DE1615142A1 - Elektrisches Heizelement fuer Waermegeraete - Google Patents

Elektrisches Heizelement fuer Waermegeraete

Info

Publication number
DE1615142A1
DE1615142A1 DE19671615142 DE1615142A DE1615142A1 DE 1615142 A1 DE1615142 A1 DE 1615142A1 DE 19671615142 DE19671615142 DE 19671615142 DE 1615142 A DE1615142 A DE 1615142A DE 1615142 A1 DE1615142 A1 DE 1615142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
heating element
element according
plastic film
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615142
Other languages
English (en)
Inventor
Weigelt Dipl-Ing Fred H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGELT DIPL ING FRED H
Original Assignee
WEIGELT DIPL ING FRED H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGELT DIPL ING FRED H filed Critical WEIGELT DIPL ING FRED H
Publication of DE1615142A1 publication Critical patent/DE1615142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • 2lektr.isehesieelemet _ü__ü@.me @et
    Die Mrtändunbhat ein flexibles Plriehehheizelement I`ür glektrew
    wiirmel.;eii,Iitri und dorgleiehen, wie Z A, Heizdecken, ileizkissen
    hu izbare T'eplaiehuriteriagenAutnruI3mättens Brutapparate.. Früh.
    bt--ute u.a. zum Geiunstand.
    Bekannte Heizeinrichtungen dieser Art sind durchweg mit Heizwicklungen aus diinnen Drahten versehen, die infolge ihrer geringen Uberflli.che auf verhältnismäßig hohe Temperaturen erhitzt werden rnüssen, uri, eine befriedigende Wärmeabgabe iicherzustellen. Die hohe He_i.zaratitt;c:mperat;ur zwingt dazu, die Heizwicklungen beispielswei@se niit @ A sbest zu isolieren, wodurch der Aufbau der damit versehenen Einrichtungen verteuert wird.
  • Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung von Elektrowärmegerä.ten kann gemäß der Erfindung durch die Verwendung von Heizelementen erzielt werden, die aus einem mit Metall bedampften'Kunststoffband bestehen, auf welches der Metallbelag in voneinander getrennten, sich in der Längsrichtung der Folie erstreckenden Bahnen mit einem ehichtwiderstand von 1 - 10 Ohm aufgedampft ist. Derartige Heizelemente können mit geringen Kosten in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden. Ein wesentlicher Vorteil, den die neuen Eoizelemente mit sich bringen, besteht in ihrer Großfl:ichigxeit;, die eine vorgeschriebene Wärmeabgabe mit wesentlich niedrigerer Temperatur des Heizelements erzielen läßt als bei Verwendung von aus Draht gewickelten Heizelementen.
  • Zur Herstellung einer Heidecke mit Drahtwicklung werden z.B. 7 m eines Widerstandsdrahts mit einem Durchmesser von 0,1 mm benötigt. is"in Draht rri i t diesen Abmessungen hat eine Oberfläche von etwa n 20 cm, eine aufgedampfte Metallschicht mit einer Dicke von 0,1/u und gleichem ohmschen Widerstand wie der erwUhnte Widerstandsdraht hat dagegen etwa die 80-fache Oberfläche und wird daher bei gleicher feizlei stunrauf eine wesentlich geringere Temperatur erwärmt als der Wittcirstaridsdraht. . Weitere Vorteile der neuen Heizelemente bestehen in ihrer Flexibilität, ihrer 13ruchunempPindlichkeit und in ihrem geringen Gewicht. Sie können z.B. ohne weiteres beliebig iusammengelegt, gefaltet
    und geknickt werden, ohne daß die Metallschicht dadurch beschädigt
    wurde; während bei Heizdrahtwicklungen ausdrücklich auf die be-
    stehende Bruchgefahr und die damit verbundene Unfallgefahr durch
    herausragende Drahtenden hingewiesen wird.
    In der @eichr@ürig@ ist in
    Fig, 1 ein erf indungsgerriißes Heizelement für sich und in '
    Fig. 2 ein :um elektrischen Anschluf' der Metallschichten dienender
    Druckkontakt eines derartigen Heizelements dargestellt,
    während
    Fig. 3 etrie unter Verwendung derartiger Reizelemente hergestellte,
    teilweise aufgeschnittene Heizdecke in verkleinertem
    Magstab zeigt.
    Das Ileizelement nach 1#ig. 1 besteht aus einem etwa 1:0U mm breiten
    Kunststoffband 40 aus Polyester, Polykarbonat., Polyimid oder aus
    einem l'ihnlichcü w'irmebest;iildigen Material, auf welches vier etwa
    10 mn; breite Streuen 11 aus Aluminium mit einem schichtwiderstand
    von 3 ohfi Pro (#uadrdt=Fläche mit einem Abstand von 1r rnn, von-
    einander aui'.t;edampft, sind. Um das l,;unststol'fband luftdurchlqssig
    zu machen, ist es in dem Zwischenraum zwischen den Metallbahnen
    mit Löchern 10' versehen. Anstelle von Aluminium kann auch Nickel
    oder andere Metalleals Belagmetall verwendet werden. Je nach dem
    verwendeten Metall empfiehlt es sich, den Metallbelag mit einem
    abriebsicheren Schutzüberzug zu versehen.
    Zur Kontaktierung sind die Enden des Bandes 10 nach Fig. 2 bei
    auienliegendem Metallbelag; zweimal um je 180`e umgeklappt und ist
    e.In schmaler Gumn,.i streifen 12 iait eingewickelt.
    Durch die Umschia;;falten ist ein Hohlniet 15 durchgesteckt, durch
    dessen Nietköpfe zwei Kupferscheiben 14 an die metallisierten Flächenteile 11 angedrückt werden. Dadurch ist ein einwandfreier elektrisch leitender Druckkontakt zwischen dem Hohlniet 13, den Kupferscheiben 14 und dem Metallbelag 11 hergestellt. Eine als Anschlußleitung dienende Kupferlitze 15 wird zweckmäßig schon vor dem Vernieten der Hohlnieten 13 an einer der Kupferscheiben 14 jeder Nietung festgeschweißt oder festgelötet.
  • Jedes der Kunststoffblinder 10 mit den Aluminiumstreifen 11 ist in eine Kwiststoffliiille 16 eingeschlagen, deren Schichten ringsum durch eine ;cliweißnaht 17 miteinander verschweißt sind und aüs der nur, die Anschlußleitungen 15 herausragen.
  • Eine in Fig. 3 in verkleinertem Maßstab gezeichnete Schlafdecke mit einer h(Unge von 200 cni und einer Breite von 150 cm enthält drei bi ntereinandergeschaltete üeizeleniente 18, 19, 20 der "in Fig. 1 und ;? dargestellten Ausführung in einem Abstand von je 170 mm. Dabei sind die Heizelemente 18,-19, 20 im wesentlichen in der Mitte der, Decke angerdnet. Von den außenliegenden Heizelementen 1b, 20 zii den Rändern der Decke sind Abstände von 350 -370 mrn v#)r-geseheri. Die äußere Umhüllung der Heizelemente in den Schutzh'f llen l i besteht aus durchgesteppten Moltonbahnen 21. Dabei ist durch in klerem Abstand von den Heizelementen verlaufende Steppnlliite 22 die Bewegungsfreiheit der Heizelemente begrenzt. Beträgt die Hei--l.3istung einer derartigen Decke beispielsweise 100 Watt, so verteilt sich diese Leistung auf eine Leiteroberfl#zche von etwa @@00@@ cm` . w-ihrend die dünnen Widerstandsdrähte von Drahtwicklungen Eine uni zwei Zehnerpotenzen kleinere Leiteroberfläche haben, so da .3 die DrUhte dieser Wicklungen' bei gleicher Heizleistung eine uni mehr als ein-- Zehnerpotenz höhere Temperatur annehmen als die Metallbeläge der neuen Heizelemente. Die hohen Drahttemperaturen sind bei Heizdecken mit Drahtwicklungen eine wirtschaftlich unvermeidbare Voraussetzung für die von derartigen Decken verlangten Heizleistungen. Aus diesem Grunde können sie auch nur unter hohem Aufwand mit Spannungen unter 220 Volt betrieben werden.
  • Heizdecken mit fezelementen aus auf Kunststoffbänder aufgedampften Metallbelägen können dagegen bei entsprechender Dirnensioniel-ung ohne weiteres auch über Netzanschlußtransformatoren an unfallsichere Spannungen (z.ß. 40 Volt) angeschlossen werden.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Elektrisches Flächen-Heizelement für Elektrowärmegeräte und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer mit Metall bedampften Kunststoffolie besteht, auf welche der Metallbelag in voneinander getrennten, sich in der Längsrichtung der Folie erstreck-enden Dahneri mit einem Schichtwiderstand von 1 - 1O Ohrn auft;edninpft ist.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag aus Aluminium besteht.
  3. 3. Heizelement nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag aus Nickel besteht.
  4. 4. Heizelement nach Anspruch l - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die finit Metall bedampften Kunststoffbahnen bis auf die Kontaktstellen mit einem abriebsicheren Schutzüberzug versehen sind.
  5. 5. Heizelement nach Anspruch 1 - 1E, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie in nicht metallisierten Bereichen gelacht ist.
  6. 6. Heizeleniant nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bahnen der Metallbeläge über Druckkontakte angeschlossen sind. 'T. 11eizelement nach Anspruch 6,. dadurch gekennzeichnet, cb,ß die metallislerte -Kunststoffolie bei- außenlI.egeneiem Metallbelag an ihren Enden mindestens einmal umgeschlagen Ist, da(' in dIe Umschlag ralte ein schmaler Streifen. aus elastisch nachgiebigem Material eßi:L;elegt und darin durch einen liolilniet mit auf - be:Iaen ;3eiten der Umschlagfalte auf dem Metallbelag aufliegenden KulWersoheiben vernietet ist. B. 11elwelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Druckkontakte durch eine an je einer der Kupfer- - scheiben angeschweißte oder angelötete itupferlitze zueinander parallelgeschaltet sind. @). Ilei zeleu:ant nach Anspruch 1 zur Verwendung in lief zkissen, lief zdecken uud dergleichen, dadurch gekennzeichnet, cla ß die Kuriststuffolie in voneinander getrennte, mit ,Abstand voneinander angeordnete Abschnitte mit mehreren Metallbahnen aufgeteilt ist, die in einem wasserdichten, an seinen Rindern verchweißten Kunststorfilberzug durch Steppri`>hte fixiert sind.
DE19671615142 1967-04-13 1967-04-13 Elektrisches Heizelement fuer Waermegeraete Pending DE1615142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092035 1967-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615142A1 true DE1615142A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6986170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615142 Pending DE1615142A1 (de) 1967-04-13 1967-04-13 Elektrisches Heizelement fuer Waermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538175A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Cheetah Engineering Dispositif de raccordement des cables de liaison froide aux electrodes de films chauffants
DE19939174A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-05 Wet Automotive Systems Ag Heizelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538175A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Cheetah Engineering Dispositif de raccordement des cables de liaison froide aux electrodes de films chauffants
DE19939174A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-05 Wet Automotive Systems Ag Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633428C (de) Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE2744079B2 (de) Elektrisches Heizgerät für eine Kochplatte
DE1263844B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Magnetdraht-Speicher
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1615142A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer Waermegeraete
DE2622082B1 (de) Flacher leitungsband-abschnitt
DE3102886A1 (de) "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben"
DE3030799A1 (de) Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper
DE6610401U (de) Elektrisches heizelement fuer waermegeraete.
DE1910026C3 (de) Elektrische Flächenheizeinricmung
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE2300896C3 (de) Widerstands-Kondensator-Einheit
DE911292C (de) Hochstromwicklung fuer Transformatoren u. dgl.
DE2633367C3 (de) Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe
DE1806721A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2338732B2 (de) Elektrischer Ringheilkörper
DE1564701A1 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbruecken
DE659358C (de) Elektrischer Kondensator
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE569962C (de) Fester oder regelbarer elektrischer Metallwiderstand