DE1615579A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE1615579A1
DE1615579A1 DE19671615579 DE1615579A DE1615579A1 DE 1615579 A1 DE1615579 A1 DE 1615579A1 DE 19671615579 DE19671615579 DE 19671615579 DE 1615579 A DE1615579 A DE 1615579A DE 1615579 A1 DE1615579 A1 DE 1615579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
electrical connector
another
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615579
Other languages
English (en)
Inventor
Collier John Covell
Rickards David William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615579A1 publication Critical patent/DE1615579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Description

Ss ist ein elektrisches. Verbinderglied bekannt, das einen aus Blech bestehenden, flachen Kontaktteil besitzt, der geschlitzt ist und daher eine zweischenkelige Gabel bildet, die in einen ähnlichen Kontaktteil passend eingreifen kann· Zur Herstellung eines Eingriffs werden die Kontaktteile so orientiert, daß ihre Ebenen, zueinander rechtwinklig sind und die Schlitze der beiden Kontaktteile axial miteinander fluchten, und werden dann die Kontaktteile zueinander hin bewegt, so daß ihre Gabelschenkel ineinandergreifeno Die Mngsränder der Schlitze sind abgeschrägt, so daß zwischen dea Schenkeln ein beträchtlicher Berührungsdruck vorhanden ist© Ba die Verbinderglieder so bemessen sein müssen, daß die Sehenkai satt
Beyerisdi· Vereinsbank Müachea 82O&0
009125/ÖS 4S
passend ineinandergreifen, sollen die Verbinderglieder vor ihrem Eingriff ineinander so .angeordnet werden, daß die Schlitze axial genau miteinander fluchtene Wenn eine beträchtliche Anzahl der Verbinderglieder, beispielsweise vierundzwanzig, so montiert sind, daß sie miteinander zum Eingriff gebracht werden können, beispielsweise wenn zwölf der Verbinderglieder am Rand einer gedruckten Leiterplatte und zwölf auf einem Isoliergehäuse montiert sind, so daß ein zweiteiliger Randverbindungssatz für eine gedruckte Schaltung vorhanden ist, besteht die große Gefahr, daß mindestens bei einigen Verbindergliedern die Kontaktteile nicht mit den Kontaktteilen der Gegenverbinderglieder fluchten, wenn die Kontaktteile des Gehäuses mit denen der gedruckten Leiterplatte zum Eingriff gebracht werden sollen« Diese Abweichung kann beispielsweise darauf zurückzuführen sein, daß Schenkel der Kontaktteile verbogen sind, Zo.Bo weil die Kontaktteile schon einmal miteinander zum Eingriff gebracht und wieder auseinandergenommen worden sind, oder weil beim Herstellen des Gehäuses Toleranzen aufgetreten sind, oder sich die gedruckte Leiterplatte geworfen hat, oder alle diese Umstände eingetreten sind« Bei einer derartigen Abweichung können die zum Herstellen oder Aufheben des Eingriffs zwischen einigen oder allen, der Kontaktteile erforderlichen Kräfte so groß sein, daß die gewöhnlich mit einem elektrisch leitenden, korrosionsbeständigen Überzug, Z9B. aus Gold, versehenen Kontaktflächen dieser Kontaktteile stark abgenutzt werden» Die Abweichung kann'sogar so groß sein, daß einige oder alle der Kontaktteile überhaupt nicht zum Eingriff miteinander gebracht , werden können· '
009825/0545 Λ
. Brfindungsgemäß besitzt ein elektrischer Yerbinder ein erstes Verbinderglied mit einem ans Blech bestehenden Kontaktteil,: in dem sich von einem Hand zwei einander gegenüberliegende Rinnen mit abgeschrägten Längsrändern einwärts erstrecken, und ein zweites elektrisches Verbinderglied,das mit dem ersten in Eingriff bringbar ist mid einen Kontaktteil besitzt, der von zwei einseitig abgestützten lederarmen gebildet wird, die in einer Ebene liegen, sich in derselben Sichtung von einem Träger erstrecken und an ihren freien Enden eleirbrisehe Kontaktflächen haben, die miteinander im ,Eingriff befindlichen Verbindergliedern unteif der Federwirkung ;der Arme an je einer der Sehräg£lächen einer der Binnen angreifen, wobei die Kontaktflächen so abgerundet sind, daß die: miteinander im Eingriff befindlichen Verbinderglieder kreuzgelenkig relativ zueinander beweglich sind* ' . · : .
Die Yerbinderglieder -können in verschiedenen Relativlagen miteinander zum Eingriff gebracht und in ihrer Eingriffsstellung beträchtlich gegeneinander verschwenkt werden, ohne
■■■■'■. - ■ . "-■"- ::' " "■■■'.'
daß eine bleibende ■ Yerformung. der Arme eintritt·
Die. Hinnen können von einem Schlitz gebildet sein, der den Kontaktteil des ersten Yerbindergliedes durchsetzte Die Federkräfte der Aime konzentrieren sich auf vier kleine Berührungsflachen zivisehen den Kontaktflächen^^ und den Sehrägf lachen, so daß zwischen ihnen ein erwünscht Hoher Kontaktdruck erhalten wird* ;; ;" .'' ; '--"-'-- ~y;- -^
Zum besseren Yerständnis der Erfindung sei auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen«, ·
Fig. 1 zeigt ein erstes eleirbrisches; Yerbinderglied 009825/05A5
in Draufsicht und ■ -
Fig. 2 in Ansicht ein zweites elektrisches Verbinderglied, das sich im Eingriff mit dem ersten Verbinderglied befindet, das strichliert in Ansicht dargestellt ist.
Pig. 3 zeigt in größerem Maßstab im Querschnitt Teile der im Eingriff miteinander befindlichen Verbinderglieder und.
-Fig. 4- ebenfalls iin größeren Maßstab im Querschnitt einen Teil des zweiten Verbindergliedes im Eingriff mit einer abgeänderten Aus führungs form des ersten Verbindergliedes.
Das in Fig. 1 gezeigte, erste elektrische Verbinderglied besitzt einen elektrischen Zontaktteil 1, der mit einem ■ elektrischen Anschluß teil 2 einstückig ist· Von dem Teil 2 ist nur ein Stück gezeigt. Ej* kann beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Stift bestehen, an den ein elektrischer Leiter angeschlossen werden kann, "beispielsweise indem der Leiter um den Stift herumgewickelt wird oder durch Löten oder mit Hilfe einer elektrisch leitenden Kiemme. Der Anschlußteil 2 kann auch aus einer elektrisch leitenden Zwinge bestehen, die auf einen elektrischen Leiter aufgekniffen werden kann· Dc.r Kontaktteil 1 besteht aus einem ebenen Blech, das auf .einander entgegengesetzten Seiten mit Nuten 3 ausgebildet ist, die sich von einem Hand 4- des Kontaktteils einwärts erstrecken uni Sehrägränder 5 haben. Gemäß Fig. 3 sind die Nuten 3 untereinander gleich. Sie erstrecken sich prallel zueinander und fluchten miteinander·
Gemäß Fig. 2 besitzt das zweite elektrische Verbinderglied einen Eontaktteil 6, der aus einem einzigen Blech aus
009825/0545
elastischem Metall, beispielsweise gehärtetem Eedermessing ausgestanzt und einstückig mit einem Anschlußteil 7 gLUsgebildet ist, von dem nur ein Stück gezeigt ist· Der Anschlußteil 7 kann mit dem Anschlußteil 2 des ersten Verbindergliedes identisch sein· Der Eontaktteil 6 besitzt einen guer. angeordneten Träger 8, von dem sich zwei in einer Ebene liegende, einseitig abgestützte Arme in derselben Richtung erstrecken,, Die Arme 9 haben an ihren freien Enden IO Kontaktflächen 11, die zueinander hin .gebogen und gemäß Figo 3 und 4 glatt ahgerundet sinde ·
Damit die Verbinderglieder ineinandergreif en, kann man den Kontaktteil 1 in der in Fig. 2 durch den VSeXl-A, angedeuteten Richtung mit vorlaufendem Rand 4 zwischen die Arme 9 des Kontaktteils 6 einsetzen, wobei die Kontaktflächen 11 an den Schrägflächen 5 des Teils 1 angreifen und entlanggleiten· Da die Kontaktflächen 11 abgerundet sind ,.können die Verbindergiieder relativ zueinander kreuzgelenkig bewegt werden, wobei die Flächen 5 und 11 \vie ein Kugelgelenk wirken* Daher können die Verbinderglieder in jeder Richtung gögeneinander verscliwenki; werden^ ohne daß eine bleibende Verformung der Ame 9 eintritt· Beim Ineinanderschieben der Teile 1 und 6 kann daher der Teil 1 gegenüber der Richtung des Pfeils A in eiaeii.,Winkel von beispielsweise bis zu 12° angeordnet sein*^ weil^ die ia^@ 9 sswischert den !lachen 11 und dem feil 8 iii sinesa genügend großen AhBitmä voneinander angeordnet sind· fig* 2 geigtr daß j dea ferbinaergliedern vi#3? diskrei/e Beriihstm@sflaph@ä ρ vorfanden sind, auf die sich die Federkräfte t®^ Äa© 9
Gemäß !Fig. 2 ist das zweite Verbinder glied im Eingriff mit einer abgeänderten Ausführungsform des ersten Verbinders«. Der Unterschied zwischen diesem Verbinderglied und dem nach Fig. 1 besteht darin, daß die Nuten 3 durch einen durchgehenden Schlitz 12 ersetzt sind, der Schrägränder 5f hat, an denen die Kontaktflächen 11 der Arme 9 in diskreten Bereichen Cf angreifen«. Infolge des Schlitzes 12 sind zwei Schenkel IJ vorhanden, die relativ zueinander etaras beweglich
m sind, so daß die Relativbeweglichkeit der ineinandergreifenden Kontaktteile noch erhöht ist»
Die vorstehend beschriebenen Verbinderglieder können mit nicht gezeigten Füßen versehen, z.B. einstückig damit ausge- '■' bildet sein, die in Ausnehmungen einer gedruckten, Leiterplatte eingesetzt Zierden können, oder die Verbinderglieder können mit nlQht gezeigten, federnden Zungen zum Einsetzen und Festhalten der Verbinderglieder in einem Isolier gehäuse versehen sein. Vorzugsweise sind die Verbinder mit einem korrosionsbeständi-
0t gen und elektrisch leitfähigen Material, z.B. Gold, überzogen*
BAD
003325/0545

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Verbinder, mit einem ersten Verbin- '"■_ ■ derglied, das einen aas .Blech bestehenden Kontaktteil besitzt, in dem sich -von einem -Hand zwei einander gegenüberliegende Rinnen mit abgeschrägten Iiängsrändern einwärts erstrecken, und mit einem zweiten elektrischen Verbinderglied, das mit dem ersten in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbinderglied einen Eontaktteil (6)" besitzt, der von zwei ein-- :
seitig abgestützten Eederarmen (9) gebildet wird, die in einer M
Ebene liegen, sich in derselben Richtung von einem Träger (8) erstrecken; ,.und"" an ihren freien Enden (10) elektrische Kontakt- ,:"■ flächen (11) haben, die miteinander im Eingriff befindlichen Verbinde-rgliedern unter der Federwirkung der Arme (9) an ^e einer der Schragflachen einer (> odir 51) der Einnen (3 oder 12) angreifen, wobei die Kontaktflächen (11) so abgerun.det sind, daß die miteinander im Eingriff befindlichen Verbinderglieder la?euzgelenkig relativ zueinander beweglich sind· :-... ■
2.» Elektrischer Verbinder nach Anspruch vl9 dadurch ^ gekennzeichnet, daß die einander entgegengesetzten Rinnen von '/'" einem Schlitz (12) gebildet werden, der den Eontaktteil (18) des ersten Verbindergliedes durchsetzt·- ■ ; .
00982S/OB45
Leers erte
DE19671615579 1966-03-11 1967-03-06 Elektrischer Verbinder Pending DE1615579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10751/66A GB1111183A (en) 1966-03-11 1966-03-11 Electrical connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615579A1 true DE1615579A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=9973604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615579 Pending DE1615579A1 (de) 1966-03-11 1967-03-06 Elektrischer Verbinder

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4426025B1 (de)
DE (1) DE1615579A1 (de)
ES (1) ES337772A1 (de)
FR (1) FR1512221A (de)
GB (1) GB1111183A (de)
NL (1) NL6702470A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645067A (en) * 1950-06-09 1953-07-14 Walter F Hinderer Worktable with sine-bar feature
NL169000C (nl) * 1974-02-14 1982-05-17 Amp Inc Elektrisch verbindingsstelsel.
US20060135003A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Molex Incorporated Connector with improved dual beam contacts
JP2007018803A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Tokai Rika Co Ltd コネクタ構造
JP4603563B2 (ja) * 2007-04-10 2010-12-22 株式会社ティー・ピー・エス 打ち抜き形接触子
JP5053338B2 (ja) 2009-07-23 2012-10-17 京セラコネクタプロダクツ株式会社 コンタクト、及び、コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
FR1512221A (fr) 1968-02-02
ES337772A1 (es) 1968-03-01
JPS4426025B1 (de) 1969-11-01
GB1111183A (en) 1968-04-24
NL6702470A (de) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810471C2 (de)
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3737819C2 (de) Elektrisches Verbindersystem hoher Dichte
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2548036C2 (de) Anschlußkontakt für elektrische Steckverbinder
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE2200443B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3401428A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schaltungsplatte
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE1615579A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE4332534C2 (de) Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE2640233C3 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
DE2333273A1 (de) Elektrischer verbinder fuer schaltungen auf karten
DE2723725C3 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE3010736C2 (de)
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel