DE1614820B2 - Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation - Google Patents
Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit PulscodemodulationInfo
- Publication number
- DE1614820B2 DE1614820B2 DE19671614820 DE1614820A DE1614820B2 DE 1614820 B2 DE1614820 B2 DE 1614820B2 DE 19671614820 DE19671614820 DE 19671614820 DE 1614820 A DE1614820 A DE 1614820A DE 1614820 B2 DE1614820 B2 DE 1614820B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse generator
- gunn
- transmission system
- message transmission
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/50—Transmitters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation unter
Verwendung eines Halbleiterinjektionslasers, der durch elektrische Impulse, welche mittels eines Impulsgenerators
erzeugt werden, angeregt wird.
Neben den Lasern, die optisch angeregt werden, haben elektrisch angeregte Laser Bedeutung erlangt;
hierbei insbesondere Gasentladungslaser und Halbleiterlaser. Besonders bei dem letzteren kann die Anregungsenergie
bis zu sehr hohen Frequenzen (bis ins GHz-Gebiet) moduliert werden, beispielsweise mit
Impulsmodulation. Ein impulsmodulierter Halbleiterlaser ist beispielsweise aus der Zeitschrift »Radio
und Fernsehen«, Bd. 16, Nr. 3, 1967, S. 70 und 71 bekannt. Die Erzeugung hoher Impulsfolgefrequenzen
bei den erforderlichen hohen Stromstärken bereitet mit herkömmlichen Impulsgeneratoren naturgemäß
Schwierigkeiten.
Eine weitere Schwierigkeit ist darin zu sehen, daß eine Laserdiode einen sehr kleinen Eingangswiderstand
(in der Größenordnung zehntel Ohm) besitzt, so daß von einem im allgemeinen mit einem relativ
hohen Ausgangswiderstand behafteten Impulsgenerator zur Laserdiode Anpassungsmaßnahmen erforderlich
werden, die im Hinblick auf die zu übertragenden hohen Frequenzen erheblichen Aufwand
verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die die genannten Schwierigkeiten
vermeidet und zusätzlich Möglichkeiten zur Pulscodedemodulation (PCM) bietet.
Die Erfindung besteht bei einem Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation unter Verwendung
eines Halbleiterinjektionslasers, der durch elektrische Impulse, welche mittels eines Impulsgenerators
erzeugt werden, angeregt wird, darin, daß als Impulsgenerator ein Gunn-Impulsgenerator vorgesehen
ist.
Ein solcher Gunn-Impulsgenerator gibt Impulse mit hohen Folgefrequenzen, kleinen Anstiegszeiten
und hohen Stromstärken ab und ist in seiner Ausgangsimpedanz niederohmig.
Gunn-Impulsgeneratoren sind Halbleiterbausteine.
Bekanntgeworden ist ein Gunn-Baustein, der aus einem homogen dotierten n-GaAs-Kristall mit ohmscher
Kontaktierung besteht.
In den Zeichnungen sind einige Diagramme eines Gunn-Impulsgenerators sowie Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 die Stromspannungskennlinie eines Gunn-Impulsgenerators,
F i g. 2 eine von einem Gunn-Impulsgenerator abgegebene Impulsfolge,
F i g. 3 eine von einem Gunn-Impulsgenerator abgegebene Impulsfolge, die durch zusätzliche Trigger-Impulse
ausgelöst sind,
F i g. 4 ein Blockschaltbild eines Nachrichtenübertragungssystems mit einem von einem Gunn-Impulsgenerator
angesteuerten Halbleiterlaser,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausgestaltung des Nachrichtenübertragungssystems mit
einem gesteuerten Schalter zur Codierung der dem Halbleiterlaser zugeführten Ansteuerimpulse,
F i g. 6 ein Blockschaltbild einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Nachrichtenübertragungssystems
mit einem Modulator zur Modulation der von einem Halbleiterlaser ausgesandten Lichtimpulse,
F i g. 7 eine empfängerseitige Regenerationsschaltung unter Verwendung eines von einem Gunn-Impulsgenerator
angesteuerten Halbleiterlasers.
F i g. 1 zeigt die Stromspannungskennlinie eines Gunn-Bausteins. Ein solcher Gunn-Baustein kann
beispielsweise auf folgende Weise als Impulsgenerator betrieben werden. An die ohmschen Kontakte
wird eine Spannung u angelegt. Bleibt diese Span-
nung u unterhalb der kritischen Spannung Uk des
Gunn-Bausteins, so gibt dieser einen Strom I1 ab.
Wird eine Spannung u1>Uk angelegt, so geht der
abgegebene Strom in eine Impulsfolge über und schwankt zwischen den Werten I1 und Z2
<C I1, F i g. 2 zeigt einen derartigen Strom-Zeit-Verlauf.
Eine andere Möglichkeit zur Impulserzeugung besteht darin, an den Gunn-Baustein eine Spannung
anzulegen, die kleiner ist als Uk, und dieser Spannung
Triggerimpulse zu überlagern, in deren Verlauf die kritische Spannung überschritten wird. Diese Triggerung
kann auch durch eine zusätzliche Triggerelektrode an dem Gunn-Baustein bewirkt werden.
F i g. 3 zeigt im oberen Teil die angelegte Spannung mit überlagerten Triggerimpulsen; im unteren Teil
ist dargestellt, wie sich unter dem Einfluß der angelegten Gleichspannung zunächst ein Strom Z1 einstellt,
der auf den Triggerimpuls hin sehr schnell auf den Wert Z2 zurückgeht, diesen Wert eine gewisse
Zeit (Driftzeit der Hochfeldzone durch den Baustein) beibehält und dann wiederum den Wert Z1 annimmt.
Eine genauere Beschreibung der Wirkungsweise eines Gunn-Impulsgenerators ist beispielsweise in
IEEE Transactions Electron Devices, Bd. ED-13, Nr. 1, Januar 1966, S. 79 bis 87 enthalten.
Als ein Ausführungsbeispiel zeigt die F i g. 4 im Blockschaltbild ein Nachrichtenübertragungssystem
gemäß der Erfindung. Eine Halbleiterlaserdiode 1 ist über einen Koppelkondensator 2 mit einem Gunn-Stromimpulsgenerator
3 verbunden. Letzterer ist mit einer Spannung, die unterhalb der kritischen Spannung
Uk liegt, vorgespannt. Das zu übertragende Signal
wird in einem Codierer 4 in digitale Signale umgewandelt und über einen Koppelkondensator 5 zur
Potentialtrennung dem Impulsgenerator 3 über eine Triggerelektrode zugeführt. Die digitalen Signale
haben die Wirkung der Triggerimpulse, die im Zusammenhang mit der Fig. 3 erwähnt wurden. Der
Gunn-Stromimpulsgenerator 3 erzeugt eine dem digitalen Signal entsprechende Impulsfolge, die in der
Halbleiterlaserdiode in Lichtimpulse umgesetzt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Koppelkondensator 2 ersetzt durch eine dielekirische
Schicht, die den Gunn-Impulsgenerator 3 und die Halbleiterlaserdiode 1 mechanisch und hochfrequenzmäßig
miteinander verbindet.
F i g. 5 zeigt eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nachrichtenübertragungssystems, wiederum
als Blockschaltbild. Ein Gunn-Stromimpulsgenerator 3 ist mit einer Spannung, die oberhalb der
kritischen Spannung Uk liegt, vorgespannt und erzeugt
deshalb eine Impulsfolge, wie es im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben worden ist. Durch einen
an den Gunn-Stromimpulsgenerator 3 angeschlossenen Richtkoppler 6 wird ein Teil der Impulse zum
Zwecke der Synchronisierung dem Codierer 4 zugeführt. Der Codierer 4 wandelt wiederum das zu
übertragende Signal in digitale Signale um. Es ist nun ein gesteuerter Schalter 7 vorgesehen, dem zum
einen die Impulse aus dem Richtkoppler 6 zugeführt werden, zum anderen die digitalen Signale aus dem
Codierer 4 als Steuergröße. Der Schalter 7 wird nun so gesteuert, daß die aus dem Richtkoppler 6 ankommenden
Impulse in dem Abschlußnetzwerk 8 vernichtet werden, wenn innerhalb der digitalen Signale
der Wert Null auftritt, und über eine Koppelkapazität 2 der Halbleiterlaserdiode 1 zugeführt werden,
wenn innerhalb der digitalen Signale der Wert L auftritt. Die somit kodierten Stromimpulse aus dem
Schalter 7 regen die Halbleiterlaserdiode 1 wiederum zu Lichtimpulsen an.
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nachrichtensystems. Ein Gunn-Stromimpulsgenerator
wird wie beschrieben durch eine Vorspannung oberhalb der kritischen Spannung Uk zu einer Impulsfolge angeregt, die über einen
Koppelkondensator 2 die Halbleiterlaserdiode 1 zur Abgabe einer Folge von Lichtimpulsen anregt. Diese
Lichtimpulse werden zum einen Teil einem elektrooptischen Modulator 9 zugeführt, zum anderen
steuern sie über eine Photodiode 10 einen Verstärker 11 an, der Synchronisierimpulse an den Codierer 4
• liefert, welcher wiederum das zu übertragende Signal in digitale Signale umwandelt. Diese werden ebenfalls
dem Modulator 9 zugeführt. Der Modulator 9 erzeugt zum einen aus den Lichtimpulsen, die ihm
aus der Halbleiterlaserdiode 1 direkt, und zum anderen aus den digitalen elektrischen Signalen, die ihm
aus dem Codierer 4 zugeführt werden, eine Folge von Lichtimpulsen, die gemäß dem zu übertragenden
Signal codiert ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 läßt sich in
vorteilhafter Weise eine geringe Baugröße erreichen, wenn der Koppelkondensator 2 wiederum durch eine
die Bauteile 1 und 3 verbindende dielektrische Zwischenschicht ersetzt wird und die Photodiode 10 unmittelbar
an die Halbleiterlaserdiode 1 angebaut wird.
Nachdem bisher die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems auf der Sendeseite einer Nachrichtenübertragungsstrecke
beschrieben worden ist, soll im folgenden auf einen vorteilhaften Einsatz auf der
Empfangsseite eingegangen werden. Bei längeren Übertragungsstrecken, beispielsweise mit Lichtwellenleitern,
werden die ausgesendeten Lichtimpulse mehr oder weniger verzerrt. Fig.7 zeigt die Anwendung
des erfindungsgemäßen Systems zur Regeneration solcher verzerrten Lichtimpulse.
Der Gunn-Stromimpulsgenerator 3 wird unterhalb der kritischen Spannung Uk vorgespannt. Eintreffende
verzerrte Lichtimpulse werden dem Halbleiterkörper des Impulsgenerators 3 zugeführt und verursachen
am Ort des Auftreffens eine örtliche Leitfähigkeitserhöhung und damit einen ebensolchen örtlichen
Spannungseinbruch. Ein solcher verursacht, da die gesamte anliegende Spannung konstant bleibt,
an anderer Stelle im Halbleiterkörper eine Spannungserhöhung, die wie ein im Zusammenhang mit
F i g. 3 beschriebener Triggerimpuls wirkt. Der Gunn-Stromimpulsgenerator 3 erzeugt also auf Grund der
eintreffenden, verzerrten Lichtimpulse neue elektrische unverzerrte Impulse, die wiederum über einen
Koppelkondensator 2 der Halbleiterlaserdiode 1 zugeführt werden, die regenerierte Lichtimpulse aussendet.
Auch hier ist es vorteilhaft, die Koppelkapazität 2 durch eine dielektrische Zwischenschicht zu ersetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation unter Verwendung eines Halbleiterinjektionslasers,
der durch elektrische Impulse, welche mittels eines Impulsgenerators erzeugt werden, angeregt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als Impulsgenerator ein Gunn-Impulsgenerator (3) vorgesehen ist.
2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an sich
bekannte elektrisch und/oder optisch triggernde Mittel zur Ansteuerung des Gunn-Impulsgenerators
(3) im Sinne der Pulscodemodulation vorgesehen sind.
3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen
Gunn-Impulsgenerator (3) und Halbleiterlaserdiode (1) eingeschalteter Pulscode-Modulätor
(4, 6, 7, 8) als gesteuerter Schalter (7) ausgebildet ist.
4. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die
von dem Laser (1) abgegebenen Lichtimpulse im Sinne der Pulscodemodulation beeinflussender
an sich bekannter Modulator (9) vorgesehen ist (vgl. F i g. 6).
5. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung
auf die Erzeugung von Lichtimpulsen aus anderen, den Gunn-Impulsgenerator (3) ansteuernden
Lichtimpulsen (vgl. F i g. 7).
6. Nachrichtenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halbleiterkörper des Gunn-Impulsgenerators (3) und die Laserhalbleiterdiode (1) durch
eine dielektrische Zwischenschicht mechanisch miteinander verbunden ist.
7. Nachrichtenübertragungssystem nach An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Auskopplungsmittel
(6) am Ausgang des Gunn-Impulsgenerators (3) vorgesehen sind, die aus den erzeugten
Impulsen Synchronisiergrößen ableiten.
8. Nachrichtenübertragungssystem nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß als photoelektrische
Wandler Photodioden (10) vorgesehen sind, die aus den erzeugten Lichtimpulsen Synchronisiergrößen
ableiten.
9. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterkörper des Gunn-Stromimpulsgenerators (3) und der Laserhalbleiterdiode (1) sowie
die Photodiode (10) zu einem Baustein vereinigt sind. "
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0034026 | 1967-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614820A1 DE1614820A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1614820B2 true DE1614820B2 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=7558205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671614820 Pending DE1614820B2 (de) | 1967-06-03 | 1967-06-03 | Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1614820B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346277C2 (de) * | 1973-09-14 | 1983-12-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Puls-Code-Modulation eines Halbleiter-Lasers |
US7391797B2 (en) * | 2001-09-14 | 2008-06-24 | Finisar Corporation | Integrated circuit for controlling a laser diode |
-
1967
- 1967-06-03 DE DE19671614820 patent/DE1614820B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1614820A1 (de) | 1970-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108349T2 (de) | Optische Verstärker. | |
DE69409539T2 (de) | Optische schalteinrichtung | |
DE69830558T2 (de) | Duobinärkodierungs- und modulationstechnik für optische nachrichtensysteme | |
DE3038760C2 (de) | ||
DE2844293C3 (de) | Verfahren und System der Modulation und Demodulation zur Digitalsignalübertragung | |
EP0693809B1 (de) | Modengekoppelter Faserringlaser | |
DE2712292A1 (de) | Regenerator fuer ein optisches uebertragungs-system | |
EP0237922B1 (de) | Verfahren zur Regelung der optischen Leistung eines Lasers und Schaltung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE60119573T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung des relativen intensitätsrauschens und verbesserung des sendersignals in einem optischen übertragungssystem | |
DE69516493T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines breitbandigen polarisationsmodenselektiven Halbleiterlasers, und ein optisches Kommunikationssystem | |
DE2029703B2 (de) | Pulsierender optischer sender | |
DE69801709T2 (de) | Optisches Übertragungssystem mit dynamischer Kompensation der übertragenen Leistung | |
DE3779808T2 (de) | Mikrowellen-frequenzvervielfacher mit selbstpolarisierender diode. | |
DE69209287T2 (de) | Optische extraktion von taktimpulsen | |
DE3106450A1 (de) | Laser-digitalsender | |
DE2942205A1 (de) | Halbleiter-lichtverstaerker | |
EP0568897A1 (de) | Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser | |
DE69506284T2 (de) | Gütegeschaltetes Lasersystem | |
DE69126318T2 (de) | Optische taktwiedergewinnung | |
DE60124343T2 (de) | Optischer Frequenzwandler mit reziproker Modulation | |
DE1614820B2 (de) | Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit Pulscodemodulation | |
DE60200236T2 (de) | Optische Vorrichtung für die Taktrückgewinnung eines optischen Signals | |
EP0598855B1 (de) | Optisch steuerbarer halbleiterlaser | |
DE2330310A1 (de) | Verfahren zur pulsmodulation von halbleiterlasern | |
DE69326141T2 (de) | Optische schaltvorrichtung |