DE1619313A1 - Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien

Info

Publication number
DE1619313A1
DE1619313A1 DE19671619313 DE1619313A DE1619313A1 DE 1619313 A1 DE1619313 A1 DE 1619313A1 DE 19671619313 DE19671619313 DE 19671619313 DE 1619313 A DE1619313 A DE 1619313A DE 1619313 A1 DE1619313 A1 DE 1619313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
materials
polyolefins
production
sided coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619313
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Lothar Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Publication of DE1619313A1 publication Critical patent/DE1619313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden 1::Zaterialien. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von flächigen l!Ilaterialien, die eine einseitige Kunststoffbeschichtung auf<<reisen.
  • Es ist bekannt, flächige Materialien,-wie Gewebe-, Gewirke, Gestriche, Vliese od. dgl.-, aus »mineralis.chen, animalischen, vegetabilischen und/oder synthetischen Fasern und/oder Fäden auf einer Seite mit einer Beschichtung aus Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, Acrylharzen, natürlichen oder synthetischen Latices zu beschichten.. biit dieser Beschichtung wird. eizze Verfestigung der flächigen i@ateriallen erreicht und gleichzeitig eine Verbesserung ihrerutsehfestigket erzielt. De meisten dieser I9iaterialien werden mit einer Unterlagsfläche verklebt. Aus diesem Grunde eignen sich besonders solche Beschichtungsmaterialien, welche polar sind. Polyolefine, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Gemische dieser Polymerisate oder Mischpolymerisate, scheiden im allgemeinen aufgrund ihrer unpolaren Struktur und damit wegen der schlechten Verklebbarkeit sowie wegen der schaieriden Verarbeitbarkeit aus.
  • In denjenigen Fällen jedoch, bei denen der yinsatz von Polyolefinen wegen der sehr hohen Steifigkeit und der guten Verformbarkeit vorteilhaft ist, ergaben sich bei der Eierstellung derartiger beschichteter :.:aterialien Schwierigkeiten. Wenn man nämlich die Polyolefine auf die flächiGen iaterialien zwecks Erzielung eines hohen Beschichtungsgeirichtes auftragen wollte, mußte man den Kunststoff in Form einer Paste auf die Ljaterialien auftragen und mittels einer Vorrichtung, z. B. mittels eines Rakels, vergleichmäßien. Die pastösen Aufstriche forderten eine langsame Auftragsgeschwindigkeit, so daß dieses Verfahren sehr zeitraubend par und auch nicht in der Regel zu einem porenfreien Aufstrich führte. Zwecks Lrzielung. einer Porenfreiheit jedoch, mulllte man auf ein ".iehrstrichaggregat ausweichen, was wiederum sehr zeitraubend war. Eine Porenfreiheit war jedoch in solchen Fällen erforderlich, bei denen das beschichtete -;:aterial im Vakuum verformt vaerden sollte.
  • Die geschilderten Schwierigkeiten bei einer Beschichtung von flächigen Materialien mittels Polyolefinen zu beseitigen, lag vorliegender Erfindung als Aufgabe zugrunde. Es wurde nun gefunden, daß man die gestellte Aufgabe dadurch zu lösen vermag, wenn man ein Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien anwendet, wobei das Beschichtungsge:;dcht-auf den , flächigen Materialien über 300 g/qm beträgt, und das das kennzeichnende Merkmal aufweist, daß man die Beschichtung in einem Durchgang mit an sich bekannten schnellaufenden Extrudern mit einem Polyolefin, vorzugsweise Polyäthylen, von einem sehr hohen Fließvermögen (Schmelzindex von über 't5, vorzugsweise um 20) durchführt.
  • Durch die Verwendung von Polyolefinen eines hohen Fl.ießvermÖgens wird es erstmals möglich, auf flächige r.Iaterialien wie Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vliese od. d;1. aus mineralischen, animalischen, vegetabilischen und/oder synthetischen Fasern und/oder Fäden in einen einzigen Arbeitsgang auf schnellaufenden t#xtrudiervorrichtunren Polyolefin aufzubringen, und zwar in einer hohen Beschiciitungsstärke. Man erhält auf dies: .;Lise Laterialien mit ausgezeichnc-ten isolierenden und dämmenden bzw. dämpfenden Eigenschaften, insbesondere gegen Stoßeinwirkung, so daß die erfindungsgemäßen Produkte besonders für den hrattfahrzeugbatt geeignet sind.
  • Als Besc'_ichtungsmaterialien kommen neben Polyäthylen Polypropylen, Gemische dieser Polynerisate und Mischpolymerisate in Betracht. Gleichzeitig wird ein porenfreier und narbenfreier Überzug erzielt, der.Beschichtungen bis zu einem Flächengewicht von beispielsweise 500 g und auch darüber erlaubt. Für besondere Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere für Einsatzgebiete, vorzugsweise Dämmaterial in der Autoindustrie,_wo ein höherer Beschichtungsauftrag erwünscht ist, die nicht mit dem flächigen Material versehene Oberfläche der Polyolefinbeschichtung mit einer gleichzeitig aufgebrachten Polyolefinfolie zu versehen. Dadurch kann man je nach der angewandten Dicke der verwendeten Polyolefinfolie Beschichtungen von beispielsweise über 800 g/qm erzielen.
  • Damit das erfindungsgemäße Material gut auf Unterlagen haftet, hat sich eine nachträgliche Behandlung der Beschichtungsoberfläche in Form einer oxydativen Behandlung als vorteilhaft erwiesen. Hierfür kommt besonders die nachträgliche Behandlung der Polyolefinoberfläche mittels elektrischer Glimmentladung, die sogenannte Koronabehandlung, infrage.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die nachstehend aufgeführten Beispiele. Beispiele 1. Ein Vlies aus Polyamidfasern vom Flächengewicht 400 g/qm wird auf einem Extruder mittels einer Breitschlitzdüse bei einer Geschwindigkeit von 50 m/min. mit 450 g/qm Polyäthylen von sehr hohem Fließvermögen (Schmelzindex von 20) in einem Arbeitsgang beschichtet.
  • Das Material eignet sich vorzüglich als Isolier-,und Dämmbeläge auf Böden von Kraftfahrzeugen oder als Antidröhnmaterial unter Kotflügel und Kofferraumauskleidungen.
  • 2. Ein Jutegewebe vom Flächengewicht 300 g/qm.wird wie in Beispiel 1 angegeben mit 400 g/qm eines Mischpolymerisats von 80 %a Polyäthylen und 20 iö Polypropylen von einem hohen Fließvermögen (Schmelzindex von 16) beschichtet. Gleichzeitig läuft von oben her über eine übliche Kaschierabrollung eine Polyäthylenfolie vom Flächengeiwcht 400 g/qm derart zu, daß die Folie mit der noch heißen Beschichtung eine feste Verbindung eingeht, Nach Durchlaufen der an sich bekannten Kühlvorrichtung wird das Material aufgerollt. Zuschnitte aus diesem Material, das.eine Dicke von ca. B. mm aufweist, werden als Untorlagen für Motoren und Maschinen zur Schwingungsdämpfung verwendet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren. zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien, wie Geweben, Gewirken, Gestricken, Vliesen od. dgl., aus mineralischen, animalischen, vegetabilischen und/oder synthetischen Fasern und/oder Fäden, wobei das Beschichtungsgewicht über 300 g/qm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschichtung in einem Durchgang mit an sich bekannten schnellaufenden Extrudern mit einem Polyolefin, vorzugsweise Polyäthylen, von einem sehr hohen Fließvermögen (Schmelzindex von über 15, vorzugsweise um 20 durchführt. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig eine Folie aus Polyolefin aufkaschiert.
DE19671619313 1967-06-27 1967-06-27 Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien Pending DE1619313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012920 1967-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619313A1 true DE1619313A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7622895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619313 Pending DE1619313A1 (de) 1967-06-27 1967-06-27 Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619313A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
EP0678618A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Sarna Patent- Und Lizenz-Ag Kunststoffbahn, welche die Wasserdampfdiffusion verhindert oder zumindest wesentlich reduziert
WO1996012060A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Debolon Dessauer Bodenbeläge Gmbh Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff
US5997782A (en) * 1994-10-17 1999-12-07 "debolon" dessauer bodenbelage GmbH Multi-component composite material and method for producing a laminar multi-component composite material from a halogen compound-free flexible plastic

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
EP0678618A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Sarna Patent- Und Lizenz-Ag Kunststoffbahn, welche die Wasserdampfdiffusion verhindert oder zumindest wesentlich reduziert
WO1996012060A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Debolon Dessauer Bodenbeläge Gmbh Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff
US5997782A (en) * 1994-10-17 1999-12-07 "debolon" dessauer bodenbelage GmbH Multi-component composite material and method for producing a laminar multi-component composite material from a halogen compound-free flexible plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP0603774B1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
EP0942057B2 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
DE10042732A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
DE3009334A1 (de) Schichtstoffe, verfahren zur herstellung derselben und aus ihnen hergestellte gegenstaende bzw. ueberzuege
EP1988204B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Tuftprodukts, insbesondere einer verformbaren getufteten Teppichoberschicht, insbesondere für den Automobilinnenbereich
DE19923399A1 (de) Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP1241240B1 (de) Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
DE1619313A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aus Polyolefinen aufweisenden Materialien
EP2573244B1 (de) Schallabsorptionsmaterial
DE2047014A1 (de)
DE3335669C2 (de) Hinterspritzbares bahnförmiges Kunststoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1314487B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE3439526C2 (de)
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
WO2006066601A1 (de) Thermoformbares trägerteil
DE1291464B (de) Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1097974A2 (de) Selbstklebender Formkörper
EP1304172B1 (de) Elektrostatisches Beschichtungsverfahren
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE102008026569A1 (de) Beschichtung
EP0839639A1 (de) Asbestos-free press pad
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
EP1658970B1 (de) Laminat aus zumindest drei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines zumindest dreischichtigen Laminates