DE1619731A1 - Vorrichtung zum Abtrennen fluechtiger Bestandteile aus Gemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen fluechtiger Bestandteile aus Gemischen

Info

Publication number
DE1619731A1
DE1619731A1 DE1967P0042087 DEP0042087A DE1619731A1 DE 1619731 A1 DE1619731 A1 DE 1619731A1 DE 1967P0042087 DE1967P0042087 DE 1967P0042087 DE P0042087 A DEP0042087 A DE P0042087A DE 1619731 A1 DE1619731 A1 DE 1619731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
container
cylinder
mixtures
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0042087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619731B2 (de
Inventor
Bernard Foras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastugil
Original Assignee
Plastugil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastugil filed Critical Plastugil
Publication of DE1619731A1 publication Critical patent/DE1619731A1/de
Publication of DE1619731B2 publication Critical patent/DE1619731B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Patentanwälte . Ί O 1 Γ» r» *ϊ <t
Dr.-Ing. von Kreis!er Dr.-Ing. SchonwaSd ' P 1 97 3 1
Dr.-Ing. Th. Mayer Dr. Fues cc
Köln. Deichmannhaus 0
PLASTUGIL.,
53. rue de St-Cyr,. 69 LYOH, Frankreich,
Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger Bestandteile aus Gemischenο
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger Bestandteile aus dickflüssigen oder pastenförmigen Gemischen« beispielsweise aus plastischen, gummiartigen oder sehr viskosen Massen
Insbesondere betrifft si6 eine Vorrichtung zum Abtrennen vcn Monomeren. Zusatzstoffen oder Verunreinigungen aus Polymergemischen beim Austritt aus der Polymerisaticnsstufe. Derartige Vorrichtungen nennt man üblicherweise Abdampfvorrichtungen (devolatiliseurs)■„
Die derzeit bekannten Abdampfvorrichtungen bestehen aus einem beheizten Behälter, in dem sich eine oder mehrere Schnecken oder Walzen drehen= Der Behälter istmit einer Entspannungskammer verbunden., die einen Vakuumanschluß hat, durch den die flüchtigen Bestandteile entweichen können, Diese Vorrichtungen sind zwar
■ —2—
10981271341
wirksam., haben aber doch auch'erhebliche Maehteile, Die schwerer flüchtigen Bestandteile., die kondensieren und sich auf der feststehenden Wand der Entspannungs- kammer ansammeln, werden überhitzt und bilden Teer oder verkohlen=, Die hierbei entstehenden teer- oder kohlehaltigen Ablagerungen verunreinigen im" Laufe der Behandlung die Polymeren nach und nach und verfärben sie in unerwünschter Weise.
Diese Verunreinigung ist umso unangenehmer, jehöher der Prozentsatz der aus dem Polymeren abzutrennenden Bestandteile ist, Sie ist besonders lästig bei den neuen Polymerisations- oder Ccpolymerisaticnsverfahren; bei denen man den Umwandlungsgrad bewußt auf zwischen 4o und 8C$ liegende Werte begrenzt. Hierbei ist die Menge der flüchtigen Bestandteile natürlich sehr hoch und kann mehr als die Hälfte des erhaltenen Polymeri- ' saticnsgemisches betragen. Diese Verfahren sind äußerst interessant sowohl hinsieht lieh der Austeilte und des technischen Aufbaues s als auch hinsichtlich der Qualität der erhaltenen Produkte P die eine sehr dichte Zusammensetzungs- und Molekulargewiehtsverteil'jng haben» Doch kann das technische Interesse durch schädliche Verunreinigungen des Produkts in den späteren Stadien der Abtrennung flüchtiger Bestandteile beeinträchtigt werden,, wenn man die derzeit bekannten Abdampfvorrichtungen verwendet.
Es sind bereits verschiedene Versuche gemacht worden,, um die teerhaltigen Ablagerungen zu vermeiden und das Abdampfen ohne die Gefahr der Verunreinigung durchzuführen. So wurde empfohlen., die Abdampf kammer atäf
12/1341
— "^Y. -ü-
eine -Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des polymerhaltigen Gemisches zu erhitzeni5 um Ablagerungen zu vermeiden. Ferner wurde gefunden,, daß sich die gefärbten Ablagerungen in geringerem Maße auf Oberflächen aus Aluminium oder dessen Legierungen bilden= Damit ist aber keine vollständige Lösung des Problems zu erreichen, weil die abzudampfenden Stoffe in jedem Fall mit den feststehenden Wändenfder Afcdsmpfungskaninier in Berührung kommen und weil sowohl die flüchtigen. Bestandteile, als auch di-3 Polymerlsatirc-rrsschichten dazu neigen, an diesen Wänden zu haften und schließlich zu verkohlen oder Teer zu bilden-. Sie fallen dann in das Polymere zurück», das sie in störender Weise verunreinigen.
TJm diese Verunreinigung .zu vermeiden.-: könnte man den Deckel der Abdampfkammer weglassen; so daß der Mantel des Verdampfers dann an die Schnecken oder Walzen angrenzt·» In diesem Fall wäre aber eine Expansicn der flüchtigen Bestandteile nicht mehr möglich und das Abdampfen kennte wegen der fehlenden Entspannungskaircner nicht mehr unter befriedigenden Bedingungen erfolgen~ - .
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger Bestandteile aus Gemischen, mit der die Gefahr einer-Verunreinigung des Gemisches praktisch vollstanig ausgeschaltet, gleichzeitig aber ein wirksames Abdampfen der abzutrennenden Bestandteile gewährleistet werden kann=
Diese Verrichtung besteht aus einem langgestreckten Behälter mit einer Abdamcpfkammer und im Behälter drehbar angeordneten Zylindern mit parallelen Achsen 105812/134 1
_ if - ■ ■
und ist dadurch gekennzeichnet„ daß mindestens drei Zylinder,j von denen jeder zwei anere mit einem gewissen Arbeitsspiel berührt., die Atdampfkammer völlig einschließen, deren Längswände durch den der Behälterachse zugekehrten Teil der Seitenfläche jeden Zylinders, der zwischen den sich berührenden Mantellinien der beiden angrenzenden Zylinder liegt., gebildet werden.
Damit die Expansion des der Behandlung unterworfenen Gemisches völlig in der Abdampfkammer erfolgt» umschließt die Innenwand des Behälters den Rest der Seitenfläche jedes Zylinders»
"Auf diese Weise wird das Material bei seinem Eintritt in die Abdampfvorrichtung von den Zylindern erfaßt und in dünnen Schichten längs der beweglichen Wände verteilt. Es wird dann zu dem unter Vakuum gesetzten .-zentralen Baum geführt, dessen Volumen so bemessen - ist, daß das Material sich gut ausdehnen und die " flüchtigen Bestandteile durch Aufplatzen der Materialschicht gut freigeben kann,'Das Material wird dann, erneut im Kreislauf geführt, hierbei nochmals als dünne Schichten auf. den beweglichen Wänden verteilt und wiederum in den zentralen Raum überführt..
Bei der Vorrichtung gemäß.*der Erfindung sind alle Wände der Abdampfkammer beweglich und erneuern sich während der Drehung der Zylinder ständig, Alle Schichten, die mit den beweglichen Wänden in Berührung kcmmen. werden augenblicklich wieder mit dem ten an-= delten Material vereinigt und können somit weder Teer bilden noch verkohlen, ■
10 9812/
161973t
Das. zu behandelnde Material wird den Zylindern durch an dem einen Ende des Behälters mündende Leitungen zugeführt und trott am anderen Ende in axialer Richtung durch den Zwischenraum aus.5 der zwischen jedem Zylinder und der diesen umschließenden Behälterinnenwand ausgespart ist*
Die flüchtigen Bestandteile entweichen in Längsrichtung zum Behält er ende., an dem das behandelte Material abgeführt wirdv und nicht in Querrichtung,, wie beiden bekannten'Vorrichtungenο Man kann das Vakuum an der Austrittsleitung der flüchtigen Bestandteile anlegen,, um deren Abdämpfen zu begünstigen=,;
Die Zylinder können glatt sein oder Gewhde., Rippen oder Nute haben» Wenn sie glatt sind,, wird das Material lediglich in dünnen Schichten bewegt«. In den anderen Fällen greifen die Zylinder ineinander, wobei sie sich. längs ihrem ursprünglichen Durchmesser (diametre priraitif) mi^einem gewissen Spiel., das die Dicke der Schicht des behandelten Materials bestimmt s bewegen«, Sie rufen somit ein zusätzliches Abscheren des Materials hervor und vergrößern die Behandlungsoberfläche des Materialsj. ohne daß die Abmessungen der Vorrichtung zunehmen» Selbstverständlich muß man mit der Vergrößerung des Volumens der Abdampfkammer die Anzahl der Zylinder und/oder ihren Durchmesser, vergrößern,,
Die äußere Hülle der Verrichtung für den Kreislauf eines wärmeaustauschenden Mediums s das das Material auf die Arbeitstemperatur* bringt und auch die Wärmemengen abführt 9 die durch Reibung und Kneten des Materials entstehen., doppelwandig ausgebildet sein«,
109812/1341
Die Zylinder sind vorteilhaft hehl, um ebenfalls den Kreislauf des Wärmeaustauschmediums und eine wirksamere Temperatursteigerung des zu behandelnden Materials zu ermöglichen=
Mit dieser Vorrichtung können hohe Prozentsätze von 5C$ und mehr der flüchtigen Bestandteile abgetrennt werden... ohne daß .es zu einer Verunreinigung des behandelten Materials kommt ο Man kann hierdrueh auch eir.pfindliche thermoplastische Polymere nicht verfärbt erhalten,
Aus der nachstehenden Beschreibung ist zu erkennen,, daß die Abdampfkammer ein ausreichendes Volumen haben muß., damit das zu behandelnde Material sich stark ausdehnen kann= Dies ist möglich mit mindestens drei Zylindern., die in diesem Falle aber einen genügend großen Durchmesser haben müssen., damit die Abdampfkammer groß genug ist für die wirksame Behandlung des Materials=
Verzugsweise werden vier Zylinder oder eine nech größere Zahl von Zylindern verwendet 9 die bei gleichem Gesamtvolumen die Schaffung einer Abdampfkammer mit einem viel größeren nutzbaren Volumen ermöglichen»
Der Durchmesser der Zylinder beeinflußt somit die Größe der Abdampfkammer„ Er beeinflußt jedoch nicht die Behandlung des Materials s weil diese Verrichtung weder die Aufgabe einer Strangpresse noch eines Mischers hat» Die Zylinder haben konstante Steigung und konstantes Profil., so daß, nicht wie in einer
109812/1341
Strangpresse eine Kompressicnszone und eine Knetzcne vorliegt, die sich aus der Steigung oder aus dem ■ Gewinde-profil der Schnee Ice ergeben» In der Vorrichtung gemäß der Erfindung '..tritt bei nicht glatten Zylindern außerdem ein Abscheren des Materials auf., das nicht mit einem Kneten zu verwechseln ist, .sowie ein Schub des Materials, der seinen raschen Durchgang durch die Vorrichtung begünstigt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich daher sehr wesentlich von den entgasenden Strangpressen mit mehreren der üblichen Förderschnecken\ und mit Vak"uiirnansehlüssen der Arbeitskammer/ die q\y;r zur Vorschubachse des Materials angeordnet sind unc^ lediglich dazu dienen, einige Prozente oder Spuren'" der im Produkt enthaltenen flüchtigen Bestandteile abzuführen, Die verschiedenen Formen dieser Strangpressen führen nicht zur Bildung eines einzigen zentralen Raumes zviisehen den Schnecken mit ausreichendem Volumen, um die zum vollständigen Abtrennen der flüchtigen Bestandteile erforderliche Ausdehnung des Materials zu ermöglichen,
Weitere Merkmale und. Vorteile ergeben sieh aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielsv/eise Ausführung s form der Vorrichtung gemäß der Erfindung»
In der Zeichnung zeigt:
Fig, 1 einen Querschnitt nach der Linie 1-1 der Fig=
und . v
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1-
BAO
1098 12/1341
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem zylindrischen Innenraum 1<? der an seinen Enden durch Flansche 2 und j5 verschlossen ist.;, die am Innenraum~durch Bolzen oder andere Mittel befestigt sind, Der Innenraum 1 una aas Austrittsende der Vorrichtung bildende Plansch 3 sind vcn einem Mantel 4 umschlossen., der den Kreislauf eines wärmeaustauschenden Mediums ermöglicht» Dieses wird durch die Leitungen 5 zu- und durch die Leitungen 6 abgeführt. Im Inneren des Raumes 1 sind vier mit Gewinde versehene Zylinder 7 angeordnet^ deren Achsen zueinender und zur Achse X-X des Raumes 1 parallel sind. Die Zylinder sind in 6en Flanschen 2 und j gelagert und können durch eine beliebige,, in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung außerhalb des Flansches 2 in 'Drehung versetzt werden^ - . -
Diese Zylinder stehen miteinander in Eingriff und sind so angeordnet, daß jeder Zylinder mit seinem ursprünglichen Durchmesser zwei andere Zylinder berührtο Die Mantellinien., längs deren diese Berührung erfolgt., sind in Fig, -1 durch ihre Schnittpunkte A5B,C.D mit der Ebene dieser Figur dargestellt ο Das Viereck A-B-C-D mit gekrümmten Seiten stellt den Querschnitt der Abdampfkammer 8 der Vorrichtung in einer Querebene dar» ' ■"..,. ^
Man sieht, daß die Kammer 8 von den Zylindern 7 völlig eingeschlossen ist. Ihre Längswände werden durch den ■ der Achse X-x zugekehrten Teil der Seitenfläche jeden Zylinders gebildet., der zwischen den sich berührenden Mantellinien liegt., Der Rest der Seitenfläche jedes Zylinders 7 wird von der Innenwand 9 des Raumes 1'
umschlossen, so daß die Kammer β ..der einzige Raum 10 9812/1341 ■
istj in dem ein Entspannen und Abdampfen der flüchtigen Bestandteile der behandelten Masse erfolgen kann=
Diese Masse wird durch die Leitungen 10 eingeführt., die an einem Ende in den Baum 1 in der Querrichtung eintreten und an den Mantellinien mit den Schnittpunkten 3 und D münden,
Die Masse verläßt den Raum 1 durch die öffnung, die im Plansch J> zwischen dem den Drehzapfen bildenden. Teil verringerten Querschnitts jedes Zylinders und dem Lager dieses Drehzapfens ausgespart ist«
Die flüchtigen Bestandteile treten durch eine axiale Bohrung 11 aus,, die in den Plansch J> in der Verlangerung der Kammer -8 gebohrt ist und an eine Vakuumquelle angeschlossen werden kann»
Diese Bohrung,11 ist umgeben von Abflußöffnungen für das von den flüchtigen Bestandteilen befreite Material»
Die Zylinder 7 sind in diesem Beispiel hohl; ihre innere Bohrung 12 wird von einem Wärmeaustauschmedium durchströmt „Dieses wird durch ein axiales Bohr Ip eingeführt und tritt äurch den Raum aus., der zwischen diesem Rohr und-der Innenwand des "Teils des Zylinders 7 mit verringertem Querschnittliegt, der im Plansch 2 gelagert ist.
Die Vfirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das zu behandelnde Material-., das durch die Leitungen 10 in den Raum 1 -eungeführt wird., wird von den
109812/1341
Zylindern 7 erfaßt und längs der beweglichen Künde der Zylinder regelmäßig und in dünnen Schichten verteilt. Das Material wird unter Schub zwischen diesen Zylindern und der Innenwand 9 bewegt und ständig in den mittleren Raum 8 übergeführt,, in dem es sich ausdehnt und sich ven seinen flüchtigen Bestandteilen befreite Das Material wird dann wieder erfaßt und erneut in Form dünner Schichten auf den beweglichen Wänden verteilt. Der Raum 8 erfüllt daher vollkommen seine Aufgabe als Abdampfkammer unter Ausschaltung der Gefahr von Ablagerungen des Materials auf den Wänden dieser Kammer s die- sich dauernd erneuern,
Die flüchtigen Bestandteile, deren Freigabe wesentlich durch die Ausbreitung des Materials in Form dünner Schichten erleichtert wird., treten schließlich durch die Bohrung ll aus, die vorzugsweise unter Vakuum steht, Durch die Wärmeaustauschleitungen 5.6 und 13 kann im Inneren der Vorrichtung die Temperatur aufrecht erhalten v/erden., die für das Abdampfen am günstigsten istj entweder hinsichtlich der Wärmemengen- die zum Erhitzen des Materials dienen., oder hinsichtlich der Abführung der Wärme, die bei der Ausbreitung des Materials in dünnen Schichten auftritt. Das ven den ..· flüchtigen Beständteilen befreite Material, das in der Vorrichtung unter der gleichzeitigen Wirkung der kontinuierlichen Materialzufuhr und des Gewindes der Zylinder J vorrückt, wird schließlich durch den Flansch 3 abgeführt, Dieses Material ist nicht durch verkohlte Rückstände der flüchtigen Bestandteile verfärbt3rtwie es bei Verwendung der bekannten Abdampfvorrichtungen'Ue^r-"Fall ist. Erfindungsgemäß ist es
0 9812/1341
scmi.t möglich, praktisch unverfärbte. thermoplastische Polymere zu erhalten, selbst bei Polymerisaticnsgemischen. die einen hchen Anteil nicht umgesetzter Mcncmerer enthalten..
Selbstverständlich 1st es auch möglich, anstelle vcn-Zylindern, mit gleichem-Durchmesser vor allem bei glatten Zylindern auch solche unterschiedlichen Durchmessers zu verwenden.
109812/1341

Claims (1)

  1. A η s ρ r ü c h e
    1= Verrichtung zum Abtrennen auch großer Mengen flüchtiger Bestandteile aus Gemischen., insbesondere aus Polymerisationsgemischen ohne Verunreinigung des Materials'durch Zersetzungsprodukte- bestehend aus einem langgestreckten Behälter mit einer Abdampfkammer und im Behälter drehbar angeordneten Zylindern mit. parallelen Achsen, dadurch gekennzeichnet., daß mindestens drei Zylindern, von denen jeder zv;ei andere ijiit einem gewissen Arbeitsspiel berührt., die Abdampfkammer völlig einschließen., deren Längswände durch öeh der Behälterachse zugekehrten Teil der Seitenfläche jeden Zylinders, der zwischen den sich berührenden Mantellinien der beiden angrenzenden Zylinder liegt, gebildet werden. '
    '2, Vorrichtung nach Anspruch »1., dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterinnenwand die'restliche Seitenfläche jeden Zylinders umschließt -
    J5o Verrichtung nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet., daß die Zylinder glatt ausgebildet sind,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet„ daß die Zylinder ineinandergreifende Gewinde. Rippen oder Nute mit konstanter Steigung und Profil haben und sich längs ihrem ursprünglichen !Durchmesser mit einem .gewissen Spiel bewegen ο
    109812/1341
    5» Vorrichtung nach einem oder mehreren der'""vorher- . gehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet,;, daß die Abdampf kammer durch eine .Längsbohrung mit dem Be.hUlteräußeren in Verbindung steht und an eine Vakuumquelle anschlieißbar ist» . ■ ·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet., daß. die Längsbohrung axial gerichtet und von Austritts-Öffnungen für die von den flüchtigen Bestandteilen befreite Verbindung umgeben ist.
    7= Vorrichtung nach einem, oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« "dadurch gekennzeichnet., daß der . die Zylinder und die Abdampfkammer einschließende Behälter von einem im Abstand zur Behälteraußen-and angeordneten Mantel umgeben und der hierbei gebildete Raum vcn einem Viärmeaustausehenden Medium durchflossen ist.-· . ■'■-.-
    BAD
    10 9812/1341 ^
    Leer s ei-te
DE1967P0042087 1966-05-06 1967-05-06 Vorrichtung zum verdampfen fluechtiger bestandteile aus dickfluessigen gemischen Granted DE1619731B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60511A FR1494773A (fr) 1966-05-06 1966-05-06 Appareil pour l'élimination dans des compositions diverses de constituants volatils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619731A1 true DE1619731A1 (de) 1971-03-18
DE1619731B2 DE1619731B2 (de) 1976-09-23

Family

ID=8607976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0042087 Granted DE1619731B2 (de) 1966-05-06 1967-05-06 Vorrichtung zum verdampfen fluechtiger bestandteile aus dickfluessigen gemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3442065A (de)
BE (1) BE697977A (de)
DE (1) DE1619731B2 (de)
ES (1) ES340916A1 (de)
FR (1) FR1494773A (de)
GB (1) GB1133022A (de)
LU (1) LU53601A1 (de)
NL (2) NL6706377A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526484A (en) * 1968-05-17 1970-09-01 Du Pont Polymer finishing apparatus
FR2319479A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Creusot Loire Dispositif de degazage de matieres plastiques
DE2721848C2 (de) * 1977-05-14 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung
DE2908352A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-18 Bayer Ag Verfahren zur getrennten ableitung der einzelnen phasenstroeme einer mehrphasenstroemung
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
US4501498A (en) * 1983-12-05 1985-02-26 Luwa Corporation Method and apparatus for extruding thermoplastic material
DE3430885C2 (de) * 1984-08-22 1986-08-21 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE3513536C1 (de) * 1985-04-16 1987-01-02 Rudolf Paul 7000 Stuttgart De Fritsch
FR2582982B1 (fr) * 1985-06-05 1987-12-04 Mcneil Akron Repiquet Sarl Machine d'extrusion comportant deux fourreaux superposes
US5947722A (en) * 1997-07-07 1999-09-07 Iap Research, Inc. Heat exchanger for particulate material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190602045A (en) * 1906-01-26 1907-01-10 Henry Alfred Edward Smith Improvements relating to the Drying of Pulp White Lead.
US2458068A (en) * 1943-11-25 1949-01-04 Welding Engineers System for the treatment of material
NL67723C (de) * 1947-06-25 1900-01-01
NL285314A (de) * 1961-11-22 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL134945C (de) 1900-01-01
DE1619731B2 (de) 1976-09-23
BE697977A (de) 1967-10-16
US3442065A (en) 1969-05-06
NL6706377A (de) 1967-11-07
FR1494773A (fr) 1967-09-15
GB1133022A (en) 1968-11-06
ES340916A1 (es) 1968-06-16
LU53601A1 (de) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912014T2 (de) Verfahren zur Entgasung von Polymerlösungen.
DE1504291B2 (de) Verfahren zui Herstellung von Bahnen aus Polytetrafluoräthylen
DE2612827C3 (de) Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Aufbereitung und Entgasung von Elastomeren und Polymeren mit einer Viskosität über 1000 d Pa s
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE1779922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus Elastomeren
DE1619731A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen fluechtiger Bestandteile aus Gemischen
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE1645600B2 (de) Verfahren zur abtrennung fluechtiger materialien aus fluessigen mischungen, die polymerisate und fluechtige bestandteile enthalten
DE1037116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus thermoplastischen polymeren Stoffen
DE2128468A1 (de) Zweischneckenmischer und Verfahren zur Herstellung eines Polykondensats
EP0281515A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
DE1940686C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen
DE1629764B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gleichmaessig expandierten gegenstandes
DE1595199B2 (de) Verfahren zur entgasung von geschmolzenen polymerisaten olefinischer kohlenwasserstoffe
DE1211789B (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Querrillen bei einem Rohr aus Kunststoff eng aneinanderzuschieben
DE1495657A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Monomeren und Oligomeren aus linearen Polyamiden
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
DE1619731C3 (de) Vorrichtung zum Verdampfen flüchtiger Bestandteile aus dickflüssigen Gemischen
DE2756630A1 (de) Pastenextrusion von polytetrafluoraethylen
DE2310463A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen zersetzung von synthetischen makromolekularen materialien
DE1917195C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat
DE4319166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem Gut
DE1404373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Laengs- und Querrichtung gereckten Gebilden aus Polytetrafluoraethylen
DE3939363A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerperimplantaten aus resorbierbarem kunststoffmaterial
DE1704538B2 (de) Verfahren zur einachsigen walzen- orientierung von stereoregulaeren polypropylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee