DE1618884C2 - Verfahren air Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd - Google Patents
Verfahren air Herstellung von 3-MethylmercaptopropionaldehydInfo
- Publication number
- DE1618884C2 DE1618884C2 DE19671618884 DE1618884A DE1618884C2 DE 1618884 C2 DE1618884 C2 DE 1618884C2 DE 19671618884 DE19671618884 DE 19671618884 DE 1618884 A DE1618884 A DE 1618884A DE 1618884 C2 DE1618884 C2 DE 1618884C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- methyl mercaptan
- liquid
- aldehyde
- acrolein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- CLUWOWRTHNNBBU-UHFFFAOYSA-N Methional Chemical compound CSCCC=O CLUWOWRTHNNBBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 102
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 53
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L Copper(II) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- GXDPEHGCHUDUFE-UHFFFAOYSA-N sulfanylmethanol Chemical compound OCS GXDPEHGCHUDUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd, im folgenden
mit M-Aldehyd bezeichnet, in hoher Ausbeute. Diese Verbindung ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur
Herstellung von Methionin.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von M-Aldehyd bekannt, z. B. ein absatzweises Verfahren,
bei dem ein Katalysator zu einem flüssigen Gemisch aus Acrolein oder Methylmercaptan gegeben wird
und dann Methylmercaptan oder Acrolein als Flüssigkeit oder Gas direkt in diese Flüssigkeit unter
Kühlen und Rühren eingespeist wird (vgl. J. Am. Chem. Soc, Bd. 70 [1948], S. 1450). Die Umsetzung
verläuft mit etwa 14 kcal/Mol exotherm. Sowohl das eingesetzte Acrolein als auch der gebildete M-Aldehyd
sind thermisch instabil. Insbesondere unterliegt das Acrolein leicht der Polymerisation. Bei der Umsetzung
von Acrolein mit Methylmercaptan ist deshalb eine Einrichtung zur Regelung der Reaktionstemperatur
erforderlich. Um die Reäktionstemperatur bei diesem Verfahren unterhalb eines bestimmten Wertes zu
halten, wurde das Reaktionssystem gekühlt oder die Zugabegeschwindigkeit der Ausgangsverbindungen gesteuert.
Da jedoch die Umsetzung anfänglich von einer besonders kräftigen Wärmeentwicklung begleitet ist,
treten lokale Wärmestauungen auf, wodurch Nebenreaktionen begünstigt werden. Das Verfahren hat
ferner den Nachteil, daß es schlecht reproduzierbar ist.
Um die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem die Reaktionsteilnehmer
mit Lösungsmitteln, wie Acetalen oder Dioxanen, verdünnt werden, um die örtliche
Wärmeentwicklung im Reaktionssystem zu mäßigen (vgl. französische Patentschrift 9 76 673). Das Verfahren
erfordert infolgedessen die Rückgewinnung der Lösungsmittel und ist daher technisch nicht vorteilhaft.
Aus der USA.-Patentschrift 26 76 190 ist ein Verfahren bekannt, bei dem 67 bis 90% der theoretischen
Menge des Acroleins zuerst zu dem Methylmercaptan zugegeben werden und dann der Rest des Acroleins
rasch zugefügt wird. Nach diesem Verfahren wird die technische Herstellung von M-Aldehyd in der Weise
ausgeführt, daß eine Reaktionsflüssigkeit unter Verwendung eines langen rohrförmigen Reaktionsgefäßes
im Kreislauf geführt und ein Flüssigkeitsgemisch aus Methylmercaptan, Katalysator und Acrolein getrennt
und anteilsweise unter Druck durch eine oder mehrere öffnungen in diesen Kreislaufstrom eingespeist wird.
Bei dem Verfahren wird die Reaktionswärme durch Kühlen des Reaktionsgefäßes mit Wasser abgeführt.
Um jedoch die Reaktionswärme wirksam abzuführen, muß das Reaktionsgefäß verhältnismäßig englumig
und die Menge der im Kreislauf geführten Flüssigkeit größer gemacht werden. Somit hat das Verfahren
nicht nur betriebliche und wirtschaftliche Nachteile, weil die für die Kreislaufführung erforderliche Energie
groß ist, sondern zeigt auch noch den Nachteil, daß das Innere des Reaktionsgefäßes leicht durch Polymere
verstopft wird.
Wie vorstehend ausgeführt, wird bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von M-Aldehyd die Regelung
der Reaktionstemperatur lediglich durch physikalische Maßnahmen bewirkt. Deshalb erwies sich
die Regelung nicht zufriedenstellend, und die Ausbeute an M-Aldehyd betrug gewöhnlich 92 bis 95%
und nicht mehr als etwa 98%, selbst wenn Methylmercaptan in großem Überschuß eingesetzt wurde.
Weiterhin mußte bei den technischen kontinuierlichen Verfahren die Umsetzung unter Druck durchgeführt
werden, während bei dem absatzweisen Verfahren die Umsetzung bei Atmosphärendruck erfolgte.
Dies ist vermutlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß Methylmercaptan bei 60C siedet und
es deshalb leicht verdampft. Die Ausbildung einer heterogenen Gas-Flüssigkeit-Phase in einem dünnen
Reaktionsrohr wurde als nachteilig für den gründlichen Kontakt der Reaktionsteilnehmer sowie für die
wirksame Entfernung der Reaktionswärme angesehen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd
durch Umsetzung von Acrolein und Methylmercaptan bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart eines Katalysators
in flüssiger Phase unter Wärmeabführung in zwei Stufen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
in der ersten Stufe gasförmiges Methylmercaptan und flüssigen 3-Methylmercaptopropionaldehyd in einem
Molverhältnis von 1:1,5 bis 200 bei Temperaturen von 10 bis 900C umsetzt, bis die Wärmeentwicklung
praktisch beendet ist, das erhaltene Reaktionsprodukt in der zweiten Stufe bei Temperaturen von 10 bis 100° C
in flüssiger Phase mit Acrolein umsetzt und beide Verfahrensstufen bei Atmosphärendruck durchführt.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Methylmercaptan mit M-Aldehyd umgesetzt.
Hierbei wird vermutlich das Hemithioacetal oder Thioacetal gebildet. Die Menge der in diesem Fall
gebildeten Wärme beträgt etwa zwei Drittel (9 kcal/ Mol) der Wärmemenge bei direkter Umsetzung von
Methylmercaptan mit Acrolein. Deshalb gestaltet sich die Kühlung einfacher.
In der ersten Stufe ist kein Katalysator erforderlich. Die Reaktionsteilnehmer werden gewöhnlich in einem
Mischtank gründlich miteinander vermischt.
M-Aldehyd ist eine hochsiedende Verbindung und wird infolgedessen in flüssiger Form in den Mischtank
eingespeist. Methylmercaptan wird als Gas zugeführt. Selbstverständlich ist mechanisches Rühren sehr wirksam.
Zur Kühlung kann das Reaktionsgefäß mit einem Kühlmantel oder einer Kühlschlange versehen sein.
Man kann die Reaktionsflüssigkeit auch durch einen Wärmeaustauscher im Kreislauf führen.
Bei der vorstehend geschilderten Umsetzung wird der M-Aldehyd in einer Menge von 1,5 bis 200MoI,
vorzugsweise 10 bis 100 Mol, M-Aldehyd je Mol Methylmercaptan eingesetzt.
Die Temperatur bei dieser Umsetzung in der ersten Stufe beträgt 10 bis 90"C, vorzugsweise 40 bis 80"C.
Falls die Umsetzung bei niedrigeren Temperaturen als 100C ausgeführt wird, ist ein Kühlmedium notwendig,
um das Reaktionsgemisch zu kühlen. Bei höherer Umsetzungstemperatur als 90"C kann das
Methylmercaptan nur in geringer Menge gelöst werden, und der M-Aldehyd zersetzt sich.
Die Umsetzung wird bei Atmosphärendruck durchgeführt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
wird das Methylmercaptan in flüssigem M-Aldehyd (Kp. etwa 1500C bei 760 mm Hg) gelöst und umgesetzt.
Deshalb ist nicht nur der Teildruck des Methylmercaptans oberhalb der Reaktionsflüssigkeit niedrig,
sondern auch die gebildete Wärme ist gering und leicht entfernbar. Es ist deshalb kein röhrenförmiges
Reaktionsgefäß erforderlich, und die Umsetzung kann erfolgreich bei Atmosphärendruck ausgeführt werden.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 den Partialdruck des Methylmercaptans über der Methylmercaptan-M-Aldehyd-Reaktionsflüssigkeit.
Die Kurve (1) zeigt die Beziehung zwischen der Konzentration von umgesetztem Methylmercaptan in der Methylmercaptan-M-Aldehyd-Reaktionsflüssigkeit
und der Temperatur dieser Flüssigkeit, wenn der Partialdruck des Methylmercaptans
200 mm Hg beträgt. Die Kurve (2) zeigt diese Beziehung, wenn der Partialdruck praktisch
0 mm Hg beträgt.
Die Kurve (2) kann etwa durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
35 X = -5,28 · ΙΟ"5 t2 + 1,25 · 10"3 t + 0,385.
40
X bedeutet die Molarfraktion von Methylmercaptan in der Methylmercaptan-M-Aldehyd-Reaktionsflüssigkeit
y _ Mol Methylmercaptan, eingebracht in M-Aldehyd
~~ Gesamt-Mol von M-Aldehyd
und Methylmercaptan, eingebracht in M-Aldehyd
45
r ist die Temperatur (0C) der Methylmercaptan-M-Aldehyd-Reaktionsflüssigkeit.
In der Fig. 1 wird in der Fläche unterhalb der Kurve (2) der Partialdruck des Methylmercaptans auf
der Methylmercaptan-M-Aldehyd-Reaktionsflüssigkeit
praktisch 0 mm Hg, und die Umsetzung kann in einem offenen System bei Atmosphärendruck ausgeführt
werden.
Die Umsetzung von Methylmercaptan und M-Aldehyd wird durchgeführt, bis die Reaktionswärmeentwicklung
in dieser Stufe praktisch beendet ist, so daß ein Teil der Bildungswärme von M-Aldehyd vorhergehend
in Anteilen freigesetzt wurde. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die beiden Reaktionsteilnehmer
gewöhnlich 0,1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 5 bis 30 Minuten, zusammenzubringen.
Anschließend wird das erhaltene Reaktionsprodukt aus Methylmercaptan und M-Aldehyd mit Acrolein in
der zweiten Stufe in Gegenwart eines Katalysators zur Umsetzung gebracht. Das entstandene Produkt,
vermutlich das Hemithioacetal oder Thioacetal, reagiert dabei mit Acrolein unter Bildung von M-Aldehyd.
Bei dieser Umsetzung werden nur etwa 5 kcal/Mol Wärme gebildet, und das Methylmercaptan ist mit
M-Aldehyd verdünnt, so daß es einfacher ist, örtliche überhitzung zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig,
da Acrolein sehr leicht polymerisiert und ein Anstieg der Reaktionstemperatur in dieser Stufe soweit als
möglich vermieden werden soll. In dieser Stufe kann das Acrolein entweder direkt in das flüssige Reaktionsprodukt unter Kühlung eingespeist werden oder die
Reaktionsflüssigkeit und das Acrolein können kontinuierlich in ein anderes Reaktionsgefaß unter Rühren
und Kühlen eingeleitet werden. Schließlich können die beiden Komponenten auch in ein röhrenförmiges Reaktionsgefaß
eingeleitet und miteinander unter äußerer Kühlung zur Umsetzung gebracht werden. Die Reaktionstemperatur
während der Umsetzung kann dadurch gesteuert werden, daß die Komponenten vorgekühlt
und dann miteinander vermischt und umgesetzt werden, so daß der Temperaturanstieg unter:
halb eines bestimmten Wertes gehalten wird. Wenn ein Teil des nach den vorstehenden Verfahren erhaltenen
M-Aldehyds in die Reaktionszone der ersten Stufe zurückgeführt wird, ist es möglich, das erfindungsgemäße
Verfahren kontinuierlich auszuführen.
Beispiele für die in der zweiten Reaktionsstufe verwendbaren Katalysatoren sind Quecksilber-methylmercaptid,
Kupfer(II)-acetat, organische Peroxide, organische Basen, Gemische von organischen Basen und
organischen Säuren und Ionenaustauschharze. Katalysator und Acrolein können entweder zusammen
oder getrennt geführt werden. Gewöhnlich wird das Acrolein in einer etwa der Menge an Methylmercaptan
äquivalenten Menge eingesetzt, es kann jedoch auch in einer etwas kleineren oder etwas größeren Menge
als der äquivalenten Menge verwendet werden. Falls Acrolein in einer kleineren Menge als der äquivalenten
Menge verwendet wird, diffundiert das Meihylmercaptan in den M-Aldehyd, und wenn das Gemisch im
Kreislauf geführt wird, ist es möglich, das Einbringen von Acrolein in die Reaktionszone der ersten Stufe zu
vermeiden. Hierdurch kann die starke Wärmeentwicklung auf Grund der direkten Umsetzung von Methylmercaptan
mit Acrolein vermieden werden. Falls andererseits Acrolein im Überschuß eingesetzt wird,
wird nicht umgesetztes Methylmercaptan praktisch nicht in dem M-Aldehyd aufgenommen. Da geringe
Mengen von in dem M-Aldehyd aufgenommenem Methylmercaptan nur schwierig abtrennbar sind, ist
die Anwendung eines gewissen Überschusses an Acrolein ausgesprochen vorteilhaft, wenn man die Reinigung
in Betracht zieht. Wenn das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird und die überschüssige
Menge an Acrolein zu groß ist, wird die in die Reaktionszone der ersten Stufe eingeführte nicht umgesetzte
Acroleinmenge größer, die direkt mit Methylmercaptan reagiert, wodurch sich unter Umständen
eine örtliche überhitzung des Reaktionssystems ergeben kann. Deshalb beträgt die Uberschußmenge
vorzugsweise nur 0,5 bis 20 Molprozent.
Die in der zweiten Stufe angewandten Reaktionsbedingungen sind praktisch die gleichen wie in der
ersten Stufe. Die Umsetzung wird also bei Atmosphärendruck bei Temperaturen von 10 bis 1000C,
vorzugsweise 30 bis 700C, durchgeführt und fortgesetzt,
bis die Bildung von M-Aldehyd praktisch beendet ist. Die Umsetzungsdauer beträgt 1 bis
180 Minuten, vorzugsweise 1 bis 60 Minuten.
Der M-Aldehyd wird durch fraktionierende Destillation der Reaktionsflüssigkeit gewonnen.
Wenn das Verfahren in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt wird, kann die.Reaktionstemperatur
leicht geregelt werden, und es wird praktisch keine örtliche überhitzung erhalten. ■ Die Ausbeute
beträgt dann mindestens 99% der Theorie.
Ein Beispiel für eine im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Reaktionsvorrichtung wird in
Fig. 2 erläutert. Methylmercaptan wird als Gas durch eine Düse 9 in M-Aldehyd in dem Tank 1 eingedüst.
Der Tank 1 ist an seinem oberen Teil mit einer Füllkörperkolonne 2 versehen, die eine vollständige
Absorption von Methylmercaptan ermöglicht. Der Oberteil der Kolonne 2 steht mit der Leitung 12 mit
der Atmosphäre in Verbindung. Die Reaktionsflüssigkeit wird vom Boden des Tanks 1, durch die Leitung 8,
die Pumpe 7, die Leitung 5, den Wärmeaustauscher 4 und die Leitung 3 in der Kolonne 2 im Kreislauf geführt.
Ein Teil der Reaktionsflüssigkeit aus dem Tank 1 wird durch die Leitung 6 an der Austrittsseite der
Pumpe abgezogen, um festzustellen, daß keine Wärmeentwicklung verursacht wurde.
Kühlwasser wird durch die Leitung 13 in den Wärmeaustauscher 4 eingeleitet und durch die Leitung
14 abgeleitet. Acrolein und ein Katalysator werden durch die Leitungen 11 bzw. 10 eingespeist.
Ein Teil der Reaktionsflüssigkeit wird durch die Leitung 15 abgezogen, so daß der Flüssigkeitsspiegel im
Tank 1 auf einer bestimmten Höhe gehalten wird. Die Umsetzung von Methylmercaptan und M-Aldehyd
wird in dem Tank 1 und der Kolonne 2 bewirkt und die darin gebildete Wärme mittels des Wärmeaustauschers
4 entfernt. Die Umsetzung von Acrolein mit der Reaktionsflüssigkeit aus Methylmercaptan und
M-Aldehyd wird in der Leitung 3 durchgeführt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein 1 Liter fassender Vierhalskolben wurde mit einem Rührer, Flüssigkeitseinleitungsrohr (für M-Aldehyd),
Gaseinleitungsrohr (für Methylmercaptan), Thermometer und einem sich an die Atmosphäre
öffnenden Rohr ausgestattet. In den Kolben wurden 388 g M-Aldehyd (Reinheit 99,5 Gewichtsprozent) eingebracht.
Der gesamte Kolben wurde in Eiswasser eingetaucht, und 96,5 g Methylmercaptan (Reinheit
99,5 Gewichtsprozent) wurden in Form eines Gases in den M-Aldehyd unter Rühren eingeleitet. Die Temperatur
in dem Kolben wurde bei 30° C gehalten. Nach Beginn des Einleitens von Methylmercaptan begann
die Temperatur anzusteigen. Es wurde kein Methylmercaptan in die Atmosphäre freigegeben. Nach
beendetem Einleiten wurde die Temperatur des Kühlwassers innerhalb etwa 15 Minuten auf 300C erhöht
und der Kolbeninhalt bei 300C gehalten.
Die gebildete Flüssigkeit wurde mit 1,7 g eines Katalysators (25 Gewichtsprozent Pyridin + 75 Gewichtsprozent
Essigsäure) gründlich vermischt, und dann wurden 120,0 g Acrolein (Reinheit 96,3 Gewichtsprozent)
dem Gemisch zugesetzt. Während der Zugabe wurde die Temperatur des Kolbeninhalts durch äußere
Kühlung auf einem Wert unterhalb 40° C gehalten. Es wurden 606 g einer farblosen durchsichtigen Flüssigkeit
erhalten. Die Analyse der erhaltenen Flüssigkeit ergab, daß der Anstieg der M-Aldehyd-Menge
206 g und die Ausbeute, bezogen auf Methylmercaptan, 99,1% der Theorie betrug. Wenn zum Vergleich
das Methylmercaptan direkt mit Acrolein unter Kühlung des Systems mit Eiswasser von 00C umgesetzt
wird, beträgt die Ausbeute an M-Aldehyd nur 92% def Theorie.
Der Gehalt an M-Aldehyd in der Flüssigkeit wurde durch Gaschromatographie bestimmt.
Ein 1 Liter fassender Vierhalskolben wurde mit einem Rührer, Rückflußkühler, Thermometer, Flüssigkeitseinleitungsrohr
(Für M-Aldehyd) und Gaseinleitungsrohr (für Methylmercaptan) ausgestattet. Mit
dem Boden des Kolbens war ein Rohr verbunden, so daß die Reaktionsflüssigkeit durch überlauf abgezogen
werden konnte. Ein zweiter Vierhalskolben wurde mit einem Rührer, Thermometer, drei Flüssigkeitseinleitungsrohren
(für die Flüssigkeit aus dem ersten Kolben, Acrolein und Katalysator) und einem Rückflußkühler ausgestattet. Mit dem Boden des
zweiten Kolbens war ein Rohr zum Abziehen der Produktflüssigkeit durch überlauf und ein Rohr zum
Abziehen der zu dem ersten Kolben zurückzuführenden Flüssigkeit verbunden. Die beiden Kolben
wurden einzeln in getrennte Thermostatenbehälter eingetaucht und mit einer Leitung verbunden, so daß
Flüssigkeit vom Boden des zweiten Kolbens abgezogen und mit einer Pumpe in den ersten Kolben eingespeist
werden konnte. 359 g M-Aldehyd wurden jeweils in dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben vorgelegt.
In den ersten Kolben wurden 294,4 g/Std. Methylmercaptan als Gas (Reinheit 99,5 Volumprozent)
eingeleitet. In den zweiten Kolben wurden 400g/Std. Acrolein (Reinheit 95,7 Gewichtsprozent)
und 7,2 g/Std. eines Katalysators (25 Gewichtsprozent Pyridin + 75 Gewichtsprozent Essigsäure) kontinuierlich
eingespeist. Ein Teil der Reaktionsflüssigkeit des ersten Kolbens wurde durch das Rohr vor dem
Einleiten der Flüssigkeit in den zweiten Kolben abgezogen. Dabei wurde festgestellt, daß praktisch keine
Wärmeentwicklung erfolgte. Die Temperatur in jedem Kolben wurde bei 50 ± 2° C durch Regelung der Temperatur
jedes Thermostatenbehälters gehalten. Nach 4stündiger Umsetzung wurde die Produktflüssigkeit
in einer Menge entsprechend der in einem Zeitraum von 30 Minuten gebildeten Menge abgezogen. Es
wurden 348 g einer farblosen, durchsichtigen Flüssigkeit erhalten. Die Produktflüssigkeit wurde gemäß
Beispiel 1 analysiert. Die Menge an M-Aldehyd in der Flüssigkeit betrug 90,4 Gewichtsprozent und die Ausbeute
— bezogen auf .Methylmercaptan — 99,2% der Theorie. Weiterhin war die Materialbilanz (Menge an
Produkt je Menge Beschickung) praktisch 100%, und Methylmercaptan und Acrolein hatten sich kaum verflüchtigt
trotz der.Tatsache, daß das Reaktionssystem gegenüber der Atmosphäre geöffnet war.
Eine Reaktionsvorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem Gesamtvolumen von etwa 10 Litern wurde aufgebaut.
In die Reaktionsvorrichtung wurden etwa 4 Liter M-Aldehyd so eingebracht, daß ein Teil des
Tanks 1, die Pumpe 7, der Wärmeaustauscher 4 und die Leitungen gefüllt waren. Die Pumpe 7 wurde in
Gang gesetzt, um die Flüssigkeit im Kreislauf zu führen. Die Menge der im Kreislauf geführten Flüssigkeit
betrug etwa das 20fache der Menge der Produktflüssigkeit. Anschließend wurden Methylmercaptan
als Gas (Reinheit 99,5 Volumprozent), ein Katalysator (25 Gewichtsprozent Pyridin + 75 Gewichtsprozent
Essigsäure) und Acrolein (Reinheit 96,0 Gewichts-
prozent) in den in der Tabelle angegebenen Mengen durch die Leitungen 9,10 bzw. 11 eingeführt. Ein Teil
der Reaktionsflüssigkeit wurde aus dem Tank 1 durch das Rohr 6 abgezogen um festzustellen, ob die Wärme-.entwicklung
beendet war. Das Reaktionsprodukt wurde durch die Leitung 15 so abgezogen, daß der
Flüssigkeitsspiegel des Tanks auf einer bestimmten Höhe gehalten wurde. Kühlwasser wurde durch den
Wärmeaustauscher geführt, um die Reaktionstemperatur konstant zu halten, wobei gleichzeitig eine ge- ίο
wisse Unterkühlung der umlaufenden Reaktionsflüssigkeit stattfand: die restliche Reaktionswärme,
welche in der Leitung 3 entstand, wurde durch Wärmeabstrahlung vernichtet. Die Reaktionstemperatur
betrug etwa 52° C in dem Tank 1 und etwa 500C
in der Leitung 3. Nach 8stündiger Umsetzung wurde eine Probe entsprechend der in einem Zeitraum
von 15 Minuten gebildeten Menge abgenommen und einer Berechnung der Materialbilanz
und der Analyse an M-Aldehyd unterworfen. Das Analysenverfähren war das gleiche wie im
Beispiel 1.
Die Umsetzungen der Versuche 1 bis 3 wurden unter Verwendung der Kolonne 2 durchgeführt. Die
Umsetzung des Versuchs 4 wurde mit einer leeren Kolonne durchgeführt.
Ver such Nr. |
Acrolein (A) |
Methyl mercaptan (B) |
Katalysator | MoI- verhältnis |
Tank tempe ratur |
Menge der Produkt flüssigkeit |
Konzentration an M-AIdehyd in der Produkt flüssigkeit |
Material bilanz |
Aus beute*) |
(g/Std.) | (g/Std.) | (g/Std.) | A/B | ("C) | (g/15 Minuten) | (%) | (%) | (%) | |
1 | 2190 | 1820 | 40 | 0,995 | 50 | 1008 | 95,9 | 99,7 | 99,0 |
2 | 2200 | 1800 | 40 | 1,011 | 50 | 1005 | 95,8 | 99,5 | 99,2 |
3 | 1100 | 900 | 20 | 1,011 | 80 | 500 | 95,0 | 99,0 | 96,9 |
4 | 2200 | 1800 | 40 | 1,011 | 50 | 1000 | 95,6 | 99,0 | 97,5 |
*) Die Ausbeute bei Versuch 1 ist auf Acrolein bezogen und die Ausbeuten der Versuche 2 bis 4 auf Methylmercaptan.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 609617/371
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 3-MethyI-mercaptopropionaldehyd durch Umsetzen von Acrolein mit Methylmercaptan bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart eines Katalysators in flüssiger Phase unter Wärmeabführung in zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe gasförmiges Methylmercaptan und flüssigen 3-Methylmercaptopropionaldehyd in einem Molverhältnis von 1: 1,5 bis 200 bei Temperaturen von 10 bis 900C umsetzt, bis die Wärmeentwicklung praktisch beendet ist, das erhaltene Reaktionsprodukt in der zweiten Stufe bei Temperaturen von 10 bis 1000C in flüssiger Phase mit Acrolein umsetzt und beide Verfahrensstufen bei Atmosphärendruck durchführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2649866 | 1966-04-25 | ||
DES0109534 | 1967-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618884C2 true DE1618884C2 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520019C2 (de) | ||
EP1230206B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensäure | |
DE1618884B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptoproionaldehyd | |
DE1043315B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserfreier Peressig- oder Perpropionsaeureloesungen | |
EP0090239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3-cyclohexenyl)-propan-diepoxid | |
DE3447864A1 (de) | Verbessertes verfahren zur epoxidation olefinisch ungesaettigter kohlenwasserstoffverbindungen mit peressigsaeure | |
DE1618889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE10253212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triethylphosphat | |
DE1693027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolacton oder von Methyl-ε-caprolactonen | |
DE1618884C2 (de) | Verfahren air Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd | |
DE2517591C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Naphthol | |
DE1182646B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan | |
DE2110031B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein | |
DE1238028B (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Cyanaethylierung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Thiolen | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
DE1668803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthionsäure | |
DE3221172C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutyrylfluorid | |
DE1043316B (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinen Loesungen von Peressig- oder Perpropionsaeure in organischen Loesungsmitteln | |
DE1618826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
EP0172519A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Jononen | |
DE1135491B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxan | |
DE19904261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfit | |
DE2632898A1 (de) | Kobaltkatalysierte oxidation von gesaettigten, aliphatischen c tief 3 - c tief 7 -kohlenwasserstoffen zu essigsaeure | |
DE840695C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5 |