DE1615469A1 - Verfahren und Elektrode zum Auftragsschweissen - Google Patents

Verfahren und Elektrode zum Auftragsschweissen

Info

Publication number
DE1615469A1
DE1615469A1 DE19671615469 DE1615469A DE1615469A1 DE 1615469 A1 DE1615469 A1 DE 1615469A1 DE 19671615469 DE19671615469 DE 19671615469 DE 1615469 A DE1615469 A DE 1615469A DE 1615469 A1 DE1615469 A1 DE 1615469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
auf
titanium
filling
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615469
Other languages
English (en)
Inventor
Carmine Annunziata
Lee Robert Hegenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1615469A1 publication Critical patent/DE1615469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ, QERHARD SCHWAN
8 MÜNCHEN a · QOERZER STRASSE 15
&" Juli 1967
UNION EARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, Nein York, N.Y. 10017, IUS.A.
l/erfahren und Elektrode zum AuPtragaschtuaiÖen ,
Die Erfindunt) befaßt sich mit dam Lichtbogen-Auf tragaachigei-· ßen, Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schweißmittel und eine susammsngssetzta Eluktroda mit einem derartigen Schwaißiaittal zuv Anwendung beim Lichtbogen-Auftragsechiaeißen. j
Die Industeis, und insbaaondare dia Eiesnbahninduetria, sunhb ständig nach neuen UJegen zum Auftragen won härten Oböi'fillchsn auf metallische Teile, die im normalen Betrieb \
ftbnutxijng und Schlegbsanepruchung auegesetzt sind» Öi© EisönbahninduetriB ist gezujungan, Schienen wagen Abnutzung ständig zu marten oder zu arestsen. Dia über die Schisnen roXiandan Räder VB^urssöcban nux aine geringe Abnut2unga An den Schianensndan tritt jsdoch aine Übermäßige Abnutaung auf Grund des Schlagsns der Bäder auf, wenn diese Über dan Schienenetoß lauf an und auf die nMchetfolgejride. Schiene auftreffen« Mit zunehmender Abnutzung uiird das Schlagen stärker, wodurch wiederum die Abnutzung beschleunigt wird.
009044/0450
Das etändlgä Schlagen der Räder an den Schienenenden fUhrt zu einer Lockerung der Eisenbahnschwellen und einem unabantin Lauf der Eisenbahnwagen* Ee fördert die Bildung und Vergrößerung von Quarrissen, Absplitterungen und Abblätterungen der Spurkante dar Schienen» die oftmale zu einem Ausfall der Schiene im Betrieb führen. Derartige Schienenechädon nehmen im allgemeinen ihren Auegang von kleinen inneren Fehlerstellen der Schiene, die zu Haarrissen führen» dia infolge von Erfiiüdungaerscheinungen auf Grund von Spannungen, Schwingungen und Schlagböanspruchungen größer »erden, uiae inabusondere für die Schiertsnsnden zutrifft. Eins dar ztuackraäOigstan Lösungen zum Aufbringen einar Deckschicht auf «abgenutzte' Zonen liiürcJe sin elektrisches Lichtbogenvsrfahrsn unter Varu/andung von abachmslzendam Draht s®inr daa dis Auebildung ύβν legierten Oberfläche mit den gßufünochben Eigenschaften arlaubt und kein zuaätzlichae Schutzsiadiufn ^ um d&n Lichtbogen'oder das Schiueißbad zu
Oishar steht öl η solches l/erfahren jedoch nicht zur Verfugung. VerBuehe«, Panzerungedackechlcfttan im Lichtboganechuieißvsrfahran aufzubringen, füh^tan tu Oecköchichtsn, die enti»ed*er poröe odar schlagempfindlich tuaren.
Dao Hauptziel des Erfindung lat dia Schaffung.sinae neuartigen SchttieiSmittels, das in einen elektrischen Lichtbogen eingeführt werden kann, um ein porenfreias, duktiles Panzarungsachiüsiögut auf einem Uierkatück zu erzielen.
- : . ■ fiAP ORIGINAL -
0 098 44/045 0 V — ^1
■'/■ ; ■;/ -/ ' ν-/· 7 ν;./;"; ;·Ί6Τ5Α69
Pött der Erfindung soll ferner eine neuartigeundwerbes-BortG EXaktsocle geecHaffen uiBrden, die es erlaubtp PsnzerungaachuieiGgut auf Markstücke Bufzubcingenf οηίίθ daß ein Schutzinedium erfatderlich iöt*
fliit der Erfindung βΰϊΐ weitörhin eins Hofilei©kti*odu geschaffen uierden, di» eine Füllung «dar Seele aus einem Schweißmittel onthält» eo daß eins zusammengeaetzta Elektrode entsteht* die die Auetjüduitg von PanzerungeOÜersügen ohriB Uexöendung zusättliehet? Schutzmödien
Die Erfindung erlaubt bq, einen duktilen, nicht EprBden PanzerungeQbevatug euf einem St©hl«iörketUck tnittelB öinee Verfahrene-zu ss-seugen, dae kein xueätzllcheB Schutzmodium erfordert· Die Erfindung eignet eich allgemein sura■-Panzern· der meisten Kohlenstoffβtahl-Öbfirflochen und hat beeocidare Uorteile beim Panzern von SchiöRertstähion.
Bei einem Verfahren zum Auftragen yen Bletall eus ainas1 Ebechmalzendön Elektrode auf ein Sishlwerketück, bei dem ein Lichtbogen zufiachen der gbschßBlzQndön Elektrodö und dem Uierkßtück aufrechterhalten^^ und die Eiaktrode fitäFidig in Richtung auf den Lichtbogen voröeechoben ujitdp urik-d erfindungegewäa gleichseitig in d&n Lichtbogen ein Sahieeißmittel eingebrachtr das ifn uiasenilichsn bus ungafähr 5 bis 10 Esmichteprosant mindsstsne sines aXurainiumhaItigsn Beatsndteils in Form von rsins© Alumintumpuluer oder ungsfahx S bis 20 Gteaichtaprosörft
eines Dssoxydationsmittels in Form von Ferromangan-Silizium, Ferromangan, Ferrosilizium, Zirkonium-Silizium, Kalzium-Silizium und Fesrroaluminium-Siliziiini, ungefähr 5 bis 30 Garaichtsprazeni mindestens einar titanheltigen Verbindung in Form von reinem Titan, Titanaxyd, Titsneuboxyd* Förrotitan und Alkali- und Erdalkalituetalltitanaten sowie ungefähr 5 bie 70 Geuilchteprozent Eisenpulver besteht. Vorzugsisslee enthält de« SchuieiQmlttsl zusätzlich ungefähr 5 bis 40 Geuiichteprazent mindestens einsa Halogenide in Form von Aluminlumfiuorid und den Halogeniden der Alkali- und Erdalkalimetalle. Vorteilhaft; enthält das SchuieiQmittel ferner einen schlackebildenden Beetandteil, wie Hlagneeiumsilikat oder Titantiioxyd»
Erfindungsgemäß ist se grundeätzlich möglich, die Beetandteils des SehiaeißmitieiB in beliebiger Uleise zuesmmen mit der Elektrode in den Lichtbogen einzuführen. Vorzugsweise UiB r de η die Bestandteile Jedoch in sinar Ausnehmung oder Ausnehmungen im Inneren der Elektrode untergebracht· Ire folgenden mird daher die Erfindung in Verbindung mit einer zueammengsößtxien Elektrode ©riäutart, die einen hohlen Stahlmantel auftjfeiet, der eine Füllung oder eine Seele aus Schweißmittel enthält. Eine derartige zuaisrafiiBngesetzta Elektrode wird im folgenden euch sls Seelensfeabeiektrode bezeichnet.
Die Seelenstabslektrods nach der Erfindungt uon dar Beiepiele weiter unten beeehrieben sind, linps|;t PanzorungeUbarzUge auf KohienetoffetahJBns »ie KohlenBfcoBÄBeßB^fyÄbl und Schienen-
009844/0450 m ~^
1615Λ69
- 5 - ■ ■ '' ■
stahl» Schienenstahl weist im allgemeinen mindestens 0,6 Gewichtsprozent Kohlanetoff auf, ttiähxend Uieichstahl durch mindestens O9Oa bis 0,25 Gewichtsprozent Kohlenstoff gekennzeichnet ist."Die PanzerungsUberzüge auf derartigen Grundwerkstoffen sind poranf sei s duktil und besitzen eine ausgezeichnete UliderstandafMhigkeit gegen Abrieb und Sehlagbeanspruchung,, Allediaae Eigenschaften werden erreicht, ohne daß ein Schutsmedium erforderlich ist, wodurch die Kos ton des Schuielßuorganges niedrig gehalten
Ee wurde gefunden, daß zur Erz la lung eines PanzerungsUbtirzugs auf Kohlenatofftttählen, der perenfrei und enhlagunsrapfindiich ist und gute Abriebfesfeigkeit aufmeists das Schweißmittel Aluminium und Titan enthalten muß. Ulis tseiter festgestellt lüurda, laird vorzugeweiae das Aluminium als reinses Aluminiyüpuiv3ir und das Titan als Titansuboisyd (ΤΙ^Ο,ν) zugesetzt, £@ wird angeosniiisn, deß das Aluralniuw, das ain statk©© Dseo^ydationeraittel darstalltj, einen ganjisess'i Teil des TitanöuboKyd© teduziertj so daß Titan ährroh· den Lichtbogen hir«duroh sum Schujßißbad gelangeti kann» Bestilchee Äluminiumpulv^?'- echötit- auSaardesii das S-chmaiflbad kffäftigsE- gsgers Luft, Titan und ÄluminioKä daso^ydioren das Scheaißbad und fö»des?n di© Bildung von Karbid- und ßitridpha&en, öhiris dia Faf3?it}shasB epföde zu machen. Karbide und Nitride sind für die Härta !ifseantlich. Jedoch muß dafUs Sorge getragen ©esden, dafl eins übermäßigö Bildung geu>Ieaar i<arbonitride vermieden iaiffd. ErfirtdungsgeiaSe solltsn daher döö rtalna Aluminium und diö titenhaltigön Verbindungen in
0 0 9&4A/0450
(Sengen von ungefähr 1 bie 5 Gesichteprozent vorhanden sein, und zaiar bezogen auf das Gesamttjattiicht der Seelanetabelektrode, oder in iengen von ungefähr 5 bis 30 Gewichtsprozent dee Schoolflriiittale.
Im folgenden sind spezielle Beispiele das SchuieiOmittels nach der Erfindung angegeben. Sn jedem Beispiel betrug der Durchmesser der Seelenetabelektrodo 2,4 mm. Es versteht sich jedoch, daß Elektroden mit sehr unterschiedlichem Dusrchmaaser eingasefcxi ujardsn können.
Baispiel Ϊ
Prozent
Eisan 13,5
Aluminium (Pulver) 15,0
kohlenstoffreiehsa feryochrora 12-* D
Titansuboxyd 1Ss0
niagnaöiutnßilikat 18,0
Kryolith (Ma-AlF,.) 11,5
10Q,0
Dies obengensnntsp Basiand-fe^ils mu-rdan alt urigefähs 10 Ss-- wlablapvuz&ni Kaliagisillkat iäbgabundsii« Öas ei erhaltene Sc5i»ei)3mittel" ery^de dann irs einan ßlao.ial sub O308 % Kohl®η-staff stahl aingtsbrecht und machte 20 Gianriehteorazsnt dai? Geaamtalekferode aus, fiiittela das oinsR- Durchmaeaar yen
0 0984 4/0450 BAD ORIGINAL
2,4 ram aufweisenden Seelenetebeiektrode wurde eine Panzerung auf einen auf 3710C vorgewärmten Schisnenstahl unter Anwendung von Gleichstrom wit positiver Polung der Elektrode, 300 bis 400 A und 27 bis 30 V aufgebracht. Die Panzerung hatte eine Harte \rpti 310 bio 330 Brinell, tloi die Toetverfuhren zu erleichtern», wurden üoi den folgenden Bfelepielen durchweg die gleichem Schtualöbsdingungen eingehelten*
Beispiel II
£ro»|nt
Eieen 7F5
Aluminium tSr0
Ferromangan-Silizium IS1O
Ferrotitan (70 %-fl}.-.' 21 fQ
kohlenetöffreiche» Perrochrom 129D
DIagneeiumeilikat 1flf0
Kryolith A±j$
Diese Bestandteile Burden mit 10 GeBichtepSozeni Ksliumeiliket abgebunden· Dae Schweißmittel «urd« in einen Hlenfcel öus 0,08 % Kohlenetoffstahl eingebrachtund/»achte 20 Geeichteprozent der GeeaBteXäktrDde aus, Die -Härte tier Padzerunge-Uber^Oge t Öle auf Stshlenenetahl 'euf gebracht wurden, der auf 3710C vargevBtlrtBt; äsr, batruo ungefähr 324 biß M4 Brinell bei Anwendung dör Seh«eiÖbedin§üngGn nach Heiepial I,
BADORiGINAL
-B-Beiepiel III
Eisen
Aluminium
(TeISnSi)
Prozent 3,5 5,0
1 5,0 8,0
1 S9O
1 12t0
1
1
1
Titaneuboxyd
Titandioxyd
Kelziumfluorid
100,0
Diese Bestandteile wurden reit 10 Geuduhteprozant Ka Ii urne ulket abgebunden. Des Sch»ei.0fnittel «urrie in ainen fllentol aus 0,10 % Kohlenstoffetahl eingebracht und pachte üngafMhr 20 Gewichts- ptazvnt dnir Gcisamtalo'ctrodo sue. Dia IUlrie, die unter Anwendung dar SchiueiSuedingungsn nach üeiepiel I auf eine» Schianen-Btßhl erhalten 'wurde, de? auf 3710C vorgraisärtTit ü&£v betrug ungefähr 3(3Q bis 344 Brinell,
. ' ' * Baiepiei IM
Dsm Schaeißmittai nac'n BaiepioJ J. wurden zusätzlich 12,5 Ceuiichloprozsnt kohlsnsäaffrßichee Ferrochrom und 12SS Getalthtspsozcnt fcrromangsn-Silizium sug^eetTit« Oi'fi Abhlndimg erfolg te ml& zuvai mit KaliumsIXikai. Die κ\ι? vergo«Mrrot«m Schienenstehl erzielte Härte leg bei ungoiT.hr 37 fels 41 Rocknell C oder 352 bis 400 Srinall. Eb «mrriö Q@fund@nF daß duirah 2ursib®
009844/0450 ;
BAD ORlQJNAL
o won feEEaiagiffrungairvy --uflfe
Silizium, JFe?rach?am" odes- Kombinationen dieses? S-fcaffa* HSrt© des Schmeißgutee auf sine» Uieichstahl mit unrjsfähE 0,08 bis 0^2 GataichtspEasönt Kohlanstoff biaxu ungefähr S50 Sicinsll
Eisen ...";" : -,"■"■" - :-. .: ".-SSpO"
Aluminiun ': :_ -.., .■■■·■? ^ : 1.Q:PÖ;
Ln
Da© SghaaiSoittei p®cht-s yngefSliE.'2©
abzielte H8fft@;lag-bsil urüijeflh? 30Q--
Lei WS
ΕΙε-βη
0008 44/0450
Fortsetzung ÖBiepl9l VI
Titanauboxyd CTi3O3) 10,0
FarrochroiQ 12,0
KalzJtuafluorid __|1fl
100,0
Diese BeetancStaile öui'dan seijftsniBcb gemischt und lsi einen iflentfsl au© Q9IO Kehie«stofföfcshl eingebracht· Sis aaohtsn ungefähr 27 Getsichtep^ozsnt d@a- &8&&mb&l&ktZQU8 aus» Dis Härte dar Panajsrung auf sinsE auf 2S0°C yorgssäeratiin Schien» lag bei ungefähr 33D BsiRell«
Beispiel VaI
Eißsri. ' - 42,0
fi. I u mini u st* - ' '1 -.ft
>S
Sagnesiü6!38llikat ifja§SiO&) . ^i3®
lishlematof'fi©iehes FsavsOch^osts " .' : ......JLiO,
009844/0450 BADORIGINAL
0,10 Kohlenatoffetohimantül ßincjBbrächt. Sie nmchtan ungefähr 22 Gemichtepraissnt der Seeiunetabelsktrode aue. Die
auf Schienenetahl erzielte Härte betrug 565 Brinell.
Beispiel UXKI Eisern Prozent
■'_-■·■■ Aluminium 43,0
Ferroiaangan-Sllizium 10*0
Titehatrlioxyd 10tQ
fnagneeiumeilikat 1Ü,0
Lonthanidenlogierung (32 % Lanthoniden,
AZ JS Si, Λ2 % Hn)
10,0
kohlenetqffreiche» rerrochrom
•100/»Q
Diese Beatandteil© wurdßn t«it S ^ Kalluaeilikafc abgebunden und machten ungefKttr 30 %-. rfee Geseaifegesfichte der ■ Elektrode aus. Die faoJ, worc)ö«i8iMatism Schisnenstishl erzielte HI3i?te betrug 340 ßrinell.
Eieen
Fs r r ob lümifti-um -S i Ii χ t um
Baleplel IX Prozent
34r0
■ IS-,0-
- - - - ■ 2^0
.. ;. sPo
TJ.fcaneuboxyd - 12 - 161546.9
Ferromangen-Siliiium ig Baiepiel IX
I* O λ V* β τί tj % f-i f niagneeiumeilikat
Kryolith Prozent
Kaliuntltenat 10,0
15,0
12,0
6,0
3.0
100,0
Diooe Beetcindteile mulden aecheninch geMacht und in einen 0,10 Kahlenstoffetehlmantel eingebracht. Sie machten 30 % dna GeeamtgawichtB der Elektrode aus. Die Härte dar Panzerung auf yJaichßfcah.l betrug ungefähr 220 Brinell»
Beinpiei X
Prozent
EAeon 68 t 5
A.luniniu!B 6f0
Titanauboxyd 6,0
. 6, Q
Kryoi.ith
100,D
Bestandteile urui'den in eingn O9ID Kohlanei ht. Dss SDh^aißmifc^&J ^cchtn Γ.0 % dov Geeichte der
ehl wurde
eine Härte υσπ 3OC hi=r 400 Brinell erzlsli. '
0 0 9 8 4 A / 0 A 5 o ^it
—^ .t
1615489
Die titainhrilfcig® tfesfrlhduftg ist voF&ugeweise sinTitan^ euboKyd. Obs Titansubmtyd enthSlfe tingafäbE 75 bis ÖS % Titanoxyd und ungefähr i-O-: bis 20 %Titaiiaubeisyd. Des Gssaiattitangehalt liegt zwischen yngefMhi: 69 und 71 .%*
Diese Uetbindung enthält außerdem ©tssae Kohlanstoff^ und
zuiar im aligettieinsn zwisehen ungefähr 3 und B %« Ubb Syb> des Titane erlaubt offensichtlich einen bseseran ÜbeT- «:on Titan und Kohlsnetsff duifch dan Lisbttsöfgn: in das Seh©ö.ißbedt eio die msyet gesüenntenj füs?: die .IjMrt& und Abkeit, läjeserDtliehen Kaibidö und Nitrid© gebildet . Titan bild st äu@erdefer ein® nieht gasande Titanyörbindurvg» ©odurch mine Pörigkeit vsrssieden ;öi?d# t&tmt vereinigt sich TitößöKyii^ das füt Seueiretoff ©in© hffinlt&t ale Kohlenstoff-hat^ mit Seueffstoff'; und dadurch die -Bildung des Pörigkait waruffsacherädsn Kohlenstoff
wivd ©lift köhlanstoffsaichös Fsfficoshroai benutzt s W&S.K. ©Ιγϊθ dissaiftig© Megbisrtdiing soaohl Kohle im® teff als. aueh Ch2as?tiietall liefsEt« DIs öö Elegie nie untsfötütsän di-s. Aus- .
und*
Bai den ebörigenaiträtah Zyeamöianaetaöngen asafdsn dia
;lvn und in
Starrt ©iß© bellabigB ■ iihs®ts9eäiia
its allgemeinen »Ird es eich u» einen unberuhigten Stahl handeln. Es versteht sich* daß Jedes metallische Elgaent clöi! BnhaßiÖRlttela etsoh aIe Teil des fflantale vorgesehen tasrden könnte; warzugasjesise »erden selche Metalle jedoch dem Schweiönittel zugesetzt« Uortailhaftertaeiee iuird der mantel aus einen C-100B, 1010 oder 1020-Stahl gefertigt, ri. h. der Kohlenstoffgehalt des fflantelG liegt zaischen Dj, 08 und Qj,20 %. Das granuläre Schaaißpittai vird auf »iriöo fortlgnufsrsdari Streifen des IJlanisletahlo ßufgabrachtp der sur Aufrjahsia des TlyßsittslB entapiöchönd voj?- gafosratt i@fce Des fHaRtsl wird dan« fest geschlossen«, so daö air* das fli-üßiölttöl «saaehließaTid©® Roh» sntetahtg des nachfolgend auf dlö gsffltlnachts Erößa auagssogen ods:? peaalzt usird» . - .
Der Föliimgearatsii, d. h* das Gesicht der Schtseißi-iltfca 1«- fUll.ung böriogsn auf das Gssaiatgesicht dör Elsktsode^ 'kann' in ainesa ®©itan B&risich variierQ^y beispisl^ssies zuslachö» 10 und 50 % des Gsssatgeisichta der ElQktrods. Bei FölJLungaanteilQfi· öbiss SS % aird die Elekt^edenfertigung SGha und kost@p£al£ga Slit der SealmnB%mb3lektsoae nacti Erfindung ©oll sin ehsuisehar Effekt arsislt sesdeR und sollen ayßeffdam boshsartlgs SchKielfleigensahaffcsn, wia Raupanfaröä, ScblacfeensRtfernbairksit u8m«3 werwirklieh5; Dieua bsjoE'^ugta Kombination «ird innathslb &±nem nisaaäSig'"et}hfaa-lsn. Föliungsb©rsiehs ©rzislt» dar "i-tlsehen uncefShr 1B und 35 ßönsichtapgossrät· Ii©gt» Oeε- jssollige -j zitelle; Fiiliwiigsant®;!! hfingt. von das: g&gsün&Qh&gn chemisch©}! Effort iiri ileiffai^diipa JBit aen BZßtwiahtmn SchtssiOölgsnechaftisn abv

Claims (1)

1. \figrfä!f)?!3iv ?mm jüjffcieaciqm von faeiall suß alrieif
^iliiroti» auf -ö.iii "Stalllutei'tistück mit Hilfa «Am*» cisaliRn i.iolifcUüij;mBs bföi dem riar iiehtbogen sujiechan fieJ^anfiais E!,afct£ütie titttl-rfsift UierkotUck euf r echter •he&tnr? ;»ΐΊ df.p El^kfel'öds ntKndlcj Lu Richtuing auf'-fen i,lohilHir:;rj uß-'fspienhoböri ; ti ir (J $ .-dadurch |iBkiBnraa.icfinetp tisafl til; ich:£*?ititi ill den ilohthoßan elq SchiBsiScnittel ??In§ob*&"fioht' udrri, döe im uiesFffifciitihorr »ue" junpa-fMhr H 'SO Usv'."3tititBpK-Q*ttenfc rnindeotene e£n»e alu P'-infcs'RPv :,l.la in föxiß von .AIuf.;i.ttii!t5 ötUi.r ίΓ'-ίΠ^ί;«..- ;;.f>efüh£' 5-" fc-ie"
P^CiOIrVLH1C; n·:.v.j*J.tiils."in
c Xw roans von
ΐ öla TQ
009844/O4SO
Verfahren nach Anbruch 1 f d&dU7ch gekennzeichnnt, defl tie,v- usrwnndsts Schweißmittel ausaäfesliph ungefähr 5 hie 40 Gfejltjhtsprossn'; mindestens} &lne& Hologenide in F acre
van Ai:jn;lniuiijf .1.ü0:'id odör. clsit HfdLejgsäniäesn der 'tB?.le enthält«
3* AijsbhmaigsfTd© ElsUtrodo zum elektrischen Lichtbagemiäan, ineböcandßXfj Auftr&$eGhwöiQe\it mit mgnteAi geke-inzei-chnst durch eine Schuiei
dia im a^sentiichen &aa ungefähr 5 bis 30 Gezan.fe r/iin '^stsna i?irte?e alumlniunhaitigsn Βθ-i; τ η.~! ta.1.1s in eox:i von AJ.wrrirjiu« odar AitjflirtJ.ufalcagiaruhenr ungaf ähif 5 b Λ a 20 Gs>uichiRp£t)-Grät n-iindeeto'ia eines
lie in foxm von FBrrömancjari-.-salliHiurti, Zirköniüm-Sili2iüiitt K Fsiffdalqminium-Siilnium* Alkelißötalliin oder atellsny imgnfähr 5 bis 30 Gswichteprqzerit rindeetöiis öinär Yit&nhe-ltigen. Vssbiftdung In. Fö^m won Ti.ianj Titanatf'/dj Titanßuhcxyü« Fö^ictitan öder Alkali-ιT,:J Erda.'.!-i3Äinjätf»_'.JLti.tansten bnateht und sialechan- 10 er: i 50 Gtj ar Λ α Ht-cf p£- i^Gni; d«n GfUiC^tiieiiiichta der Elektrode
4. Elakiröde nsch ARiisruolä 3r dGcs-^ch gekennxeic-hnafej· daß der- sliiffilni/unthalfc'.ge BystandteAA AlH^iniuR v.nd lat t ha 3. tigs 3eßtöndt0.'.X Ti -,B fm üb υ ny H :,&t*
■ ■ . SADORI6INAL ""
009844/0450 / -"——^ '
IBI5469
Eiöktradö nach Anspruch 3 odar ά? dadurch dßß die SchiasiSmifc^ialf üllung xuisafetltciT ungefähr-.-5" bie 40G85UiT.btßpro?ent iaipdöstena ©Ines Halogeniös in Form v:cn Alumina umftt! or id ^ockr ιΙϊϊώ Halogeniden der "Alkeli- und
.- Elski^ods nach Äns}3i?ü£sh; Sp iladureh tiaskehnzelohnety- daß d£ä- -Füllung.; 15 bis ;3.5;:;
£lekfc3PO.?is . iiach...ßInßM.: das:-Anaps-üche 3 "bis".6".;, ---dadiif eh.- ge-kiinnzeichnets' daß dis: füllupg"-.-s;us. uBgefähr "ISj-S.V&ffsaXcfitsp.rosent Ei^Sn5, . ungefäiw^i-S; GpuaichtBproZ^nt; £iüinI.n;i«npuXver9
ii; yfsgef abs^ 11,S lind "ΐS ;bis S5 .Ge-uiiehtsprqäent .dar
-£lü-kt?.o»lö iifish" fthspi'uch" ?j,- daduxüh gskenteeichnst, daß tile Füllung iinQijf äha?'; 20
ORIGINAL
0 098^4/0450
DE19671615469 1966-07-22 1967-07-19 Verfahren und Elektrode zum Auftragsschweissen Pending DE1615469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56708066A 1966-07-22 1966-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615469A1 true DE1615469A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=24265631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615469 Pending DE1615469A1 (de) 1966-07-22 1967-07-19 Verfahren und Elektrode zum Auftragsschweissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3420980A (de)
AT (1) AT279995B (de)
DE (1) DE1615469A1 (de)
GB (1) GB1197748A (de)
NL (1) NL6709849A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021802A1 (de) * 2004-05-03 2006-01-05 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl GmbH & Co. Verfahren zum Auftragsschweissen sowie Werkstoff zum Einsetzen bei demselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122238A (en) * 1976-05-19 1978-10-24 Caterpillar Tractor Co. Welding flux formulation and process for fume reduction
CN107262964A (zh) * 2017-05-12 2017-10-20 天长市通联焊业有限公司 一种高韧性耐磨药芯焊丝

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464836A (en) * 1944-08-24 1949-03-22 Arcos Corp Welding
US2909778A (en) * 1956-06-29 1959-10-20 Lincoln Electric Co Method and means for bare electrode welding
US3175074A (en) * 1962-10-03 1965-03-23 Union Carbide Corp Electric arc welding
US3330934A (en) * 1963-07-30 1967-07-11 Eutectic Welding Alloys Flux-coated carbide welding rod
CH425413A (fr) * 1963-09-06 1966-11-30 Castolin Soudures Sa Electrode pour le soudage de la fonte
US3365565A (en) * 1964-07-20 1968-01-23 Hobert Brothers Company Welding electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021802A1 (de) * 2004-05-03 2006-01-05 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl GmbH & Co. Verfahren zum Auftragsschweissen sowie Werkstoff zum Einsetzen bei demselben

Also Published As

Publication number Publication date
US3420980A (en) 1969-01-07
GB1197748A (en) 1970-07-08
NL6709849A (de) 1968-01-23
AT279995B (de) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE3003353A1 (de) Beschichtetes sintercarbidprodukt
DE102011117042A1 (de) Hartmetallzusammensetzung
EP0971047B1 (de) Boriermittel
DE2341783A1 (de) Gesinterter hartmetallkoerper
DE1615469A1 (de) Verfahren und Elektrode zum Auftragsschweissen
EP0143889A2 (de) Beschichteter Hartmetallkörper
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
EP1209246A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleiss- und/oder korrosionsfesten Oberflächenbeschichtungen sowie Mittel zur Durchführung desselben
DE2438008C2 (de)
DE3321437A1 (de) Kupferlegierungs-lot und kupferlegierung
EP1516092B1 (de) Verfahren zum beschichten einer fläche eines gleisbauteils sowie gleisbauteil
DE102020000487A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE2435577A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
DE3806870C2 (de)
DE1925157C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Eisenwerkstoff
DE3220749A1 (de) Verbindungselement aus stahl mit einer galvanischen oberflaechenschicht
DE3321438A1 (de) Reaktionslot auf kupferbasis
DE1758053C (de) Schweißzusatzwerkstoff
DD292158A5 (de) Verfahren zur oberflaechenveredlung von metallischen werkstoffen
DE19934332C1 (de) Schiene für gleisgebundene Fahrzeuge, insbesondere Regel- oder Konstruktionsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Konstruktionsschiene, insbesondere einer Zungenschiene
DE2317176C3 (de) Verfahren zur Bildung einer Eisen-Mangan-Carbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes auf Basis einer Eisenlegierung
DE10249125A1 (de) Legierungssystem für das thermische Beschichten mit Pulvern und Fülldrähten
EP0087406A2 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen