DE1615690A1 - Zugentlaster - Google Patents

Zugentlaster

Info

Publication number
DE1615690A1
DE1615690A1 DE19681615690 DE1615690A DE1615690A1 DE 1615690 A1 DE1615690 A1 DE 1615690A1 DE 19681615690 DE19681615690 DE 19681615690 DE 1615690 A DE1615690 A DE 1615690A DE 1615690 A1 DE1615690 A1 DE 1615690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
üie
opening
aer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681615690
Other languages
English (en)
Inventor
Folkenroth Earl Earnest
Dell Harry John
Garver William Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615690A1 publication Critical patent/DE1615690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt IO I005U
MÜNCHEN 71
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 79 6213
AMP 221 ο München, den 1. Februar 1968
Dr.H./Ki./HM
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
HarrisDurg, Pa., U, S. A.
Zugentlaster
Priorität :TJ..S.A.-j21 .Februar· 1967; U.S.Ser.Uo. 61? 615
i^ieao Erfindung betrifft einen hülsenfÖnaigen Zugentlaster für elektrische leiter,,
Um au vorhindern., üaß ein elektrischer Leiter aus seine-r Verbindung gelöst wird, wenn eine Zugspannung auf inn ausgeübt v/ira, wira gewöhnlich irgendeine Art von £«2e»tTaster i.a dem ©©rät vorgeseJaeru Bsi Steckern wird ufer· js??.ylns*-tc~- οΧΐ an der '£:α&£ίΧΎ,%'ο1'ΐ:ΦΖΛ£ für d.eii £öi-
if
: .■',,·. - ;;. BADORlGiNAL
AMP 221b - 2 -
der Leiter durch- eine Schalttafel oder eine Zwischenwand führt, werden oft Vorkehrungen zur Zugentlastung getroffen. Ein Übliciier Zugentlaster besteht aus einem soliden Ringkörper mit einem Loch in der Mitte, durch welches der* leiter unter enger Passung verläuft. Er hat außerdem Flansche an der Außenseite, welche an den beiden Seiten einer Schalttafel oder einer Zwischenwand angreifen, wenn der Ringkörper in eine aarin angebrachte Öffnung eingesetzt wird. Wenn eine große Zahl verschieden großer Leiter Verwendung findet, dann wird jede verschiedene Größe einen Ringkörper verschiedener Größe erfordern. Das bedeutet, daß große lagerbestände von solonen Ringkörpern gehalten werden müssen, wodurch Kapital ohne Gewinn zu bringen festliegt. Die vorliegende Erfindung liefert einen Zugentlaster, aer dieses Problem überwindet und die Lagerbestände auf einem Minimum hält.
Nach der vorliegenden Erfindung besteht ein hülsenförmiger Zugentlaater für elektrische Leiter aus einem Honlring, der uus einem elastischen Schlauch laife einem im allgemeinen rautenförmigen JXirchfliesßor luig. einem Mngssehiitz et ts lang der einen iJciroC Id@ "üe:iifii an Ί;·& .Soh.Iii.-i· anliegend;i; Oberflächen des Rc/ilAUo.iitss 'i'κ ■<·.£&&. au* -'---v In^r-? ■■: -rite "des Höh !ringes und ;,"":..:. .')!:'- --i L:: ι ·..-■;:. .,.ri, _ί.,·:::^ ■/:„ ucg '. ... i;ers '/srdei'.i-^.. Die au- KrüVQw υΐ;·.:.·:;"Λ,^οί--;Κ, au!' ο--.-* A-.':.:>*^.'tf<:': - las Hoiilrir-_;3s sind an άι, -~£ ytii Λα -.'ΐ ; r\: .rf :·;·?. e 'ii-ö K'«.ti"e ei/·.-.· öffnung ergr'clfen können.
2116 - 3 ~
in der der Zugentlaster montiert ist zwecks Halterung unter Belastung auf Druck.
Zum klaren Yerständnis der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel aes Zugentlasters an Hand von Zeichnungen beschrieben. Von den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Zugentlasters in verschiedenen Stadien der herstellung;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Zugentlasters beim Anbringen an einen leiter;
Figur 3 den Zugentlaster aus .Figur 2 nach dem Einsetzen in eine Platte; und
Figur 4 einen Schnitt" durch den in einer Platte eingesetzten Zugentlaster.
Es wird im folgenden auf die Zeichnungen Bezug genommen. Figur 1 zeigt einen schlauchförmigen Materialstreifen mit einem allgemeinen rautenförmigen Querschnitt, der zweckmäßigerweise als Spritzguß gefertigt und aus einem passenden elastischen Material hergestellt sein kann. Der Streifen 1 besitzt eine unbestimmte Länge und bei Bedarf wird ein entsprechend langes Stück abgeschnitten in Abhängigkeit von dem einzelnen Verwendungszweck. Wenn der Zugentlaster in einer bestimmten Öffnung in einer Platte, einem Brett oder einem ähnlichen Teil gewünscht wird, wird der Umfang der Öffnung bestimmt und ein Stück von dem Streifen 1 von einer dem Umfang der Plattenöffnung gleichen länge
000829/0501
ORSGfNAL INSPECTED
AMP 221b ' -(
abgesehnitten. Im Abschnitt 2 der Figu · 1 ist solch ein otüej·: des Streifens 1 zum Gebraueil mit einer speziellen LoehgrÖße gezeigt.
Der Abschnitt 2 hat ein Paar Innen!.Lachen -j unci 4 jeae Innenfläche hat mehrere langs.vippen 5, die Gruifflachen bilden,- wie weiter unten beschrieben wiru. Die aifderen Flächen des Streifens besteaen aus einem Paa.r Außenrläcnen b und V und stoßen mit; aen Innenflächen > unu 4 an aen Kanten ο und 9 an entgegengesetzten Ucken üei1 ,{a.ute zusammen. Die Außenflächen b ujjü ') atomen an einer Längsrille 10 :n eier a.-itten ücice aej' xtaute zusammen. Die Längsrille 10 paßt mit de:.r ÜJ'i.'nung in ae·1 Platte zusammen in ei, er· ^rt, ihu noch Df.scnj-iebeij v/ira. Die vierte üicice uer Kaute ist offen und biJuefc ein η Längsschlitz 11 zwischen aen oeiden Innenflacnen j>- 4.
Der Abschnitt 2 ist do zu vorgesehen, um einc-n eleJvtri scnen Leite1.1 herumgelegt zu werden, in einer Art, wie es in Fig. gezeigt ist. Da der Durchmesser den Leiters notwendigerweise kleiner ist als der Durchmesser der öffnung, uu^'ch die der Leiter führen soll, muß die Länge der Innenflächen ^, 4 geringer sein als die der Außenflächen 6, 'f. Der Umfang des elektrischen loiters, der in der öffnung der Platte befestigt werden soll, ist fest uik> diese Größe wird benutzt, um die Grüße der Innenflächen j), 4 zu bestimmen. In Figur 1 ist der
009829/0501
BAD
Abschnitt 1 i? gezeigt, dee mit dem Aosehnitt 2 übereinstimmt aageseh.en aavon, aajiT die Innenx'läciien 3, 4. auf eine passende Läjuge zur Aufnahme aeö elektrischen Leiters zureentgeacii-iicueii sLiia. xixe Längs rille 10 ist der einzige i'eil aes Abschnittes 2, tier eine Lange gleich der aes ümfanges der öffnung L:.i der Platte beibehält, da die Außenflächen 6, 7 HIl inren Kancen 1o, 17, 1o, 19 von eier Längsrille 10 aus au aeu Eanttei-, ö und 9 hiu aohräg verlaui'en. I'igur 5 zeigt ■;eii Zu^entlaste- eingeiüart in uie 'L'axei 20 mit einem darin ffc^tgeualieiiex. Leiter 21. Zum Einfuhren des Zugentlasters Ln j ie Öffnung 22 cior Tax el wird der Abschnitt 15 vollständig um ασί'ί Leiter 21 in üc-r ij'o-.-u eines ttingea ausgenend von aer.· Lage, axe in Figur 2 gezeigt let, horumgelegt. Die Irin enfiiifj^-'ixi ,>., 4 'a^rvan i-'uaarnmeuged'/ückb, so daß sie X Luch enfc- -'j.i;>i der· L---a?Je a-iz 'LiAb-. rs 21 aux'lif;gen, wie "es bei ei ein o'iiL.Aijb von ütgur 4 ;"vizoigt; Lc:b. jJaüurcJx weraen die AuJ^yiiij. tCit;i. fi, 7 ^υz./an./fen, oinö „oiiioche i*lorm um den Leiber ι ικί vuiL •ιηζ'ΊίΛί'αιίίΗη. ir-ui ι:. I <■·. ine ro ..//ine von uÜKiri cl«r Kegel-■;'.iiiiipi.'^ \'jLi-.n ' ι-xiiti in :n>.; Oil'nUm' 22 in aur 'Daft;! 20 eln^'oi.'ui.i'b y^r,1;;!. L·:.) v/J:1'.! ";;ic;h KUXi-.-jti,:.: b e Liif-'ZOh dUruh (ilw Üx'f- ;!U;i.. >:-.' ^iiiuu -OM^tiv/ii./; ι 'r.'jüit. In ';';γ i'Jalfö dor Lanfi3fil.l >; 1i_> IiJ !.Ti -f;r, ;tr/(,-- i' ; iülj^''!! i I U ·'h hll. f'cxd'i'i'.l ZUiyuüttumgiJyJi r[x:ik. I yi.il'ÜtiH ;-i.aib :/\ ■. itt:--;h ι M; Oi . nung ^2 ^'ifu.·^, biij die Küiibfiri net* ^iT-.■■an.-; in -i. «·; L;xi.: ,..·· [ ; . IO ΐί.ίϋ^ί,- :iu;j:.jtiii. Di.►- K.a;»fc€m de-· örfmi-i."; .ufifj ·ίι >.'i ·■■>,·, iu ί μ. ..--''iuii nfitJi iiixiori "tut" ilfuj /jUg<;:ibl*i;j Ujt.1 ί <l:.:
...>.-.:>.,- . BAD ORIGINAL
..KF i21ü - 6 -
wodurch aieser den Leiter 21 fest umgreift, üin G-ieicen swisoen a em Leiter und den Lanenf lachen j>, 4 wir α aufgrund ut;j ü-reifeffektes aer ilippeu 5 auf einem Minimum gehalten. ώϋ lot möglich, aie Zugentlastet* in radialer Richtung zusammensuurücicen, weil zwischen den Innenflächen und den Außenflächen ein Zwischenraum vorgeeehen ist.
Offenbar kann der Materialstreifen 1 vrahlweise abgeschnitten werden una liefert dann einen Zugentlaster,- dei· uei verschier.enen lei te r'gröüen una bei verschiedenen G-rößen α ex* Offnungen in utui Tafeln verwendeb wenden icann. Offenbar Kann durch ^e-'-•i.u(^oi5 Übel/dimensionieren aes Zu^entlasters benügiich der öffiiuiuj· Ln a^r Tafel erreicht we-'deu,. daß ein erhöhter Druck in ιit-Mii Ku-jeiifclayt·■;;■' 3βIbst erzeugt wird und dadurch eine festere Vu bir,(tunt; üwiaohezi dem Zu^enulaater una dem eiextr Lochen LeI-
Huibuiii·: ^-liefert wira. "übv/oui die h'rf-i.iiuung in ihf-e;· t1: mi. υ einem elektrischen Le Lter beaeiirioben v.'urae, amih: tile ri-i tür 1. l'.'-n :i.ui;n tie L and e -en Teileii vei'wenaöfc weraen, wo eine 7/11, ^UM I 1 Uli tun,1; imtv'i t Li-1 wird.
Pci
009Θ29/0ΕΟ1

Claims (3)

Patentansprüche
1. Zug ent las te ^d'ür einen elektrischen Leiter, g e n c n η ■ zeichnet durch einen Sing, .eier.aus einem elastischen Schlauch (i)-mit einem allgemein rautenförmigen Querschnitt und einem Längsschlitz (11) entlang einer erstell £a:e gebileeu ist, und daß zwei FlLlcnen (3, 4) des Schlauches (1) an aem Längsschlitz (11) a,uf der Innenseite des Ringes liegen und mit Mitteln (5) zum Angreifen an den Leiter {ζλ) versehen sino, unü ctaß üie v/eitere Flächen (6, 7) auf aer Außenseite det- Ringes liegen una zum Erfassen aer Kante eines1 Öffnung (22) ausgebildet sind, in üie der Zugentlaster eingesetzt ist, un in der er unter Beansprucnung auf jQrucK. veranirert ist,
2. Zugehtlaste.r nach Anspruch 1, dadurch g υ -
Ji e η η ζ e ic h net, daß eine zweite K'jutenecKe,
α ί ο üie dem Längsscnlitz (11) gegenüberliegt unu an/zwei weiteren i?l?j2 hen (6, 7) angrenzt, mit einer nach innen gerichteten Kerbe (10)-versehen ist, die zum Aufnehmen der Kanbe der Öffnung (22) ausgebildet ist.
ό· Zugentlaster nach Anspruch 1 oder- 2, d a d u r c h g e Kennzeichnet, daß dio auf der Innenseite liegenfen Fia-Jhen mit Kippen" (5) ve sehen siua.
BAD ORIGINAL
00982870601
4. Zugentlastet n?cU Anspruch 1 ouei- einem ·....·. r'o... /e>:. ;:ϊ; , u a (. u r c η t; c .:·: e η η s υ i j Ii L. ι.'- u , ι., l· ... d-üj' .-.in^ durcii Bi^^eii eines ADsc-iriittts \υ_. Ίιϊχϊλ ^'f.::-1 >-:, Ü .-.'Ii-V=UCi gefovuu ist, iijjq uab aie auf Ge:; in^.peite _ie:,.eji-OC, Fj.-J^ne:"] {-j. n) in ih_.-e.t- L ngt. _,;ϋ.:ν·Εί;" -Ίο oie v/eltert-ii P'fijuej"; (b, /'") ui,·;-. iij ^.Vn xü ■;! ,-,".'nit vo, ο er G- l:iio eier _'esuculiaJte rien Loit^rc (^1) ao^esciirütU1,; sL.'i.
3. Zu^ent last er nach, .uiepruci"1. 4, α a- ο u r ■ h ;j -.· -
e ii η a e i c h net, c- a. l.-> c'iü \ve,.tor-ei. Fluciiüi. (·> , /)
an at. .· ihnen gemeinsamen zweiten Haut anecke auf eine Lan^e in Abhängigkeit von der Größe der Öffnung (21), in aie der Zu£- entlaater passen sol'., Hurechtgescuiittor; επ' . u.io a-iL· alt-Kanten (1u, 17« 11. , 1 y) aer weiteren Flachen w.\ aiecer :.\vCj-tci: Ruute.iecke eu i.iren. Üehnitthauten (i-;, 0) i;:it d.:n --'.u..' ^- .' ■ Line.. Sexte liejc1 κ-ci Fläeiitn (y, 4) nii. -!bjes-Mru^t sine.
BAD 00 9.8 29/0501
Leersei-te
DE19681615690 1967-02-21 1968-02-05 Zugentlaster Pending DE1615690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61761367A 1967-02-21 1967-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615690A1 true DE1615690A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=24474331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681615690 Pending DE1615690A1 (de) 1967-02-21 1968-02-05 Zugentlaster

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3424416A (de)
BE (1) BE710636A (de)
DE (1) DE1615690A1 (de)
ES (1) ES350363A1 (de)
FR (1) FR1554344A (de)
GB (1) GB1151835A (de)
NL (1) NL6801522A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156103A (en) * 1977-10-27 1979-05-22 Amp Incorporated Semi-rigid conduit connector
FR2509514B2 (fr) * 1980-12-03 1986-04-18 Midi Moulages Plast Piece perfectionnee pour l'isolation d'une douille d'appareil electrique et utilisation de celle-ci pour isoler une douille a vis
US4494779A (en) * 1982-07-14 1985-01-22 Thyssen-Bornemisza Inc. Connector fitting for electrical box
US4928349A (en) * 1987-07-15 1990-05-29 Yazaki Corporation Grommet structure
US10066655B2 (en) 2016-11-17 2018-09-04 Orbital Atk, Inc. Grommets and methods of installing grommets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204625A (en) * 1915-04-30 1916-11-14 New Process Specialty Company Bushing for electric tubular insulation.
US1817774A (en) * 1928-05-02 1931-08-04 Harry E Sipe Tubular coupling and method of constructing the same
US1967466A (en) * 1930-06-20 1934-07-24 James Henry Hayes Flexible pipe coupling
US2377510A (en) * 1942-09-26 1945-06-05 Dresser Ind Hinged self-sealing coupling
US2417741A (en) * 1943-06-24 1947-03-18 Hanlon Waters Division Of Gene Split packing ring coupling
US2387295A (en) * 1943-09-14 1945-10-23 Adel Prec Products Corp Cushion for conduit and wire supporting clips
US2449795A (en) * 1944-02-14 1948-09-21 Well Equipment Mfg Corp Pipe coupling
US2420826A (en) * 1944-03-24 1947-05-20 Louis J Irrgang Strain relief for electrical conductors
US2451354A (en) * 1945-10-08 1948-10-12 Robert L Ohls Pipe coupling
US2912712A (en) * 1955-10-31 1959-11-17 William S Shamban One-piece grommet
GB1099809A (en) * 1965-02-08 1968-01-17 Ft Products Ltd Improvements in and relating to grommets

Also Published As

Publication number Publication date
ES350363A1 (es) 1969-05-01
FR1554344A (de) 1969-01-17
NL6801522A (de) 1968-08-22
BE710636A (de) 1968-06-17
GB1151835A (en) 1969-05-14
US3424416A (en) 1969-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350476B1 (de) Trokarhülse
DE8033392U1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines katheters oder einer sonde in ein blutgefaess
DE19916755B4 (de) Zugfederklemme
DE2643006C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Stapels randseitig mit Löchern versehener Blätter
DE2514263A1 (de) Loetungsfreier drahtverbinder
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
DE1615690A1 (de) Zugentlaster
DE2813780A1 (de) Verteilersaeule
DE2422265A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1829453U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
EP1503471A2 (de) Kabeldurchführungsplatte
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1665190C3 (de)
AT2974U1 (de) Dübelschelle
DE102005019416B4 (de) Kabeldurchführung
DE7914955U1 (de) Steckrahmen zum Einschub von Schaltkarten
DE655258C (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme
DE2642185C3 (de) Einrichtung zur Kabelhalterung
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
DE2363303A1 (de) Kabelverbinder
DE1966258U (de) Stecker.
DE2411356C3 (de) Gerät zum schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter an eine elektrische Stromschiene