DE1617596C3 - Verfahren zur Herstellung kleiner, gleichdimensionierter, Arzneimittel oder Enzyme enthaltender Teilchen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung kleiner, gleichdimensionierter, Arzneimittel oder Enzyme enthaltender TeilchenInfo
- Publication number
- DE1617596C3 DE1617596C3 DE19671617596 DE1617596A DE1617596C3 DE 1617596 C3 DE1617596 C3 DE 1617596C3 DE 19671617596 DE19671617596 DE 19671617596 DE 1617596 A DE1617596 A DE 1617596A DE 1617596 C3 DE1617596 C3 DE 1617596C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- threads
- particles
- enzymes
- small
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 43
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 24
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 24
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 20
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 8
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 8
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 108010013043 Acetylesterase Proteins 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 229940088597 Hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N Theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloids Natural products 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- MXYUKLILVYORSK-HKBOAZHASA-N 2-[(2S,6R)-6-[(2S)-2-hydroxy-2-phenylethyl]-1-methylpiperidin-2-yl]-1-phenylethanone Chemical compound C1([C@@H](O)C[C@@H]2N([C@@H](CCC2)CC(=O)C=2C=CC=CC=2)C)=CC=CC=C1 MXYUKLILVYORSK-HKBOAZHASA-N 0.000 description 1
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- 102100011382 ABHD2 Human genes 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 102000005991 Acylphosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108020003479 Acylphosphatases Proteins 0.000 description 1
- 210000001943 Adrenal Medulla Anatomy 0.000 description 1
- 241000670727 Amida Species 0.000 description 1
- 229960003896 Aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 1
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000601 Blood Cells Anatomy 0.000 description 1
- 229940097217 CARDIAC GLYCOSIDES Drugs 0.000 description 1
- 102000004031 Carboxy-Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108090000489 Carboxy-Lyases Proteins 0.000 description 1
- 102000005367 Carboxypeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010006303 Carboxypeptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- WDJUZGPOPHTGOT-XUDUSOBPSA-N Digitoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)CC5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O WDJUZGPOPHTGOT-XUDUSOBPSA-N 0.000 description 1
- WDJUZGPOPHTGOT-OAXVISGBSA-N Digitoxin Natural products O([C@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@@](C)([C@H](C6=CC(=O)OC6)CC5)CC4)CC3)CC2)C[C@H]1O)[C@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 WDJUZGPOPHTGOT-OAXVISGBSA-N 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 229960005309 Estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 241000283898 Ovis Species 0.000 description 1
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N Papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049954 Penicillin Drugs 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 1
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 1
- 229960000278 Theophylline Drugs 0.000 description 1
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960000626 benzylpenicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 description 1
- 239000002368 cardiac glycoside Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic Effects 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 229960000648 digitoxin Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 108090001060 lipase Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 lipase Human genes 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229930013610 lobeline Natural products 0.000 description 1
- 229960002339 lobeline Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N n-pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- 230000001575 pathological Effects 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 150000008143 steroidal glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kleiner, gleichdimensionierter Arzneimittel
oder Enzyme enthaltender Teilchen, die vorzugsweise parenteral und/oder intravenös appliziert werden, oder
zur Durchführung von durch die Enzyme beeinflußten Reaktionen.
Um für an Trägerstoffe fixierte Arzneimittel oder Enzyme eine genaue Dosierung zu ermöglichen, ist es
vorteilhaft, daß die für solche Stoffe verwendeten Träger kleine, gleichdimensionierte, sich möglichst in
der Größe ihrer 3. Dimension nicht zu stark unterscheidende Teilchen darstellen, die eine vergrößerte
Oberfläche aufweisen, die berechenbar ist und daher eine von vornherein bestimmbare und festgelegte
Wirkung hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch besonders günstig im Rahmen des in der DT-AS 12 27 855
beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Enzymkörpern für die Durchführung enzymatischer Reaktionen
zum Einsatz kommen, bei dem man mindestens ein Enzym oder enzymhaltigen Mikroorganismus in trockener,
emulgierter oder gelöster Form einer Lösung eines semipermeablen Materials, wie Polyamid, Polyvinylacetat,
Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Äthylcellulose, Kautschukchlorid oder Lipoide oder einer Lösung aus
Gemischen dieser Stoffe, einverleibt und anschließend die entstandene Lösung, Emulsion oder Suspension
unter Trocknung formt.
Dem semipermeablen Material können noch Ionenaustauscher,
Redoxsubstanzen oder Kunststoffhärter bzw. Modifizierungsmittel zugesetzt werden.
Kleinste Partikelchen, deren Größe sich in ihren 3 Dimensionen nicht zu stark unterscheiden, werden in
der Technik bisher vornehmlich auf folgende Weise hergestellt:
1) Eine Lösung des Materials, aus dem die Partikeln
bestehen sollen, wird sprühgetrocknet,
ίο 2) Die kleinsten Partikeln werden aus gröberem Material durch Zerquetschen, Zerreiben und Zerschlagen in verschiedenen Apparaturen hergestellt.
ίο 2) Die kleinsten Partikeln werden aus gröberem Material durch Zerquetschen, Zerreiben und Zerschlagen in verschiedenen Apparaturen hergestellt.
3) Lösungen des Partikelmaterials werden in einer zweiten Flüssigkeit emulgiert, und die so gebildeten
Tröpfchen des Partikelmaterials werden dann durch Härten verfestigt.
4) Das verflüssigte Partikelmaterial fließt kontinuierlich in einen rotierenden Hohlzylinder, der radial
gerichtete Poren genau gleicher Größe aufweist. Von der Fliehkraft der Rotationsbewegung wird
die Flüssigkeit durch die Poren nach außen getrieben. Da sich die Fliehkraft bei gleichbleibender
Rotationsgeschwindigkeit nicht ändert, werden die Tropfen immer dann abgeschleudert, wenn sie
die gewünschte Größe erreicht haben. Beispielsweise durch Kühlung der Umgebung des Zylinders
können die Tröpfchen dann verfestigt werden.
Den Verfahren zu 1 und 2 ist gemeinsam, daß zwar kleine, jedoch recht verschieden dimensionierte Partikeln entstehen. Meist streut die Größe nach einer Gaußschen Normalverteilung mit sehr breiter Basis. Die erzeugte Gestalt ist vorher nicht genau festlegbar. Sie ist auf alle Fälle vielgestaltig und häufig sogar bizarr.
Nach dem Verfahren zu 3 entstehen zwar runde, gleichmäßige Partikelchen, aber auch ihre Dimensionen sind nicht immer gleich.
Den Verfahren zu 1 und 2 ist gemeinsam, daß zwar kleine, jedoch recht verschieden dimensionierte Partikeln entstehen. Meist streut die Größe nach einer Gaußschen Normalverteilung mit sehr breiter Basis. Die erzeugte Gestalt ist vorher nicht genau festlegbar. Sie ist auf alle Fälle vielgestaltig und häufig sogar bizarr.
Nach dem Verfahren zu 3 entstehen zwar runde, gleichmäßige Partikelchen, aber auch ihre Dimensionen sind nicht immer gleich.
Bei dem Verfahren zu 4 werden zwar gleichdimensionierte Partikelchen gewonnen, aber diese sind zwangläufig
immer rund bzw. tropfenförmig und man kann nicht anders geformte, gleichmäßig dimensionierte
Teilchen mit diesem Verfahren erzeugen.
Durch die vorliegende Erfindung wird es nun möglich gemacht, verschiedenartig dimensionierte kleine Teilchen
zur Anwendung als Trägersubstanzen für Arzneimittel und/oder Enzyme völlig gleichmäßig herzustellen,
die je nach ihrem Verwendungszweck ausgestaltet und ausgeformt werden können.
Es kann jeder erdenkliche Querschnitt des Teilchens hergestellt werden, z. B. in runder, halbrunder, ovaler,
halbovaler, quadratischer, rechteckiger, sternförmiger, nierenförmiger hanteiförmiger Form usw. oder in
irgendwelchen Mischformen.
Es ist auch möglich. Teilchen herzustellen, die sich in
zwei Dimensionen gleichen, die aber in der dritten Dimension abweichend voneinander ausgebildet sind.
Verschiedene therapeutische Probleme sind am erfolgreichsten durch die paranterale, insbesondere
intravenöse Verabreichung fester Partikeln zu lösen. Diese kleinsten Körper müssen dafür qualitative
Voraussetzungen erfüllen. Neben chemischer Verträglichkeit sind Größe und Gestalt von entscheidender
Bedeutung. Die Partikeln dürfen nicht zu groß und nicht zu klein sein. Zu große Teilchen (über etwa 20 μ
Durchmesser) führen zu krankhaften Störungen (Embolie), zu kleine werden unerwünscht schnell vom
Organismus aus dem Kreislauf entfernt. Die Gestalt muß eine möglichst große Oberfläche ergeben, um die
Funktion der Partikeln, z. B. den Austausch chemischer Stoffe oder die katalytische Beeinflussung von chemischen
Prozessen im Blut, zu begünstigen. Sehr gute Resultate können mit scheibenförmigen Partikeln
gleichen Durchmessers erzielt werden. Hier zeigt sich eine Analogie zur Gestalt und Größe von roten
Blutkörperchen, die einen wenig streuenden mittleren Durchmesser von 7 μ und scheibenförmige Gestalt
besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung kleiner, gleichdimensionierter, Arzneimittel oder Enzyme
enthaltender Teilchen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein das Arzneimittel oder das Enzym enthaltendes,
fadenbildendes Material durch eine Düse gepreßt und zu Fäden vorbestimmten Größe geformt oder als
Ummantelungsschicht auf einen vorgeformten Kernfaden aufgebracht wird, mehrere solche Fäden zu einem
Bündel zusammengefaßt und in ein Einbettungsmaterial eingebettet werden, das Einbettungsmaterial verfestigt
und zusammen mit den eingebetteten Fäden in Scheiben vorbestimmter Dicke geschnitten und das Einbettungsmaterial von den gewonnen Teilchen abgetrennt wird.
Die 3. Dimension der Teilchen kann leicht durch Variation der Dicke der abgeschnittenen Scheiben
geändert werden.
Die Fäden können vor der Einbettung verdrallt werden.
Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann so gearbeitet werden, daß die in extrudierbare
Form gebrachte Teilchenmasse aus feinen, 2 Dimensionen der Teilchen entsprechende öffnungen
herausgedrückt wird und die so erhaltenen Fäden vor der Einbettung verfestigt werden.
Hierbei kann vorteilhafterweise die Teilchenmasse in einem Lösungsmittel gelöst sein und der Faden in an
sich bekannter Weise durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Fällen mit einem Fällungsmittel
geformt werden.
Man kann auch die erhaltenen Fäden für den Schnittvorgang in Wasser einfrieren oder aber diese
Fäden z. B. in ein Bettungsmaterial wie Paraffin einbetten.
Um die Fadenteilchen vom Bettungsmaterial zu trennen, kann man beispielsweise letzteres ausschmelzen
oder auch mittels eines Lösungsmittels herauslösen.
Man kann in Ausgestaltung der Erfindung auch — beispielsweise dann, wenn sich das Partikelmaterial
nicht zu Fäden formen läßt — einen dünnen Kernfaden als Träger des Partikelmaterials benutzen, wobei z. B.
das Partikelmaterial durch Eintauchen des Fadens in dieses Material oder durch andere Verfahren mit einer
entsprechend dicken Schicht bedeckt wird.
Die Dicke dieser Schicht kann durch Wahl des z. B. für das Partikelmaterial verwendeten Lösungsmittels
variiert werden, indem durch Menge und Wahl des Lösungsmittels z. B. verschiedene Gehalte oder Viskositäten
der gelösten Ummantelungsschicht eingestellt werden. Nach Abdunsten des Lösungsmittels entstehen
Ummantelungsschichten gewünschter Dicke.
Die gewünschte Dicke der Ummantelung kann in besonders einfacher Weise auch durch mehrfache
Beschichtung erreicht werden.
Diese Beschichtung soll so vorgenommen werden, daß die Gesamtdicke des Fadens gleichmäßig ist.
Zum Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten kleinen, gleichdimensionierten Teilchen in der Therapie
für alle Applikationswege werden der Teilchenmasse Enzyme oder Arzneimittel zugesetzt, wobei eine genau
dosierte Depotwirkung erzielt werden kann. Diese Enzyme und Arzneimittel können auch dem auf die
Fäden aufzubringenden Schichtmaterial zugesetzt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, das als Träger für das Beschichtungsmaterial dienende Fadenmaterial aus
dem Ummantelungsmaterial herauszulösen, so daß gleichmäßig dimensionierte kleine Körper mit einer
inneren Bohrung und dadurch vorteilhaft vergrößerter Oberfläche entstehen.
Der Gehalt an Enzymen bzw. Arzneimitteln der einzelnen Beschichtungen kann ein verschiedener sein,
bzw. die einzelnen Beschichtungen können verschiedene Enzyme bzw. Arzneimittel enthalten.
Der erfindungsgemäß in der Therapie zu verwendende Faden soll möglichst homogen sein und besteht aus
dem Fadenmaterial selbst und dem Enzym bzw. einem Arzneimittel. Er soll folgende Eigenschaften haben:
Verspinnbarkeit bis zu einem Durchmesser von 5 bis 10 μ. Er darf nicht zu spröde sein und muß sich gut
schneiden lassen. Fernerhin muß er beim Einsatz für Enzyme semipermeable Eigenschaften besitzen oder
sich für den Fall, daß Arzneimittel die Inhaltsstoffe sind, langsam auflösen bzw. hydrolysiert oder verdaut
werden können. Schließlich sind Anforderungen an die Haltbarkeit zu stellen. Das Fadenmaterial muß ausreichend
lagerungsfähig sein und dabei seine obengenannten Eigenschaften behalten. Es muß weiterhin gegen die
eingebrachten Inhaltsstoffe inert sein.
Als Beispiele für geeignetes Fadenmaterial seien genannt:
a) für Einarbeitung von Enzymen: Polyamide, Pplyvinylazetat,
Cellulosenitrat, Celluloseazetat, Äthylcellulose, Kautschukchlorid, thiolierte Gelatine,
Keratine, Kollagene, Epoxyharze, wasserunlösliche Kunststoffe mit hohem Wassergehalt (z. B. mehr als
0,5% Wasser) z. B. Polyäthylen oder -butylen sowie Gemische dieser Stoffe.
b) für Einarbeitung von Arzneimitteln: die unter a) genannten Stoffe sowie alle Cellulosearten und
-derivate, Hemicellulosen, andere Gelatinederivate, Kautschuk- und Kautschukderivate, andere Kunstharze
wie z. B. Polyvinylchlorid, Akrylharze, Eiweißkörper (Seiden) oder Gemische solcher
Stoffe.
Sind beim Fadenmaterial Stabilisationseigenschaften nicht ausreichend vorhanden, so können diese in
vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung durch einen zentralen Trägerfaden (Kernfaden) erreicht werden.
Hierfür müssen biologische Trägermaterialien benutzt werden, die alle oben gestellten Anforderungen an
Stabilität und Verarbeitungsfähigkeit besitzen. Dieser Trägerfaden soll dünn sein, möglichst einen Durchmesser
von nur 1 bis 2 μ besitzen.
Beispiele für Beschichtungsmaterial der Kernfäden: Gelatine, alle Cellulosederivate, Lipoide, Kunstharze,
Eiweißkörper, insbesondere auch die oben unter a) und b) genannten Stoffe.
Beispiele für Kernfädenmaterial: anorganische Stoffe
(nicht für therapeutische Zwecke) wie Steinwolle oder Glasfäden, Kunststoffe, alle Cellulosearten, Eiweißkörper,
z. B. Seide, Zucker (kann durch Wasser leicht aus der Ummantelungsschicht herausgelöst werden), die
bereits erwähnten Fadenmaterialien.
Es können z. B. folgende Enzyme in die erfindungsgemäß hergestellten Partikelchen eingearbeitet werden: Esterasen (z. B. Cholesterinesterase, Acetylesterase, Lipasen), Carbohydrasen (z. B. /3-Glucosidasen), Amida-
Es können z. B. folgende Enzyme in die erfindungsgemäß hergestellten Partikelchen eingearbeitet werden: Esterasen (z. B. Cholesterinesterase, Acetylesterase, Lipasen), Carbohydrasen (z. B. /3-Glucosidasen), Amida-
sen (ζ. B. Carboxypeptidasen), Hydrolasen (ζ. B. Thiolesterase),
Anhydridphosphatasen (ζ. B. Acylphosphatase), Aminosäure-Decarboxylasen.
Die erfindungsgemäß mit solchen Enzymen versehenen Partikelchen eignen sich besonders für die
Umsetzung von niedrigmolekularen Substraten.
Als Beispiele für einarbeitbare Arzneimittel seien genannt: Hormone (Nebennierenrinden Hormone, z. B.
Cortison), Insulin, Hormone des Nebennierenmarkes (ζ. B. Adrenalin), Sexualhormone (z. B. östradiol),
Kreislaufmittel (z. B. Sympathicolytica wie Secalealkaloide), Cytostatica (z. B. Antimetabolika wie Aminopterin).
Andere Stoffe: Theophyllin, Lobelin, herzwirksame Glykoside (wie Digitoxin), Alkaloide wie z. B. Papaverin,
Chemotherapeutika, Antibiotika (z. B. Penicillin usw.).
Eine Lösung aus 8% Cellulosenitrat, 50% Diäthyläther,
14% absolutem Äthylalkohol, 20% wasserfreiem Aceton, 6% Amylalkohol und 2% Äthylenglykoläthyläther,
der die zur Anwendung kommenden Arzneimittel und/oder Enzyme in entsprechender Konzentration
zugesetzt wurden, wird durch eine Düse von 15 μ Durchmesser gepreßt. Die getrockneten Fäden werden
gebündelt (Durchmesser des Bündels etwa 1 cm) in einen Wasserblock von 3x3x3 cm eingefroren und
mit einem Gefriermikrotom in Scheiben mit einer Stärke von 10 μ geschnitten. Die Scheiben werden
aufgetaut und die anfallenden Partikeln im warmen Luftstrom getrocknet
Aus einer Lösung wie im Beispiel 1 werden Fäden von 1 μ Durchmesser hergestellt Diese Fäden werden bei
400C durch eine 1% wäßrige Gelatinelösung gezogen und getrocknet Der Gelatinelösung können Enzyme
oder Arzneimittel beigefügt sein. Die getrockneten beschichteten Fäden werden gebündelt (vgl. Beispiel 1)
und nach bekanntem Verfahren in Paraffin zu Blöcken von 3 χ 3 χ 3 cm eingebettet Davon werden mit
einem Mikrotom Scheiben von 1 bis 5 μ Dicke abgeschnitten. Zur Gewinnung der scheibenförmigen
Partikeln wird das Paraffin durch Waschung mit Diäthyläther entfernt
45 Beispiel 3
Herstellung von Partikeln aus thiolierter Gelatine
Herstellung von Fäden: Aus thiolierter Gelatine mit einem Molgewicht von etwa 100 000 und 16 bis 20
SH-Gruppen/Mol wird eine 10%ige wäßrige Lösung hergestellt Die Herstellung der Fäden erfolgt, indem
diese Lösung durch Düsen mit einem Durchmesser von 50 μ gepreßt wird. Der Faden wird unmittelbar nach
dem Austritt aus der Düse in eine Lösung geleitet, die 1% Kupfer-Ionen enthält. Anschließend werden die
Fäden im Luftstrom getrocknet. Die trockenen Fäden werden gebündelt und nach dem üblichen Verfahren in
Paraffin eingegossen. Die Blöcke werden mit einem Mikrotom in Scheiben von 2 bis 10 μ Stärke geschnitten.
Anschließend wird das Paraffin durch dreimalige Waschung mit Äther entfernt. Die Partikeln haben —
wie die Inspektion unter einem Mikroskop ergibt — einen gleichmäßigen Durchmesser bei übereinstimmender
Dicke.
Beispiel 4
Herstellung von insulinhaltigen Partikeln
Herstellung von insulinhaltigen Partikeln
5 Teile Cellulosetriacetat und 3 Teile Wollfett werden in 93 Teilen Aceton zu Äther = 4:1 gelöst. Zu 100 ml
werden 3200 E Insulin mit einer Partikelgröße unter 1 μ gegeben und gleichmäßig verteilt. Das Gemisch wird
durch Düsen mit einem Durchmesser von 30 μ gepreßt. Die sich bildenden Fäden werden in einem Trockenturm
mit einer Temperatur von 400C geleitet. Die getrockneten
Fäden werden gebündelt, in Wasser eingefroren und mit einem Gefriermikrotom in Scheiben mit einer Dicke
von 5 μ geschnitten. Die im Warmluftstrom aufgetauten und erneut getrockneten Partikeln können für therapeutische
Zwecke verwendet werden. Handelt es sich um Partikeln, deren Durchmesser unter 15 μ beträgt, dann
können sie intravenös verabreicht werden.
Herstellung von acetylasehaltigen Partikeln aus Cellulosenitrat
1 g Glutaminsäure-Branztraubensäure-Transaminase (Trockenpulver aus Schafherz nach Krebs, Biochem.
J.54.82, [1953]) wird fein gepulvert und in 60 g einer wasserfreien Cellulosenitratlösung suspendiert. Diese
Lösung besteht aus 2,1% Cellulosenitrat, 52,8% Diäthyläther, 14,1% absolutem Äthylalkohol, 20,9%
Aceton, 6,4%AmyIalkohoI und 3,7% Äthylenglykoläthyläther
(alle Angaben in Gewichtsprozent). Die Herstellung der Fäden erfolgt, indem diese Lösung
durch Düsen mit einem Durchmesser von 30 μ gepreßt wird. Die sich bildenden Fäden werden in einen
Trockenturm mit einer Temperatur von 40° C geleitet. Die Herstellung der Partikeln erfolgt wie im Beispiel 4.
Herstellung von acetylasehaltigen Partikeln aus Cellulosenitrat mit Trägermaterial
Ein handelsüblicher, glatter Faden aus Cellulosenitrat (Acetatrayon) mit einem Durchmesser von 5 μ wird
durch die transaminasehaltige Lösung (vgl. Beispiel 3) geführt und anschließend in einer Kammer bei 4O0C
getrocknet. Diese Beschichtung wird so lange wiederholt, bis der Durchmesser des Fadens in getrocknetem
Zustand 15 μ beträgt. Die Herstellung der Partikeln erfolgt wie im Beispiel 4.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung kleiner gleichdimensionierter, Arzneimittel oder Enzyme enthaltender
Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Arzneimittel oder das Enzym enthaltendes,
fadenbildendes Material durch eine Düse gepreßt und zu Fäden vorbestimmter Größe geformt oder
als Ummantelungsschicht auf einen vorgeformten Kernfaden aufgebracht wird, mehrere solche Fäden
zu einem Bündel zusammengefaßt und in ein Einbettungsmaterial eingebettet werden, das Einbettungsmaterial
verfestigt und zusammen mit den eingebetteten Fäden in Scheiben vorbestimmter Dicke geschnitten und das Einbettungsmaterial von
den gewonnenen Teilchen abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenbildende Material in einem
Lösungsmittel gelöst ist und durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Fällen mit einem
Fällungsmittel der Faden geformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Tauchen eines Kernfadens
in eine Lösung des Arzneimittel oder Enzyme enthallenden, fadenbildenden Materials ein mehrschichtiger
Faden hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung des Kernfadens in
mehreren Beschichtungen nacheinander erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Beschichtungen unterschiedliche Zusammensetzungen haben.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernfaden nach
dem Zerschneiden der Fäden aus der Ummantelungsschicht herausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0055531 | 1967-01-19 | ||
DEL0055531 | 1967-01-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617596A1 DE1617596A1 (de) | 1971-04-01 |
DE1617596B2 DE1617596B2 (de) | 1976-03-18 |
DE1617596C3 true DE1617596C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884314T2 (de) | Polymermischung mit umkehrphasen Morphologie zur kontrollierten Wirkstoffabgabe. | |
DE1957134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus vielen Segmenten aufgebauten, Rippen aufweisenden Fäden | |
DE2238162C3 (de) | ||
DE3721721C1 (de) | Verfahren zur Umhuellung von Granulaten | |
DE69921941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffpartikeln | |
DE69423028T3 (de) | Zubereitung mit kontrollierter freisetzung, die ein morphinsalz enthält | |
DE69625240T2 (de) | Methode zur herstellung von partikeln mit verzoegerter freisetzung | |
DE1212497B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr kleiner Kapseln | |
DE102010012845A1 (de) | Durch Rotationsspinnverfahren hergestellte Mehrkomponentenfasern | |
CH515745A (de) | Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln | |
DE1932426B2 (de) | Geformte Enzymkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1519848B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikro kapseln | |
WO2006066291A1 (de) | Cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2447114A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserstrukturen | |
DE1617596C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner, gleichdimensionierter, Arzneimittel oder Enzyme enthaltender Teilchen | |
DE2010116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten | |
DE69001198T2 (de) | Wasser-in-oel-dispersion und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1617596B2 (de) | Verfahren zur herstellung kleiner, gleichdimensionierter, arzneimittel oder enzyme enthaltender teilchen | |
DE69632787T2 (de) | Pharmazeutische pellets | |
DE1917930B2 (de) | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger, in eine huelle aus polymerem material eingeschlossener fester teilchen | |
DE1469153A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat | |
DE3502329A1 (de) | Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1917738A1 (de) | Verfahren zum Einbetten bzw. Umhuellen von festen Stoffen | |
DE2627128A1 (de) | Verfahren zum erspinnen von kunstfasern | |
CH355247A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunstfadens und dessen Verwendung |