DE1615670A1 - Bimetallschalter - Google Patents

Bimetallschalter

Info

Publication number
DE1615670A1
DE1615670A1 DE19671615670 DE1615670A DE1615670A1 DE 1615670 A1 DE1615670 A1 DE 1615670A1 DE 19671615670 DE19671615670 DE 19671615670 DE 1615670 A DE1615670 A DE 1615670A DE 1615670 A1 DE1615670 A1 DE 1615670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
following
shaped
switch according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615670
Other languages
English (en)
Inventor
Battie Derek Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1615670A1 publication Critical patent/DE1615670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/18Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying bias on the thermal element due to a separate spring

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • B i m e t a l 1 s c h a 1 t e r Die Erfindung betrifft einen Bimetallschalter mit einem U-förmigen Bimetsllelement, dessen einer Schenkel direkt beheizt und dessen anderer Schenkel als Kompensationsbimetall ausgebildet ist. Es ist eine temperaturkompensierte, thermisch arbeitende Schalteinrichtung bekannt, bei der ein U-förmiges Bimetall angeordnet ist, dessen Schenkel gemeinsam abgelenkt werden, wobei der eine Schenkel direkt beheizt und der andere Schenkel als Kompensationsbimetall dient. Beide Schen-kel sind auf einem gemeinsamen Stück angeordnet und weisen eine einstellbare Auflage auf. Die Schaltkraft wird durch die verschiedene Auslenkung der beiden Teile erhalten, wobei die Bewegung über eine gemeinsame Achse erfolgt. Beide Schenkel sind in einer Ebene angeordnet und das Bimetallstück ist von geradliniger Form. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,_einen Binetallschalter mit einem U-förmigen Bimetallelenent zu schaffen, bei dem in einfacher Weise das Kompensationsbimetall ver- stellt werden kann. Außerdem soll die Anzahl der benutzten Teile möglichst gering sein, um den Regler zu vereinfachen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das U-förmige Bimetallelement mit seinen, die beiden Schenkel ver- bindenden Teil schwenkbar an einer starren Halterung gela- gert ist und der als Kompensationsbimetall dienende Schen- kel über eine Stellschraube mittels einem Federelement an einem verstellbaren Rocken angedrückt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht in einfacher Wei- se eine Kompensation der Umgebungstemperatur, ohne daß kom- plizierte Teile erforderlich sind. Es ist außerdem möglich, das Bimetallglied stromdurchflossen zu machen, da es unmittelbar an die Anschlußklennen über Brücken angeschlossen werden kann. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnung eines Ausführungsbeispiels dargelegt. In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Energteregler dargestellt, der aus einer Grundplatte 1 aus elektrisch isolierendem Material, z.8. Keramik oder gepreßtea Kunst- stoff, besteht. Auf der Grundplatte 1 sind zwei Anschlüß- klemmen 2 und 3 starr befestigt. Die AnachluBklemme 3 weist eine sich seitlich erstreckende Brücke 3a auf, an welcher starr ein biegsamer Streifen 4 befestigt ist. Der Streifen 4 kann z.Bs aus Berylliumkupfer oder Federstahl bestehen. Am Streifen 4 ist ein im wesentlichen U-förnig ausgebildetes@Bimetall 6, welches durch Nieten 5 auf den Streifen 4 befastgt ist, angebracht. Die Befestigung ist in der Weise vorgenommen, daß das U-förmige Bi- metallstück 6 sich in seiner Gesamtheit drehen kann. Das U-förmige Bimetall 6 weist einen Schenkel 6a auf% der als Betätigungselement des Energiereglers dient und einen beweglichen Kontakt 7 trägt, der mit einem Festkontakt 8 zusannenarbeitet.@Der Festkontakt 8 ist durch eine Anschlußbrücke 2a mit der AnschlufIklemme 2 verbunden. Die Ecken des Binetalls 6a sind an den Beiten 6b nach unten gebogen, um die Stetigkeit des Bimetalls zu erhöhen. Außerdem wird dadurch ein Selbataufheizen des Bimetalls am Kontakt verhindert. 11.s Schnappschalteinrichtung für den Kontakt ist ein Permanentmagnet 9 vorgesehen, der auf der Grundplatte 1 angeordnet ist und den Festkontakt 8 umgibt. Der Binetallichenkel 6a selbst dient als Gegenpol für den et 9. Der andere Schenkel 6c des Bimetalls bildet das Temperaturkompensationselenent und arbeitet mit einen Nocken 10 zusammen, der z.B. aus gepreßten Kunststoff bestehen kann, von einer Spindel 11 getragen wird, die in der Grundplatte 1 befestigt ist. Der Kontakt zwischen dem locken 10 und den Glied 6c erfolgt über eine Stellschraube 12 und wird durch eine Andruckfeder 13 bewirkt. Es ist auch möglich, anstelle des Nocken 10 und der Spindel 11 eine andere Stelleinrichtung vorzusehen. Außerdem kann auch die Sohnappschalteinrichtung durch eine andere Anordnung, a.B. durch ein durchgewölbtes Bimetall, ersetzt werden oder mm kann ei- ne eigene Feder vorsehen. Der beschriebene Energieregler arbeitet als Serienschalter in der Reihe mit der zu überwachenden Last. Der StroiR fließt von der Ansohlußklexme 2 über die Brücke 2a, den Festkontakt 8, den beweglichen Kontakt ?, den Schenkel 6a des Bimetalls, den beweglichen Streiten 4, die Brücke 3a zur Anachlußkleue 3. Die Auslenkung des Schenkels 6a des Bizetalls durch die Erwärmung öffnet die Kontakte ? und B. Nach der Abkühlung schließen sich diese Kontakte wieder. Die Betätigung erfolgt dabei zyklisch und das Verhältnis von Ein und Aus kann durch Drehen der Spindel 11 eingestellt werden. Durch das Drehen der Spindel 11 wird der Nocken 11 bewegt und in seiner Lage zur Platte 1 verschoben. Dies wird auf den Schenkel 6c des U-törnigen Bimetalle übertragen. Bei einen Ansteigen der Uugebungatemperatur werden beide Schenkel 6a und 6b des Bi- ietalls in gleicher Weine beeintlußt und das U-föraig gebo- gene Bizetall 6 wird im ganzen in Bezug auf die Platte 1 am Streiten 4 gedreht. Der Schalter wird durch die verschiedenen Ausieakuen der Schenkel 6a und 6c betätigt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Bimetallschalter mit einem U-förmigen Bimetallelement, dessen einer Schenkel direktbeheizt und dessen ande- rer Schenkel als Kompensationsbimetall ausgebildet ist, da- durch gekennzeichnet, daß das U-förmige Bimetallelement (6) mit seinen die beiden Schenkel (6a, 6c) verbindenden Teil schwenkbar an einer starren Halterung (3a) gelagert ist und der als Kompensationsbimetall dienende Schenkel (6c) über eine Stellschraube (12) mittels einem Federelement (13) an einen verstellbaren Nocken (10) angedrückt wird. z. Bimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB das U-förmige Bimetall (6) mit seinen die Schenkel verbindenden Teil über einen federnden Streifen (4) an einer starren Brücke (3a) befestigt ist. 3._Bimetallelement nach Ansprhch 2, dadurch gekennzeich- net, daB der federnde Streifen (4) aus Beryllium besteht. 4. Bimetallschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, da& der verstellbare Nocken (10) mittels einer Spindel (11) in einer (rundplatte verstellbar ist. 5. Bimetallachalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch -gekennzeichnet, daB das Arbeitsbimetall (6a) mit reiner magnetischen Schnappeinrichtung (9) versehen ist. 6. Bimetallschalter nach .Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daB der Bestkontakt (8) von eine Magneten (9) umgeben ist. 7. Binetallechalter nach Anspruch 1 oder den folgen- den, dadurch gekennzeichnet, daB das Arbeitebisetall (6a) zum Kompensationsbimetall (6o) in einen Riegel angeordnet ist. B. Bimetallschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daB das Arbeitsbä.»tall (6a) vom Strom durchflossen ist und über Brücken (2a und 3a) mit den AnschluBklemmen (2 und 3) verbunden wird.
DE19671615670 1966-12-14 1967-12-14 Bimetallschalter Pending DE1615670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5600866 1966-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615670A1 true DE1615670A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=10475501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615670 Pending DE1615670A1 (de) 1966-12-14 1967-12-14 Bimetallschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043577A2 (de) * 1980-07-07 1982-01-13 Technar Incorporated Thermischer Schalter und Steuerkreis für Dieselmotoren-Glühkerzen
WO1993026027A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Strix Limited Energy regulators
GB2296131A (en) * 1992-06-08 1996-06-19 Strix Ltd Energy regulator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043577A2 (de) * 1980-07-07 1982-01-13 Technar Incorporated Thermischer Schalter und Steuerkreis für Dieselmotoren-Glühkerzen
EP0043577A3 (en) * 1980-07-07 1982-09-08 Technar Incorporated Thermal switch and control circuit for diesel engine glow plug control
WO1993026027A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Strix Limited Energy regulators
GB2283366A (en) * 1992-06-08 1995-05-03 Strix Ltd Energy regulators
GB2283366B (en) * 1992-06-08 1996-05-08 Strix Ltd Energy regulators
GB2296131A (en) * 1992-06-08 1996-06-19 Strix Ltd Energy regulator
GB2296131B (en) * 1992-06-08 1996-11-20 Strix Ltd Energy regulators
US5696479A (en) * 1992-06-08 1997-12-09 Strix Limited Energy regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042310A1 (de) Wärmebildkamera
DE1615670A1 (de) Bimetallschalter
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE19537418B4 (de) Thermisch geregelte elektrische Schaltvorrichtung
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE1538689B2 (de) Thermischer ausloeser
DE1104608B (de) Elektrothermisches Relais
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE492590C (de) Thermoregulator
DE2414884B2 (de) Thermischer Umschalter
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE348425C (de) Vorrichtung zum Nachweis von Waermestrahlen
DE522195C (de) Elektrische Haarbrennschere
DE410794C (de) Anordnung an thermostatischen Regulatoren
DE744384C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebeltriebwerk
DE2445634A1 (de) Elektrischer ueberlastschalter
DE445526C (de) Thermostatischer Regler
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE2434071A1 (de) Temperaturregler
DE1061001B (de) Fuer die stufenlose Regulierung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeraete, insbesondere Kochplatten, bestimmter Energieregler
DE2511907A1 (de) Thermisch betaetigbarer schalter
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971