -
009811/16 57

Claims (1)

  1. .Pate nt ansprUche
    worin
    R der Gruppe Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl» Benzyl» Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent Methyl bzw. Methoxy ist, angehört,
    R1 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
    X der Gruppe Methyl, Chlor, Brom und Jod angehört, wobei X Wasserstoff sein kann, wenn das R am gleichen Hing eine Cycloalkylgruppe ist, und wobei im Falle von X gleich Methyl mit R1 unter Bildung einer Triraethylen- oder Tetramethylengruppe vereinigt sein kann, und
    Z der Gruppe
    if U hi Si?
    -C-, -C-C-=, -CH-C- und -C-(R,)-C- angehört, worin R«
    sue Unterlagen ιω. ι & ι *·*■;
    2712/2712-1/2-G
    Wasserstoff ©der Alkyl ait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R, Alkylan mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen» Alkenylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen oder Phenylen
    iSto
    2e 1t1l-Qxalyl-bis-(5-brom-3-sek,-butyl-6-methyluraoil).
    3. It 1t-Qxalyl-bis-(5-brom-3-tert•-butyl-6-methyluracil). 4» IfJ f-Oxalyl-bis- [5-brom-3-(3-pentyl)-6--methyluracil] <, 5· 1»1f-Qxalyl-bis-(3-seke-butyl-5-chlor-6-methyluraoil)e 6* 1,1 f'-0xalyl-bi8-(3-tert«-butyl-5-öhlor-6-methyluraoil) Q 7· 1 »1 •-Carbonyl-bis-iS-brom^-sek.-butyl-e-Bethyluractl) * §. 1«1'-Carbonyl-bis-iS-broi^-tert.-butyl-e-eethyluraoil)o 9· 1»1•-Malonyl-bie-CS-brOe^-seko-butyl-eHaethyluracil).
    10« Herbicid, gekennzeichnet öursh einen Gehalt an einer Verbindung nach* Anspruch 1 bis 9-
    0098 11/1657
    BAD ORIGINAL
DE1620169A 1966-04-04 1967-04-03 Uracilderivate und deren Verwendung als Herbicide Expired DE1620169C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53967366A 1966-04-04 1966-04-04
US62246967A 1967-03-13 1967-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620169A1 true DE1620169A1 (de) 1970-03-12
DE1620169B2 DE1620169B2 (de) 1974-10-10
DE1620169C3 DE1620169C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=27066167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620169A Expired DE1620169C3 (de) 1966-04-04 1967-04-03 Uracilderivate und deren Verwendung als Herbicide

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE696551A (de)
BR (1) BR6788225D0 (de)
CH (2) CH507256A (de)
DE (1) DE1620169C3 (de)
DK (1) DK128833B (de)
ES (1) ES338910A1 (de)
GB (1) GB1160028A (de)
IL (1) IL27610A (de)
MY (1) MY7200008A (de)
NL (1) NL6704755A (de)
NO (1) NO118770B (de)
OA (1) OA02404A (de)
SE (1) SE354864B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57156466A (en) * 1981-03-24 1982-09-27 Mitsui Toatsu Chem Inc Uracil derivative and medicinal composition containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH506947A (de) 1971-05-15
NL6704755A (de) 1967-10-05
DK128833B (da) 1974-07-15
BE696551A (de) 1967-09-18
DE1620169B2 (de) 1974-10-10
NO118770B (de) 1970-02-09
GB1160028A (en) 1969-07-30
BR6788225D0 (pt) 1973-12-26
ES338910A1 (es) 1968-08-16
MY7200008A (en) 1972-12-31
IL27610A (en) 1971-03-24
DE1620169C3 (de) 1975-06-05
SE354864B (de) 1973-03-26
CH507256A (de) 1971-05-15
OA02404A (fr) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0126711B1 (de) Herbizid wirksame und pflanzenwuchsregulierende Pyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE3300569A1 (de) Triaza-verbindungen
CH651029A5 (de) Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel.
DE1695596A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE3604042A1 (de) Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2123312A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylderivate und ihre Verwendung als Herbicide
EP0401168A2 (de) Neue Herbizide
DD249623A5 (de) Herbizide mittel
DE1620169A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE69728873T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE2249162A1 (de) Substituierte isoxazolopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE3146106A1 (de) Racemische und optisch aktive 2-substituierte 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptanderivate, verfahren zu deren herstellung und solche enthaltende pflanzenwuchsregler sowie fungicide und insekticide
DE2536149B2 (de) N-Phosphonomethylglycinphenylhydrazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745902B1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-6-azido-s-triazine
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
US3532699A (en) Herbicidal poly uracils
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1643482C3 (de) Dithiophosphorigsäureester, deren Herstellung und Verwendung
EP0417044A2 (de) Neue Oxazoldinone und -thione als Pflanzenregulatoren
DD236868C4 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)